"Gottes edler Garten" und "Land der 1000 Hügel" wird der Kraichgau genannt, den Römer, Kelten, Alemannen und Franken mit ihrer Kultur und ihren Siedlungen prägten. Die Region wird umrahmt von den Städten Mannheim, Heidelberg, Heilbronn, Ludwigsburg, Pforzheim und Karlsruhe. Das milde Klima und gute Böden lassen Getreide, Obst, Spargel und vorzügliche Weine reifen. Das Landschaftsbild ist abwechslungsreich: Fachwerkromantik in den Dörfern, waldreiche Täler, tiefe Hohlwege, sonnendurchflutete Weinberge, Schlösser und alte Burgen. Der Kraichgau ist ein ausgesprochen attraktives Ausflugsgebiet zwischen Schwarzwald, Odenwald, Neckar und Rhein. Und zu Fuß wird der Charme des Kraichgaus, des Naturparks Heuchelberg-Strombergs, des Neckar- und Enztals am intensivsten erlebt. Gaststätten und Besenwirtschaften mit guter, preiswerter Küche laden unterwegs zu einer Rast ein. Einige Wanderwege folgen uralten Pfaden, die schon die Römer kannten. Wanderziele sind auch Knittlingen, der Geburtsort des Doktor Faust, die Melanchthon-Stadt Bretten und das Kloster Maulbronn, Weltkulturerbe der UNESCO. Die Buchautoren und Fotografen Barbara Christine und Jörg-Thomas Titz haben für diesen Rother Wanderführer 50 leichte bis mittelschwere Rundwanderungen von zwei bis maximal sechs Stunden Dauer auf meist gut markierten Wegen zusammengestellt. So bleibt an einem Wandertag fast immer ausreichend Zeit für Besichtigungen, eigene Entdeckungen und eine Einkehr. Die genauen Tourenbeschreibungen werden durch Wanderkarten mit eingezeichnetem Routenverlauf ergänzt und mit ansprechenden Farbfotos illustriert. Hinzu kommen zahlreiche Tipps zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten.
Länder:
Deutschland
Produkttyp:
Buch
Regionen:
Deutschland - Baden-Württemberg
Verwendungszweck:
Wandern
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.
Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern
Wanderführer vom Bergverlag Rother:
Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.
Ferwanderwegsführer von Rother:
Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.
Rother Klettersteigführer:
Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.
Alpenvereinsführer und Gebietsführer
Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.
Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.
Wanderbücher vom Bergverlag Rother:
Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.
Skitourenführer von Rother:
Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.
Detaillierte Radwanderkarte für die Rhein-Neckar Region im Maßstab 1:75.000 vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club).
Die perfekte, reiß- und wasserfesten Radkarte für Tagesausflug und Wochenendtour im Maßstab 1:75.000. Diese leicht lesbare ADFC-Regionalkarte: enthält alle Radfernwegen einer Region. Die Radwege sind in wie folgt eingeteilt. Befestigte Oberfläche: Beschilderte Radroute, Nicht beschilderte Radroute, Radroute auf ruhiger Straße, Radroute auf ehemaliger Bahntrasse, Radroute auf mäßig befahrerner Strecke, Straßenbegleitender Radweg, Unvermeidbare Lückenergänzung. Unbefestigte Wege: Gut befahrbare Feld- Waldwege, Schlechte Oberfläche (Kopfsteinpflaster, unbefestigter Weg, teilweise schieben). Straßennamen erleichtern die Orientierung. Jede Karte enthält Angaben zu Verkehrsbelastung und Oberflächenbeschaffenheit sowie vielfache Geländeinformationen: Steigungspfeile, Höhenlinien, Höhenzahlen und Schummerung. Mit dabei sind auch spezielle Vorschlägen für die schönsten Tagestouren und umfangreiche fahrradtouristische Informationen. Die ADFC-Regionalkarten wurden von Radlern für Radler konzipiert und dienen damit als zuverlässiger Begleiter für Tages- oder Wochendtouren.
Wichtige enthaltene Orte: Ludwigshafen, Heidelberg, Darmstadt, Mannheim, Oppenheim, Reinheim, Heppenheim, Worms, Frankenthal, Beerfelden, Bad Dürkheim, Eberbach, Mosbach, Neustadt a. d. Weinstraße, Wiesloch, Sinsheim, Landau, Herxheim, Bruchsal Wichtige enthaltene Flüsse und Seen: Rhein, Weschnitz, Neckar, Speyerbach, Kraich
Detaillierte Radwanderkarte für die Radregion Rheinland im Maßstab 1:100.000 vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club).
Die perfekte, reiß- und wasserfesten Radkarte für Tagesausflug und Wochenendtour im Maßstab 1:100.000. Diese leicht lesbare ADFC-Regionalkarte: enthält alle Radfernwege einer Region. Die Radwege sind wie folgt eingeteilt. Befestigte Oberfläche: Beschilderte Radroute, Nicht beschilderte Radroute, Radroute auf ruhiger Straße, Radroute auf ehemaliger Bahntrasse, Radroute auf mäßig befahrerner Strecke, Straßenbegleitender Radweg, Unvermeidbare Lückenergänzung. Unbefestigte Wege: Gut befahrbare Feld- Waldwege, Schlechte Oberfläche (Kopfsteinpflaster, unbefestigter Weg, teilweise schieben). Straßennamen erleichtern die Orientierung. Jede Karte enthält Angaben zu Verkehrsbelastung und Oberflächenbeschaffenheit sowie vielfache Geländeinformationen: Steigungspfeile, Höhenlinien, Höhenzahlen und Schummerung. Mit dabei sind auch spezielle Vorschlägen für die schönsten Tagestouren und umfangreiche fahrradtouristische Informationen. Die ADFC-Regionalkarten wurden von Radlern für Radler konzipiert und dienen damit als zuverlässiger Begleiter für Tages- oder Wochendtouren.
Wichtige enthaltene Orte: Velbert, Mettmann, Meerbusch, Düsseldorf, Haan, Radevormwald, Neuss, Grevenbroich, Leverkusen, Wermelskirchen, Gummersbach, Bergneustadt, Wiehl, Bergisch-Gladbach, Köln, Pulheim, Bergheim, Frechen, Hürth, Brühl, Erftstadt, Niederkassel, Rösrath, Overath, Siegburg, Hennef, Königswinter, Bad Honnef, Bonn, Meckenheim, RheinbachWichtige enthaltene Flüsse und Seen: Rhein
Wanderführer Rund um Stuttgart mit Karten von Hikeline
50 traumhafte Wanderungen zwischen Wald und Reben rund um Stuttgart zwischen Heilbronn und Tübingen und zwischen Pforzheim und Schwäbisch Gmünd
Jetzt gilt es zu beweisen, dass Stuttgart die Wandergroßstadt ist! Die Touren 1-12 verlaufen alle im Stadtgebiet von Stuttgart. Sie werden überrascht sein wie viele Touren mitten im städtischen Treiben beginnen und schon nach einigen hundert Metern in die Ruhe der Natur eintauchen. Die Touren 13-50 führen Sie in das reizvolle Umland. Die Weinstädte Hessigheim, Besigheim und Bietigheim sowie die Residenzstadt Ludwigsburg und die Schillerstadt Marbach versprechen Kultur- und Naturerlebnisse. Das Bottwartal bietet Wein und Burgen, bevor es hinauf in den Schwäbischen Wald geht. Mühlen rattern am Bach und Aussichtspunkte komplettieren das Wanderangebot. Das Remstal bietet Abwechslung pur, herrliche Streuobstweisen, schöne Panoramawege oberhalb der Weinberge und verträumte Ortschaften. Über den Schurwald kommt man ins Neckartal. Die Reichstadt Esslingen begeistert jeden, egal ob Spaziergänger oder Wanderer. Im Schönbuch gibt es neben zahlreichen Mühlen auch herrliche Seen. Das bekannte Schloss Bebenhausen darf natürlich im Wanderpotpourri rund um Stuttgart nicht fehlen. An heißen Sommertagen empfiehlt es sich an den Rand des Nordschwarzwaldes zu fahren um zum Beispiel im idyllischen Mombachtal die Fuße im kalten Nass zu erfrischen -natürlich unter schattigen Bäumen. Zwei Touren im Stromberggebiet sollen Lust machen auf mehr.
NaturNavi Rad- und Wanderkarte 50-543 - Stromberg - Heuchelberg im Maßstab 1:25.000
Auf dieser sehr detaillierten Karten werden Wanderwege in rot und Radwege in grün markiert. Benannte Wege wie z.B. dem Bodensee-Rundweg wird eine Nummer zugewiesen, die auf der Karte den Wegverlauf kennzeichnet. Neben den Wander- und Radwanderwegen sind auch weitere für Wanderungen interessante Informationen verzeichnet, wie zum Beispiel: Schutzhütten, Aussichtspunkte, Campingplätze, Jugendherbergen, Bahnhöfe, Grillstellen, Restaurants (oft namentlich bezeichnet) und vieles mehr. Auf der Rückseite ist ein Ortsverzeichnis der weiteren Umgebung enthalten mit Koordinaten zu den Orten und der Information auf welcher Karte der NaturNavi Serie der Ort zu finden ist.
wichtige enthaltene Orte:
Stebbach, Eppingen, Schwaigern, Sulzfeld, Mühlbach, Kleingartach, Nordhausen, Brackenheim, Zeberfeld, Sternenfels, Cleebronn, Bönnigheim, Freudental, Sachsenheim, Ensingen, Lienzingen
Bikeline Radtourenbuch - Neckartal-Radweg - Von der Quelle nach Mannheim
Kartenmaßstab: 1:50.000
Strecke ca.371km
Strecke: von der Quelle nach Mannheim
Der Neckartal-Radweg ist einer der Landes-Radfernwege Baden-Württembergs und durchquert das Bundesland einmal fast vollständig von Süd nach Nord. Das benachbarte Bundesland Hessen wird nur bei Hirschhorn kurz berührt. Der seit 1992 existierende Radweg erfreut sich bei den Radfahrern zu Recht großer Beliebtheit. In den letzten Jahren wurden immer wieder Streckenführung und Beschilderung optimiert, dabei wurde vor allem darauf Wert gelegt, die Radler auf ruhigeren Wegen und abseits großer Straßen zu führen. Dies wurde auch durch größere Projekte verschiedener Gemeinden realisiert, die kooperativ entlang des Radweges stets bestrebt sind, Streckenführung und Beschilderung auf bestmöglichem Niveau zu halten.
Die Länge des Neckar-Radweges zwischen dem Villinger und dem Mannheimer Hauptbahnhof, dem Endpunkt unserer Beschreibung, beträgt 370 Kilometer. Die Varianten und Ausflüge haben eine Länge von gut 150 Kilometern.
Wanderkarte für Unteres Nagoldtal & Pforzheim im Maßstab 1:35.000 vom Schwarzwaldverein
Auf der Kartengrundlage der topographischen Karte 1:50.000 präsentiert die Wanderkarte des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den großen Wandervereinen und den Stadt- und Landkreisen Wanderwege, Radwanderwege und eine Vielzahl touristischer Freizeitinformationen. Die Darstellung der topographischen Inhalte ist dabei über den bundeseinheitlichen Signaturenkatalog der topographischen Karte 1:50.000 definiert.
Die Karten enthalten:
Fernwanderwege
regionale Wanderwege
Nahverbindungswege
Signaturen zur touristischen Infrastruktur
Signaturen zu Sport- und Freizeitmöglichkriten
Auf der Rückseite:
Abriss über die Landschaft und Orte
Übernachtungsmöglichkeiten
Einkehrmöglichkeiten
Sehenswürdigkeiten
nützliche Anschriften
Wandervorschläge
Die Wanderwege sind mit Signaturen wie in der Natur und einem roten Farbdecker hervorgehoben. Im Bereich des Schwäbischen Albvereins sind die Radwanderwege mit einem grünen Farbdecker hervorgehoben. Die Freizeitinformationen sind mit aussagekräftigen Piktogrammen, nach thematischen Leitfarben unterschieden, in die Karte eingedruckt: Touristische Infrastruktur (rot), Touristische Ziele (gelb), Sport und Freizeit (blau und orange).
Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 10 Meter.
Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84 / ETRS89).
Enthaltene Orte: Pforzheim, Calw, Bad Liebenzell, Weil der Stadt, Renningen, Singelfingen, Böblingen, Ehningen, Aidlingen, Bad Teinach Zavelstein, Neuweiler, Schomberg, Mühlacker, Neuenbürg, Unterreichenbach, Würm, Wurmberg, Tiefenbronn, Mönsheim, Weissach, Heimsheim, Eberdingen, Vaihingen, Rutesheim.
Region: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald, Hagenschieß, Platte.
Wanderführer für Rhein-Neckar von Bergverlag Rother
mit Bergstraße, Odenwald, Kraichgau und Pfälzerwald
Flusslandschaften und Weinberge, Hügel und Burgen, romantische Altstädte und phantastische Ausblicke - rund um das malerische Heidelberg gibt es eine Fülle verlockender Ausflugsziele. Vielseitig sind die Landschaften an der Bergstraße, im Odenwald, im Kraichgau im Pfälzerwald und entlang des Oberrheins. Der Rother Wanderführer »Rhein-Neckar« stellt die 50 schönsten Wanderungen und Spaziergänge in dieser Region vor.
Jeder Tourenvorschlag in diesem Wanderführer verfügt über eine zuverlässig Wegbeschreibung, einen Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Wegverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil. Eine farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl. Ein übersichtlicher Tourensteckbrief informiert bei jeder Tour übersichtlich über Anforderung, Ausgangspunkt, Einkehrmöglichkeiten, Varianten und vieles mehr. GPS-Tracks stehen zum Download bereit.
Inhalt:
Touristische Hinweise
Symbole
GPS-Tracks und Koordinaten der Ausgangspunkte
Top-Touren im Rhein-Neckar-Raum
Heidelberg und der Kleine Odenwald
1 Heidelbergs Klassiker: vom Philosophenweg zum Schloss
2 Über den Neckarrandweg und Abtei Neuburg zum Zollstock
3 Auf Wegen der Romantiker zum Wolfsbrunnen
4 Auf dem Blütenweg von Heidelberg nach Leimen
5 Von der Neckarschleuse nach Dossenheim zum Blütenweg
6 Von Gaiberg zum Kohlhof
7 Königstuhl: Über die Himmelsleiter zum Felsenmeer
8 Über den historischen Dilsberg nach Neckarsteinach
9 Zum Homo Heidelbergensis nach Mauer
Die Bergstraße - wo der Frühling beginnt
10 Auf dem Blütenweg von Dossenheim nach Weinheim
11 Zur Schriesheimer Hütte
12 Von der Bergstraße zu Odenwälder Höhen
13 Durch den Exotenwald zu den zwei Burgen von Weinheim
14 Von der Starkenburg in Heppenheim zum Görzklinger Tal
15 Auf dem Erlebnispfad »Wein und Stein« in Heppenheim
16 Durch Bensheimer Weinberge zum Schönberger Kreuz
17 Auf »adligen Pfaden« von Auerbach zum Fürstenlager
18 Von Zwingenberg zum Melibokus
Der Odenwald, sagenumwobenes Mittelgebirge
19 Zur Kreidacher Höhe
20 Auf mystischen Höhen: Steinberg und Eichelberg
21 Auf dem Panoramaweg bei Unter-Abtsteinach
22 Über die Juhöhe zum Naturkraftweg Mörlenbach
23 Felsenmeer Reichenbach, von Riesenhand erschaffen?
24 Rund um den Luftkurort Lindenfels
25 Zum Siegfriedbrunnen bei Grasellenbach
26 Auf dem Pfad der Flussgeschichte in Eberbach
27 Rund um die Margaretenschlucht bei Neckargerach
28 Rechts und links des Flusses zur »Perle des Neckartals«
Der Kraichgau, Land der 1000 Hügel
29 Durch die Rebflur von Malsch zum Letzenberg
30 Gemütliche Runde um Wiesloch
31 Hohl- und Panoramawege zwischen Zeutern und Odenheim
32 Auf dem Kraichgauer Geopfad
33 Rund um Angelbachtal
34 Vom malerischen Neidenstein nach Daisbach
35 Burg Steinsberg, Kompass des Kraichgaus
36 Panoramaweg rund um die Ravensburg
37 Wälder, Weinberge und Hohlwege bei Unteröwisheim
Die Pfalz - Kastanien, Wein und Gemütlichkeit
38 Geheimnisvolle Steine im Pfälzerwald
39Von Bad Dürkheim zum Bismarckturm
40 Von Wachenheim zu den Heidenlöchern
41 Über den »Pfad der Ruhe« ins Kupferbrunner Tal
42 Über die Weinbiet-Höhe nach Gimmeldingen
43 Auf dem Jakobsweg zum Kuckucksbähnel
44 Über die Kalmit zur Wiege der deutschen Demokratie
45 Rund um Sankt Martin, Juwel am Weinsteig
46 Von Sankt Martin zur Edenkobener Hütte
47 Zum Orensfels in der Südpfalz
Oberrhein, Auenlandschaft mit Altarmen
48 Mannheims grüne Lunge: rund um die Reißinsel
49 Vom Barockschloss Schwetzingen zum Rheinauenweg
50 Naturerleben am Elisabethenwört bei Germersheim
16,90 € *
Versandkostenfrei
Versandfertig in 2-3 Tagen
Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.