Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei** ab 29€ Abholung vor Ort
Zur Startseite gehen
Alle Produkte vom Rother Bergverlag
mit mehr als 600 Outdoor-Führern von Rother
Logo des Rother Verlags - Banner für Verlagsseite Rother Bergverlag

Kompetente Beratung

Per Email oder Telefon

Schneller Versand

von Rother Büchern

Kostenfreier Versand

ab 29,00€**

Große Auswahl

mehr als 600 Bücher

Einfacher Umtausch

Schnelle Rücksendungsbearbeitung

Experten

mit über 90 Jahren Geschichte

Produkte filtern

Sardinien Wanderführer, Rother
Wanderführer für Sardinien von Bergverlag Rother Sardinien ist die zweitgrößte Insel des Mittelmeerraums und zählt zu den beliebtesten Badeinseln Europas. Dass die Insel gebirgig ist, stößt bei Sardinien-Neulingen auf Verwunderung. Dass es dort ungezählte Möglichkeiten für den Wanderer und Bergsteiger gibt, scheint exotisch. Und genau das ist der Reiz: Sardinien für einen Wanderurlaub zu bereisen, ist ein völlig neues Erlebnis. Die Insel überrascht mit beispiellos vielfältigen, paradiesisch verwilderten Szenerien, die von der zerklüfteten Steilküste im Osten über das majestätische Hochgebirge im Zentrum bis zu der sanften Hügellandschaft im Westen reichen - ganz zu schweigen von den üppigen Waldregionen im Süden und den bizarren Granitgebirgen des Nordens. In diesem Wanderführer, der vollkommen neu erstellt wurde, präsentieren Walter Iwersen und Elisabeth van de Wetering 70 ausgewählte Wanderungen - die Palette reicht von der beschaulichen Strand- bis zur abenteuerlichen Klippenwanderung. Das besondere Highlight dieser Ausgabe: Neben exzellenten Farbbildern, farbigen Wanderkärtchen, aussagekräftigen Höhendiagrammen und den besonders ausführlichen Routenbeschreibungen wird jede Tour durch die Angabe der GPS-Wegpunkte ergänzt, deren Daten kostenlos im Internet heruntergeladen werden können. Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeine Hinweise GPS-Tracks Symbole Die Top-Touren auf Sardinien Wandern auf Sardinien Informationen und Adressen von A bis Z Klimatabelle Stichwortverzeichnis Sardisch-italienisch-deutsches Lexikon für Wanderer

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Dolomiten 3 - Gardertal - von Bruneck bis Corvara Wanderführer, Rother
Wanderführer für Dolomiten 3 - Gardertal - von Bruneck bis Corvara von Bergverlag Rother Die Dolomiten, jenes wunderbar vielgestaltige, großartige Felsrevier im Herzen der Südalpen, bieten Wanderern ein abwechslungsreiches Tourengebiet: märchenhaft schöne Lärchenwälder und Wiesen zwischen Felskolossen, abgrundtiefe Schluchten, verträumte Bergseen, Schutzhäuser, herrliche Aus-sichtspunkte und leicht erreichbare Gipfel - kurz, eine grandiose Hochgebirgslandschaft über sanften Tälern. Der ausgezeichnete Dolomitenkenner Dr. Franz Hauleitner beschreibt in diesem Rother Wanderführer 54 Touren in den Berggruppen rund um das Gadertal, darunter Sella, Puez, Peitlerkofel, Kronplatz, Sennes, Fanes und Lagazuoi. Im Mittelpunkt steht die Talschaft des Hochabtei mit den Urlaubsorten St. Kassian, Stern, Pedratsches, St. Leonhard, Corvara und Kolfuschg. Daneben werden aber auch die Tourengebiete des äußeren Gadertals, jene des Ennebergs sowie des Wengen- und Campilltals vorgestellt. Viele der hier beschriebenen Touren sind unschwierig und folgen markierten Wegen, können also auch von weniger trainierten Wanderern unternommen werden. Ein Teil der vorgestellten Touren ist anspruchsvoller und setzt eine entsprechende bergsteigerische Erfahrung voraus. Jeder Wandervor-schlag wird durch ein Farbfoto sowie ein Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 mit Routeneintrag und ein aussagekräftiges Höhenprofil illustriert. Mit den insgesamt sechs lieferbaren Dolomiten-Bänden vom Bergverlag Rother ist das gesamte Gebiet zwischen Bruneck, Brixen, Bozen, Cortina d'Ampezzo und Sexten abgedeckt.

14,90 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 2-3 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Bretagne Wanderführer, Rother
Wanderführer für Bretagne von Bergverlag Rother Das "Land am Meer", wie die Bretagne auch genannt wird, ist eine Region voller Gegensätze. Zerklüftete Steilküsten, windumpeitschte Leuchttürme und einsame Sandstrände gehen über in das sanft hügelige Hinterland, das von grünen Weiden, dichten Wäldern und malerischen Flussläufen geprägt ist. Wanderer finden hier ein reizvolles Tourengebiet abseits des Massentourismus. Der Rother Wanderführer "Bretagne" stellt 50 abwechslungsreiche Touren vom Mont-Saint-Michel bis nach Saint-Nazaire vor. Die schönsten Wege verlaufen vor allem entlang der Küsten. Schmale Pfade finden sich hier - manchmal auch steinig und steil; sie erschließen eine einzigartige Vogelwelt und eine vielfältige Flora. Neben eindrucksvollen Klippen und Stränden findet man auch im Hinterland sehenswerte Ziele wie die Seen von Guerlédan und Arguenon, die Wälder von Huelgoat und Paimpont oder die Schlucht von Toul Goulic. Neben unvergesslichen Natureindrücken bietet die Bretagne auch Kunst- und Kulturbe-geisterten interessante Ziele wie die steinzeitlichen Zeugnisse bei Carnac und Lagatjar, malerische Fachwerkstädte wie Rennes und Brest oder das berühmte Künstlerdorf Pont-Aven. Thomas Rettstatt, seit Jahren als Wanderbuchautor und Reisejournalist tätig, hat für den Rother Wanderführer "Bretagne" eine Auswahl von Spaziergängen, ausgedehnteren Streckenwanderungen sowie Rundwegen zu lohnenswerten Aussichtspunkten und kulturellen Highlights zusammengestellt. Übersichtliche Tourensteckbriefe mit den wichtigsten Angaben, Kartenausschnitte mit eingetragenem Routenverlauf, aussagekräftige Höhenprofile sowie eine genaue Wegbeschreibung zu jeder Tour erleichtern die Auswahl und die Orientierung vor Ort. Zusätzliche Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten, Varianten und Sehenswürdigkeiten machen diesen Wanderführer zum idealen Begleiter durch das "Land am Meer". Inhaltsverzeichnis: Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweise Symbole Top-Touren in der Bretagne GPS-Tracks Wandern in der Bretagne Informationen und Adressen Wanderungen: 4.15 Std. Pointe du Grouin 3.00 Std. Pointe du Meinga 1.45 Std. Pointe de la Haye und Pointe de la Garde Guérin 3.20 Std. Rund um St-Jacut-de-la-Mer 4.15 Std. Große Rundtour um St-Cast-le-Guildo 2.30 Std. An den Ufern des Arguenon 4.15 Std. Cap Fréhel und Fort de la Latte 2.00 Std. Cap d’Erquy und Lacs Bleus 2.30 Std. Die Küste bei Le Port Morvan 3.15 Std. Zwischen den Stränden von La Cotentin und St-Maurice 3.00 Std. Rund um Lermot 3.45 Std. Lac de Guerlédan und Forêt de Quénécan 3.15 Std. In den Gorges du Blavet 3.45 Std. Sillon de Talbert 3.00 Std. Le Gouffre und Pointe du Château 4.00 Std. Die rosa Granitküste bei Ploumanac’h 2.40 Std. Rund um die Île Grande 3.15 Std. Pointe de Séhar und Pointe du Dourven 2.15 Std. Rund um die Halbinsel von Kercoz 3.00 Std. Das Kap Beg an Fry 3.00 Std. Im Wald von Huelgoat 2.15 Std. Der Strand von Vougot und der Sumpf von Curnic 2.30 Std. Rund um die Halbinsel von Ste-Marguerite 3.00 Std. Pointe de Corsen 3.30 Std. Die Kaps von Pen Hir, Toulinguet und Grand Gouin 3.15 Std. Pointe de Dinan 4.00 Std. Cap de la Chèvre 4.30 Std. Von der Aber-Mündung zur Plage de Trez-Bellec 7.00 Std. Strände und Kaps in der Bucht von Douarnenez 6.00 Std. Von der Pointe de la Jument zur Plage de Pors Péron 6.30 Std. Zwischen Plage de Lesven und Trouérennec 5.30 Std. Pointe du Raz, Pointe du Van und Baie des Trépassés 5.00 Std. Die Strände von Keristenvet, Guendrez und Mesperleuc 2.15 Std. Der See von Trunvel und die Kapelle von Languidou 3.45 Std. Die Kapellen von Tronoan und St-Vio 4.15 Std. Die Odet-Mündung und die Pointe de Combrit 2.50 Std. Anse de Pouldohan und Pointe de la Jument 3.30 Std. Rund um Trévignon 3.30 Std. An der Mündung des Bélon 3.30 Std. Zwischen den Buchten von Merrien und Doëlan 3.30 Std. Entlang der Côte Sauvage 1.00 Std. Île Berder 3.30 Std. Rund um die Halbinsel von Moustérian 3.00 Std. An der Nordwestspitze der Halbinsel Rhuys 4.30 Std. Die eindrucksvolle Burg von Suscinio 2.45 Std. Rund um Pénestin 4.45 Std. An der Nordseite der Vilaine-Mündung bei Penn Lann 2.00 Std. Lac au Duc und Cascade de l’Yvel 3.45 Std. Im Wald von Paimpont 1.15 Std. Stadtspaziergang Rennes Stichwortverzeichnis

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Wanderführer für die Vogesen - Bergverlag Rother
Wanderführer für Vogesen von Bergverlag Rother Die sonnigen Vogesen am Schnittpunkt von Elsass und Lothringen sind das landschaftlich vielfältigste und ursprünglichste Mittelgebirge Zentraleuropas. Idyllische Karseen, wasserdurchbrauste Schluchten, hochgebirgsartige Felsszenerien, Bergwiesen und Gipfel mit Aussicht bis zu den Alpen faszinieren den Wanderer ebenso wie die harmonisch gewachsenen Dörfer, alten Klöster und geschichtsträchtigen Burgruinen. Sagenumwobene Orte, Wunderquellen, Menhire und Dolmen, historische Feste und geheimnisvolle Grotten erinnern an die Welt der Feen und Fabelwesen. Die Vogesen sind ein Gebirge der Stille und des natürlichen Zaubers geblieben. Bernhard Pollmann, ein hervorragender Kenner der Mittelgebirge, hat für diesen Rother Wanderführer 50 attraktive Tagestouren und mit dem Vogesen-Kammweg eine Weitwanderung ausgewählt, die die Vielfalt des gesamten Gebirges repräsentieren. Unter den Tagestouren finden sich kurze Wanderungen ebenso wie anspruchsvolle Bergtouren, sodass sowohl für Familien mit Kindern als auch für konditionsstarke Wanderer etwas dabei ist. Jede Tour verfügt über eine exakte Wegbeschreibung, ein aussagekräftiges Höhenprofil und ein Wanderkärtchen mit Routeneintrag. GPS-Daten stehen für alle Touren zum Download bereit. Für die 7. Auflage wurde der Rother Wanderführer "Vogesen" sorgfältig aktualisiert. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweise Top-Touren in den Vogesen GPS-Tracks Wandern in den Vogesen Informationen und Adressen Wanderbus Navette des Crêtes Fernwanderwege in den Vogesen Naturpark Nordvogesen: 4.30 Std. Frœnsbourg - Fleckenstein - Wegelnburg 4.45 Std. Schönau - Maimont - Wasigenstein 3.45 Std. Roppeviller - Römerbild - Altschlossfelsen 1.30 Std. Lemberg - Source Saint-Hubert - Rocher des Trois Figures 4.30 Std. Étang de Hanau - Falkenstein - Étang du Erbsenweiher 6.45 Std. Niederbronn - Wasenbourg - Grand Wintersberg 3.15 Std. Erckartswiller - Englishberg - Sparsbach 5.15 Std. Loosthal - Rocher de Johannisthal - Pottaschplatz 2.00 Std. Bouxwiller - Bastberg 4.30 Std. Ernolsheim - Mont Saint-Michel - Stempflœcher Mittlere Vogesen: 3.15 Std. Étang de Ramsthal - Grotte Saint-Vit - Greifenstein 6.15 Std. Table des Sorcières - Brotschberg - Wuestenberg 4.45 Std. Dabo - Rocher de Dabo - Rosskopf 5.15 Std. Nideck - Schneeberg 7.00 Std. Windsbourg - Rocher de Mutzig - Porte de Pierre 6.15 Std. Schirmeck - Donon - Schirmeck 5.30 Std. Saint-Quirin - Turquestein - Grand Rougimont 2.45 Std. La Gagère - Roche des Druides - Roches du Corbet 3.45 Std. Vexaincourt - Lac de la Maix 6.00 Std. Salm - Chatte Pendue - Chapelle de Bipierre 5.15 Std. Grendelbruch - Heidenkopf 5.15 Std. Ottrott - Mont Sainte-Odile - Source Sainte-Odile 3.00 Std. Odilienkloster - Maennelstein - Hagelschloss 4.00 Std. Mont Sainte-Odile - Landsberg - Niedermunster 4.30 Std. Hohwald - Rothlach - Neuntelstein 4.30 Std. Natzwiller - La Serva - Champ du Feu 6.00 Std. Saales - Voyemont - Climont 6.15 Std. Lièpvre - Chalmont - Frankenbourg 4.45 Std. Huehnelmuehle - Ortenbourg - Bernstein Naturpark Südvogesen: 4.00 Std. Saint-Hippolyte - Haut-Kœnigsbourg 4.30 Std. Haut de Ribeauvillé - Rammelfelsen - Rocher des Géants 3.15 Std. Ormont 4.15 Std. Col des Bagenelles - Brézouard, 1229 m 4.30 Std. Trois Épis - Galtz - Hohnack 3.30 Std. Le Bonhomme - Étang du Devin - Tête des Faux 3.00 Std. Lac Blanc - Soultzeren Eck - Gazon du Faing 5.30 Std. Col de la Schlucht - Gazon du Faing - Lac Vert 4.00 Std. Col de la Schlucht - Frankenthal - Le Hohneck, 1363 m 7.45 Std. Steinabruck - Le Hohneck, 1363 m - Schiessrothried 1.30 Std. Lac de Gérardmer - Tête de Mérelle 1.30 Std. Lac des Corbeaux - Roche du Lac 5.15 Std. Lac de Kruth-Wildenstein - Le Grand Ventron, 1204 m 8.15 Std. Murbach - Grand Ballon, 1424 m - Lac du Ballon 8.00 Std. Linthal - Petit Ballon - Klinzkopf 5.30 Std. Moselquelle - Drumont - Gustiberg 7.15 Std. Moselquelle - Rouge Gazon - Tête des Perches 5.45 Std. Ermensbach - Neuweiher - Tête des Perches 5.45 Std. Lac d’Alfeld - Ballon d’Alsace, 1247 m 6.45 Std. Masevaux - Hirtzenstein - Rossberg 7.30 Std. Thann - Molkenrain 18 Tage Wissembourg - Grand Ballon - Masevaux Stichwortverzeichnis

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Wanderführer für die Südkarpaten in Rumänien - Bergverlag Rother
Wanderführer für Rumänien Südkarpaten von Bergverlag Rother Rumänien Südkarpaten Wanderführer von Rother Der Rother Wanderführer "Rumänien - Südkarpaten" führt Wanderer und Bergsteiger auf der siebenbürgischen Seite der rumänischen Karpaten in noch teils ursprüngliche Wandergebiete mit schroffen Felsformationen und tief eingeschnittenen Schluchten, klaren Gletscherseen und ursprünglichen Agrarlandschaften. Neben einer faszinierender Flora und Fauna ist entlang der historischen Grenze zwischen Habsburgern und Osmanen auch das reiche kulturelle Erbe Siebenbürgens allgegenwärtig, etwa in Form von Kirchenburgen, Klöstern, Schlössern und Burgen. Zusammen mit gemütlichen Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten in traditionellen Cabane eröffnet sich dem Wanderer in den Südkarpaten eine begeisternde Kombination aus Natur und Kultur, sportlicher Herausforderung und genussvoller Erholung. Birgitta Gabriela Hannover Moser ist eine sehr gute Kennerin der Südkarpaten und ganz Rumäniens. Sie stellt 63 abwechslungsreiche Touren in den landschaftlich äußerst vielfältigen Gebirgsgruppen Retezat, Sureanu, Parâng, Cindrel, Fagaras, Piatra Craiului sowie am Übergang zu den Ostkarpaten vor. Dabei wird für jeden Anspruch etwas geboten: von erholsamen Wanderungen in lieblichen Tal- und Hügellandschaften bis zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren für Bergerfahrene. Viele der Wanderungen lassen sich auch zu mehrtägigen Trekkingrunden kombinieren. Die ausführlichen Wegbeschreibungen werden ergänzt durch interessante Hintergrundinformationen zu Natur und Kultur der Wanderregionen sowie Tipps zu Ausflugszielen. Detaillierte Kartenausschnitte im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 sowie aussagekräftige Höhenprofile machen alle Tourenvorschläge gut und sicher nachvollziehbar, zudem stehen GPS-Daten zum Download bereit.

16,90 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 2-3 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Dolomiten 1: Grödner Tal - Seiser Alm - Villnößtal Wanderführer, Rother
Wanderführer für Dolomiten 1: Grödner Tal - Seiser Alm - Villnößtal von Bergverlag Rother Die Dolomiten, speziell das Grödnertal und die Seiser Alm, sind eine der beliebtesten Wanderregionen der Alpen. Dies ist kein Wunder, bieten doch die Dolomiten für den Wanderer ein fast unbegrenztes, äußerst abwechslungsreiches Betätigungsfeld: bewaldete Mittelgebirge, malerische Wiesen zwischen den Felskolossen, prächtige Aussichtspunkte und leicht erreichbare Gipfel. Der Rother Wanderführer "Dolomiten 1" umfasst das Gebiet der westlichen Dolomiten entlang des Eisacktales zwischen Brixen und Bozen. Er beschreibt Wanderungen in den sehr gut erschlossenen Bergen um das Grödner-, Villnöß-, Tierser und Welschnofener Tal (also in den Dolomitengruppen Plose, Peitlerkofel, Geisler, Puez, Sella, Langkofel, Seiser Alm, Schlern und Rosengarten). Kernregion ist das wegen seiner landschaftlichen Schönheiten weithin bekannte Grödnertal. Der renommierte Dolomiten-Kenner Dr. Franz Hauleitner stellt 51 ausgewählte Tagestouren, Halbta-geswanderungen und Spaziergänge vor, von denen sich die meisten ideal für Familien oder Genuss-wanderer eignen. Detaillierte Wegbeschreibungen, farbige Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile machen die Tourenvorschläge leicht nachvollziehbar. Außerdem stehen die GPS-Daten zum Download bereit. Zahlreiche Einkehrtipps, Hinweise zu Sehenswürdigkeiten und Ausflugsvorschläge für wanderfreie Tage runden das Angebot dieses Wanderführers ab. Mit den Rother Wanderführern "Dolomiten 1" bis "Dolomiten 6" wird das gesamte Gebiet zwischen Bruneck, Brixen, Bozen, Cortina d’Ampezzo und Sexten abgedeckt.

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Pfälzerwald Wanderführer, Rother
Wanderführer für Pfälzerwald von Bergverlag Rother Die "Toskana Deutschlands" - so wird die Pfalz wegen ihres milden Klimas gern umschrieben. Denn die Region ist von Wein und Wald geprägt, treffen hier doch die bedeutendste Weinbau-Landschaft und das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands aufeinander. Ihre vielfältige Landschaft macht die Pfalz zu einem beliebten Wandergebiet mit 12.000 Kilometern markierten Wanderwegen. Zur Attraktivität trägt auch die Pfälzer Lebensart bei, die durch die Nähe zu Frankreich geprägt ist. Ein pfälzisches "Savoir vivre" ist nicht zu übersehen. Die Fotojournalisten und Buchautoren Barbara und Jörg-Thomas Titz haben für diesen Rother Wanderführer 50 leichte und mittelschwere Wanderungen - vorzugsweise Rundtouren - in den Regionen Leiningerland, Haardt, Weinstraße und Pfälzerwald ausgewählt, die auf gut begehbaren Wegen verlaufen. Ihre stimmungsvollen Farbfotos und zahlreiche Tipps zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten laden den Leser zu einer besonderen Entdeckungsreise in den Pfälzerwald ein. Präzise Wanderkarten mit eingetragenem Routenverlauf und wichtige GPS-Wegpunkte in der Tourenbeschreibung und in den Höhendiagrammen garantieren die perfekte Orientierung im Gelände. Die GPS-Daten stehen alle zum Download bereit. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Touristische Hinweise Die Top-Touren des Pfälzerwaldes GPS-Tracks Natur und Geschichte der Region Leiningerland, Haardt und Weinstraße 1 Kloster Rosenthal und Burgruine Stauf 2 Durch das Bockbach- und Eisbachtal 3 Drei Burgen im Leiningerland 4 Panorama-Wanderweg von Wattenheim zur Erdekaut 5 Bad Dürkheim, Ungeheuersee, Teufelsstein und Heidenmauer 6 Von Bad Dürkheim zur Hardenburg und zur Klosterruine Limburg 7 Isenachtal, Rahnfels und die Ruine Schlosseck 8 Schaudichnichtum, Kehrdichannichts, Murrmirnichtviel 9 Zum Eckkopf bei Deidesheim und durch das Martental 10 Durchs Benjental zum Stabenberg 11 Neustadt an der Deutschen Weinstraße und das Weinbiet 12 Hambacher Schloss und Hohe Loog 13 St. Martin, Kropsburg und die Kalmit 14 Villa Ludwigshöhe, Schänzelturm und die Himmelsleiter 15 Durchs schattige Hainbachtal zur Ruine Neuscharfeneck 16 Madenburg, Martinsturm und Burg Landeck 17 Das Burgendreigestirn Trifels, Anebos und Münz 18 Dörrenbach, der Stäffelsberg und Bad Bergzabern 19 Ruine Guttenberg und die Waldgeister von Oberotterbach Pfälzerwald 20 Rund um Lindelbrunn 21 Geiersteine und Runder Hut 22 Felsenburgen bei Nothweiler 23 Schönau, Ruine Wasigenstein und das Friedenskreuz 24 Vom Drachenfels zum Rauhberg 25 Erzgrube Nothweiler und romantisches Wieslautertal 26 Von Erfweiler zu den Dahner Burgen 27 Ruine Neudahn, das Moosbachtal und die Hohlen Felsen 28 Auf den Spuren der Elwetritschen 29 Aussichtsfelsen rund um Hauenstein 30 Der Teufelstisch bei Hinterweidenthal 31 Biosphärenhaus und Königsbruch bei Fischbach 32 Der Altschlossfelsen bei Eppenbrunn 33 Hohe List, Christkindlfelsen und Fauner Tal 34 Holztrift im Storrbachtal 35 Ruine Lemberg, Ruppertstein und Maiblumenfels 36 Felsen bei Pirmasens 37 Auf dem Rodalber Felsenwanderweg in die Bärenhöhle 38 Ruine Gräfenstein, der Rotenstein und die Wieslauterquelle 39 Wilgartswiesen, Ruine Falkenburg und der Wasgaublick 40 Hermersbergerhof, Luitpoldturm und der Annweiler Bürgerwald 41 Geisweiher, Taubensuhl und das Stille Tal 42 Von Elmstein zur Ruine Breitenstein 43 Kaltenbrunnertal, Totenkopf und der Emil-Ohler-Pfad 44 Galgenfelsen, Heidelsburg und die Kirche Maria Rosenberg 45 Johanniskreuz, Burgalbquelle und der Eschkopf 46 Das Karlstal bei Trippstadt 47 Hammerschmieden im Moosalbtal 48 Zur Pfälzer Weltachs bei Waldleiningen 49 Leinbachtal und Ruine Frankenstein 50 Saupferch, Dreibrunnental und der Drachenfels Stichwortverzeichnis

14,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Wanderführer Rund um Freiburg - Bergverlag Rother
Wanderführer für Rund um Freiburg von Bergverlag Rother 65 Wanderungen durch Freiburgs Stadtwälder mit Schauinsland, Schloßberg und Rosskopf ausserdem mit Touren im Markgräflerland, dem Hochschwarzwald und dem Kaiserstuhl sowie dem Belchen, dem Feldberg und dem Herzogenhorn. In Freiburg, der schönen Stadt am Fuße des Schwarzwalds kann man sich wohlfühlen. Viel Charme hat die Altstadt mit Gässle, Bächle, Straßenbahn, Münstermarkt und dem Ladengeschäfts des Landkartenhauses. In kurzer Zeit kommt man von der schönen Altstadt mitten in die Natur. Dichte Fichtenwälder, offene Fluren, Weinterrassen, Bergkämme und Weiden prägen das Landschaftsbild in unmittelbarer Nähe der Stadt. Der Rother Wanderführer "Rund um Freiburg" enthält 65 Vorschläge für die Erkundung dieser abwechslungsreichen Region. Das Spektrum reicht von einfachen Spaziergängen durch die städtischen Wälder bis zu sportlichen Aufstiegen auf Schauinsland und Rosskopf. Ortskundige werden bekannte Ziele neu entdecken. Wer im Urlaub kommt, kann aus einer ganzen Reihe an Klassikern wählen. Der Hochschwarzwald ist ein Schwerpunkt bei der Tourenauswahl, Aufstiege zum Feldberg und zum Herzogenhorn zählen zu den Highlights, ebenso Routen durch ungeordnete Bannwaldgebiete und Wildbach-Schluchten. Zu den Lieblings-Wandergebieten der Freiburger zählt der Kaiserstuhl. Ausflüge führen in die mit Obstbäumen und Weinreben bestandenen Täler im Markgräfler Land. Die Autoren Walter Iwersen und Elisabeth van de Wetering leben in Freiburg und haben für diesen Rother Wanderführer die schönsten Touren zusammengestellt. Nahezu alle Touren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Stadtzentrum aus zu erreichen. Jede Tour wird mit einer exakten Routenbeschreibung, einem Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Wegverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. Außerdem gibt es zahlreiche Informationen zu Verkehrsanbindung, Einkehr und Sehenswürdigkeiten. Für alle Touren stehen GPS-Tracks zum Download bereit. Die vielen Fotos stimmen auf ein genussvolles Wandern rund um Freiburg ein. Die dritte Auflage des Rother Wanderführers "Rund um Freiburg" wurde sorgfältig aktualisiert und es wurden fünf Wandertouren hinzugefügt. Inhaltsverzeichnis: Übersichtskarte Touristische Hinweise Symbole GPS-Tracks Auskunft und Internet Kleiner Sprachführer für Wanderungen rund um Freiburg Das Wandergebiet rund um Freiburg Freiburgs Stadtwälder: 1.15 Std. Vom Schwabentor zum Schlossberg 2.45 Std. Von Zähringen zum Schlossberg 3.15 Std. Von der Stadthalle über den Rosskopf nach St. Ottilien 1.30 Std. Vom Waldsee zum Wasserschlössle 2.00 Std. Von der Wiehre nach St. Valentin 3.30 Std. Vom Sternwaldeck über den Kybfelsen nach St. Valentin 3.30 Std. Von der Stadthalle über den Kybfelsen nach St. Barbara 5.45 Std. Von Littenweiler über den Schauinsland nach Oberried 3.45 Std. Winterwanderung auf dem Schauinsland 4.45 Std. Vom Schauinsland über Horben zur Wonnhalde 4.00 Std. Von der Wonnhalde zur Luisenhöhe Im Süden: St. Ulrich, Staufen, Münstertal: 3.30 Std. Von Merzhausen zum Schönberg 5.00 Std. Hexentalrundweg von Merzhausen nach Bollschweil 4.15 Std. Auf dem Bettlerpfad von Merzhausen nach Staufen 3.30 Std. Von Wittnau über Bollschweil zur Berghauser Kapelle 3.00 Std. Von St. Ulrich zur Eduardshöhe 3.45 Std. Von Staufen zum Castellberg 4.45 Std. Vom Schauinsland über den Sonnhaldeberg nach Staufen 3.45 Std. Von Stampf zum Wiedener Eck 6.15 Std. Von Münstertal-Neumühle zum Belchen Im Westen: Tuniberg, Kaiserstuhl und Rheinauen: 3.00 Std. Von Gottenheim nach Waltershofen 3.00 Std. Von Merdingen zum Attilafelsen 3.15 Std. Von Wasenweiler ins Liliental 3.15 Std. Von Oberbergen über den Badberg zur Katharinenkapelle 4.15 Std. Von Oberbergen über den Totenkopf ins Liliental 2.30 Std. Rund um Bickensohl 4.15 Std. Oberrotweil - Achkarren - Bickensohl 6.30 Std. Auf dem Kaiserstuhlpfad von Endingen nach Ihringen 3.30 Std. Rund um Burkheim 2.15 Std. Von Sasbach zum Limberg Im Norden: Glottertal, Zweitälerland und Freiamt: 4.15 Std. Von Wildtal über den Rosskopf zur Zähringer Burg 3.15 Std. Von Glottertal zum Wildtaler Eck 2.00 Std. Kleine Weinbergrunde in Unterglottertal 5.45 Std. Von Glottertal über den Kranzkopf zum Kandel 1.45 Std. Vom Kleinen zum Großen Kandelfelsen 6.00 Std. Von Waldkirch über den Kandel nach St. Peter 4.30 Std. Auf dem Vierburgenweg von Waldkirch nach Emmendingen 4.15 Std. Von Freiamt-Sägplatz über Tennenbach nach Mußbach 6.45 Std. Von Bleibach über den Schillinger Berg nach Waldkirch 3.15 Std. Von Freiamt-Brettental zum Hünersedel 7.00 Std. Simonswald-Hörnleberg- Tafelbühl- Rohrhardsberg 5.00 Std. Von Yach zum Siebenfelsen und zum Rohrhardsberg Im Osten: Hinterzarten, St. Peter und Hochschwarzwald: 3.45 Std. Von der Oberau nach Zarten 2.30 Std. Von Stegen zur Schlangenkapelle 3.00 Std. Von Kirchzarten zum Lindenberg 5.15 Std. St. Peter - Streckereck - Rosskopf - Freiburg 3.30 Std. Von St. Märgen zu den Hirschbach- und Zweribachfällen 4.30 Std. Von St. Märgen nach St. Peter 6.00 Std. Von Himmelreich über St. Peter ins Glottertal 5.45 Std. Von Buchenbach zum Lindenberg 4.45 Std. Von Himmelreich über Breitnau nach Hinterzarten 2.15 Std. Von Hinterzarten zur Ravennaschlucht 2.30 Std. Von Hinterzarten zum Mathisleweiher 5.30 Std. Von Hinterzarten zum Feldsee 5.15 Std. Von Hinterzarten über den Hinterwaldkopf nach Kirchzarten 3.30 Std. Auf dem Felsenweg vom Rinken zum Feldberg 5.30 Std. Auf dem Alpinen Pfad vom Rinken zum Feldberg 4.15 Std. Vom Napf im St. Wilhelmer Tal zum Feldberg 3.30 Std. Vom Napf zur Tote-Mann-Alm und zur Erlenbacher Höhe 3.30 Std. Auf dem Wasserfallsteig vom Hebelhof nach Todtnauberg 3.45 Std. Auf der Silberbergroute vom Hebelhof zum Hasenhorn 3.45 Std. Vom Hebelhof zu Spießhörnern und Herzogenhorn 5.45 Std. Von Bärental über den Zweiseenblick zum Herzogenhorn 4.30 Std. Von Altglashütten zum Hochschwarzwälder Hirtenpfad 3.45 Std. Auf dem Jägersteig von Schluchsee zum Bildstein Stichwortverzeichnis Pressestimmen: "Ein vorbildlicher Wanderführer, dem wir gerne folgen." - Badische Zeitung

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Norwegen Süd Wanderführer, Rother
Wanderführer für Norwegen Süd von Bergverlag Rother Unberührte Natur, glasklare Seen und atemberaubende Fjorde - Norwegen ist ein Paradies für Outdoor-Fans. Hier lässt sich noch "Urnatur" erleben: Baumstämme fungieren als Bachbrücken, die Brotzeit hat man dabei oder bereitet sie auf dem Lagerfeuer zu und wer ein besonderes Abenteuer sucht, übernachtet unter freiem Himmel. Der Rother Wanderführer "Norwegen Süd" beschreibt 53 ausgewählte Fjord- und Bergwanderungen im südlichen Teil Norwegens zwischen Oslo, Lillehammer und Bergen. Die Auswahl der Touren ist breit gefächert und bietet für jeden Geschmack und jede Kondition etwas. Familienfreundliche Wanderungen finden sich darunter ebenso wie anspruchsvolle Gipfelanstiege und mehrtägige Hüttentouren. Die Tourenauswahl zeigt die Vielfalt des südlichen Norwegens, führt den Wanderer zu viel besuchten Glanzpunkten und lässt ihn auch stille Ecken kennenlernen. Von der Skagerrakküste bei Kristiansand spannt sich der Bogen zu den Heidehochflächen und Aussichtsbergen in Telemark, Valdres und über dem Gudbrandsdalen. Erstklassige Wanderungen führen durch die Felsszenerien in Rogaland und am Sognefjord. Die Nationalparks Langsua, Folgefonna und Hardangervidda bieten Panoramakuppen und Seen - eine Umgebung, die an Abwechslung und landschaftlicher Schönheit keinen Wunsch offen lässt.Jede Tour wird mit einer zuverlässigen Wegbeschreibung, Tourenkarten mit eingezeichnetem Routenverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. Ein Tourensteckbrief informiert über Ausgangspunkt, Anforderungen, Einkehrmöglichkeiten und vieles mehr. GPS-Daten stehen zum Download bereit. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweise  Symbole Top-Touren im Süden Norwegens GPS-Tracks und Koordinaten der Ausgangspunkte Wandern in Norwegen Die Wandergebiete im Süden Norwegens Nützliche Informationen Freizeit in Südnorwegen Østlandet - Ostnorwegen 3.00 Std. Bygdøy Sjøbad - Paradisbukta - Bygdøynes 3.45 Std. Skar - Tømtehytta - Mellomkollen 2.30 Std. Kleivstua - Kongens utsikt - Krokkleiva 7.30 Std. Omholtsetra - Styggmann, 877 m 2.45 Std. Gavlesjåvegen - Himingen, 1066 m 2.30 Std. Kilegrend - Trollholene 3.30 Std. Eidsborg - Djupedalen 2.15 Std. Gvepseborg - Kanonstillinga 5.45 Std. Stavsro - Gausta, 1881 m 6.00 Std. Nordstul - Bletoppen, 1342 m 2.45 Std. Andersnattjenn - Andersnatten, 719 m 5.00 Std. Tempelsetra - Høgevard, 1459 m 3 Tage Halne - Heinseter - Rauhelleren 4.15 Std. Prestholtstølan - Prestholtskarvet, 1859 m 5.15 Std. Skogshorn, 1728 m 5.15 Std. Vangsjøen - Rundemellen, 1345 m 3.45 Std. Ormtjernsætra - Ormtjernkampen, 1128 m 4.30 Std. Lenningen feplassen - Spåtind, 1414 m 6.00 Std. Nordseter - Nevelfjell - Reinsfjellet 4.45 Std. Djupslia - Åstkyrkja - Skjelbua 3 Tage Revsjøen - Liomseter - Storkvelvbu 4.45 Std. Storeskag - Skaget, 1685 m Vestlandet - Westnorwegen 1.30 Std. Feigom - Feigefossen 4.00 Std. Torsnesstølen - Hov 5.00 Std. Saurdal - Saurdalseggi - Flaug, 1072 m 5.30 Std. Lekva - Gygrekjeften, 704 m 3 Tage Stølsvatnet - Solrenningen - Åsedalen 3.00 Std. Styvi - Bleiklindi 9.00 Std. Tufto - Rimstigen - Rimstigfjellet, 1299 m 7.00 Std. Østerbø - Nesbøgalden - Vassbygdi 2.15 Std. Myrdal - Kårdal - Blomheller 5.15 Std. Hallingskeid - Klevagjelet - Myrdal 5.00 Std. Finse - Klemsbu - Sankt Pål, 1695 m 4 Tage Hjølmo - Viveli - Hårteigen, 1690 m 3 Tage Middalsbu - Litlos - Hellevassbu 5.00 Std. Kinsarvik - Nyastølfossen - Nykkjesøyfossen 8.00 Std. Ullensvang - Nosi 5.15 Std. Byrkjenes - Vesoldo, 1046 m 4.45 Std. Bergen Fløyen - Rundemanen - Ulriken, 643 m 3.15 Std. Tysnessåta, 752 m 3.00 Std. Bondhus - Bondhusbrea 5.45 Std. Søre Tinden, 1564 m 5.00 Std. Moavatnet - Napen, 1350 m 3.15 Std. Preikestolen fjellstue - Preikestolen 4.15 Std. Øygardsstølen - Kjerag 2 Tage Eikeskog - Månafossen - Blåfjellenden 3.45 Std. Vandavatnet - Steinkjerringa - Synesvarden Sørlandet - der äußerste Süden 2 Tage Hovden - Sloaros 3.45 Std. Bjørnevasshytta - Mjågeskor - Rotafjellet 8.45 Std. Valle - Rolvskvil - Gamasbø 6.15 Std. Valle - Stavskarhytta - Svarvarnuten, 1378 m 2.15 Std. Kap Lindesnes Stadtrundgang durch Oslo 2.30 Std. Oslo/Aker Brygge - Oper - Vigelandsparken Stichwortverzeichnis Wichtige norwegische Begriffe

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Costa Blanca Wanderführer, Rother
Wanderführer für Costa Blanca von Bergverlag Rother Die Costa Blanca steht seit langem im Ruf, die Region mit der meisten Wintersonne, den billigsten Flügen und den günstigsten Unterkünften in Spanien zu sein. Doch die "Weiße Küste" hat viel mehr zu bieten als einen Badeurlaub - sowohl die faszinierende Gebirgslandschaft mit ihren tiefen Schluchten als auch die herrliche Frühlingsblüte und die warmen Herbsttage ziehen seit Jahrzehnten Wanderer und Kletterer aus ganz Europa an. Hohe karge Berge mit stark zerfurchten Kämmen kontrastieren mit den fruchtbaren Gartenlandschaften und Obsthainen an der Küste. Höhepunkte im Landesinneren sind zudem Quellen, Höhlen, Tälern voller Mandel- und Olivenbäume und viele Burgen aus maurischer Zeit. Gill Round, die die Costa Blanca bereits vor vielen Jahren zu ihrer neuen Heimat gewählt hat, stellt in diesem Rother Wanderführer 53 besonders interessante Routen vor, bei denen auch die Kulturgeschichte und die kulinarischen Freuden nicht zu kurz kommen. So entstand ein zuverlässiger Begleiter für unvergessliche Tage in der Natur - für kurze Ausflüge in der Nähe der großen Ferienzentren genauso wie für anspruchsvollere Gipfelziele in abgelegenen Bergregionen der Provinz Alicante. Die Palette reicht von bequemen Spaziergängen entlang der Küste über angenehm kühle Fluss- und Schluchtwanderungen bis zu aussichtsreichen Bergtouren. Jede Tour enthält einen Steckbrief mit allen wichtigen Informationen, eine detaillierte Wegbeschreibung, ein Kärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf sowie ein aussagekräftiges Höhenprofil. Dazu vermitteln die zahlreichen Farbfotos einen hervorragenden Eindruck von jeder Wanderung.

17,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Eifel Wanderführer, Rother
Wanderführer für Eifel von Bergverlag Rother Auf Schritt und Tritt führt Sie dieser Band aus der Reihe der ROTHER WANDERFÜHRER durch ein Stück unverbrauchte Natur mitten in Deutschland. Rötlicher Sandstein, verspielte Fachwerkhäuser, zahllose Burgen und Schlösser, so präsentiert sich die Eifel zwischen Rhein, Mosel und Hohem Venn dem Wanderer. Überall öffnet sich ihm ein Land voll romantischer Kleinode: in der aus Vulkanen erwachsenen Idylle dunkler Maare, in den lieblichen Tälern von Ahr, Brohl, Kyll und Erft, auf den weiten Mooren des Hohen Venn oder auf der Seenplatte der Nordeifel, die sich längst zu einem beliebten Ferien- und Wanderparadies entwickelt hat. Die Autoren Dieter Siegers, Maria und Winand Reitz - langjährige und engagierte Mitarbeiter des Eifel-Wandervereins - geleiten den Wanderer aber auch durch ein Land voller Kunst und Kultur: zu traditionsreichen Klöstern wie der berühmten Benediktinerabtei Maria Laach, zu geschichtsträchtigen Gotteshäusern wie dem Kaiserdom in Aachen sowie in und um die zahlreichen Burgen der Eifel. Die Tourenpalette reicht dabei von längeren Spaziergängen, die gerne von Familien mit Kindern und älteren Leuten unternommen werden, bis hin zu ausgedehnten Tagestouren, bei denen auch der ambitionierte Wanderer voll auf seine Kosten kommt. Alle diese Ausflüge folgen den vom Eifelverein bestens markierten und unterhaltenen Wanderwegen, auch die interessantesten Abschnitte des Eifelsteigs sind berücksichtigt. Genaue Wegbeschreibungen und Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf im Maßstab 1:50.000 machen jede Tour mühelos nachvollziehbar, aussagekräftige Höhenprofile liefern auf einen Blick die wichtigsten Infos zur Strecke. Viele farbige Abbildungen runden das optische Erscheinungsbild des Führers ab, der jetzt in sechster, völlig überarbeiteter und um sechs Touren erweiterter Auflage vorliegt.  

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Dolomiten 4 - Fassatal mit Marmolada und Rosengarten Wanderführer, Rother
Wanderführer für Dolomiten 4 - Fassatal mit Marmolada und Rosengarten von Bergverlag Rother Die Dolomiten sind ein Paradies für Kletterer, Klettersteiggeher und natürlich Wanderer. Hier gibt es unendlich viele Tourenmöglichkeiten in einer traumhaften Landschaft mit märchenhaft schönen Lärchenwäldern, gigantischen Felskolossen, abgrundtiefen Schluchten, malerischen Tälern, verträumten Bergseen, gemütlichen Gasthäusern und Berghütten sowie prächtigen Aussichtspunkten und leicht erreichbaren Gipfeln. Der ausgezeichnete Dolomitenkenner Dr. Franz Hauleitner beschreibt in diesem vierten Band der Dolomiten-Wanderführer 54 Touren aus dem Bereich des Fassatales und seiner Seitentäler, darunter die Berggebiete Marmolada, Sella, Langkofel, Rosengarten und Latemar. Im Mittelpunkt steht die ladinische Talschaft Fassa mit ihren attraktiven Sommer- und Wintersportorten Moèna, Vigo, Pozza, Campitello und Canazei. Sie gehört zu den besterschlossenen und meistbesuchten des gesamten Dolomitenraumes. Viele der hier beschriebenen Touren sind unschwierig und folgen gut bezeichneten Wegen, können also auch von weniger trainierten Wanderern unternommen werden. Jeder Tourenvorschlag wird durch eine farbige Abbildung, ein aussagekräftiges Höhenprofil sowie ein Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 bzw. 1:75.000 mit Routeneintrag illustriert. Mit den insgesamt sechs lieferbaren Dolomiten-Wanderführern vom Bergverlag Rother ist das gesam-te Gebiet zwischen Bruneck, Brixen, Bozen, Cortina d’Ampezzo und Sexten abgedeckt. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Touristische Hinweise Symbole Abkürzungen Die wichtigsten Stützpunkte Sehenswürdigkeiten Ausflüge und Tipps für wanderfreie Tage Das Fassatal und seine Bergwelt Top-Touren im Gebiet Tourengebiet Vigo di Fassa - Karerpass 5.00 Std. Vajolettal 3.00 Std. Rotwandhütte, 2280 m 5.15 Std. Cigolade- und Fassaner Höhenweg 5.15 Std. Santnerpass, 2734 m 8.00 Std. Kesselkogel, 3004 m 6.45 Std. Cima Scalieret, 2887 m 6.30 Std. Durch die Larsecgruppe 2 Tage Große Rosengartenrunde 4.45 Std. Kleine Rosengartenrunde 3.15 Std. Hirzelweg und Paolina-Höhenpromenade 3.00 Std. Um die Rotwand 1.30 Std. Karersee, 1519 m 2.30 Std. Vom Karersee zum Geigerhof 2.45 Std. Mitterleger, 1835 m 6.15 Std. Östliche Latemarspitze, 2791 m 3.15 Std. Poppekanzel, 2321 m Tourengebiet Moena - Passo di San Pellegrino 4.30 Std. Monte Ciamp, 2265 m 3.30 Std. Valsorda 8.00 Std. Rifugio Torre di Pisa, 2671 m 3.15 Std. Cima Vièzzena, 2491 m 3.45 Std. Laghi di Lùsia 5.30 Std. Cima Bocche, 2745 m 1.30 Std. Col Margherita, 2550 m 3.15 Std. Rifugio Le Selle, 2531 m, Südzugang 4.45 Std. Fuchiade, 1982 m, und Passo di Forca Rossa, 2490 m 6.00 Std. Cima Cadine Est, 2885 m, Punta Cigole, 2815 m (Südanstieg) Tourengebiet Pozza di Fassa 3.30 Std. Sella Buffaure und Sas de Adam, 2430 m 3.30 Std. Rifugio Passo di San Nicolò, 2340 m 3.00 Std. Lagusèl, 2103 m 4.00 Std. Bivacco Zeni, 2100 m 4.45 Std. Punta Vallaccia, 2637 m 4.30 Std. Rifugio Passo delle Selle, 2531 m (Nordzugang) Tourengebiet Campitello 5.15 Std. Rifugio Antermoia, 2497 m 6.45 Std. Seiser Alm und Confinboden 3.00 Std. Friedrich-August-Weg (Ostabschnitt) 6.00 Std. Friedrich-August-Weg (Westabschnitt) 4.15 Std. Rund um den Langkofel 4.45 Std. Rund um den Plattkofel 6.45 Std. Rund um die gesamte Langkofelgruppe 6.15 Std. Plattkofel, 2958 m Tourengebiet Canazei - Pordojoch 2.30 Std. Bindelweg 2.45 Std. Col del Cuc, 2563 m 3.15 Std. Kleine Boè-Runde 5.15 Std. Große Boè-Runde Tourengebiet Alba - Passo die Fedaia 2.15 Std. Su l’Aut, 2515 m 2.15 Std. Val de Crepa 4.45 Std. Um den Sass de Rocca 4.15 Std. Collàc-Runde 3.00 Std. Rifugio Contrin, 2016 m 7.15 Std. Cima Cadine Est, 2885 m, Punta Cigole, 2815 m (Nordanstieg) 1.30 Std. Pian dei Fiacconi, 2626 m 5.00 Std. Marmolada: Punta di Penia, 3343 m 2.45 Std. Um Mesola und Mesolina 4.15 Std. Monte Padòn, Monte Laste und Sass de Roi Stichwortverzeichnis Wichtige italienische Begriffe

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Provence Wanderführer, Rother
Wanderführer für Provence von Bergverlag Rother Die Provence - das Land des Lichts und des Lavendels - ist nicht nur ein Reiseziel für Kulturfreunde und Sonnenhungrige, sondern es lässt sich hier auch wunderbar wandern. Der Rother Wanderführer "Provence" stellt 50 Touren in der Region zwischen Ardèche und Verdon, Mont Ventoux und Calanques im Süden Frankreichs vor, die jedem Geschmack gerecht werden: Klassiker, die jeder Provence-Besucher machen sollte, werden ebenso beschrieben wie einsame Wege, die man noch als Geheimtipp bezeichnen kann. Für Familien mit Kindern bieten sich gemütliche Strandwanderungen in der Camargue und abwechslungsreiche Touren durch die Wälder und Weinberge im Hinterland an. Ambitioniertere Wanderer werden sich die anspruchsvolleren Ausflüge in die berühmten Schluchten und auf die bis zu 2000 Meter hohen Gipfel nicht nehmen lassen. Der Autor Thomas Rettstatt hat bereits zahlreiche Wander- und Reiseführer verfasst. Die exakten Tourenbeschreibungen sind mit Kartenausschnitten mit eingezeichnetem Routenverlauf, aussagekräftigen Höhenprofilen und zahlreichen Fotos illustriert. Tipps zu kulturellen und landschaftlichen Se-henswürdigkeiten sowie Stadtrundgänge durch Arles, Nîmes und Avignon runden den Wanderführer ab. Wer auch der Region zwischen Toulon und Monaco einen Besuch abstatten möchte, findet im Rother Wanderführer "Côte d'Azur" von Daniel Anker weitere 45 Tourenmöglichkeiten. Die 6. Auflage dieses Rother Wanderführers wurde sorgfältig aktualisiert. Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole Übersichtskarte Touristische Hinweise Die Top-Touren in der Provence GPS-Tracks Wandern in der Provence Informationen und Adressen von A bis Z Die Städte Arles, Nîmes und Avignon 3.15 Std. Gorges de la Cèze 2.15 Std. Bois de Ronze und Aven d’Orgnac 5.30 Std. Untere Ardècheschlucht 1.30 Std. Les Concluses 1.20 Std. Vaison-la-Romaine 4.00 Std. In der unteren Schlucht des Toulourenc 5.30 Std. Mont Ventoux, 1910 m 4.00 Std. Durch die Weinberge von Violès 1.45 Std. Dentelles de Montmirail 2.45 Std. Die Grande Montagne 2.15 Std. Notre-Dame-d’Aubune 3.15 Std. Combe de Curnier 3.45 Std. Wald und Schluchten von Venasque 3.15 Std. Im Wald von St-Lambert 3.30 Std. Gorges de la Nesque 3.00 Std. Gorges du Gardon 3.00 Std. St-Michel-de-Frigolet 5.00 Std. Gorges de Véroncle 1.30 Std. Roussillon 2.30 Std. Der Colorado von Rustrel 4.00 Std. Gorges de Regalon 2.30 Std. Der Zedernwald des Kleinen Luberon 4.15 Std. Mourre Nègre, 1125 m 2.15 Std. Rund um die Abtei von St-Roman 1.45 Std. St-Rémy und Lac Peirou 3.15 Std. Das Panorama von la Caume, 389 m 1.45 Std. Am Étang de Berre 2.30 Std. Die Seen von Bimont und Zola 3.45 Std. Croix de Provence, 946 m 6.00 Std. Digue à la Mer und Étang de Vaccarès 3.15 Std. Étang de Galabert und Étang du Fangassier 2.15 Std. Pilon du Roi 2.45 Std. Tête du Grand Puech, 778 m 2.30 Std. Montagne de Regagnas 3.00 Std. Col de Bertagne 3.30 Std. St-Pilon, 994 m, und Faux Joug de l’Aigle, 1118 m 2.45 Std. St-Probace und die Schlucht des Caramy 3.00 Std. Die drei Calanques von Cassis 3.30 Std. Cap Canaille und Grande Tête, 394 m 3.15 Std. Sommet de l’Homme, 1637 m 3.45 Std. Signal de Lure, 1826 m 1.15 Std. Plateau von Ganagobie 4.00 Std. Gorges de Trévans 3.00 Std. Die Berge und der Wald von Montdenier 3.30 Std. Cadières de Brandis 3.30 Std. Basses Gorges du Verdon 4.45 Std. Lac de Ste-Croix und der untere Verdon 3.15 Std. Im Forêt de la Repentance 3.00 Std. Moustiers-Ste-Marie und der Ravin du Riou 6.00 Std. Die Große Verdonschlucht / Verdon Schlucht Stichwortverzeichnis Französische Begriffe für Wanderer

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Wanderführer für Jotunheimen, Rondane & Dovrefjell in Norwegen - Bergverlag Rother
Wanderführer für Norwegen: Jotunheimen - Rondane von Bergverlag Rother In den beiden Nationalparks Jotunheimen und Rondane lässt sich Norwegens fantastische Bergwelt erleben: Urwüchsig und großartig präsentieren sich alpine Gipfel, grüne Seen und mächtige Wälder. Dieser Wanderführer erschließt das "Dach Skandinaviens" sowohl mit anspruchsvollen Touren als auch mit familienfreundlichen Wanderungen.  

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Neu
Aostatal Wanderführer, Rother
Wanderführer für Aostatal von Bergverlag Rother Umgeben von den höchsten Bergen der Alpen - Mont Blanc, Monte Rosa und Matterhorn im Norden sowie Gran Paradiso im Süden - bietet das oberitalienische Aostatal Wanderern herrliche Fernblicke. Nirgendwo sonst in den Alpen liegen grüne Almwiesen und eisstrotzende Granitberge so nah beiei-nander. Der Rother Wanderführer "Aostatal" stellt 50 schöne Wanderungen vor. Landschaft, Klima und Vegetation bieten reizvolle Gegensätze, wie sie für die Alpen schon fast ungewöhnlich sind. Wanderer begegnen einer ungemein vielfältigen, mediterranen bis arktisch-alpinen Flora und einer artenreichen Fauna, wie zum Beispiel Steinböcken im "Parco Nazionale del Gran Paradiso". Immer wieder trifft man unterwegs auch auf die traditionsreiche, inzwischen vom Verschwinden bedrohte Bergbauernkultur der Walser. Johannes Führer ist ein sehr guter Kenner des Aostatals. Die von ihm ausgewählten Wanderungen sind Halbtages- oder Tagestouren. Einige der Touren können jedoch zu mehrtägigen Höhenwande-rungen kombiniert werden, zum Beispiel zum "Großen Walserweg" und den "Alte Vie 1 und 2". Das Schwierigkeitsniveau reicht von einfachen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen, langen Touren. Übersichtliche Kurzinfos, aussagekräftige Höhenprofile, farbige Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und exakte Wegbeschreibungen machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nach-vollziehbar. Der Einleitungsteil bietet neben vielen nützlichen Hinweisen, unter anderem zu der besten Jahreszeit und der Ausrüstung, eine Übersicht der Top-Touren im Aostatal. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweise Symbole Die Top-Touren im Aostatal Wandern im Aostatal Informationen und Adressen Wichtige alpinistische Begriffe Auf der Südseite der Walliser Alpen 4.15 Std. Von Issime nach Niel 3.30 Std. Lago Gabiet 4.45 Std. Höchliecht, 3185 m 3.15 Std. Pian di Verra 5.00 Std. Mont Zerbion, 2719 m 5.00 Std. Von Breuil-Cervinia zum Croce Carrel, 2920 m 9.45 Std. Torgnon und Chamois 7.30 Std. Durch das obere Valtournenche 5.45 Std. Becca d’Aver, 2469 m 5.15 Std. Stille Seen im Valpelline 7.00 Std. Becca di Viou, 2856 m 0.45 Std. Aosta - historischer Stadtspaziergang 6.15 Std. Lacs de Fenêtre 7.30 Std. Mont Fallère, 3059 m 6.00 Std. Tête entre deux sauts, 2729 m Im italienischen Teil der Mont-Blanc-Gruppe 7.15 Std. Höhenwanderung zum Mont Favre, 2967 m 7.45 Std. Petit Mont Blanc, 3424 m In der Rutor-Gruppe 2.00 Std. Tête d’Arpy und Lac d’Arpy 11.30 Std. Unter dem Mont Paramont 4.15 Std. Tour Ronde, 2583 m 4.45 Std. Lago di Golettaz, 2706 m 9.00 Std. Punta Bioula, 3414 m 6.00 Std. Auf die Hochebene des Col del Nivolet 10.30 Std. Mont Taou Blanc, 3438 m In der nördlichen Paradiso-Gruppe 4.00 Std. Unter dem Gran Paradiso 5.45 Std. Punta Rossa, 3630 m 9.15 Std. Kammwanderung über dem Cognetal 8.00 Std. Lac d’Arbole und Monte Emilius, 3559 m 7.00 Std. Laghi di Lussert, 2721-2907 m 6.15 Std. Im Mont-Avic-Naturpark Alta Via 1 (Gressoney - Courmayeur) 7.30 Std. Von Gressoney-St-Jean nach St-Jacques 6.00 Std. Von St-Jacques ins Valtournenche 9.15 Std. Von Paquier zum Rifugio Cuney 10.30 Std. Vom Rifugio Cuney nach Ollomont 8.15 Std. Von Ollomont ins Tal des Großen St. Bernhard 6.45 Std. Vom Tal des Großen St. Bernhard nach la Vachey 2.15 Std. Von la Vachey nach Courmayeur Alta Via 2 (Courmayeur - Champorcher) 8.45 Std. Vom Val Veny nach la Thuile 9.00 Std. Von la Thuile bis Revers 8.15 Std. Von Revers nach Rhêmes-Notre-Dame 7.30 Std. Rhêmes-Notre-Dame - Eaux Rousses 9.00 Std. Von Eaux Rousses nach Cogne 8.30 Std. Von Cogne nach Champorcher Tour Matterhorn 6.45 Std. Col Collon 9.15 Std. Über den Colle di Valcournera 7.00 Std. Vom Breuil-Cervinia zum Theodulpass Tour Monte Rosa 10.15 Std. Vom Val d’Ayas zum Theodulpass, 3290 m 4.45 Std. Über die Bettolina ins Krämertal 5.30 Std. Auf den Col d’Olen, 2881 m Der Große Walserweg 6.15 Std. Valdobbiapass, 2480 m Stichwortverzeichnis

17,90 € *

Versandkostenfrei

Dieses Produkt erscheint am 4. Juli 2025

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Neu
Toskana Nord Wanderführer, Rother
Wanderführer für Toskana Nord von Bergverlag Rother Rother Wanderführer Toskana Nord: 50 Touren um Florenz, in den Apenninen und Apuanischen Alpen Florenz - Apennin - Apuanische Alpen Non solo vino! Nicht nur für Weinkenner, auch für Wanderer und Bergsteiger bietet Italiens klassische Kunst- und Kulturlandschaft viele Höhepunkte. Hoch- und Mittelgebirge, aber auch zahlreiche Naturschutzgebiete prägen die "grünste" Region des Landes. Rund um Florenz wandert man durch eine prachtvolle Gartenlandschaft und über zypressenbestandene Hügel - vom Giardino di Boboli im Süden der Medici-Metropole zu den römischen Ruinen im hoch gelegenen Fiesole, vom Geburtshaus des genialen Leonardo bis ins Blumenparadies der Monti della Calvana. Im Casentino und Mugello laden Wälder und Schluchten zu Entdeckungen ein. Zwischen dem Kloster La Verna und dem Nationalpark an den Quellen des Arno wandelt man auf den Spuren Dantes und des heiligen Franziskus. Die Versilia zählt zu den spektakulärsten Landschaften Italiens: Fast 2000 Meter beträgt der Höhenunterschied zwischen den breiten Sandstränden um Viareggio, den weltberühmten Marmorbrüchen um Carrara und den Gipfeln der Apuanischen Alpen. In der Garfagnana und der Lunigiana kontrastieren die schroffen Kalkzinnen der Apuanen mit den lang gezogenen Sandsteinkämmen des Apennins. Uralte Dörfer, Höhlen und hunderte Seen machen das Hinterland von Lucca und La Spézia zu einem Tourenparadies - knackige Klettersteige inklusive. Da wie dort verrät dieser Rother Wanderführer attraktive wie auch stille Tourenziele. Für die vierte Auflage wurde der Wanderführer vollständig aktualisiert, eine Tour wurde ausgetauscht. Übersichtliche Kurzinfos mit allen wichtigen Angaben, farbige Wanderkärtchen, Höhenprofile und genaue Wegbeschreibungen zu jeder Tour erleichtern die Auswahl und die Orientierung vor Ort. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweise Symbole GPS-Tracks Die Top-Touren in der nördlichen Toskana Ausgangsorte und Ausflugsziele Die Wandergebiete in der nördlichen Toskana Informationen und Adressen Freizeit in der Toskana Zwischen Pisa und Florenz 4.30 Std. Zur Rocca di Verruca, 537 m 3.00 Std. Rund um Lucca 3.00 Std. Zu den Quellen von Lucca 3.30 Std. Von Collodi nach Pescia 3.00 Std. Monsummano Alto 4.30 Std. Rund um Vinci 3.00 Std. Vom Arno nach Artimino 5.00 Std. Über die Monti della Calvana, 818 m 2.00 Std. Durch den Parco Mediceo di Pratolino (Parco Demidoff) 2.30 Std. Vallombrosa 3.00 Std. Monte Secchieta, 1450 m Castentino und Mugello 2.30 Std. La Verna und der Monte Penna, 1283 m 5.00 Std. Von Camaldoli auf den Monte Penna, 1331 m 2.30 Std. Monte Falterona, 1654 m 4.30 Std. Monte del Prato Andreaccio, 991 m 4.00 Std. Val d’Inferno - Torrente Rovigo 2.30 Std. Sasso di Castro, 1276 m Das Bergland von Pistoia und das mittlere Serchiotal 5.00 Std. Porrettana-Trekking 5.00 Std. Penna di Lucchio, 1176 m 3.00 Std. Zum Lago Scaffaiolo 4.00 Std. Libro Aperto, 1937 m 3.30 Std. Rundtour zum Lago Nero 4.00 Std. Monte Giovo, 1991 m 4.30 Std. Monte Rondinaio, 1964 m 4.00 Std. Orrido di Botri 2.30 Std. Von Barga nach Sommocolonia Garfagnana und Lunigiana 5.30 Std. Pania della Croce, 1858 m 5.30 Std. Monte Sumbra, 1765 m, von Osten 5.15 Std. Monte Sumbra, 1765 m, von Westen 3.00 Std. Alpe di San Pellegrino, 1700 m 5.00 Std. Monte Prado, 2054 m 3.30 Std. Pania di Corfino, 1603 m 5.00 Std. Sentiero Airone 2 1.45 Std. Monte Cavalbianco, 1854 m 3.00 Std. Von Vagli di Sopra nach Campocatino und San Viano 5.30 Std. Monte Tambura, 1895 m 4.30 Std. Pizzo d’Uccello, 1781 m 7.30 Std. Via Ferrata Tordini-Galligani 3.30 Std. Unter dem Passo del Cerreto 5.30 Std. Monte Alto, 1904 m 6.00 Std. Monte Bocco, 1791 m 5.00 Std. Monte Marmagna, 1852 m Carrara und die Versilia 2.00 Std. Von Colonnata ins Bergdorf Vergheto 4.00 Std. Monte Sagro, 1749 m 6.00 Std. Via di Lizza delle Cave Cruze und Via Vandelli 4.00 Std. Monte Altissimo, 1589 m 4.30 Std. Waldwege zur Foce di Mosceta 5.00 Std. Monte Forato, 1223 m 5.00 Std. Monte Nona, 1279 m 4.00 Std. Die Hügel über dem Lago di Massaciuccoli Stichwortverzeichnis Italienische Begriffe für Wanderer und Bergsteiger Impressum

17,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Wales Wanderführer, Rother
Wanderführer für Wales von Bergverlag Rother Dieser Wanderführer führt in die schönsten und spektakulärsten Gegenden von Wales. In dem kleinen Land zwischen Irland und England, etwa halb so groß wie die Schweiz, findet sich eine beeindruckende landschaftliche Vielfalt, die sich auf Wanderungen am besten erkunden lässt. In Wales lockt eine herrliche Bergkulisse. Im Norden in Snowdonia, der höchsten Bergkette in England und Wales, reizen hohe zerklüftete Berge und einsame wilde Täler zu ausgedehnten Wandertouren. Im Süden steigen die sanfteren Brecon Beacons über bewaldeten Tälern empor. Wales ist von drei Seiten von Meer umgeben und für die dramatische Schönheit seiner Küstenlinie bekannt. Weit in die irische See ragen die Halbinseln St David’s und Llyn sowie die Insel Môn mit ihrem ganz eigenen Charakter. Auf dem Küstenpfad um ganz Wales herum eignen sich Felsküste, Sandbuchten und Flussmündungen ausgezeichnet für die Vogelbeobachtung. Flüsse durchqueren tiefe Schluchten, und geben besonders in Mittelwales den Weg frei für grandiose Wasserfälle, umgeben von Eichenwäldern. Dazwischen bedecken Weide- und Heideland große Teile des Landes. Wales ist im Wesentlichen ein bergiges und hügeliges Land, das überwiegend zur Schafzucht genutzt wird, und dabei aber längst nicht so überlaufen ist wie das in Deutschland bekanntere Cornwall. Diese Landschaften sind ein Paradies für jene Wanderer, die die Natur aktiv genießen wollen und die Schönheit der bezaubernden walisischen Landschaften schätzen. Sowohl in den Gebirgsregionen, an der Küste als auch im tiefer gelegenen Binnenland finden sich reizvolle Ziele, die es wert sind, erwandert zu werden. Dieser Wanderführer möchte sowohl Tages- und Halbtageswanderer ansprechen als auch diejenigen, die die Besichtigung einer schönen Stadt oder einer Sehenswürdigkeit gerne mit einer kleinen Wanderung verbinden wollen. Die Anforderungen reichen daher vom gemütlichen Spaziergang für die ganze Familie bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren, die ein gewisses Maß an Kondition und Orientierungsvermögen voraussetzen. Jede Wanderung wird mit einer Kurzinfo mit allen wichtigen Angaben (inkl. Einkehrmöglichkeiten und Varianten), einer ausführlichen Wegbeschreibung, einem Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Weg-verlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweise Symbole Top-Touren in Wales GPS-Tracks Natur und Landschaft von Wales Informationen und Adressen Englisch und Walisisch für Wanderer 5.30 Std. Cadair Idris 1.30 Std. Rund um den Foel Cynwch 8.00 Std. Aran Fawddwy, 905 m 2.00 Std. Im Waldgebiet Coed Ganllwyd 8.00 Std. Rhinog Fawr, 720 m 6.00 Std. Arenig Fawr, 854 m 6.00 Std. Cnicht, 689 m 3.30 Std. Aberglaslyn und Cwm Bychan 2.00 Std. Yr Eifl und Tre’r Ceiri 6.00 Std. Snowdon, 1085 m, über den Llanberis Path 6.30 Std. Snowdon, 1085 m, über Y Lliwedd 8.30 Std. Y Glyderau 6.30 Std. Y Carneddau 4.00 Std. Newborough Warren 3.00 Std. Rhoscolyn 3.00 Std. Carmel Head 2.00 Std. Aber Falls 3.00 Std. Great Orme 4.00 Std. Zu den Seen Llyn Geirionydd und Llyn Crafnant 2.30 Std. Am See Llyn Brenig 5.00 Std. Clwydian Range 8.30 Std. Llangollen 3.00 Std. Am Lake Vyrnwy 2.30 Std. Powis Castle 5.00 Std. Talgarth 4.00 Std. Von Castell Dinas zum Waun Fach 5.00 Std. Vale of Ewyas 2.30 Std. Sugar Loaf 7.00 Std. Crug Hywel, Pen Cerrig-calch und Pen Allt-mawr 6.00 Std. Vom Talybont Reservoir auf den Waun Rydd 6.00 Std. Das Beacons-Hufeisen 4.30 Std. Pontneddfechan 5.00 Std. Fan Brycheiniog und Bannau Sir Gaer 1.45 Std. Carreg Cennen 5.45 Std. Oxwich 4.00 Std. Rhossili 2.00 Std. Laugharne 2.00 Std. Manorbier 3.00 Std. Bosherston und Stackpole Warren 2.30 Std. Marloes 3.00 Std. Die südliche Halbinsel St David’s 5.00 Std. Strumble Head 5.00 Std. Auf der "Golden Road" durch die Preseli 6.00 Std. Mynydd Carningli und Pentre Ifan 4.00 Std. Dolaucothi 7.00 Std. Drygarn Fawr 3.30 Std. Teifi Pools 2.30 Std. Die Anlagen von Hafod 5.30 Std. Pumlumon Fawr 3.00 Std. Pendinas und Tanybwlch Stichwortverzeichnis

14,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Lago Maggiore Wanderführer, Rother
Wanderführer für Lago Maggiore von Bergverlag Rother Touristen, die den Lago Maggiore in jedem Jahr zu Hunderttausenden besuchen, erleben die Berge, in die der See eingebettet ist, oft nur als großartige Kulisse. An den Lago Maggiore fährt man, um auszuspannen, um sich zu erholen. Pittoreske Dörfer und Städte, reizvolle Inseln mit mediterranem Flair und natürlich der See selbst bieten dafür ideale Voraussetzungen. Doch wer kennt schon die Bergzüge des Varesino, des Alto Luinese oder des Alto Verbano, die wildromantischen Schluchten, die ausgedehnten Wälder mit uralten Esskastanienbäumen, die Hochalmen und die verlassenen Bergdörfer abseits der Seeufer? Jochen Schmidt lebt seit langem am Lago Maggiore und hat auf zahlreichen Exkursionen die Berglandschaften rund um den See erkundet. Sein Rother Wanderführer mit 50 ausgewählten Touren im Varesino, Alto Luinese, Alto und Basso Verbano sowie im Nationalpark Val Grande bietet für alle Ansprüche etwas: von leichten Wanderungen in seenahen Erholungsgebieten und zu den schönsten Aussichtsplätzen über dem Lago Maggiore bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren. Unbestreitbare Höhepunkte für versierte Bergexperten sind die Wanderungen im Val Grande, dem größten Nationalpark Italiens, in dem die Gipfel zweitausend Meter deutlich überschreiten und die Aufstiege lang und steil sind. Für die Anstrengungen entschädigt grandiose Einsamkeit, eine vom Menschen fast unberührte Landschaft und Rundsichten, die von den Voralpenseen über den Alpenhauptkamm bis zum Monte Rosa reichen. Ergänzt werden die präzisen Routenbeschreibungen durch detaillierte Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und ansprechende Farbbilder. Zahlreiche Tipps und Informationen machen den Wanderführer zu einem hoch geschätzten Urlaubsbegleiter. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweise Symbole in den Höhenprofilen GPS-Tracks Top-Touren am Lago Maggiore Italienisch für Bergwanderer Wissenswertes Wichtige Telefonnummern und Adressen Regionen, Täler und Talorte Varese und das Varesotto: 5.00 Std. In den Parco Naturale del Ticino 1.45 Std. Von Gavirate über Biandronno zur Insel Virginia 3 3.00 Std. Von Gemonio nach Orino 4 5.00 Std. Von Orino zum Forte di Orino, 1139 m 3.00 Std. Über den Sacro Monte zum Monte Tre Croci, 1111 m 5.00 Std. Von Brinzio zum Monte Martica und durch das Valle Legnone 6.00 Std. Vom Lago di Brinzio zum Lago di Ganna 0.45 Std. Von Cittiglio zu den Wasserfällen 2.45 Std. Von Laveno zum Sasso del Ferro, 1062 m 3.00 Std. Von Vararo zu den Pizzoni di Laveno 5.00 Std. Von Arcumeggia zum Monte Nudo, 1235 m 4.15 Std. Von S. Martino in Culmine nach S. Michele Die Berge und Täler rund um Luino: 2.30 Std. Durch die Wälder des Monte Sette Termini, 927 m 5.00 Std. Über den Gipfel des Monte Lema, 1620 m 6.30 Std. Über den Monte Lema zur Fattoria Roccolo 4.15 Std. Von Piero über Monteviasco nach Curiglia 5.00 Std. Über den Monte Tamaro, 1961 m, zum Monte Lema, 1620 m 3.30 Std. Vom Passo di Forcora auf den Monte Covreto, 1593 m 3.00 Std. Wanderung beim Lago Delio Das Piemonteser Bergland nördlich von Verbania: 4.45 Std. Rund um den Monte Giove, 1294 m 2.45 Std. Von Cannero Riviera nach Cannobio 1.15 Std. Zum Wasserfall von Trarego 5.15 Std. Über den Monte Pian Bello zum Monte Carza 5.45 Std. Der alte Maultierweg von Trarego nach Socraggio 2.15 Std. Auf die Cima di Morissolo, 1311 m 3.30 Std. Durch das Naturreservat des Sacro Monte von Ghiffa 2.45 Std. Der Weg der sieben Glockentürme 4.00 Std. Über die Cappella Porta zum Pian Cavallone, 1564 m 5.00 Std. Wanderung am Fuße des Monte Zeda 8.45 Std. Von Il Colle auf den Monte Zeda, 2156 m 5.00 Std. Von Gurro zur Alpe L’Alpone, 1539 m 6.45 Std. Von Gurro über die alte Borromäische Straße nach Orasso Der Parco Nazionale Val Grande: 7.45 Std. Von Finero über die Testa del Mater zur Alpe Cortechiuso 9.30 Std. Zum Naturreservat des Monte Mottàc 6.15 Std. Auf die Cima della Laurasca, 2195 m 5.15 Std. Rundtour im Valle Intrasca 7.45 Std. Von Cicogna zur Cima Sasso, 1916 m 5.15 Std. Von Cicogna durch die Canyons des Rio di Val Grande 3.45 Std. Von der Alpe Ompio zum Monte Faiè, 1352 m Das Piemonteser Bergland südlich von Verbania: 4.45 Std. Lago di Mergozzo 4.45 Std. Von Baveno zum Monte Camoscio, 890 m 4.30 Std. Vom Mottarone über den Monte Zuchero nach Stresa 3.00 Std. Von Belgirate nach Stresa 3.00 Std. Von Magognino rund um den Monte Croce 8.45 Std. Zum Monte Massone, 2161 m 3.15 Std. Rundwanderung am Ortasee 3.15 Std. Zwischen Ortasee und Lago Maggiore 4.00 Std. Über den Monte Barro zur Kapelle Gisö del Vag 3.00 Std. Von Colazza zur Alpe Verdina 1.15 Std. Der Naturpark Lagoni di Mercurago Stichwortverzeichnis

14,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Rund um Meran Wanderführer, Rother
Wanderführer für Rund um Meran von Bergverlag Rother Meran mit seinem wunderschönen historischen Stadtkern verbindet mediterranen Flair und eine beeindruckende Bergwelt. Ein mildes Klima, in dem sogar Palmen gedeihen, sonnige Almen und imposante Gipfel machen die Region zu einem Wanderparadies. Dieser Rother Wanderführer stellt 50 ausgewählte Wanderungen "Rund um Meran" vor. Das Angebot richtet sich an Genießer, Familien mit Kindern und nicht zuletzt an ambitionierte Bergsteiger. Gemütlich sind die Wanderungen entlang der Waale, die zur Bewässerung der Wein- und Obsthänge dienen. Je nach Jahreszeit führen sie durch ein duftendes Blütenmeer oder verlockende Obsthaine. Das romantische Ultental besticht durch seine Seen und die hoch aufragenden Gipfel. Im mittleren Etschtal führen herrliche Touren zu sonnigen Hangterrassen und blühenden Almweiden. Wanderungen am Fuß der Ötztaler Alpen oder über die zackigen Höhenzüge des Passeiertals und der Texelgruppe lassen Bergsteigerherzen höher schlagen. Natürlich gehört auch der Meraner Höhenweg zu den Touren im Buch: Die 80 Kilometer lange Hüttentour ist eine besondere Attraktion für Wanderer. Jede Tour in diesem Wanderführer wird mit einer detaillierten Wegbeschreibung, einem Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. Wichtige Adressen und Tipps zum Einkehren runden das Angebot ab. GPS-Daten stehen auf der Internetseite des Verlags zum Download bereit. Für die zwölfte Auflage wurde der Rother Wanderführer "Rund um Meran" sorgfältig aktualisiert. Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole Übersichtskarte Touristische Hinweise GPS-Tracks Wichtige Telefonnummern und Adressen Wandergebiete und Ausflugsziele Top-Touren rund um Meran 3.00 Std. Seeber Tal und Seeber See, 2056 m 5.00 Std. Scheibsee, 2573 m 4.20 Std. Schneeberghütte, 2355 m 3.45 Std. Glaitner Hochjoch, 2393 m, und Fleckner Hütte, 2090 m 5.30 Std. Jaufenkamm 3.00 Std. Lazinser Hof, 1772 m - Lazinser Kaser, 1860 m 7.30 Std. Zwickauer Hütte, 2989 m 4.00 Std. Panoramaweg Grünboden 4.00 Std. Faltmaralm, 1682 m 4.15 Std. Matatzspitze, 2179 m 3.15 Std. Glaiten und Stuls 7.00 Std. Stulser Hochwart, 2607 m 2.45 Std. Wanser Tal 3.00 Std. Wanser Jägersteig 6.00 Std. Pfandler Alm, 1350 m 5.45 Std. Hirzer, 2781 m 2.30 Std. Hirzerhütte - Mahdalm - Klammeben 4.15 Std. Kleiner Ifinger, 2552 m 8.30 Std. Hafling - Auenjoch, 1926 m - Stoanerne Mandln, 1968 m 5.45 Std. Gfeis und Vernuer 5.30 Std. Pfitschkopf, 2120 m 4.00 Std. Dorf Tirol - Riffian 5.00 Std. Schloss Tirol - Vellau 2.30 Std. Farmerkreuz, 816 m 2.20 Std. Leiter Alm - Hochganghaus, 1839 m 8.30 Std. Lodnerhütte, 2262 m 3.45 Std. Blasiuszeiger, 2837 m 3.45 Std. Halsjoch, 2808 m 2.30 Std. Tappeiner Weg 3.45 Std. Algunder Waalweg 2.15 Std. Dorf Tirol - Schenna 5.30 Std. Mutkopfhütte, 1684 m, und Mutspitze, 2294 m 6.00 Std. Spronser Tal - Longfallhof, 1075 m - Bockerhütte, 1700 m 7.30 Std. Spronser Seen 4.15 Std. Hans-Frieden-Felsenweg 5.30 Std. Vellauer Felsenweg 5 Tage Meraner Höhenweg 4.15 Std. Marlinger Waalweg 4.30 Std. Marlinger Höhenweg 2.15 Std. Vöran - Knottenkino am Rotensteinkogel, 1465 m 4.15 Std. Vigiljoch, 1795 m 4.30 Std. Naturnser Alm, 1910 m 2.00 Std. St. Hippolyt bei Völlan 2.45 Std. Ifingerhütte, 1815 m 5.30 Std. Große Laugenspitze, 2434 m 6.00 Std. Spitzneralm, Pfandlalm und Seegrubenalm 4.30 Std. Kofelraster Seen, 2405 m 4.00 Std. Ultner Höfeweg und Urlärchen 8.00 Std. Hasenöhrl, 3257 m 4.45 Std. Höchster Hütte, 2561 m Stichwortverzeichnis

14,90 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 2-3 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Pyrenäen 3 - Spanische Ostpyrenäen Wanderführer, Rother
Wanderführer für Pyrenäen 3 - Spanische Ostpyrenäen von Bergverlag Rother Zu den spektakulärsten Landschaften Südwesteuropas zählen sicher die Ostpyrenäen. Dieser Wanderführer zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf, die sich auf der Südseite des Pyrenäen-Hauptkamms, also in Spanien und Andorra, den Wanderern und Bergsteigern bieten. Die landschaftlichen Highlights dieser Region sind schier unbegrenzt - für Naturliebhaber besonders hervorzuheben sind Val d’Aran, Sierra de Cadi, Vall Ferrera, Andorra, Val de Núria und allen voran der bekannte Nationalpark "Aigüestortes i Estany de St. Maurici". Überall finden sich faszinierende Wanderziele, die den Bergfreund mit steilen Kalkfluchten und Granitspitzen, grünen Tälern und tiefen Schluchten, Almwiesen und üppigen Blumenhängen, Wildbächen und zahllosen Bergseen locken. In 51 Routen bietet dieser Wanderführer eine Auswahl, die den Facetten der einmaligen Landschaft gerecht wird und die unterschiedlichen Bedürfnissen und Leistungsansprüche der Wanderer berücksichtigt. Roger Büdeler, der auch die Wanderführer Pyrenäen 1, 2 und 4 verfasst hat, stellt auch im dritten Band die schönsten Wanderungen seiner Wahl-Bergheimat mit detaillierten Tourenbeschreibungen vor. Zu jeder Tour gibt es eine Karte und ein aussagekräftiges Höhenprofil sowie nützliche Informationen zu Ausgangspunkt, Anforderungen, Zeitaufwand und natürlich zu den Einkehrmöglichkeiten. Zahlreiche Farbfotos zeigen die Bergwelt der Pyrenäen in ihrer ganzen Vielfalt. Inhaltsverzeichnis Vorwort Katalanisches Vokabular für Wanderer Abkürzungen für Wege Übersichtskarte Touristische Hinweise Symbole Die Top-Touren in den spanischen Ostpyrenäen GPS-Tracks Bewirtschaftete Hütten im Wandergebiet (Refugis/Refugios) Parc Nacional d’Aigüestortes i Estany de St. Maurici Parc Natural Cadí-Moixeró Parc Natural de l’Alt Pirineu Natursport in den katalanischen Pyrenäen Val d’Aran 1.30 Std. Circ dera Artiga 3.15 Std. Tuc de Montcorbison, 2174 m 6.15 Std. Refugi dera Restanca, 2010 m, und Lac de Mar, 2250 m 5.15 Std. Montardo d’Aran, 2833 m 7.15 Std. Refugi de Colomèrs, 2138 m, und Pòrt de Ratera, 2594 m 4.00 Std. Große Rundtour durch den Circ de Colomèrs 3.30 Std. Lacs de Naut de Baciver, 2320 m 4.30 Std. Cap des Clòsos, 2416 m 4.30 Std. Refugi de Saborèdo, 2310 m 2.45 Std. Vall de Gerber 5.00 Std. Pic d’Amitges, 2848 m Parc Nacional d’Aigüestortes i Estany de St. Maurici 4.15 Std. Vall de Cabanes, 2160 m 3.45 Std. Mirador de Fogueruix, 2120 m 9 Tage Carros de Foc 5.00 Std. Planell d’Aigüestortes, 1820 m 5.30 Std. Portarró d’Espot, 2424 m 4.15 Std. Refugi Ventosa i Calvell, 2215 m 7.00 Std. Das Vall Fosca und seine Seen 3.15 Std. Runde um den Estany de St. Maurici, 1915 m 6.15 Std. Estany Negre de Peguera, 2335 m 7.00 Std. Vall und Pic de Monestero, 2877 m 6.30 Std. Vall und Pic de Subenuix, 2950 m 6.15 Std. Pòrt de Ratera, 2594 m, und Tuc de Ratera, 2862 m 4.15 Std. Refugi d’Amitges, 2380 m 3.30 Std. Coll d’Amitges, 2760 m, und Pic d’Amitges 2848 m Parc Natural de l’Alt Pirineu 5.00 Std. Estany de Garrabea 4.30 Std. Port de Salau, 2085 m 5.30 Std. Estany de la Gola, 2252 m 5.45 Std. Estany del Diable, 2320 m, und Pic de Campirme, 2633 m 6.45 Std. Port de Tavascan, 2215 m, und Estany de Mariola, 2285 m 5.15 Std. Estanys de Sottlo, 2345 m, und d’Estats, 2465 m 4.15 Std. Port de Boet, 2509 m 5.15 Std. Estanys de Baiau, 2480 m Andorra 8.15 Std. Refugi, 2266 m, und Pic de Coma Pedrosa, 2942 m 2.30 Std. Circ de Tristaina, 2500 m 4.00 Std. Pic de Tristaina, 2876 m 4.30 Std. Estany Blau, 2335 m 7.00 Std. Vall de Sorteny und Pic de la Serrera, 2912 m 4.00 Std. Estany de l’Estanyó, 2340 m 4.15 Std. Pic de Casamanya, 2740 m 7.00 Std. Estanys de Juclar, 2294 m, und Pic d’Escobes, 2781 m 5.30 Std. Circ dels Pessons und Pic de Gargantillar, 2864 m 6.45 Std. Vall de Madriu Parc Natural Cadí - Moixeró und obere Cerdanya 3.30 Std. Pic de Perafita, 2752 m 4.00 Std. Vall de la Llosa 4.30 Std. Puigpedrós, 2914 m 2.15 Std. Estanys de Malniu, 2310 m 4.00 Std. Rundweg am Fuß der Sierra de Cadí 2.45 Std. Prat de Cadí, 1832 m 6.00 Std. Canal del Cristall und Vulturó, 2649 m 7.30 Std. Refugi Prat d’Aguiló (Cèsar August Torras), 2020 m 3.30 Std. Comabona, 2547 m 5.00 Std. Penyes Altes de Moixeró, 2276 m 6.15 Std. Vulturó, 2649 m 6.00 Std. Pedraforca, 2506 m Vall de Núria 6.00 Std. Puigmal, 2911 m 3.45 Std. Auf dem "Camí Vell" von Queralbs nach Núria 6.30 Std. Gorgues del Freser und "Camí dels Enginyers" 4.50 Std. Coll de Noucreus, 2795 m 4.00 Std. Costabona, 2465 m Stichwortverzeichnis

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Côte d'Azur Wanderführer, Rother
Wanderführer für Côte d'Azur von Bergverlag Rother Berge und Meer - was wie ein Gegensatz scheint, ist an der Côte d’Azur vereint. Auf herrlichen Wan-derungen an traumhaften Buchten, im Hochland von Grasse und in den Seealpen wird man von blü-hender Landschaft, von Farben, Düften und dem Meeresblick verzaubert. Daniel Anker, einer der renommiertesten Alpinjournalisten der Schweiz, präsentiert 45 ausgewählte Touren an der berühmtesten Küste Europas und in den umliegenden Bergen. Das Tourenangebot lässt keine Wünsche offen und reicht von Spaziergängen auf den Îles de Lérins über Strandwanderungen bei St-Tropez bis zu Bergtouren im Massiv de l’Estérel oder in den Seealpen. Natürlich fehlt auch die berühmte Durchquerung der Calanques nicht und auf einer Weitwanderung von Menton nach Marseille lässt sich die "Küste der Alpen" in 15 Etappen erwandern. Die Wege verlaufen dabei nahezu immer abseits der Touristenströme. Die Touren werden mit detaillierten Wanderkärtchen vorgestellt, die farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl. Alle Ausgangspunkte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, viele Wanderungen lassen sich miteinander kombinieren. Zahlreiche nützliche Hinweise zu Unterkunfts-möglichkeiten und Sehenswürdigkeiten runden das Angebot ab. In seinen Texten und mit seinen ex-zellenten Farbbildern vermittelt Daniel Anker aber nicht nur viel Informatives, sondern auch eine große Liebe, die er für die azurblaue Küste empfindet. Eine Liebe, die sicher jeder Wanderer für sich entde-cken wird, wenn er die einsamen Seiten dieser wundervollen Küste kennenlernt. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweise GPS-Tracks Symbole Zwischen Menton und Nizza: Seealpen 6.00 Std. Roc d’Orméa, 1132 m 3.00 Std. Mont Razet, 1285 m 5.00 Std. Cime de Baudon, 1264 m 5.30 Std. Von Menton nach Sainte-Agnès 8.00 Std. Von Sainte-Agnès über La Turbie nach Èze-Bord-de-Mer 3.00 Std. Èze und Mont Bastide, 560 m 4.00 Std. Halbinsel des Cap Ferrat 6.00 Std. Cime de Roccassièra, 1501 m 3.30 Std. Mont Macaron, 806 m 2.30 Std. Mont Chauve d’Aspremont, 853 m Haut Pays Grassois: steinerne Wogen 3.30 Std. Baou de Saint-Jeannet, 800 m 8.00 Std. Pic de Courmettes, 1248 m - Puy de Tourrettes, 1268 m 6.00 Std. Montagne du Cheiron, 1778 m 3.00 Std. Circuit de Cipières 4.00 Std. Gourdon 8.30 Std. Haut Montet, 1335 m - Colle du Maçon, 1417 m 3.00 Std. Die alte Route Napoléon 3.00 Std. Gorges de la Siagne Estérel: rote Klippen 2.45 Std. Îles de Lérins 8.00 Std. Les Balcons de l’Estérel 2.00 Std. Cap du Dramont Massif des Maures: grüne Wellen 4.00 Std. Rocher de Roquebrune, 373 m 2.45 Std. Fort Freinet, 450 m - Roches Blanches, 637 m 6.00 Std. Chartreuse de la Verne 2.00 Std. Bormes-les-Mimosas Côte varoise: azurblaue Küste 3.30 Std. Cap de Saint-Tropez 11.45 Std. Cap Lardier - Cap Camarat - Cap de St-Tropez 4.15 Std. Île de Port-Cros 2.00 Std. Île de Porquerolles - circuit culturel 5.30 Std. Île de Porquerolles - circuit naturel 7.00 Std. Presqu’île de Giens Zwischen Toulon und Marseille: heilige Kämme 4.00 Std. Mont Faron, 584 m 4.30 Std. Gorges du Destel 5.00 Std. Cap Sicié - Notre-Dame du Mai, 358 m 4.00 Std. Von Saint-Cyr-sur-Mer nach Bandol 2.15 Std. La Sainte-Baume: Chapelle du Saint-Pilon, 1000 m 10.00 Std. Signal des Béguines, 1148 m - Pic de Bertagne Calanques: Meeres-Berge 3.00 Std. Calanque d’En Vau 3.30 Std. Mont Puget, 563 m 4.15 Std. Cap Morgiou 11.00 Std. Die klassische Durchquerung der Calanques 12.30 Std. Traversée des Calanques par le bord de mer 3.00 Std. Montagne de Marseilleveyre, 433 m Côte d’Azur: Küste der Alpen 15 Tage Der blaue Horizont Stichwortverzeichnis

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Apulien - Basilikata Wanderführer, Rother
Wanderführer für Apulien - Basilikata von Bergverlag Rother 51 Touren - vom sonnigen Dünenweg bis zur knackigen Gipfeltour Apulien und Basilikata - zwei neue, kaum besuchte Wanderregionen im Süden Italiens. Zwischen 0 und 2005 Meter bewegen sich die 51 Touren in diesem Wanderführer: Vom sonnigen Dünenweg in Apulien bis zur knackigen Gipfeltour in der Basilikata ist für jeden Geschmack etwas dabei. Noch nahezu unentdeckt ist Apuliens Landschaft: durch Trockenmauern parzellierte Hügel, in wellige Täler hineingetupfte Trulli (die typischen apulischen Rundhäuser), eichenbestandene Weiden, tausendjährige Olivenbäume, Eichen- und Buchenwälder, Schluchten und Steilküsten. Natürlich kommen auch kulturelle Höhepunkte wie das faszinierende Castel del Monte auf den Wanderungen nicht zu kurz. Die Basilikata könnte auch Panoramaland heißen: so viele Aussichtsgipfel! Fast ein Drittel der Region steht unter Naturschutz wegen ihrer artenreichen Wälder, blütenberstenden Wiesen und den Zeugnissen jahrtausendalter Zivilisationen: Schluchten mit Höhlenwohnungen bei Matera, bizarre Felsen in den Lukanischen Dolomiten, alpine Gipfel im Nationalpark Appennino Lucano. Benno F. Zimmermann, Dorothee Sänger und Michael Gahr haben für diesen Rother Wanderführer 51 Halbtages- und Tageswanderungen von 2 bis 9 Stunden Dauer in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zusammengestellt und mit einmaligen Farbfotos illustriert. Präzise Wanderkarten mit eingetragenem Routenverlauf und wichtige GPS-Wegpunkte im Tourenverlauf und in den Höhendiagrammen sorgen für die perfekte Orientierung im Gelände. Die GPS-Daten stehen alle zum Download bereit.

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Schweden - Süd Wanderführer, Rother
Wanderführer für Schweden - Süd von Bergverlag Rother Von Skåne und Småland über Stockholm bis Dalarna 50 Touren zwischen Malmö und Mora, Göteborg und Stockholm; in den Schären, im seenreichen Dalsland, im waldreichen Värmland und um die Seen Vänern, Vättern und Siljan. Schweden weckt Assoziationen von Weite und Unberührtheit. Rote Holzhäuschen liegen verstreut zwischen klaren Seen, stillen, dunklen Wäldern und leuchtend grünen Wiesen. Die Ruhe der Landschaft und die Freundlichkeit der Schweden machen das Land zu einem idealen Ziel für Erholung suchende Urlauber. Die 50 Touren dieses Rother Wanderführers erschließen die vielfältigen Landschaften Südschwedens. Die Palette reicht von Parkspaziergängen über Kulturwanderungen zu Schlössern und prähistorischen Funden bis zu ausgedehnten Streifzügen durch Wälder und Fjälllandschaften. Einige Wanderungen führen durch das liebliche Småland, die Heimat Astrid Lindgrens. Auch die Umgebung der Hauptstadt Stockholm bietet interessante Wandermöglichkeiten - unter anderem im Ekopark, dem ersten National-Stadtpark der Welt, und im Schärengarten, sodass sich kulturelle Interessen mit sportlichen Ambitionen und Naturerlebnis verbinden lassen. Die exakten Wegbeschreibungen werden durch detaillierte Karten mit Routeneintrag sowie aussagekräftige Streckenprofile ergänzt. Zusätzlich enthält jede Tour wichtige Hinweise bezüglich Anfahrt, Unterkunftsmöglichkeiten und Sehenswertem. Viele familienfreundliche Tages- und Halbtageswanderungen stellen den Landschaftsgenuss in den Vordergrund, es finden sich aber auch anspruchsvolle Touren in entlegenen Gebieten.

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Island Wanderführer, Rother
Wanderführer für Island von Bergverlag Rother Die 55 schönsten Küsten- und Bergwanderungen auf der "Insel aus Feuer und Eis": Island Island, die Insel aus Feuer und Eis, übt einen magischen Reiz auf jeden Naturliebhaber aus. Aktive Vulkane und weite Lavawüsten bilden einen Kontrast zu schier unendlichen Gletschern. Gewaltige Wasserfälle und Geysire beeindrucken ebenso wie die einmalige Tier- und Pflanzenwelt. Diese Urlandschaft bildet zwar den Garant für unvergessliche Naturerlebnisse, stellt aber gleichzeitig besondere Anforderungen an den Wanderer. Es gibt kein Hütten- und Wegenetz, wie wir es von den Alpen kennen, und auch das Wetter schlägt dort andere Kapriolen. Die Autoren Gabriele und Christian Handl tragen diesem Umstand Rechnung: Sie führen auf ausgewählten und zuverlässig beschriebenen Wegen und Pfaden zu den Naturschönheiten Islands, die sich nur dem Wanderer erschließen. Dabei finden sich kurze, eindrucksvolle Spaziergänge genauso wie Vorschläge für Tages- und Mehrtagestouren. Die Auswahl der Wanderziele konzentriert sich vor allem auf die Nationalparks, die zum einen die eindrucksvollsten Naturlandschaften umfassen, zum anderen durch ausreichende Infrastruktur und gute Erreichbarkeit wesentliche Voraussetzungen für eigene Unternehmungen bieten. In den einleitenden Kapiteln bereiten die Autoren den Wanderer auf die Besonderheiten des nördlichsten Landes Europas vor. Exakte Wegbeschreibungen, Wanderkärtchen mit farbig eingetragenem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile garantieren, dass sich jeder Wanderer auf Anhieb zurechtfindet. Die farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl der Ziele und zahlreiche Farbfotos stimmen auf das Erlebnis Island ein. Für die siebte Auflage wurde der Rother Wanderführer Island sorgfältig aktualisiert. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweise Top-Touren in Island GPS-Tracks Symbole Wandern in Island Informationen und Adressen Südisland 7.45 Std. Skógar - Fimmvörðuháls, 1019 m - Þórsmörk 2.30 Std. Höhlen und Schluchten im Þórsmörk 1.45 Std. Aussichtsberg Valahnúkur, 465 m 3.30 Std. Tafelberg Þórólfsfell 4.30 Std. Þakgil: Schluchten und Gletscher 2.30 Std. Vogelfelsen bei Vík 2.15 Std. Aussichtsberg Bláhnúkur, 945 m 2.15 Std. Brennisteinsalda - der bunteste Berg, 881 m 8.00 Std. Thermalzone beim Hrafntinnusker 3.00 Std. Suðurnámur - Panoramarunde 1.15 Std. Kirkjubæjarklaustur 2.00 Std. Wasserfallrunde im Skaftafell-Nationalpark 3.45 Std. Morsárdalur 6.45 Std. Kristínartindar, 1126 m 2.30 Std. Liparitberge an der Hvannagil-Schlucht Ost- und Nordostisland 1.40 Std. Im Wald von Hallormsstaður 2.30 Std. Zum Strútsfoss 1.45 Std. Hengifoss 3.00 Std. Brúnavík-Bucht 5.30 Std. Um die bunten Berge bei Bakkagerði 5.30 Std. Stórurð Nordisland 1.45 Std. Fuglabjagarnes - Strand und Klippen an der Nordküste 2.15 Std. Rauðanes 1.20 Std. Vogelfelsen beim Vulkan Rauðinúpur 1.15 Std. Felseninsel Eyjan 3.30 Std. Zum Jökulsá-Canyon 1.45 Std. Hljóðaklettar - Rauðhólar 1.20 Std. Hólmatungur 2.30 Std. Hafragilsfoss und Dettifoss 2.15 Std. Dimmuborgir 1.30 Std. Aussichtsberg Vindbelgjarfjall, 529 m 1.30 Std. Grjótagjá 1.00 Std. Solfatarenrunde zum Námafjall 1.30 Std. Krafla 4.30 Std. Súlur 1.45 Std. Auf der Troll-Halbinsel 2.15 Std. Gvendarskál Westisland 3.00 Std. Kaldalón 1.30 Std. Mýrarfjall 1.00 Std. Dynjandifoss (Fjallfoss) 2.30 Std. Látrabjarg 2.00 Std. Helluvatn 2.15 Std. Rundwanderung im Vatnsdalur 1.00 Std. Vögel und heiße Quellen - Reykhólar 2.30 Std. Fjordblick von den Svörtuklettar 2.00 Std. Ránagil 1.30 Std. Selvellir 2.00 Std. Die Basaltküste von Arnarstapi 1.45 Std. Eldborg Region Reykjavík 2.30 Std. Bæjarfell 2.40 Std. Glymur 2.00 Std. Þingvellir 1.20 Std. Nesjavellir 2.45 Std. Hengill-Geothermalgebiet 1.45 Std. Krýsuvík-Thermalgebiet Stichwortverzeichnis 

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei


Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.

Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern

 

Wanderführer vom Bergverlag Rother:

Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bisschen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Weg Beschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.

 

Ferwanderwegsführer von Rother:

Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Weg Beschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.

 

Rother Klettersteigführer:

Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.

 

Alpenvereinsführer und Gebietsführer

Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.

Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.

 

Wanderbücher vom Bergverlag Rother:

Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.

 

Skitourenführer von Rother:

Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.