Wanderführer für Außerfern - Lechtal von Bergverlag Rother
Ganz zu Unrecht steht das Außerfern meist im Schatten der großen Fremdenverkehrsorte des Allgäus und des Werdenfelser Landes. Denn die von freundlichen Talböden und wilden bis sanften Gebirgsmassiven geprägte Region, die auch das Lechtal mit einschließt, hat durchaus einiges zu bieten - und die bekanntesten Orte Ehrwald, Lermoos, Biberwier, Berwang und Reutte sind zumindest dem Reisenden über den Fernpass ein Begriff. Dass sich ein Besuch des Außerfern für Wanderer durchaus lohnen kann, zeigt uns Dieter Seibert, versierter Kenner des Gebiets, mit diesem Rother Wanderführer. Er präsentiert insgesamt 50 Tourenvorschläge rund um das Ehrwalder und das Reutter Becken sowie im Lechtal. Das Spektrum reicht dabei von kinderfreund-lichen Talspaziergängen zu Wasserfällen und Badeseen über Wanderungen zu gemütlichen Berghütten und zwischen die wilden Felsberge bis hin zu so mancher, auch anspruchsvollerer, Gipfelbesteigung. So bekannte Ziele wie Zugspitze, Daniel, Taneller, Tauern und Säuling dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Jede Tourenbeschreibung wird durch ein farbiges Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 mit Routeneintrag und ein aussagekräftiges Höhenprofil ergänzt sowie mit ein bis zwei Farbfotos illustriert. Für diese Auflage wurden alle Angaben sorgfältig aktualisiert. Hinweise zur Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Kinderfreundlichkeit und Einkehrmöglichkeiten sowie eine farbige Schwierigkeitsbewertung ergänzen die praktischen Informationen.
Länder:
Österreich
Produkttyp:
Buch
Regionen:
Österreich - Tirol
Verwendungszweck:
Wandern
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.
Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern
Wanderführer vom Bergverlag Rother:
Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.
Ferwanderwegsführer von Rother:
Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.
Rother Klettersteigführer:
Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.
Alpenvereinsführer und Gebietsführer
Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.
Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.
Wanderbücher vom Bergverlag Rother:
Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.
Skitourenführer von Rother:
Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.
Skitourenkarte für Arlberg im Maßstab 1:25.000 von Freeride Map
Die Freeride Map basiert auf den Landeskarten des Schweizerischen Bundesamts für Landestopografie swisstopo und des BEV Österreich im Massstab 1:25.000 und bietet alle nötigen Geländeinformationen, die für die Planung und Umsetzung von Freeride-Touren erforderlich sind. Die Freeride Map ist auf wasser- und reissfester Folie gedruckt und dadurch praktisch unzerstörbar.
Die farblich gekennzeichneten Freeride-Korridore zeigen die Bereiche, welche befahren werden können. Sie sind in drei Schwierigkeitsstufen dargestellt: Blau markierte Sektoren bezeichnen fahrtechnisch einfaches Gelände. Hier finden sowohl Rookies als auch Cracks flüssig zu fahrende Linien.Gelbe Sektoren erfordern fortgeschrittenes bis hohes fahrtechnisches Können. Die Abfahrtsrouten können abschnittsweise durch anspruchsvolles Gelände führen. Sehr schwieriges bis extremes Gelände ist rot eingezeichnet. Teilweise ausgesetzt und daher nur absoluten Könnern vorbehalten. Stürze können fatal enden und sind deshalb unbedingt zu vermeiden!
Die Klassierung der Sektoren basiert ausschliesslich auf den Anforderungen an die Fahrtechnik. Die Routenwahl muss den herrschenden Schneebedingungen und der aktuellen Lawinensituation angepasst werden! Anstiege sind durch eine rote Aufstiegslinie gekennzeichnet. Rotes Ausrufungszeichen - Hier ist besondere Vorsicht geboten! Wildschutzgebiete - kein Freeriding!
Wanderführer für Lechweg von Bergverlag Rother
mit Lechschleifen
Eisblau und ungezähmt fließt der Lech von seiner Quelle bis zum Fall, genussvoll wandert man hier durch eine der letzten Wildflusslandschaften Europas. Es ist eine beeindruckende und erlebnisreiche Wanderung, die auf dem Lechweg vom Formarinsee in Vorarlberg bis zu den herrlichen Königsschlössern in Füssen im Allgäu führt. Dieser Rother Wanderführer stellt den Lechweg mit allen wichtigen Informationen für eine gelungene, genussvolle Weitwanderung vor.
Der Lechweg ist auf seinen 125 Kilometern ein relativ leicht zu begehender Weitwanderweg und ein einzigartiges Naturerlebnis dazu: er verläuft auf aussichtsreichen Panoramawegen, über üppige Almwiesen und durch artenreiche Auen. Immer wieder quert man den Fluss, abenteuerlich ist die 200 Meter lange Hängebrücke bei Holzgau.
Zusätzlich zu den acht Etappen des Lechwegs beschreibt dieser Rother Wanderführer auch die zehn Lechschleifen. Sie sind abwechslungsreiche Ergänzungen für alle, die den wilden Fluss gern etwas länger genießen möchten - oder als Halbtages- und Tageswanderungen für diejenigen geeignet, die lieber kürzer unterwegs sein wollen.
Der Wanderführer liefert neben ausführlichen Wegbeschreibungen auch detaillierte Informationen zu Verkehrsanbindung, Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten sowie zu Sehens- und Wissenswertem entlang des Weges. Jede Etappe wird zudem durch Fotos, Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile illustriert. GPS-Tracks stehen zum Download bereit.
Inhalt:
Vorwort
Übersichtskarte
Touristische Hinweise
Symbole
GPS-Tracks
Das Lechtal
L1 3.45 Std. Vom Formarinsee nach Lech
S1 4.15 Std. Rund um Lech
L2 4.15 Std. Von Lech über Warth nach Gehren/Lechleiten
S2 4.45 Std. Rund um das Karhorn
L3 4.45 Std. Von Gehren/Lechleiten über Steeg nach Holzgau
S3 5.00 Std. Zwischen Steeg-Prenten und Holzgau
L4 4.15 Std. Von Holzgau über Bach nach Elbigenalp
S4 6.15 Std. Bach - Elbigenalp - Bach
L5 5.45 Std. Von Elbigenalp über Häselgehr nach Vorderhornbach
S5- 1 3.15 Std. Elmen - Häselgehr - Elmen
S5- 2 5.30 Std. Elmen - Vorderhornbach - Baichlstein - Elmen
L6 3.30 Std. Von Vorderhornbach nach Weißenbach
L7 5.15 Std. Von Weißenbach über Höfen nach Pflach
S7- 1 5.15 Std. Durch die Pflacher Au, über den Frauensee
S7- 2 3.30 Std. Zum Festungssystem Ehrenberg und zur highline179
L8 4.45 Std. Von Pflach zum Lechfall bei Füssen
S8- 1 4.15 Std. Von Füssen zum Alatsee und Weißensee
S8- 2 4.45 Std. Von Füssen zu den Königsschlössern
Stichwortverzeichnis
Detaillierte Wanderkarte 2/2 Allgäuer-Lechtaler Alpen Ost im Maßstab 1:25.000 vom Alpenverein / DAV
Diese sehr detaillierte topographische Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 wird vom Deutschen Alpenverein herausgegeben. Die Höhenlinienäquidistanz beträgt 20 m. Die Karte unterteilt Wanderwege in: Europäische Fernwanderwege (z.B. E5); Markierte Wege mit Alpenvereins-Nummer (z.B. 443); sonstige makierte Wege, Versicherter Abschnitt / Klettersteig, schlechte Wegmarierungen / weglose, markierte Route. Desweiteren verzeichnet die Karte auch einige Radwanderwege. Hütten sind aufgeteilt in Alpenvereinshütten (rot eingekreist) und sonstige Schutzhütten und Berggasthäuser (grün eingekreist). Die Karte ist GPS-genau (UTM WGS84).
Die Legende ist deutschsprachig.
Wichtige enthaltene Orte, Seen, Hütten und Berge / Pässe: Prinz-Luitpolt-Haus, Stanzach, Vorderhornbach, Hochvogel, Hinterhornbach, Elmen, Kaufbeurer Haus, Hermann-v.-Barth-Hütte, Häselgehr, Elbigenalp, Bach, Gramais
Gebiet: Deutschland, Bayern; Österreich, Tirol
Detaillierte Ski- und Wanderkarte 3/4 Lechtaler Alpen im Maßstab 1:25.000 vom Alpenverein / DAV
Diese sehr detaillierte topographische Ski- und Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 wird vom Deutschen Alpenverein herausgegeben. Die Höhenlinienäquidistanz beträgt 20 m. Die Karte unterteilt Wanderwege in: Europäische Fernwanderwege (z.B. E5); Markierte Wege mit Alpenvereins-Nummer (z.B. 443); sonstige makierte Wege, Versicherter Abschnitt / Klettersteig, schlechte Wegmarierungen / weglose, markierte Route. Desweiteren verzeichnet die Karte auch einige Radwanderwege. Skirouten werden in Skitouren für geübte Tourengeher; nur für Geübte bei guten Verhältnissen; nurz zu Fuß (Skier tragen oder zurücklassen). Mit Ausnahme der Pisten führe alle Skitouren durch hochalpines Gelände, erfodern also einen erfahrenen Skibergsteiger. Insbesondere sind die Aussendungen des Lawinenwarndienstes zu beachten.. Hütten sind aufgeteilt in Alpenvereinshütten (rot eingekreist) und sonstige Schutzhütten und Berggasthäuser (grün eingekreist). Die Karte ist GPS-genau (UTM WGS84).
Die Legende ist deutschsprachig.
Wichtige enthaltene Orte, Seen, Hütten und Berge / Pässe: Kelmen, Namlos, Hinterwand, Bschlabs, Anhalter Hütte, Hahntennjoch, Boden, Muttekopf-Hütte, Muttekopf, Imst, Tarrenz, Steinsee Hütte, Mils, Arzl, Schönwies
Region: Österreich, Tirol, Lechtaler Alpen, Heiterwand, Muttekopfgebiet
Detaillierte Wanderkarte 4/1 Wetterstein- und Mieminger Gebirge West im Maßstab 1:25.000 vom Alpenverein / DAV
Diese sehr detaillierte topographische Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 wird vom Deutschen Alpenverein herausgegeben. Die Höhenlinienäquidistanz beträgt 20 m. Die Karte unterteilt Wanderwege in: Europäische Fernwanderwege (z.B. E5); Markierte Wege mit Alpenvereins-Nummer (z.B. 443); sonstige makierte Wege, Versicherter Abschnitt / Klettersteig, schlechte Wegmarierungen / weglose, markierte Route. Desweiteren verzeichnet die Karte auch einige Radwanderwege. Hütten sind aufgeteilt in Alpenvereinshütten (rot eingekreist) und sonstige Schutzhütten und Berggasthäuser (grün eingekreist). Die Karte ist GPS-genau (UTM WGS84).
Die Legende ist deutschsprachig.
Wichtige enthaltene Orte, Seen, Hütten und Berge / Pässe: Reutte, Heiterwang, Plattberg, Thaneller, Berwang, Bichlbach, Lähn, Lermoos, Ehrwald, Biberwier, Fernpass, Lorea-Hütte, Heiterwand, Nassereith
Region: Österreich, Tirol, Außerfern, Wetterstein, Mieminger Gebirge
Detaillierte Wanderkarte BY5 Tannheimer Berge im Maßstab 1:25.000 vom Alpenverein / DAV
Diese sehr detaillierte topographische Ski- und Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 wurde vom Deutschen Alpenverein in Mitarbeit mit dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern (LVG) herausgegeben. Die Karte verzeichnet Hütten (Alpenvereinshütten, Naturfreundehäuser, Schutzhütten), Biwaks, Unterstände und Selbstversorgerhütten, Hotels, Wirtshäuser, Almwirtschaften, Forsthäuser, Campingplätze, Wegweiser, Straßen und Wege in 8 verschiedene Kategorien, Quellen und Brunnen sowie alle wichtigen Orientierungspunkte wie Kirchen, Kapellen, Kreuze, Denkmäler, Mühlen, etc...
Der Höhenlinienabstand (Äquidistanz) beträgt 20m.
Die Karte ist GPS-genau (UTM WGS84).
Die Legende ist deutschsprachig.
Enthaltene Orte, Seen und Berge: Füssen, Pfronten, Steinach, Ried, Vils, Reutte, Höfen, Tannheim, Zöblen, Jungholz, Musau, Weißenbach am Lech, Lechaschau, Weissensee, Alpsee, Grän, Nesselwängle, Gaishorn, Sorgschrofen, Köllenspitze, Gimpel, Leilachspitze, Gaisegg, Kugelhorn, Älpelespitz, Kastenkopf.
Gebiet: Deutschland / Österreich, Bayern / Tirol, Allgäu, Allgäuer Alpen, Tannheimer Tal, Tannheimer Berge.
Allgäu Schneeschuhführer, Rother
Wen das Schneeschuhfieber einmal gepackt hat, den lässt es so schnell nicht mehr los. Durch lockeren Pulverschnee stapfen oder über hart gefrorenen Schneeharsch schweben und dabei die eiskalte, klare Winterluft atmen - diese Erlebnisse sind nicht nur den Skitourengängern vorbehalten. Gerade für Nicht-Skifahrer ist das Wandern auf Schneeschuhen eine super Alternative. Das Allgäu und die angrenzenden Tiroler Berge mit ihrer vielfältigen Topografie bieten schier unbegrenzte Möglichkeiten für individuelle Entdeckungen. Da geht es gemütlich durch die wellige Landschaft der Voralpen, an sprudelnden Bächen entlang, hin zu vereisten Wasserfällen. Man taucht ein in dichten Nadelwald mit dicken Hauben frisch gefallenen Schnees, tritt hinaus auf freie Alpwiesen mit herrlichen Aussichtsplätzen. Als sportliche Herausforderung lockt natürlich der Berggipfel, bei Sonnenschein von glitzernden Schneekristallen bedeckt. In einer immer hektischeren und komplexeren Welt sehnen sich viele Menschen nach einem einfachen Leben, nach Entschleunigung, nahe dran an der Natur. Wer auf Schneeschuhen seine Bahnen durch die unberührte Winterlandschaft zieht, findet bald seinen eigenen Rhythmus. Am Wegesrand liegen malerische Seen, trutzige Burggemäuer oder urige Berghütten, wo eine kräftige Brotzeit wartet. Der Autor kommt aus dem Allgäu und hat das Gebiet in vielen Jahren ausgiebig erwandert. Die 50 ausgewählten Touren halten für jeden etwas bereit: für die Familie, für den Sportler, für den Genussläufer. Detaillierte Landkarten, Höhendiagramme, Gefahrenhinweise und ausführliche Wegbeschreibungen geben Ihnen alle nötigen Informationen für einen gelungenen Tag draußen an die Hand. Die meisten Touren im winterlichen Gebirge sind übrigens auch für Skitourengänger gut geeignet.
Allgemeine Hinweise
Symbole
DAV-Gütesiegel »Natürlich auf Tour«
10 Top-Schneeschuhtouren im Allgäu
GPS-Tracks und Koordinaten der Ausgangspunkte
Europäische Lawinengefahrenskala
Alpenvorland
1 430 Hm Von Süden auf den Schwarzen Grat, 1118 m
2 440 Hm Durch den Eistobel auf die Riedholzer Kugel, 1066 m
3 360 Hm Muttner Höhe, 1067 m, und Kalzhofner Höhe, 1118 m
4 600 Hm Thaler Höhe, 1167 m, und Salmaser Höhe 1254 m
5 310 Hm Über den Hauchenberg, 1244 m
6 420 Hm Von Niedersonthofen zum Stoffelberg, 1067 m
7 450 Hm Über den Rottachberg, 1115 m
8 150 Hm Panoramaweg zum Burgkranzegger Horn, 1150 m
9 570 Hm Über den Alatsee auf den Zirmgrat, 1293 m
Östliche Voralpen und Tannheimer Tal
10 660 Hm Hirschberg, 1644 m, und Spieser, 1651 m
11 690 Hm Auf das Wertacher Hörnle, 1695 m
12 620 Hm Reuterwanne, 1542 m, von Süden
13 830 Hm Alpspitz, 1575 m, und Edelsberg, 1630 m
14 560 Hm Schönkahler, 1688 m, und Pirschling, 1634 m
15 820 Hm Von Süden auf den Breitenberg, 1838 m
16 1150 Hm Brentenjoch, 2000 m, über die Vilser Alm
17 1080 Hm Auf den Lumberger Grat und die Sefenspitze, 1948 m
18 780 Hm Über das Füssener Jöchle zur Sefenspitze, 1948 m
19 900 Hm Über die Schallerkapelle zum Hahlekopf-Südgipfel, 1734 m
20 760 Hm Über den Kühgundkopf auf den Bschießer, 2000 m
21 960 Hm Von Schattwald auf den Ponten, 2044 m
22 920 Hm Auf die Rohnenspitze, 1990 m
23 1190 Hm Von Tannheim auf das Gaishorn, 2247 m
24 960 Hm Auf die Sulzspitze, 2084 m
Allgäuer Hochalpen
25 560 Hm Sonthofner Kapf, 1158 m, und Bildstöckle, 1343 m
26 470 Hm Rundwanderung am Strausberg, 1355 m
27 800 Hm Über den Altstädter Hof auf den Sonnenkopf, 1712 m
28 980 Hm Von Reichenbach auf den Schnippenkopf, 1833 m
29 520 Hm Durch das Koblat auf den Großen Daumen, 2280 m
30 360 Hm Vom Giebelhaus über den Schwarzenberg ins Obertal
31 1190 Hm Von Süden auf den Kleinen Daumen, 2190 m
32 30 Hm Rund um Oberstdorf, 825 m
33 340 Hm Über die Hochleite, 1192 m
34 550 Hm Von Tiefenbach auf den Geißberg, 1385 m
35 320 Hm Durch die Breitachklamm
Kleinwalsertal
36 810 Hm Zur Fiderepasshütte, 2067 m
37 870 Hm Auf die Kuhgehrenspitze, 1910 m
38 880 Hm Durch das Bärgunt auf den Seekopf, 2039 m
39 790 Hm Zum Gamsfuß, 1990 m
40 830 Hm Von Baad zum Grünhorn, 2039 m
41 730 Hm Östlicher Ochsenhofer Kopf, 1957 m
42 790 Hm Steinmandl, 1982m, über die Schwarzwasserhütte
43 850 Hm Auf den Hehlekopf, 2058 m
44 990 Hm Von Osten auf das Toreck, 2016 m
Westliche Voralpen
45 680 Hm Renkknie, 1411 m, und Hochrieskopf, 1467 m
46 690 Hm Von Sibratsgfäll auf den Feuerstätterkopf, 1645 m
47 600 Hm Auf den Burstkopf, 1559 m
48 480 Hm Von Osten auf den Hochschelpen, 1552 m
49 620 Hm Auf den Piesenkopf, 1629 m
50 710 Hm Von Balderschwang auf den Girenkopf, 1683 m
51 880 Hm Auf Siplingerkopf, 1746 m, und Heidenkopf, 1685 m
52 370 Hm Von Grasgehren auf das Riedberger Horn, 1786 m
53 540 Hm Über die Südroute auf den Wannenkopf, 1712 m
54 230 Hm Rundtour von Sigishofen zur Wittelsbacher Höhe, 881 m
55 760 Hm Von Sigiswang auf das Rangiswanger Horn, 1615 m
56 910 Hm Ochsenkopf, Weiherkopf und Rangiswanger Horn
57 710 Hm Bleicherhorn, 1669 m, und Höllritzereck, 1669 m
58 800 Hm Aus dem Gunzesried auf den Tennenmooskopf, 1628 m
59 980 Hm Sedererstuiben, 1737m, und Stuiben, 1749m
60 790 Hm Eineguntkopf, 1639 m
61 800 Hm Über den Prodelkamm, 1470 m
62 820 Hm Immenstädter Horn, 1489 m, und Gschwender Horn
63 490 Hm Vom Hochgrat, 1833 m, zum Leiterberg, 1626 m
64 450 Hm Hochgrat, 1833 m, und Rindalphorn, 1821 m
65 670 Hm Von Gunzesried auf das Bärenköpfle, 1476 m
Wanderkarte für Lechtaler-Allgäuer Alpen in 1:50.000, Freytag & Berndt WK 351
Wander-, Rad-, und Freizeitkarten in detailiertem Maßstab für den österreichischen Raum von Freytag & Berndt. Höhenlinienabstand: 100m Mit Freizeitführer in deutscher Ausführung.
Klettersteigführer für Bayern und Voralberg von Bergverlag Rother
Senkrechte Wände, Türme, Grate und Kamine üben eine unwiderstehliche Faszination aus. Auf einem alpinen Klettersteig ist das »Erlebnis Fels« besonders intensiv. Der Rother Klettersteigführer »Bayern - Vorarlberg - Tirol - Salzburg« präsentiert 92 der spannendsten Klettersteige zwischen Rätikon und Hohen Tauern, zwischen den Bayerischen Alpen und dem Alpenhauptkamm.Der Schwierigkeitsgrad reicht von gesicherten Höhenwegen und »Panorama-Klettersteigen« bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Nichts von ihrem Reiz verloren haben die großartigen Eisenwege über die höchsten Gipfel Deutschlands: Zugspitze und Watzmann. Bei neuen, meist rassigen Sportklettersteigen, zum Beispiel dem anspruchsvollen »Königsjodler« am Hochkönig und dem Pidinger Klettersteig, ist vor allem der Weg das Ziel. Auch talnahe Fun-Klettersteige wie der »Crazy Eddy« fehlen nicht. Normalwege mit kurzen gesicherten Stellen wurden dagegen bewusst ausgeklammert.Die vorgestellten Touren sind alle detailliert beschrieben. Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf helfen bei der Orientierung. Die farbige Schwierigkeitsbewertung, die Einstufung entsprechend der Klettersteigskala und nicht zuletzt die Liste der Top-Klettersteige ermöglichen eine rasche Orientierung. Die Einführung gibt Hinweise zu Ausrüstung und Sicherheit.
Enthaltene Gebiete: Rätikon, Bregenzerwaldgebirge, Silvretta, Samnaungruppe, Allgäuer Alpen, Lechtaler Alpen, Ötztaler Alpen, Ammergauer Alpen, Wetterstein, Miemingr Kette, Karwendel, Stubaier Alpen, Tuxer Voralpen, Zillertaler Alpen, Rofan, Wilder Kaiser, Zahmer Kaiser, Kitzbüheler Alpen, Loferer und Leoganger Steinberge, Chiemgauer Alpen, Berchtesgadener Alpen, Salzburg Stadt, Venedigergruppe, Granatspitzgruppe, Glocknergruppe
Detaillierte Wanderkarte 2/1 Allgäuer-Lechtaler Alpen West im Maßstab 1:25.000 vom Alpenverein / DAV
Diese sehr detaillierte topographische Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 wird vom Deutschen Alpenverein herausgegeben. Die Höhenlinienäquidistanz beträgt 20 m. Die Karte unterteilt Wanderwege in: Europäische Fernwanderwege (z.B. E5); Markierte Wege mit Alpenvereins-Nummer (z.B. 443); sonstige makierte Wege, Versicherter Abschnitt / Klettersteig, schlechte Wegmarierungen / weglose, markierte Route. Desweiteren verzeichnet die Karte auch einige Radwanderwege. Hütten sind aufgeteilt in Alpenvereinshütten (rot eingekreist) und sonstige Schutzhütten und Berggasthäuser (grün eingekreist).
Die Karte ist GPS-genau (UTM WGS84).
Die Legende ist deutschsprachig.
Wichtige enthaltene Orte, Seen, Hütten und Berge / Pässe: Oberstdorf, Edmund-Probst-Haus, Einödsbach, Fiderepasshütte, Kemptner Hütte, Mädelegabel, Waltenberger-Haus, Gr. Krottenkopf, Rappenseehütte, Hohes Licht, Holzgau, Hägerau, Stockach, Steeg
Gebiet: Deutschland, Bayern; Österreich, Tirol
Detaillierte Wanderkarte BY6 Ammergebirge West im Maßstab 1:25.000 vom Alpenverein / DAV
Diese sehr detaillierte topographische Ski- und Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 wurde vom Deutschen Alpenverein in Mitarbeit mit dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern (LVG) herausgegeben. Die Karte verzeichnet Hütten (Alpenvereinshütten, Naturfreundehäuser, Schutzhütten), Biwaks, Unterstände und Selbstversorgerhütten, Hotels, Wirtshäuser, Almwirtschaften, Forsthäuser, Campingplätze, Wegweiser, Straßen und Wege in 8 verschiedene Kategorien, Quellen und Brunnen sowie alle wichtigen Orientierungspunkte wie Kirchen, Kapellen, Kreuze, Denkmäler, Mühlen, etc...
Der Höhenlinienabstand (Äquidistanz) beträgt 20m.
Die Karte ist GPS-genau (UTM WGS84).
Die Legende ist deutschsprachig.
Enthaltene Orte, Seen und Berge: Halblech, Breitenschwang (Reutte), Schwangau, Trauchgau, Buching, Am Plansee, Griesen, Berghof, Hohenschwangau, Forggensee, Bannwaldsee, Plansee, Hochplatte, Säuling, Kreuzspitze, Hohe Bleick, Geierköpfe.
Gebiet: Deutschland / Österreich, Bayern / Tirol, Ammergebirge, Lechrain.
Detaillierte Wanderkarte 4/2 Wetterstein- und Mieminger Gebirge Mitte im Maßstab 1:25.000 vom Alpenverein / DAV
Diese sehr detaillierte topographische Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 wird vom Deutschen Alpenverein herausgegeben. Die Höhenlinienäquidistanz beträgt 20 m. Die Karte unterteilt Wanderwege in: Europäische Fernwanderwege (z.B. E5); Markierte Wege mit Alpenvereins-Nummer (z.B. 443); sonstige makierte Wege, Versicherter Abschnitt / Klettersteig, schlechte Wegmarierungen / weglose, markierte Route. Desweiteren verzeichnet die Karte auch einige Radwanderwege. Hütten sind aufgeteilt in Alpenvereinshütten (rot eingekreist) und sonstige Schutzhütten und Berggasthäuser (grün eingekreist). Die Karte ist GPS-genau (UTM WGS84).
Die Legende ist deutschsprachig.
Wichtige enthaltene Orte, Seen, Hütten und Berge / Pässe: Griesen, Garmisch-Partenkirchen, Untergrainau, Zugspitze, Kreuzeckhaus, Schneefernhaus, Knorrhütte, Ehrwald, Lermoos, Biberwier, Ehrwalder Alm, Coburger Hütte, Straßberghaus, Telfs, Barwies
Region: Österreich, Tirol, Wetterstein, Mieminger Gebirge
Detaillierte Wanderkarte BY8 Wettersteingebirge - Zugspitze im Maßstab 1:25.000 vom Alpenverein / DAV
Diese sehr detaillierte topographische Ski- und Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 wurde vom Deutschen Alpenverein in Mitarbeit mit dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern (LVG) herausgegeben. Die Karte verzeichnet Hütten (Alpenvereinshütten, Naturfreundehäuser, Schutzhütten), Biwaks, Unterstände und Selbstversorgerhütten, Hotels, Wirtshäuser, Almwirtschaften, Forsthäuser, Campingplätze, Wegweiser, Straßen und Wege in 8 verschiedene Kategorien, Quellen und Brunnen sowie alle wichtigen Orientierungspunkte wie Kirchen, Kapellen, Kreuze, Denkmäler, Mühlen, etc...
Der Höhenlinienabstand (Äquidistanz) beträgt 20m.
Die Karte ist GPS-genau (UTM WGS84).
Die Legende ist deutschsprachig.
Enthaltene Orte, Seen und Berge: Garmisch-Partenkirchen, Grainau, Ehrwald, Leutasch, Elmau, Griesen, Weidach, Eibsee, Zugspitze, Vollkarspitzen, Alpsüitze, Höllentorköpfl, Wetterspitzen, Schneefernerkopf, Hochwanner, Kreuzeck, Dreitorspitze, Kramer, Wank.
Gebiet: Deutschland, Bayern, Bayerische Alpen, östl. Ammergebirge, Werdenfelser Land, Wettersteingebirge.
Freytag & Berndt Straßenkarte für Tirol im Maßstab 1:150.000
Tirol, Auto+Freizeitkarte in detailliertem Maßtab
Citypläne
Ortsregister mit Postleitzahlen
Radwander + Mountainbikerouten
Top 10 Tips
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.