Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei** ab 29€ Abholung vor Ort
Zur Startseite gehen

Produktinformationen "Arlberg - Paznaun Wanderführer, Rother"

Wanderführer für Arlberg - Paznaun von Bergverlag Rother

Zwischen den Allgäuer Alpen und der Silvretta liegt ein wahres Wanderparadies. Dabei darf man sich von den im Untertitel erwähnten Alpin-Zentren nicht blenden lassen. Nicht alles ist überlaufen und nicht alles ist erschlossen: Durch Seilbahnen bequem erreichbare Berglandschaften und unberührte Einsamkeit, moderne Fremdenverkehrsorte und idyllische Bauerndörfer liegen zwischen Widderstein und Piz Buin oft gar nicht weit auseinander.
Genauso vielfältig ist das Tourenangebot: Von hochalpinen Bergtouren über kurzweilige Höhenwanderungen bis zu romantischen Talspaziergängen ist in dieser Landschaft rund um das Obere Lechtal, den Arlberg, das Stanzer Tal, das Paznauntal und die Silvretta alles geboten. Und dieser Vielfalt steht die Auswahl, die Herbert Mayr getroffen hat, in nichts nach: So wechseln in dieser Tourensammlung außergewöhnlich schön gelegene Hüttenziele und beliebte Aussichtsgipfel mit wenig bekannten, beschaulichen Bummeleien zu versteckten Gebirgswinkeln.
Die 50 Touren sind alle mit einer übersichtlichen Kurzinfo, die sämtliche wichtigen Angaben zur jeweils vorgestellten Wanderung enthält, einem farbigen Wanderkärtchen, einem Höhenprofil, einer kurzgefassten, aber genauen Wegbeschreibung und mindestens einem ansprechenden Farbfoto versehen.
Der Autor verspricht: "Wer die Stille der Zirben- und Lärchenwälder und die erfrischende Romantik alpenrosengeschmückter Hochtäler, ungestümer Sturzbäche und märchenhafter Bergseen sucht, wird für sich so manches ursprüngliche Erlebnisreich entdecken." - Diese, sorgfältig aktualisierte Auflage dieses Wanderführers wird ihm dabei behilflich sein.
Länder: Österreich
Produkttyp: Buch
Regionen: Österreich - Vorarlberg
Verwendungszweck: Wandern

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Rother Bergverlag

Bergverlag Rother GmbH Keltenring 17 82041 Oberhaching E-Mail: bergverlag(at)rother.de

Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.

Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern

 

Wanderführer vom Bergverlag Rother:

Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.

 

Ferwanderwegsführer von Rother:

Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.

 

Rother Klettersteigführer:

Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.

 

Alpenvereinsführer und Gebietsführer

Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.

Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.

 

Wanderbücher vom Bergverlag Rother:

Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.

 

Skitourenführer von Rother:

Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.

Produktgalerie überspringen

Zubehör

Vorarlberg Rother Skitourenführer
Skitourenführer für Vorarlberg von Bergverlag Rother Das Skitourengebiet Vorarlbergs erstreckt sich vom Bregenzerwald über den Arlberg und das Rätikon bis zur Silvretta. Ob gemütliche Vorgebirgstour oder schneesichere Gletschertour, von der Vielzahl an Touren werden 50 der schönsten im Skitourenführer »Vorarlberg« zusammengefasst und mit wertvollen Tipps zu weiteren Möglichkeiten und Varianten ergänzt. Das vielseitige und überaus schneesichere Winterparadies zwischen dem Rheintal und der Silvretta mit dem Piz Buin als höchsten Gipfel Vorarlbergs ist unter Tourengehern zwar längst kein Geheimtipp mehr, doch überlaufen sind die Gipfel keineswegs. Und bei der einen oder anderen Tour ist es gar nicht einmal so selten, dass man selbst bei besten Verhältnissen alleine unterwegs ist. Auf den Grasbergen im Bregenzerwald und über dem Laternser Tal startet die Skitourensaison bereits mit den ersten größeren Schneefällen im Frühwinter. Hochälpelekopf, Hirschberg oder Feuerstätterkopf zählen zu den beliebtesten Zielen, die auch ideal für Einsteiger sind und selbst bei Schlechtwetter zu machen sind. Hat der Winter erst richtig begonnen, stehen genussreiche Gipfel wie Toblermannskopf und Winterstaude sowie etwas anspruchsvollere wie etwa die Kanisfluh auf dem Programm. Später verlagert sich das Interesse auf die höheren und alpineren Ziele im Hinteren Bregenzerwald, im Montafon und am Arlberg. Im Frühjahr geht es schließlich auf die Dreitausender der Silvretta, wo viele erst Mitte/Ende Mai das furiose Finale ihrer Skisaison absolvieren. Für diese Auflage des Rother Skitourenführers »Vorarlberg« hat der Alpin- und Reisejournalist Stefan Herbke, Autor vieler Wander- und Skitourenführer, die ausgewählten 50 einfachen bis schweren Skitouren gründlich überarbeitet. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Zum Gebrauch des Skitourenführers Die Top-Touren Vorarlbergs Europäische Lawinengefahrenskala Die Tourenregion Informationen und Adressen Bregenzerwald 1 Hochälpelekopf, 1467 m 2 Feuerstätterkopf, 1645 m 3 Bullerschkopf, 1761 m 4 Winterstaude, 1877 m 5 Hirschberg, ca. 1660 m 6 Kanisfluh (Holenke), 2044 m 7 Klipperen, 2066 m 8 Lug, 1762 m, und Annalper Joch, 1997 m 9 Toblermannskopf, 2010 m 10 Falzer Kopf, 1968 m, und Steinmandl, 1981 m 11 Üntschenspitze, 2135 m, und Güntlespitze, 2092 m 12 Höferspitze, 2131 m, Wannenberg und Güntlespitze, 2092 m 13 Hochkünzelspitze, 2397 m 14 Hochberg, 2324 m Laternser Tal, Rheintal 15 Hoher Freschen, 2004 m 16 Matona, 1997 m 17 Gehrenfalben, 1938 m 18 Gehrenspitz, 1871 m Großes Walsertal 19 Glatthorn, 2134 m 20 Zafernhorn, 2107 m 21 Hoher Frassen, 1979 m 22 Gamsfreiheit, 2211 m 23 Mutterwangjoch, 2025 m 24 Mehlsack (Oberer Schafberg), 2651 m 25 Grubenjoch, 2465 m 26 Kaltenberg, 2896 m 27 Oberzalimkopf, 2340 m 28 Schesaplana, 2965 m Montafon 29 Wannaköpfle, 2032 m 30 Kreuzjoch, 2261 m 31 Öfakopf, 2374 m 32 Großer Drusenturm (Drei Türme), 2830 m 33 Sulzfluh, 2818 m 34 Tschaggunser Mittagspitze, 2168 m 35 Rotspitze, 2517 m 36 Riedkopf, 2552 m 37 Madrisajoch, 2612 m 38 Madrisa-Runde, 2630 m 39 Rotbühelspitze, 2853 m 40 Hinterberg, 2682 m 41 Madrisella, 2466 m 42 Breitfielerberg, 2417 m Silvretta 43 Kromerscharte, 2800 m 44 Sattelkopf, 2863 m 45 Schneeglocke, 3223 m 46 Silvrettahorn, 3244 m 47 Mittlere Getschnerspitze, 2965 m 48 Rauher Kopf, 3101 m 49 Dreiländerspitze, 3197 m 50 Piz Buin, 3312 m Stichwortverzeichnis

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Neu
Montafon Wanderführer, Rother
Wanderführer für Montafon von Bergverlag Rother Die attraktiv gelegene Tallandschaft des Montafon ist von ganz unterschiedlichen Alpenregionen umgeben: Im Norden erhebt sich das einsame Verwall, im Süden die weiße Pracht der Silvretta und im Osten ragen die steilen Felsflanken des Rätikon empor. Entsprechend vielseitig sind die Wandermöglichkeiten, die das Montafon seinen Gästen zu bieten hat. Dieser Rother Wanderführer stellt 50 ausgewählte Touren vor, die zu den wohl eindrucksvollsten Aussichtsplätzen des Montafon führen. Die Wanderungen bieten eine schöne Mischung aus leichten, genussvollen Halbtageswanderungen und anspruchsvolleren Touren im Bereich um Bludenz, Vandans, Schruns-Tschagguns, Gargellen, Gaschurn sowie Vermunt- und Silvretta-Stausee. Von den Wahrzeichen des Rätikon, Drusenfluh und Drei Türme, werden die Wanderungen rund um die Tilisunahütte beherrscht. Die Silvretta Hochalpenstraße ermöglicht Ausflüge in die Gletscherwelt der Dreitausender, und wer es lieber gemütlich mag, der wandert auf eine der zahlreichen im Sommer bewirtschafteten Almen, die in beschaulicher Lage über dem Montafoner Talgrund liegen. Jede Wanderung wird mit einer zuverlässigen Wegbeschreibung, einem Kartenausschnitt mit einge-zeichnetem Routenverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. Eine übersichtliche Kurzinfo enthält die Angaben zu Ausgangspunkt, Anforderungen, Einkehrmöglichkeiten, Varianten und vielem mehr. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Für diese Auflage wurde der Rother Wanderführer "Montafon" sorgfältig aktualisiert und um GPS-Tracks erweitert. "Eine gelungene Mischung aus unschwierigen, genussvollen Halbtageswanderungen und anspruchsvolleren Touren." - Nachrichtenblatt DAV Garmisch-Patenkirchen Inhaltsverzeichnis Vorwort Touristische Hinweise Symbole GPS-Tracks Wichtige Telefonnummern und Internetadressen Wandern im Montafon Top-Touren im Montafon Wanderungen: 3.00 Std. Maisäß Marentes, 969 m 2.45 Std. Maisäß Mularientsch, 1006 m 6.45 Std. Heinrich-Hueter-Hütte, 1766 m 6.15 Std. Kreuzjoch, 2261 m 6.45 Std. Obere Zaluandaalpe, 1824 m 2.45 Std. Alpengasthof Rellseck, 1483 m 6.45 Std. Itonskopf, 2089 m 3.00 Std. Wald- und Wiesenwege am Bartholomäberg 3.45 Std. Über Stock und Stein nach Silbertal 4.15 Std. Maisäß Lifinar, 1280 m 5.15 Std. Kreuzjoch und Zamangspitze, 2386 m 4.00 Std. Muttjöchle, 2074 m 3.15 Std. Maisäß Stöcken, 1200 m 8.00 Std. Obere Freschhütte, 1890 m 4.15 Std. Lindauer Hütte, 1744 m 5.45 Std. Golmer Joch und Geißspitze, 2334 m 2 Tage Schweizertor, 2137 m 2 Tage Großer Turm, 2830 m 5.15 Std. Tschaggunser Mittagspitze, 2168 m 4.45 Std. Hora, 1970 m 8.00 Std. Tilisunahütte, 2208 m 2 Tage Sulzfluh, 2818 m 2 Tage Über den Plasseggenpass nach Graubünden 2 Tage Weißplatte, 2630 m 3.45 Std. Auf dem Illweg nach Gaschurn 3.45 Std. Gantekopf, 1958 m 4.45 Std. Riedkopf, 2552 m 4.15 Std. Gandasee, 1966 m 3.45 Std. Madrisajoch, 2612 6.15 Std. Schlappiner Spitze, 2429 m 7.00 Std. Heimspitze, 2685 m 7.00 Std. Vorderberg, 2553 m 3 Tage Faszination Silvretta-Weitwanderweg 4.00 Std. Netza-Maisäß, 1660 m 2.00 Std. Versettla, 2372 m 2.45 Std. Ganeu-Maisäß, 1420 m 6.00 Std. Tübinger Hütte, 2191 m 2 Tage Hochmaderer, 2823 m 2 Tage Westliche Plattenspitze, 2883 m 5.30 Std. Mardusaalpe, 1940 m 3.45 Std. Wiegensee, 1930 m 6.45 Std. Kleinlitzner, 2783 m 8.15 Std. Sattelkopf, 2863 m 1.30 Std. Silvretta-Stausee-Runde 5.30 Std. Grüne Kuppe, 2579 m 6.30 Std. Hohes Rad, 2934 m 3.30 Std. Breiter Spitz, 2203 m 4.30 Std. Versalspitze, 2462 m 8.00 Std. Valschavielkopf, 2696 m 5.15 Std. Fädnerspitze, 2788 m Stichwortverzeichnis

17,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Bayern - Vorarlberg - Tirol - Salzburg, Klettersteigführer - Wanderführer, Rother
Klettersteigführer für Bayern und Voralberg von Bergverlag Rother Senkrechte Wände, Türme, Grate und Kamine üben eine unwiderstehliche Faszination aus. Auf einem alpinen Klettersteig ist das »Erlebnis Fels« besonders intensiv. Der Rother Klettersteigführer »Bayern - Vorarlberg - Tirol - Salzburg« präsentiert 92 der spannendsten Klettersteige zwischen Rätikon und Hohen Tauern, zwischen den Bayerischen Alpen und dem Alpenhauptkamm.Der Schwierigkeitsgrad reicht von gesicherten Höhenwegen und »Panorama-Klettersteigen« bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Nichts von ihrem Reiz verloren haben die großartigen Eisenwege über die höchsten Gipfel Deutschlands: Zugspitze und Watzmann. Bei neuen, meist rassigen Sportklettersteigen, zum Beispiel dem anspruchsvollen »Königsjodler« am Hochkönig und dem Pidinger Klettersteig, ist vor allem der Weg das Ziel. Auch talnahe Fun-Klettersteige wie der »Crazy Eddy« fehlen nicht. Normalwege mit kurzen gesicherten Stellen wurden dagegen bewusst ausgeklammert.Die vorgestellten Touren sind alle detailliert beschrieben. Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf helfen bei der Orientierung. Die farbige Schwierigkeitsbewertung, die Einstufung entsprechend der Klettersteigskala und nicht zuletzt die Liste der Top-Klettersteige ermöglichen eine rasche Orientierung. Die Einführung gibt Hinweise zu Ausrüstung und Sicherheit. Enthaltene Gebiete: Rätikon, Bregenzerwaldgebirge, Silvretta, Samnaungruppe, Allgäuer Alpen, Lechtaler Alpen, Ötztaler Alpen, Ammergauer Alpen, Wetterstein, Miemingr Kette, Karwendel, Stubaier Alpen, Tuxer Voralpen, Zillertaler Alpen, Rofan, Wilder Kaiser, Zahmer Kaiser, Kitzbüheler Alpen, Loferer und Leoganger Steinberge, Chiemgauer Alpen, Berchtesgadener Alpen, Salzburg Stadt, Venedigergruppe, Granatspitzgruppe, Glocknergruppe

19,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Ötztal - Silvretta Rother Skitourenführer
Skitourenführer für das Ötztal - Silvretta von Bergverlag Rother Das Ötztal und die Silvretta bieten ein hervorragendes Gebiet für Skitourengeher. Der Rother Skitourenführer »Ötztal - Silvretta« beinhaltet vor allem das Tiroler Oberland, also die westliche Hälfte Tirols ab Innsbruck. Einen Schwerpunkt bilden Skitouren in den Ötztaler Alpen, vor allem aus dem Ötztal, Pitztal und Kaunertal. Großartige Ziele in den Stubaier Alpen ergänzen das Angebot. Von der Silvretta ist der Tiroler Teil - mit Heidelberger und Jamtalhütte - beschrieben. Darüber hinaus werden auch einige besonders reizvolle Ziele in der Samnaun- und Verwallgruppe sowie in den Nordtiroler Kalkalpen vorgestellt.   Rudolf und Siegrun Weiss, hervorragende Kenner dieser Region, haben die 50 schönsten Touren ausgewählt. Allein 30 der Touren führen sogar auf Dreitausender, mitunter auf ausgedehnten Gletscher und oft auf langen Touren. Hier kommt der erfahrene Skibergsteiger voll auf seine Kosten. Doch auch Genießer und Tourengeher, die nur einige Male in der Saison zu den Fellen greifen, finden eine Vielzahl an reizvollen Tourenvorschlägen.   Genaue Anstiegsbeschreibungen und Tourenkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf erleichtern die Planung der Touren sowie die Orientierung am Berg. Tourensteckbriefe liefern wichtige Hinweise zu Talorten und Ausgangspunkten, Höhenunterschieden und Gehzeiten, Anforderungen, Lawinengefährdung und Hangausrichtung, günstiger Jahreszeit, Varianten und Einkehrmöglichkeiten. Das Buch enthält zudem Tipps für sicheres und naturverträgliches Verhalten beim Tourengehen. Auch Kapazitäten und Öffnungszeiten der relevanten Hüttenstützpunkte sind aufgeführt, sodass dieser Skitourenführer ein unverzichtbarer Begleiter bei der Erkundung des Tiroler Oberlands ist.  

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Bregenzerwald Wanderführer, Rother
Wanderführer für Bregenzerwald von Bergverlag Rother Der Bregenzerwald von der bayerischen Grenze bei Oberstaufen bis zum Furkajoch und dem Hochtannbergpass begeistert durch seine große landschaftliche Vielfalt. Sanfte Hügel und bunt blühende Alpmatten, tosende Wildbäche und beeindruckende Wasserfälle, verlockende Aussichtskanzeln und Bergkämme sowie bewirtschaftete Alphütten sorgen in dieser Region für ausgefüllte Tage. Der Rother Wanderführer "Bregenzerwald" stellt 50 abwechslungsreiche Touren um Hittisau, Bezau, Au und Damüls vor. Von leichten Ausflügen und gemütlichen Rundwanderungen über aussichtsreiche Höhenwege bis zu fordernden Gipfelbesteigungen - allen Wanderfreunden, egal welchen Alters und welcher Kondition, werden damit zahlreiche Möglichkeiten geboten, den Bregenzerwald zu entdecken. Alle Touren werden mit einer kurzen Übersicht, einer ausführlichen Wegbeschreibung, einem detaillierten Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. Das Buch enthält zudem zahlreiche Tipps zu schönen Rast- und Einkehrmöglichkeiten. Für diese Auflage wurde der Wanderführer wieder sorgfältig aktualisiert.  

16,90 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 2-3 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Freeride Map Arlberg, Skitourenkarte 1:25.000
Skitourenkarte für Arlberg im Maßstab 1:25.000 von Freeride Map     Die Freeride Map basiert auf den Landeskarten des Schweizerischen Bundesamts für Landestopografie swisstopo und des BEV Österreich im Massstab 1:25.000 und bietet alle nötigen Geländeinformationen, die für die Planung und Umsetzung von Freeride-Touren erforderlich sind. Die Freeride Map ist auf wasser- und reissfester Folie gedruckt und dadurch praktisch unzerstörbar. Die farblich gekennzeichneten Freeride-Korridore zeigen die Bereiche, welche befahren werden können. Sie sind in drei Schwierigkeitsstufen dargestellt: Blau markierte Sektoren bezeichnen fahrtechnisch einfaches Gelände. Hier finden sowohl Rookies als auch Cracks flüssig zu fahrende Linien.Gelbe Sektoren erfordern fortgeschrittenes bis hohes fahrtechnisches Können. Die Abfahrtsrouten können abschnittsweise durch anspruchsvolles Gelände führen. Sehr schwieriges bis extremes Gelände ist rot eingezeichnet. Teilweise ausgesetzt und daher nur absoluten Könnern vorbehalten. Stürze können fatal enden und sind deshalb unbedingt zu vermeiden!   Die Klassierung der Sektoren basiert ausschliesslich auf den Anforderungen an die Fahrtechnik. Die Routenwahl muss den herrschenden Schneebedingungen und der aktuellen Lawinensituation angepasst werden! Anstiege sind durch eine rote Aufstiegslinie gekennzeichnet. Rotes Ausrufungszeichen - Hier ist besondere Vorsicht geboten! Wildschutzgebiete - kein Freeriding!

21,90 € *

Nicht mehr verfügbar

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Alpen Landkarte 1:650.000 - Marco Polo
Marco Polo Autokarte für die Alpen im Maßstab 1:650.000 Für die große Fahrt und kleine Abstecher. Die MARCO POLO Länderkarten bestechen durch eine leicht lesbare Kartografie, in der durchgängig landschaftlich schöne Strecken und Orte markiert sind. Schon in der, im Kartendeckel befindlichen, ausklappbaren Übersichtskarte sind die schönsten Orte mit "Marco Polo Highlight-Sternen", sowie gelben oder grünen Markierungen unterlegt, um unterwegs auch wirklich nichts zu verpassen. Die wichtigsten Ballungsraumkarten und Citypläne in den Karten sorgen zusammen mit dem praktischen Zoom-System für die beste Orientierung auch in den Städten." Hauptkarte 1:650 000 mit mehrsprachiger Legende (F, D, GB, NL, I, E, CZ, PL), beidseitig bedruckt Marco Polo Highlights, landschaftlich schöne Strecken, handlich, wetterfest, Ortsregister

11,95 € *

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

Wanderführer für Trekking im Vorarlberg - Bergverlag Rother
Wanderführer Trekking im Vorarlberg, Rother Bergverlag Bregenzerwald-Tour, Kleinwalsertaler Runde, Lechquellenrunde, Rätikon-Tour, Montafoner Runde Plus Sich vom Alltag lösen, mehrere Tage in den Bergen unterwegs sein - Hüttenwandern ist wie ein Kurzurlaub! Der Rother Wanderführer »Trekking in Vorarlberg« stellt fünf mehrtägige Trekkingtouren im beliebten Vorarlberg vor. Zwischen den sanften Hügelketten des Bregenzerwaldes und den Dreitausendern der Silvretta sind unterschiedlichste Bergerlebnisse möglich: von gemütlichen voralpinen Touren über reizvolle Höhenwege bis zu anspruchsvollen Durchquerungen. Jeder Tourenvorschlag in diesem Wanderführer verfügt über eine zuverlässig Wegbeschreibung, einen Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Wegverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil. Eine farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl. Ein übersichtlicher Tourensteckbrief informiert bei jeder Tour übersichtlich über Anforderung, Ausgangspunkt, Einkehrmöglichkeiten, Varianten und vieles mehr. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Bregenzerwald-Tour  1 2.00 Std. Bödele - Lustenauer Hütte 2 6.40 Std. Lustenauer Hütte - Freschenhaus  3 4.00 Std. Freschenhaus - Damüls 4 7.15 Std. Damüls - Biberacher Hütte 5 3.00 Std. Hochkünzelspitze, 2397 m 6 3.50 Std. Biberacher Hütte - Schröcken Kleinwalsertaler Runde 7 3.00 Std. Riezlern - Fiderepasshütte 8 2.45 Std. Fiderepasshütte - Mindelheimer Hütte 9 4.00 Std. Mindelheimer Hütte - Walser Geißhorn - Widdersteinhütte 10 2.50 Std. Widderstein, 2533 m 11 4.50 Std. Widdersteinhütte - Baad - Schwarzwasserhütte 12 6.00 Std. Schwarzwasserhütte - Hoher Ifen - Wäldele  Lechquellenrunde  13 2.15 Std. Lech - Stuttgarter Hütte 14 5.00 Std. Stuttgarter Hütte - Zürs - Ravensburger Hütte 15 3.20 Std. Spuller Schafberg, 2679 m 16 4.45 Std. Ravensburger Hütte - Freiburger Hütte 17 6.00 Std. Rote Wand, 2704 m 18 4.30 Std. Freiburger Hütte - Göppinger Hütte  19 1.45 Std. Hochlichtspitze, 2600 m 20 4.30 Std. Göppinger Hütte - Lech Rätikon-Tour  21 1.15 Std. Amerlügen - Feldkircher Hütte  22 6.15 Std. Feldkircher Hütte - Drei Schwestern - Sücka  23 3.15 Std. Sücka - Pfälzer Hütte  24 3.30 Std. Naafkopf, 2571 m, und Augstenberg  25 6.45 Std. Pfälzer Hütte - Schesaplana - Totalphütte 26 4.00 Std. Totalphütte - Lindauer Hütte  27 5.45 Std. Mittlerer und Großer Turm, 2830 m 28 5.15 Std. Lindauer Hütte - Sulzfluh - Tilisunahütte 29 3.10 Std. Tilisunahütte - Latschau Montafoner Runde Plus 30 3.30 Std. Vandans - Geißspitze - Lindauer Hütte 31 2.45 Std. Lindauer Hütte - Bilkengrat - Tilisunahütte 32 3.30 Std. Tilisunahütte - Gargellen 33 4.30 Std. Gargellen - Tübinger Hütte 34 3.50 Std. Tübinger Hütte - Westliche Plattenspitze - Saarbrücker Hütte 35 6.15 Std. Tübinger Hütte - Hochmaderer - Saarbrücker Hütte  36 4.15 Std. Saarbrücker Hütte - Litznersattel - Wiesbadener Hütte  37 5.00 Std. Saarbrücker Hütte - Bielerhöhe - Wiesbadener Hütte 38 5.30 Std. Wiesbadener Hütte - Jamtalhütte 39 6.00 Std. Jamtalhütte - Heidelberger Hütte 40 6.30 Std. Heidelberger Hütte - Friedrichshafener Hütte 41 4.00 Std. Friedrichshafener Hütte - Gaisspitze - Heilbronner Hütte 42 9.45 Std. Wiesbadener Hütte - Vallülascharte - Heilbronner Hütte 43 8.15 Std. Heilbronner Hütte - Wormser Hütte 44 3.00 Std. Wormser Hütte - Zamangspitze - Schruns 

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei