Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei** ab 29€ Abholung vor Ort
Zur Startseite gehen

Produktinformationen "91 Schwarzwälder Bergvesperstuben von von Klaus-Jürgen Grosse"

Restaurantführer für 91 Schwarzwälder Bergvesperstuben - Nord-, Mittlerer und Südschwarzwald

91 Bergvesperstuben im Schwarzwald ist ein Sammelwerk von Klaus-Jürgen Grosse (ehemals 96, 89 u. 86 Schwarzwälder Bergvesperstuben). Es enthält Bergvesperstuben und Einkehrmöglichkeiten von Pforzheim bis Görwihl und von Münstertal bis Alpirsbach.

Jede Bergvesperstube ist einzeln beschrieben. Die Beschreibung beinhaltet Anschrift und Kontaktmöglichkeiten, Öffnungszeiten, Speisenüberblick und Anfahrtsinformationen und Piktogramme für Übernachtungsmöglichkeit, Direktvermarktung, Wandertipp, Ferienwohnung, Gartenwirtschaft, Kinderspielplatz und Aussichtsturm.

Teilweise git es zusätzlich Tipps zu Sehenswertem in der Nähe.

Länder: Deutschland
Produkttyp: Buch
Regionen: Deutschland - Baden-Württemberg
Verwendungszweck: Wandern

3 von 3 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.1 von 5 Sternen


67%

0%

33%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


3 Bewertungen

8. April 2020 19:45

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Gute Übersicht

Das Buch bietet eine gute Übersicht samt groben Überblicks-Umlandskarten für einkehrbegeisterte Wanderer und alle anderen, die gern draußen sind. Ich verschenke es und freue mich auf das gemeinsame Ausprobieren. Auch ein Lob für den schnellen Versandservice des Landkartenhauses!

23. Juli 2018 16:45

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Perfekt

Kompakt, mit allen wesentlichen, essentiellen Informationen...und trotzdem kein 'Wälzer'! Passt in den Anorak wie auch in die Byker-montur. Ergo: gelungen! Die erfahrene wie auch erwanderte Praxis bestätigt das!

24. Januar 2018 18:28

Bewertung mit 2.5 von 5 Sternen

Inhaltlich ein wenig dünn

Ich finde die Zusammenstellung gut, aber der Autor geht über eine Aufzählung von Basisinfos kaum hinaus. Dafür allein ist der Preis etwas zu hoch. Ausserdem ist das Buch nur in S/W.

Klaus Jürgen Grosse Verlag

Klaus Jürgen Grosse Verlag Heinrich-Heine-Straße 11 79312 Emmendingen Email: grosseverlag(at)t-online.de

Klaus Jürgen Grosse Verlag Gaststättenverzeichnisse für einige Regionen in Süddeutschland (Schwarzwald, Baden, Pfälzerwald) / Nordost-Frankreich (Vogesen), aus dem Klaus Jürgen Grosse Verlag.

Vorhandene Titel:

  • 103 Schwarzwälder Bergvesperstuben
  • 106 Verborgene Gastlichkeit in Südbaden
  • 87 Bergwirtschaften in den Vogesen
  • 109 Pfälzer Waldgasthäuser & Vesperhütten
  • Straußwirtschaften & Gutsschänken von Karlsruhe bis Basel
  • 93 Bergwirtschaften im Schweizer Jura
Produktgalerie überspringen

Zubehör

Neu

Durchschnittliche Bewertung von 0.5 von 5 Sternen

Schwarzwald Fernwanderwege, Rother Wanderführer
Wanderführer für Schwarzwald Fernwanderwege von Bergverlag Rother Die drei bekanntesten und längsten Fernwanderwege des Schwarzwaldes - Westweg, Mittelweg und Ostweg - beginnen alle in der Schmuck- und Goldstadt Pforzheim am nördlichen Rand des Schwarz-walds und führen nach Süden bis an die Schweizer Grenze. Auf über 700 Kilometern können auf Schusters Rappen die verschiedenen Landschaften des Schwarzwaldes erkundet werden. Der Westweg, der älteste und - mit den größten Höhendifferenzen - auch der anspruchsvollste der drei Fernwanderwege, führt bis nach Basel. Der Mittelweg - mit seinen 223 Kilometern der kürzeste Weg - endet in Waldshut; der Ostweg führt über die südlichsten Ausläufer der Schwäbischen Alb auf relativ kurzen Tagesetappen nach Schaffhausen. Alle Wege verzaubern den Wanderer mit allem, was den Schwarzwald ausmacht: verträumte Täler und grüne Tannenwälder, saftige Wiesen und rau-schende Bäche und zwischendurch Fernblicke bis zu den Alpen. Urige Hütten, Berggasthöfe und ge-mütliche Vesperstuben, die typische Schwarzwälder Spezialitäten servieren, lassen keine Gaumen-freuden offen. Auch für Wochenendwanderer sind die Fernwanderwege interessant, da problemlos Einzeletappen herausgegriffen werden können. Der Autor Martin Kuhnle ist gebürtiger Pforzheimer und seit frühester Kindheit auf den Wanderwegen des Schwarzwalds unterwegs. Seine genauen, übersichtlichen Etappenbeschreibungen werden mit abwechslungsreichen Farbfotos illustriert und durch Wanderkarten mit eingezeichnetem Routenverlauf ergänzt. Der Streckenverlauf wird jeweils durch ein aussagekräftiges Höhenprofil veranschaulicht. Hinzu kommen Angaben zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten. Zu allen Etappen stehen GPS-Daten zum Download zur Verfügung. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweise GPS-Tracks Symbole Tipps für die Ausrüstung Informationen und Adressen Wichtige Telefonnummern und Adressen Wandern im Schwarzwald Weitere Fernwanderwege im Schwarzwald Der Westweg - von Pforzheim nach Basel: 6.00 Std. Pforzheim - Dobel 6.30 Std. Dobel - Forbach 5.45 Std. Forbach - Unterstmatt 7.00 Std. Unterstmatt - Alexanderschanze 4.15 Std. Alexanderschanze - Auf der Hark 4.00 Std. Auf der Hark - Hausach 6.00 Std. Hausach - Wilhelmshöhe 5.40 Std. Wilhelmshöhe - Kalte Herberge Westroute W9 6.30 Std. Kalte Herberge - Hinterzarten W10 7.30 Std. Hinterzarten - Wiedener Eck W11 6.15 Std. Wiedener Eck - Blauen W12 4.15 Std. Blauen - Wollbach W13 4.45 Std. Wollbach - Basel Ostroute O9 6.30 Std. Kalte Herberge - Bärenta O10 7.00 Std. Bärental - Weißenbachsattel O11 4.30 Std. Weißenbachsattel - Schweigmatt O12 7.00 Std. Schweigmatt - Degerfelden O13 4.45 Std. Degerfelden - Basel Der Mittelweg - von Pforzheim nach Waldshut: 5.45 Std. Pforzheim - Bad Wildbad 7.15 Std. Bad Wildbad - Besenfeld 6.30 Std. Besenfeld - Zwieselberg 5.30 Std. Zwieselberg - Schiltach 7.30 Std. Schiltach - St. Georgen 6.30 Std. St. Georgen - Kalte Herberge 6.30 Std. Kalte Herberge - Lenzkirch Ostroute O8 3.15 Std. Lenzkirch - Rothaus O9 7.30 Std. Rothaus - Waldshut Westroute W8 5.00 Std. Lenzkirch - Häusern W9 6.00 Std. Häusern - Waldshut Der Ostweg - von Pforzheim bis Schaffhausen: 6.20 Std. Pforzheim - Bad Liebenzell 5.30 Std. Bad Liebenzell - Oberhaugstett 5.30 Std. Oberhaugstett - Pfalzgrafenweiler 4.30 Std. Pfalzgrafenweiler - Freudenstadt 5.00 Std. Freudenstadt - Alpirsbach 5.00 Std. Alpirsbach - Schramberg 7.30 Std. Schramberg - Villingen 4.15 Std. Villingen - Sunthausen 4.30 Std. Sunthausen - Geisingen 6.15 Std. Geisingen - Achdorf 4.20 Std. Achdorf - Stühlingen 4.30 Std. Stühlingen - Schaffhausen Stichwortverzeichnis

17,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Westweg (Schwarzwald) 1:50.000, Kompass Wander-Tourenkarte 2505
Westweg (Schwarzwald) 1:50.000, Kompass Wander-Tourenkarte 2505 Diese topographische Wanderkarte in Leporelloform deckt den kompletten Westweg von Pforzheim bis nach Basel (280 Km). Die Karte enthält außerdem Stadtpläne, Infos zu den Sehenswürdigkeiten, ein Übernachtungsverzeichnis und Einkehrmöglichkeiten. Die Karte ist laminiert und somit reiß- und wetterfest. Diese Wanderkarte ist GPS-kompatibel (UTM WGS84). Zum Westweg: • Der Höhenweg mit einer Länge von rund 285 km ist der längste der drei Schwarzwald-Längsrouten, der „Klassiker“ mit Start in Pforzheim und Ziel in Basel. • Man wandert durch weite Nadelwälder und tiefe Täler, über die Hornisgrinde, vorbei am Titisee, überschreitet den Feldberg (1495 m) - den höchsten Berg im Deutschen Mittelgebirge - den Belchen und den Blauen. • Der Zusatz „Höhenweg“ ist berechtigt: der Westweg verbindet die höchsten Gipfel des Schwarzwaldes miteinander - insgesamt 10 Gipfel über 1000 m. • Natur pur - insgesamt liegen nur 12 Ortschaften am Weg, der letzte Abschnitt zwischen Feldberg und Basel bietet großartige Ausblicke. • Vorgeschlagene Etappenanzahl: 12 bis 14 je nach Kondition und Zeit. Höhenmeter gesamt: 10000, ausgezeichnet mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“, Markierung ist die rote Raute.

9,95 € *

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Baden-Württemberg Kanuführer - Deutscher Kanu-Verband
Kanu-Führer für Baden-Württemberg vom Deutscher Kanu-Verband Odenwald, Kraichgau, Schwarzwald, Oberrhein, Schwäbische Alb. Oberschwaben Dank einer klaren, einheitlichen Struktur finden sich zu jedem Gewässer alle relevanten Infos in übersichtlicher Form wieder. Geradezu unverzichtbar sind die DKV-Führer, wenn in einem Gebiet neue Ziele oder alternative Streckenabschnitte gesucht werden. Die DKV-Führer beschränken sich nicht nur auf einige besonders populäre Gewässerabschnitte, sondern zeigen auch weniger bekannte oder nur zeitweise befahrbare Gewässer auf. Baden-Württemberg liefert eine große Vielfalt an paddelbaren Gewässern: Vom steilen Wildbach bis zum Wiesenfluss, vom Waldsee bis zum Großgewässer ist alles da, was da Paddlerherz begehrt. Dazu zählen einige der beliebtesten Paddelflüsse Deutschlands wie Jagst und Neckar, der Rhein, der Oberlaufe der Donau und natürlich zahlreiche Wildbäche des Schwarzwaldes. Der DKV-Gewässerführer Baden-Württemberg ist das Standardwerk für Kanutouren in der Region: Er folgt dem in einer Gesamtauflage von mehr als 350.000 verkauften Exemplaren bewährten Konzept der DKV-Flussführer: Unter Verzicht auf umfangreiche subjektive Beschreibungen gibt er einen systematischen Überblick über die mehr als 200 kanusportlich interessanten Gewässer des Gebietes, das die Flusssysteme von Baden-Württemberg und einige angrenzende Gewässer umfasst. Dabei werden Gewässercharakter und Schwierigkeiten, Gefälle sowie eventuelle Nutzungsregelungen beschrieben. Entlang einer genauen Kilometrierung werden günstige Ein- und Ausstiegsstellen, Wehre, Gefahrenstellen, aber auch Rast- und Übernachtungsmöglichkeiten aufgeführt. Diese Beschreibungen werden ergänzt durch farbige Übersichtskarten, die die Lage der Gewässer anzeigen. Aach, Linzer Aach, Hintere Aach, Aach, Ablach, Ach (Blau), Acher, Aitrach (Iller), Alb (Hochrhein), Alb (Oberrhein), Alte Dreisam, Altneckar Feudenheim, Altneckar Heilbronn, Angelhofer Altrhein, Argen, Bellenkrappen, Blau, Bodensee, Braunsel, Breg, Brenz, Brettach (Jagst), Brigach, Brugga, Bära, Bühler, Donau, Dreisam, Egau, Elsenz, Elz (Neckar), Elz (Rhein), Enz, Erf, Erlenbach, Eschach (Aitrach), Eschach (Neckar), Esslinger Kanäle, Eyach (Neckar), Federbach, Federsee, Fils, Finkenbach, Forbach, Gabelbach (Mud), Gersprenz, Gieselbach, Gieselbächel, Gießelbach, Ginsheimer Altrhein, Glatt, Glotter (Elz), Gollach, Grobbach, Große Enz, Große Lauter, Gutach (Kinzig), Hanauer Kinzig, Haslach, Hauensteiner Murg, Hauptgraben, Hauptkanal, Hegauer Aach, Hegbach, Heubach, Hochrhein, Holländer Rhein, Horloff, Hundsbach, Hürbe, Ibach, Iller, Isenach

24,80 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Schwarzwald Mehrtagestouren: Mitte/Nord Wanderführer, Rother
Wanderführer für Schwarzwald Mehrtagestouren: Mitte/Nord von Bergverlag Rother Die drei großen Fernwanderwege im Schwarzwald sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Sie werden verbunden von zahlreichen schönen Höhen- und Querwegen, die das Gebirge erschließen und grandiose Aussichten auf Berge und Täler bescheren. Der Rother Wanderführer "Schwarzwald Mitte/Nord - Mehrtagestouren" stellt die Querwege im nördlichen und mittleren Teil von Deutschlands höchstem Mittelgebirge vor. Die 11 Mehrtagestouren mit insgesamt 43 Etappen streifen den Kraichgau/Stromberg und führen vom knorrig-bizarren Nord- bis hin zum ländlich idyllischen Mittelschwarzwald. Die meisten sind leichte Genusswanderungen, doch manch hoher Gipfel wird auch den sportlichen Bergsteiger herausfordern. Alle Etappen können auch als Tagestouren begangen werden. Der Autor Martin Kuhnle lebt am Schwarzwaldnordrand und wandert seit vielen Jahren im Schwarzwald. Seine ausführlichen Routenbeschreibungen sowie Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Wegverlauf und aussagekräftige Höhenprofile sorgen für optimalen Überblick unterwegs. Informationen zu Verkehrsanbindung, Einkehr und Unterkunft erleichtern die Planung und ermöglichen die Anpassung der Teilstrecken an individuelle Bedürfnisse. Für sämtliche Etappen stehen GPS-Tracks zum Download bereit. Zahlreiche Tipps und Hinweise bringen Sehens- und Wissenswertes am Wegesrand näher; die vielen Fotos stimmen auf ein genussvolles, ausgedehntes Wandern im Schwarzwald ein.

14,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Schwarzwald Süd/Mitte Mehrtagestouren Wanderführer, Rother
Wanderführer für Schwarzwald Süd/Mitte Mehrtagestouren von Bergverlag Rother Der Schwarzwald hält einige Klischees für uns parat. Die Kuckucksuhr, der Bollenhut, die Schwarzwälder Kirschtorte und natürlich der Schinken sowie das Kirschwasser für den Magen, um nur einige zu nennen. Aber er bietet dem Wanderer noch sehr viel mehr, denn einzigartige Naturerlebnisse darf man bei der Entdeckungsreise durch das höchste deutsche Mittelgebirge erwarten. Einsame und verschlungene Pfade führen Sie durch tiefgrüne Tannenwälder. Baumfreie Gipfel und stolz trutzige Aussichtstürme gönnen Ihnen eine grandiose Aussicht auf Berge und Täler, bei klarer Sicht sogar bis zu den Alpengipfeln. Manchmal erscheinen hierbei die Schwarzwaldberge in einem ganz besonderen Licht, wie ein welliges Meer, das die Farben hin zum Horizont immer wasserfarbenblasser erscheinen lässt. Verspielte Bachläufe, sich drehende Mühlräder, tosende Wasserfälle, wilde Schluchten und dunkle, geheimnisvolle Seen. Einsame Schwarzwaldhöfe, die malerische Kleinode sind, saftig grüne Viehweiden mit glücklich grasenden Kühen und herzlichste Gastlichkeit... hier kommt jeder voll auf seine Kosten. Hier erlebt man noch das Stückchen heile Welt, nach dem ein Jeder sich im Alltag sehnt - und dieses Stückchen heile Welt, das ist Heimat pur, das ist der Schwarzwald. In unserer herrlichen Heimat gibt es wunderbare Wanderwege - und das quasi vor der Haustür. Gehen Sie einfach selbst auf große Entdeckungsreise und finden die Schönheiten Schwarzwalds. Die in diesem Buch beschriebenen Wanderwege sind teils mehrtägige Rundkurse sowie lange Streckenwanderungen. Teilweise sind die beschriebenen Tagesetappen leichte Genusswanderungen, die man getrost als Wellnesstouren bezeichnen kann. Manche Etappen hingegen weisen große Höhendifferenzen auf, weshalb sie sehr gut als alpines Aufbautraining und Konditions-Check für eine bevorstehende Alpentour erwandert werden können. Der Qualitätswanderweg Schluchtensteig führt Sie beispielsweise in sechs Wandertagen quer durch den Südschwarzwald. Der Zweitälersteig wurde erst kürzlich neu ausgewiesen und ist ein ausgesprochen schwieriger Fünftagesrundkurs mit etlicher Höhendifferenz. Zurecht erhielt er im Jahre 2011 bei der CMT in Stuttgart das besondere Prädikat „Wanderbares Deutschland“ und wurde dadurch zum klassifiziertem Qualitätsweg ausgezeichnet. Der Querweg Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein hingegen ist eher eine gemütliche Mehrtagestour, bei der man die unterschiedlichsten Landstriche erleben kann. Der Querweg Freiburg-Bodensee bringt Sie am Feldberg vorbei zur Wutachschlucht und von dort durchs Hegau zum Schwäbischen Meer, dem Bodensee; oder pilgern Sie einfach auf den Spuren des heiligen Jakobus quer durch die Mitte des Schwarzwalds und finden dabei selbst zur eigenen inneren Einkehr. Die detailliert Beschreibung der Touren, aussagekräftige Höhendiagramme und Landkärtchen, zahlreiche Fotos sowie GPS-Tracks verleihen dem Wanderführer eine ganz besondere Note und helfen Ihnen, sich bei der Orientierung zurechtzufinden. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Übersichtskarte Touristische Hinweise Symbole Etappen-Highlights Checkliste für die komplette Ausrüstung Informationen und Adressen GPS-Tracks Wanderparadies Schwarzwald Schwarzwaldverein e.V. Kandel-Höhenweg: 1-1 Oberkirch - Gengenbach 1-2 Gengenbach - Geroldseck/Löwen 1-3 Geroldseck/Löwen - Höhenhäuser 1-4 Höhenhäuser - Waldkirch 1-5 Waldkirch - St. Peter 1-6 St. Peter - Freiburg im Breisgau Kinzigtäler Jakobusweg: 2-1 Lossburg - Schenkenzell 2-2 Schenkenzell - Wolfach 2-3 Wolfach - Haslach 2-4 Haslach - Zell am Harmersbach 2-5 Zell am Harmersbach - Gengenbach Zweitälersteig: 3-1 Waldkirch - Kandel 3-2 Kandel - Simonswald 3-3 Simonswald - Oberprechtal-Vor dem Wittenbach 3-4 Oberprechtal-Vor dem Wittenbach - Höhenhäuser 3-5 Höhenhäuser - Waldkirch Schwarzwald - Jura - Bodensee: 4-1 St. Georgen - Bad Dürrheim 4-2 Bad Dürrheim - Immendingen 4-3 Immendingen - Engen 4-4 Engen - Duchtlingen 4-5 Duchtlingen - Singen 4-6 Singen - Gaienhofen Querweg Schwarzwald - Kaiserstuhl - Rhein: 5-1 Donaueschingen - Herzogenweiler 5-2 Herzogenweiler - Gütenbach 5-3 Gütenbach - Waldkirch 5-4 Waldkirch - Eichstetten am Kaiserstuhl 5-5 Eichstetten am Kaiserstuhl - Breisach am Rhein Querweg Freiburg - Bodensee: 6-1 Freiburg im Breisgau - Buchenbach 6-2 Buchenbach - Hinterzarten 6-3 Hinterzarten - Hochfirst 6-4 Hochfirst - Schattenmühle 6-5 Schattenmühle - Achdorf 6-6 Achdorf - Riedöschingen 6-7 Riedöschingen - Engen 6-8 Engen - Singen 6-9 Singen - Langenrain 6-10 Langenrain - Konstanz Feldbergsteig: 7-1 Feldberg Wasserfallsteig: 8-1 Feldbergpass - Todtnauberg 8-2 Todtnauberg - Feldbergpass Schluchtensteig: 9-1 Stühlingen - Blumberg 9-2 Blumberg - Schattenmühle 9-3 Schattenmühle - Fischbach 9-4 Fischbach - St. Blasien 9-5 St. Blasien - Todtmoos 9-6 Todtmoos - Wehr Stichwortverzeichnis

14,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Schwarzwald - Nord und Mitte Wanderführer, Rother
Wanderführer für Schwarzwald - Nord und Mitte von Bergverlag Rother Im nördlichen und mittleren Schwarzwald zwischen Freiburg, Freudenstadt, Pforzheim und Karlsruhe lassen sich herrliche Wanderungen auf aussichtsreiche Berge, über markante Kämme und Felsen, durch schöne Täler und zu lauschigen Seen unternehmen. Dieser Rother Wanderführer leitet sowohl zu leicht erreichbaren Zielen wie Battert, Mummelsee und Geigerskopf als auch zu Schönheiten, die Proviant im Rucksack und Ausdauer verlangen. Die Wanderung durch die faszinierende Gertelbachschlucht ist ebenso vertreten wie die Klettereinlage am Karlsruher Grat, die Pirsch auf dem Jägerpfad ins Murgtal oder der Aufstieg von den Allerheiligenfällen zum Schliffkopf. Der Autor Bernhard Pollmann verbrachte mehrere Jahre im Schwarzwald. So liefert er nicht nur detaillierte Tourenbeschreibungen, sondern weiß auch viel zu erzählen über das wohl imposanteste deutsche Mittelgebirge: über Geschichte und Kultur, Sagen und Natur, aber auch über die schleichenden Veränderungen, die der Fremdenverkehr und die Errungenschaften unserer Zeit mit sich gebracht haben. Die exakten Routenbeschreibungen werden durch aussagekräftige Höhenprofile, Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf sowie zahlreiche Farbfotos ergänzt und auf der Internetseite des Verlags stehen die GPS-Daten zum Download bereit. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweise Symbole Die Top-Touren im mittleren und im Nordschwarzwald Klimatabellen Mittlere Schneehöhen GPS-Tracks Sport und Freizeit Wandern im mittleren und im Nordschwarzwald Fernwanderwege im mittleren und im Nordschwarzwald Attraktive Bergziele Mittlerer Schwarzwald 5.40 Std. Oberrotweil - Katharinenberg - Neunlinden 5.00 Std. Freiburg - Rosskopf - Sankt Ottilien 7.15 Std. Kirchzarten - Lindenberg - SanktPeter 3.40 Std. Thurner - Weißtannenhöhe - Titisee 6.20 Std. Glottertal - Luser - Kandel 7.00 Std. Simonswald - Kandel - Wolfsgrubenkapf 2.45 Std. Kandel - Kandelfelsen - Heibeerfelsen 6.15 Std. Sankt Peter - Sägendobel - Kandel 4.30 Std. Sankt Märgen - Zweribachfälle - Kapfenkapelle 5.00 Std. Hexenlochmühle - Gütenbach - Teichschlucht 4.00 Std. Triberg - Stöcklewald - Furtwangen 4.15 Std. Weißenbacher Höhe - Bregquelle - Brend 8.30 Std. Elzach - Rohrhardsberg - Braunhörnle 5.00 Std. Höhenhäuser - Hünersedel - Bleibach 5.15 Std. Landwassereck - Huberfelsen - Karlstein 6.30 Std. Hornberg - Windeckfelsen - Schlossfelsen 7.00 Std. Hausach - Farrenkopf - Hornberg 5.45 Std. Wolfach - Moosenmättle - Schiltach 3.30 Std. Sankt Roman - Auerhahn - Teufelsstein 6.30 Std. Zell - Nillhof - Brandenkopf 6.00 Std. Gengenbach - Hohengeroldseck - Biberach 7.15 Std. Gengenbach - Bergle - Mooskopf 6.00 Std. Bad Peterstal - Löcherbergwasen - Heidenkirche 6.00 Std. Bad Griesbach - Renchquelle - Renchtalhütte 4.00 Std. Holzwald - Lettstädter Höhe - Glaswaldsee Nordschwarzwald 5.15 Std. Sankenbachfälle - Kniebis - Ellbachsee 4.15 Std. Zuflucht - Schliffkopf - Ruhestein 4.15 Std. Allerheiligenfälle - Schliffkopf 3.15 Std. Edelfrauengrab - Bosenstein 4.15 Std. Ottenhöfen - Sesselfelsen - Bürstenstein 4.30 Std. Oberkirch - Hummelswald - Geigerskopf 4.15 Std. Sasbachwalden - Hörchenberg - Brigittenschloss 4.15 Std. Mummelsee - Hornisgrinde - Ochsenstall 5.45 Std. Ruhestein - Wildsee - Hinterlangenbach 8.15 Std. Schönmünzach - Schurmsee - Huzenbacher See 6.30 Std. Obertal - Ruhestein - Melkereikopf 5.00 Std. Obertal - Buhlbachsee - Zuflucht 5.15 Std. Bühlertal - Mehliskopf - Falkenfelsen 5.30 Std. Rote Lache - Herrenwieser See - Badener Höhe 3.20 Std. Gaisbach - Oostal - Scherrhof 3.20 Std. Geroldsauer Wasserfall - Bütthof - Kreuzfelsen 5.00 Std. Battert - Merkur 7.30 Std. Gausbach - Hohloh - Gernsbach 8.00 Std. Bad Wildbad - Wildseemoor - Wendenstein 6.15 Std. Dobel - Hahnenfalzhütte - Eyachtal 4.15 Std. Loffenau - Teufelsmühle - Illertkapelle 5.00 Std. Bad Herrenalb - Bernstein 4.15 Std. Neuenbürg - Büchenbronner Höhe - Birkenfeld 6.00 Std. Kupferhammer - Neuhausen - Monbachschlucht 4.00 Std. Hirsau - Bruderhöhle - Oberkollbach Stichwortverzeichnis

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Baden-Württemberg Straßenkarte 1:200.000, Marco Polo Bl. 11
Marco Polo Autokarte für Baden-Württemberg im Maßstab 1:200.000 – Deutschland Bl. 11 -Super-Maßstab 1:200.000 -Übersichtskarte zum Ausklappen -7 MARCO POLO mark-it-sticker -Landschaftlich schöne Strecken und Sehenswürdigkeiten -mit Ortsregister -mit Cityplänen -mit Entfernungstabelle

9,99 € *

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Alpine Skitouren und Variantenabfahrten im Hochschwarzwald, G. Baumann
Alpine Skitouren und Variantenabfahrten im Hochschwarzwald, G. Baumann Dieser Skitourenführer - erschienen im Selbsverlag Dr. Günter Baumann - beschreibt 15 Skitouren und Variantenabfahrten im Hochschwarzwald. Der Führer enthält alle notwendigen Angaben wie Anfahrtsweg, Ausgangspunkt, Hangexposition, Schwierigkeit, Höhendistanz, Gehzeiten, Aufstiegsroute, Abfahrtsweg, Gasthäuser. Charakteristische Farbfotos und Landkarten vervollständigen den Informationsgehalt und machen das Buch zu einem wertvollen Ratgeberfür jeden, der stille Freuden abseits des Pistenrummels sucht. Die zweite Auflage dieses Skitourenführers wurde vom Deutschen Alpenverein (DAV) mit dem DAV-Gütesiegel "Naturverträgliche Skitouren" ausgezeichnet. Um diese Auszeichnung zu bekommen, müssen 3 Kriterien erfüllt sein: Beschreibung und Darstellung der Skitouren berücksichtigen die Routenempfehlungen des Projektes "Skibergsteigen umweltfreundlich". Informationen und Verhaltenstipps für naturverträgliches Tourengehen sind in der Einleitung und im Text zu den einzelnen Skitouren aufgeführt. Anreisemöglichkeiten mit Bahn und Bus sind, sofern vorhanden, beschrieben.

13,90 € *

Versandkostenfrei

Nicht mehr verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei