Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei** ab 29€ Abholung vor Ort
Zur Startseite gehen

Der gesuchte Artikel ist leider nicht verfügbar.

Wir empfehlen stattdessen:

Produktgalerie überspringen
Schwarzwald mit Vogesen Skitourenführer - Rother
Skiführer für den Schwarzwald und die Vogesen von Bergverlag Rother  Der Schwarzwald - die Wiege des alpinen Skisports in Deutschland. Gemeinsam mit den wunderschönen Vogesen auf der anderen Rheinseite verfügen beide Mittelgebirge über allerhand Potential für großartige Touren im Gelände. Der Autor Matthias Schopp kennt sich in der Region bestens aus und präsentiert die winterlichen Berge seiner Wahlheimat in 38 Skitouren sowie einer mehrtägigen Durchquerung. Anfänger wie Fortgeschrittene kommen auf den sanften Kuppen voll auf ihre Kosten und können neben den Klassikern an Feldberg und Herzogenhorn auch einiges Neuland in abgeschiedenen Seitentälern entdecken. Darüber hinaus werden zehn Pistentouren vorgestellt, eine zunehmend beliebte Freizeitaktivität und perfekt für die ersten Gehversuche auf Tourenski. Die detaillierten Routenbeschreibungen sind in Kartenausschnitten mit eingetragenem Wegverlauf verdeutlicht. Kompakt und übersichtlich gibt der Skitourenführer außerdem Infos zu Anreise, Naturschutz, Anforderungen und möglichen Gefährdungen. Schöne Fotos bringen Vorfreude auf den nächsten Winter. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweis: Die Top-Skitouren im Schwarzwald und in den Vogesen Route des Crêtes GPS-Tracks Europäische Lawinengefahrenskala Skitouren auf Pisten: Wie die Ski in den Schwarzwald kamen Informationen und Adressen Schwarzwald: 1 Von Sägendobel auf den Kandel, 1241 m 2 Hinterwaldkopf, 1198 m, aus dem Weilersbacher Tal 3 Spritztour aus dem Dreisamtal 4 Die Kaltwasser-Abfahrt am Schauinsland 5 Schauinsland-Südflanke 6 Vom Sittener Berg ins Münstertal 7 Vom Münstertal auf den Breitnauer Kopf, 1121 m 8 Von St. Wilhelm auf den Stübenwasen, 1386 m 9 Vom Stollenbacher Hof auf den Feldberg, 1493 m 10 Vom Zastler auf den Feldberg, 1493 m 11 Vom Rinken zum Feldberg, 1493 m 12 Förster-Tour 13 Von Brandenberg zum Silberberg, P. 1180 14 Über die Hinterwaldabfahrt zur Grafenmatt, 1377 m 15 Von Menzenschwand auf das Herzogenhorn, 1415 m 16 Von Bernau auf die Spießhörner, 1349 m 17 Von Bernau auf das Herzogenhorn, 1415 m 18 Über das Hoheneckle, 1090 m, zum Gisiboden 19 Auf das Hasenhorn, 1156 m 20 Von Präg zum Hochgescheid, 1175 m 21 Auf den Hochkopf, 1263 m 22 Tunauer Schweine 23 Rundtour am Ittenschwander Horn, 1035 m 24 Von Fröhnd zum Schneckenkopf, 997 m 25 Von Schönenberg zum Belchen, 1414 m 26 Belchen, 1414 m, aus dem Kleinen Wiesental 27 Schwarzwald-Durchquerung Vogesen: 28 Zwei-Seen-Runde 29 Auf den Hohneck, 1363 m 30 Hohneck für Experten 31 Von Mittlach zum Kastelberg, 1350 m 32 Route des Crêtes 33 Von Kruth zum Schweisel, 1272 m 34 Rundtour am Petit Ballon, 1272 m 35 Grand Ballon, 1424 m, von Norden 36 Grand Ballon, 1424 m, von Osten 37 Von Altenbach auf den Grand Ballon, 1424 m 38 Tête de la Bouloie, 1166 m 39 Ballon d’Alsace, 1247 m Stichwortverzeichnis Nützlicher Wortschatz Deutsch – Französisch

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Produktinformationen "Alpine Skitouren und Variantenabfahrten im Hochschwarzwald, G. Baumann"

Alpine Skitouren und Variantenabfahrten im Hochschwarzwald, G. Baumann

Dieser Skitourenführer - erschienen im Selbsverlag Dr. Günter Baumann - beschreibt 15 Skitouren und Variantenabfahrten im Hochschwarzwald. Der Führer enthält alle notwendigen Angaben wie Anfahrtsweg, Ausgangspunkt, Hangexposition, Schwierigkeit, Höhendistanz, Gehzeiten, Aufstiegsroute, Abfahrtsweg, Gasthäuser. Charakteristische Farbfotos und Landkarten vervollständigen den Informationsgehalt und machen das Buch zu einem wertvollen Ratgeberfür jeden, der stille Freuden abseits des Pistenrummels sucht. Die zweite Auflage dieses Skitourenführers wurde vom Deutschen Alpenverein (DAV) mit dem DAV-Gütesiegel "Naturverträgliche Skitouren" ausgezeichnet. Um diese Auszeichnung zu bekommen, müssen 3 Kriterien erfüllt sein:

  • Beschreibung und Darstellung der Skitouren berücksichtigen die Routenempfehlungen des Projektes "Skibergsteigen umweltfreundlich".
  • Informationen und Verhaltenstipps für naturverträgliches Tourengehen sind in der Einleitung und im Text zu den einzelnen Skitouren aufgeführt.
  • Anreisemöglichkeiten mit Bahn und Bus sind, sofern vorhanden, beschrieben.
Länder: Deutschland
Produkttyp: Buch
Regionen: Deutschland - Baden-Württemberg
Verwendungszweck: Skifahren

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Baumann

Alpiner Skitourenführer für den Schwarzwald.

Produktgalerie überspringen

Zubehör

Schwarzwald Süd/Mitte Mehrtagestouren Wanderführer, Rother
Wanderführer für Schwarzwald Süd/Mitte Mehrtagestouren von Bergverlag Rother Der Schwarzwald hält einige Klischees für uns parat. Die Kuckucksuhr, der Bollenhut, die Schwarzwälder Kirschtorte und natürlich der Schinken sowie das Kirschwasser für den Magen, um nur einige zu nennen. Aber er bietet dem Wanderer noch sehr viel mehr, denn einzigartige Naturerlebnisse darf man bei der Entdeckungsreise durch das höchste deutsche Mittelgebirge erwarten. Einsame und verschlungene Pfade führen Sie durch tiefgrüne Tannenwälder. Baumfreie Gipfel und stolz trutzige Aussichtstürme gönnen Ihnen eine grandiose Aussicht auf Berge und Täler, bei klarer Sicht sogar bis zu den Alpengipfeln. Manchmal erscheinen hierbei die Schwarzwaldberge in einem ganz besonderen Licht, wie ein welliges Meer, das die Farben hin zum Horizont immer wasserfarbenblasser erscheinen lässt. Verspielte Bachläufe, sich drehende Mühlräder, tosende Wasserfälle, wilde Schluchten und dunkle, geheimnisvolle Seen. Einsame Schwarzwaldhöfe, die malerische Kleinode sind, saftig grüne Viehweiden mit glücklich grasenden Kühen und herzlichste Gastlichkeit... hier kommt jeder voll auf seine Kosten. Hier erlebt man noch das Stückchen heile Welt, nach dem ein Jeder sich im Alltag sehnt - und dieses Stückchen heile Welt, das ist Heimat pur, das ist der Schwarzwald. In unserer herrlichen Heimat gibt es wunderbare Wanderwege - und das quasi vor der Haustür. Gehen Sie einfach selbst auf große Entdeckungsreise und finden die Schönheiten Schwarzwalds. Die in diesem Buch beschriebenen Wanderwege sind teils mehrtägige Rundkurse sowie lange Streckenwanderungen. Teilweise sind die beschriebenen Tagesetappen leichte Genusswanderungen, die man getrost als Wellnesstouren bezeichnen kann. Manche Etappen hingegen weisen große Höhendifferenzen auf, weshalb sie sehr gut als alpines Aufbautraining und Konditions-Check für eine bevorstehende Alpentour erwandert werden können. Der Qualitätswanderweg Schluchtensteig führt Sie beispielsweise in sechs Wandertagen quer durch den Südschwarzwald. Der Zweitälersteig wurde erst kürzlich neu ausgewiesen und ist ein ausgesprochen schwieriger Fünftagesrundkurs mit etlicher Höhendifferenz. Zurecht erhielt er im Jahre 2011 bei der CMT in Stuttgart das besondere Prädikat „Wanderbares Deutschland“ und wurde dadurch zum klassifiziertem Qualitätsweg ausgezeichnet. Der Querweg Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein hingegen ist eher eine gemütliche Mehrtagestour, bei der man die unterschiedlichsten Landstriche erleben kann. Der Querweg Freiburg-Bodensee bringt Sie am Feldberg vorbei zur Wutachschlucht und von dort durchs Hegau zum Schwäbischen Meer, dem Bodensee; oder pilgern Sie einfach auf den Spuren des heiligen Jakobus quer durch die Mitte des Schwarzwalds und finden dabei selbst zur eigenen inneren Einkehr. Die detailliert Beschreibung der Touren, aussagekräftige Höhendiagramme und Landkärtchen, zahlreiche Fotos sowie GPS-Tracks verleihen dem Wanderführer eine ganz besondere Note und helfen Ihnen, sich bei der Orientierung zurechtzufinden. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Übersichtskarte Touristische Hinweise Symbole Etappen-Highlights Checkliste für die komplette Ausrüstung Informationen und Adressen GPS-Tracks Wanderparadies Schwarzwald Schwarzwaldverein e.V. Kandel-Höhenweg: 1-1 Oberkirch - Gengenbach 1-2 Gengenbach - Geroldseck/Löwen 1-3 Geroldseck/Löwen - Höhenhäuser 1-4 Höhenhäuser - Waldkirch 1-5 Waldkirch - St. Peter 1-6 St. Peter - Freiburg im Breisgau Kinzigtäler Jakobusweg: 2-1 Lossburg - Schenkenzell 2-2 Schenkenzell - Wolfach 2-3 Wolfach - Haslach 2-4 Haslach - Zell am Harmersbach 2-5 Zell am Harmersbach - Gengenbach Zweitälersteig: 3-1 Waldkirch - Kandel 3-2 Kandel - Simonswald 3-3 Simonswald - Oberprechtal-Vor dem Wittenbach 3-4 Oberprechtal-Vor dem Wittenbach - Höhenhäuser 3-5 Höhenhäuser - Waldkirch Schwarzwald - Jura - Bodensee: 4-1 St. Georgen - Bad Dürrheim 4-2 Bad Dürrheim - Immendingen 4-3 Immendingen - Engen 4-4 Engen - Duchtlingen 4-5 Duchtlingen - Singen 4-6 Singen - Gaienhofen Querweg Schwarzwald - Kaiserstuhl - Rhein: 5-1 Donaueschingen - Herzogenweiler 5-2 Herzogenweiler - Gütenbach 5-3 Gütenbach - Waldkirch 5-4 Waldkirch - Eichstetten am Kaiserstuhl 5-5 Eichstetten am Kaiserstuhl - Breisach am Rhein Querweg Freiburg - Bodensee: 6-1 Freiburg im Breisgau - Buchenbach 6-2 Buchenbach - Hinterzarten 6-3 Hinterzarten - Hochfirst 6-4 Hochfirst - Schattenmühle 6-5 Schattenmühle - Achdorf 6-6 Achdorf - Riedöschingen 6-7 Riedöschingen - Engen 6-8 Engen - Singen 6-9 Singen - Langenrain 6-10 Langenrain - Konstanz Feldbergsteig: 7-1 Feldberg Wasserfallsteig: 8-1 Feldbergpass - Todtnauberg 8-2 Todtnauberg - Feldbergpass Schluchtensteig: 9-1 Stühlingen - Blumberg 9-2 Blumberg - Schattenmühle 9-3 Schattenmühle - Fischbach 9-4 Fischbach - St. Blasien 9-5 St. Blasien - Todtmoos 9-6 Todtmoos - Wehr Stichwortverzeichnis

14,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Schwarzwald Süd und Mitte, Langlaufführer, Rother
Langlaufführer für Schwarzwald Süd und Mitte von Bergverlag Rother 21 ausgewählte Langlaufregionen mit insgesamt mehr als 130 Einzelloipen im Naturpark Südschwarzwald - für klassische Langläufer und sportlische Skater ebenso wie für gemütlich Cruiser. Mit nützlichen Angaben zu Schwierigkeiten und Gefahrenstellen, Varianter und Kombinationsmöglichkeiten, Parkplätzen, Busverbindungen sowie Einkehrmöglichkeiten. - zuverlässige Streckenbeschreibungen - detaillierte Karten im Maßstab 1:50.000 - aussagekräftige Streckenprofile für die Toptouren Inhalt Vorwort Hinweise zum Gebrauch des Buches Langlaufen im Schwarzwald Information Laufstil und Fahrtechnik Verhalten und Sicherheit Touren: 1 Hinterzarten und Breitnau Hier zeigt der Schwarzwald sein »typisches« Gesicht 2 Notschrei Der Favorit im Südlichen Schwarzwald 3 Todtnauer Ferienland An der Wiege des Schwarzwälder Wintersports 4 Feldberg Beim höchsten Mittelgebirgsgipfel Deutschlands 5 Lenzkirch Unterwegs im Südschwarzwälder Haslachtal 6 Belchen – Loipenzentrum Hohtann Einen der markantesten Schwarzwaldgipfel im Blick 7 Bernau – Loipenzentrum Rotkreuzloipe Im kalten Hochtal von Bernau 8 St. Blasien Im Gletscher-Hochtal von St. Blasien 9 Schluchsee Beim größten Schwarzwälder See 10 Lipple-Kreuzweg Waldreiches Loipengebiet im Dreiländereck 11 Zeller Bergland Entspannendes Laufen, das Wiesental immer im Blick 12 Todtmoos Begeisterung beim Schlittenhunderennen 13 Ibach Zu Gast in Steffi Böhlers Heimat 14 Höchenschwand (mit Häusern) Das »Dorf am Himmel« 15 Rothauser Land Im Land der Schluchten 16 Herrischried – Loipenzentrum Hotzenwald Hoch über dem Hochrhein 17 Furtwangen – Martinskapelle Entlang der europäischen Wasserscheide 18 Schonach Im Schwarzwälder Ski-Dorf 19 Schönwald Der Geburtsort der Kuckucksuhr 20 Thurner und St. Märgen Zwei Langlaufgebiete für den Breitensport 21 Titisee-Neustadt Loipenvielfalt für jedermann Stichwortverzeichnis Impressum

14,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Schwarzwald Süd, Bikeline Mountainbikeführer mit Karte, Esterbauer
Bikeline Mountainbikeführer (wetterfest) - Schwarzwald Süd: Dieses handliche Ringbuch mit den herausnehmbaren Tourenblättern präsentiert präzise Karten im Maßstab 1:35.000 Der Schwarzwald ist eines der beliebtesten Reiseziele Deutschlands. Vor allem Erholungssuchende und sportlich Begeisterte besuchen diesen traumhaft schönen Landstrich im Südwesten des Landes Das Mittelgebirge Schwarzwald entwickelt sich immer mehr zum kleinen Paprdies für Mountainbiker. Unzählige Wege und Pfade durchkreuzen die stillen Wälder der Region und bieten dem Mountainbiker Möglichkeiten in erstaunlicher Vielfalt und in jedem Schwierigkeitsgrad.   Kartenmaßstab: 1:35.000  

18,90 € *

Versandkostenfrei

Nicht mehr verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Schluchtensteig (Schwarzwald), Hikeline Wanderführer, Esterbauer
Wanderführer Schluchtensteig (Schwarzwald) mit Karte von Hikeline Quer durch den Naturpark Südschwarzwald 119 Km.   Der Schluchtensteig verläuft über 119 Kilometer von Stühlingen nach Wehr und gliedert sich in sechs Etappen, wobei jede Etappe ungefähr 20 Kilometer lang ist. Der niedrigster Punkt liegt auf 346 Meter, der höchster Punkt auf 1.160 Meter ü. NN. Die Aufstiege mit mehr als 2.500 Höhenmetern in sechs Tagen setzen eine gewisse Kondition voraus. 51,3 % der Gesamtstrecke legen Sie auf naturbelassenen Wegen zurück; auf Asphalt verlaufen nur 16,4 %. Nahezu unberührte Natur steht im Mittelpunkt dieses Wandererlebnisses; Natur, die sich meist durch Wald und Wasser, aber auch durch manch offene Hochweide, Felskuppen sowie eine reiche Flora und Fauna präsentiert. Schluchten und Klammen, Wasserfälle und Seen, Hochmoore und Blumenwiesen, leuchtend grüne Urwälder und dunkle Tannenforste säumen den Qualitätsweg zwischen den Flüssen Wutach und Wehra. Er ist kein Talweg entlang der Flussauen - ganz im Gegenteil. Immer wieder werden Felskanzeln und Berggipfel angesteuert. Dann öffnen sich die Blicke. Mal grüßt der Feldberg über den bewaldeten Schwarzwaldbergen, dann sind es die Berge der Schweizer Alpen. Ab und an führt der Weg an netten Schwarzwaldhöfen und kulturellen Schätzen wie am Dom von St. Blasien vorbei. Das Schöne am Schluchtensteig ist seine Etappenvielfalt. Kein Tag ist wie der andere, jede Etappe bietet neue Entdeckungen und neue Landschaften. Viele seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten haben in den Schluchten des südlichen Schwarzwaldes ihren Lebensraum: vom Gelbringfalter bis zum Uhu, von den seltenen Kreuzottern bis zu Bibern, Gämsen und Hirschen. Botanische Kleinode wie Pfingstnelke, Kreuzenzian, Türkenbund oder Knabenkraut blühen am Wegesrand. Märzenbecher, Akelei, Eisenhut und Silberblatt sprenkeln die Wälder mit bunten Farbtupfern. Auch die Wutachschlucht zeigt völlig unterschiedliche Profile. Zu Beginn begegnen Sie den Wutachflühen mit üppiger Urwaldflora, dann Wasserfällen und später wilden Felsklammen. Ziel des Projekts „Schluchtensteig Schwarzwald“ war es, die charakteristischen und einzigartigen Landschaftsformen des Südlichen Schwarzwalds zu verbinden. Der Schluchtensteig ist ein weiterer Schritt hin zu einer Aufwertung des Wanderangebots im Naturpark Südschwarzwald und damit auch der Ferienorte im Landkreis Waldshut. Er wurde als Kooperationsprojekt mit allen Gemeinden entlang der Wanderroute, dem Schwarzwaldverein, dem Naturpark Südschwarzwald und der Schwarzwald Tourismus GmbH konzipiert. Der Schluchtensteig gehört zu den Top Trails of Germany und ist damit einer der Spitzenwanderwege Deutschlands. 2011 wurde er als schönster Wanderweg Deutschlands gewählt.

14,00 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Schwarzwald Süd Wanderführer, Kompass
Schwarzwald Süd Wanderführer, Kompass Mit Naturpark, Kaiserstuhl und Markgräflerland Dieser aktuelle Wanderführer für den Südschwarzwald enthält neben 35 exakten Tourenbeschreibungen mit Höhenprofil, Schwierigkeits- und Zeiteinschätzung sowie Einkehrmöglichkeiten, außerdem detailiertes Kartenmaterial aus den hervorragenden topographischen Wanderkarten der Kompass Serie für den Schwarzwald im Maßstab 1:25.000. Weiterhin gibt es die Möglichkeit kostenlos GPS-Tracks aus dem Internet zu downloaden. Das hier beschriebene Tourengebiet des Wanderführers deckt sich im Wesentlichen mit dem Naturpark Südschwarzwald, dem größten deutschen Naturpark, und umfasst neben dem klassischen Breisgau-Hochschwarzwald um die bekannten Gipfel Feldberg, Herzogenhorn, Belchen, Schauinsland und Blauen auch Teile des Mittleren Schwarzwalds um den Kandel sowie die Randgebiete des Markgräflerlandes im Westen und des Hotzenwaldes im Süden. - Touristisch zentrale Punkte und am stärksten frequentierte Ausflugsziele in Deutschlands höchstem und größtem zusammenhängenden Mittelgebirge sind die unweit von der Schwarzwald-Metropole Freiburg gelegenen Landschaften um Schluchsee und Titisee. - Der wandertouristischen Erschließung des Südschwarzwalds, die sich in Tourennamen wie „Höfetour“, „Hirten- oder Geißenpfad“, „Mühlentour“ und „Drei-Schluchten-Wanderung“ ausdrückt, wird in diesem Führer mit der Berücksichtigung einer Vielzahl von speziellen Themenwegen Rechnung getragen.

17,50 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Schwarzwald Süd Wanderführer, Rother
Wanderführer für Schwarzwald Süd von Bergverlag Rother Mit dem höchsten Gipfel der deutschen Mittelgebirge, dem 1493 Meter hohen Feldberg, seinem ungewöhnlichen Seenreichtum, seinen sonnigen Hochflächen und dramatischen Schluchten ermöglicht der Südschwarzwald ein Berg- und Naturerlebnis ersten Ranges. Das Wandern dort ist eine Lust und eine erholsame noch dazu: Von den sonnigen Kammfluren und Gipfelmatten bietet sich eine unvergleichliche Aussicht auf die vielgestaltige Landschaft des Schwarzwalds selbst und weit in die Ferne, bis hin zur Alb, den Vogesen und den weiß leuchtenden Gipfeln der Schweizer Alpen. Ob Feldberg, Belchen oder Schauinsland, ob Schwarzatal oder Wutachschlucht - wer die aussichtsreichen Kämme und die wildromantischen Täler des Südschwarzwalds erwandert, wird seinem Reiz erliegen. Bernhard Pollmann präsentiert die 59 schönsten Tal- und Höhenwanderungen im Gebiet zwischen Freiburg, Mühlheim, Waldshut und Blumberg - eine Auswahl, die sowohl dem Erholungssuchenden als auch dem ambitionierten Wanderer das Richtige bietet. Auch die zwei Mehrtageswanderungen Westweg und Schluchtensteig werden vorgestellt. Alle Touren sind detailliert beschrieben und mit Farbfotos, Höhenprofilen und Wanderkärtchen illus-triert. So ergibt sich eine attraktive Zusammenstellung aus der breiten Palette der Möglichkeiten, die das Gebiet zwischen Freiburg und Rhein bietet. Zusammen mit dem Band Schwarzwald Nord und Mitte liegen zwei unverzichtbare Wanderführer für alle Schwarzwaldfreunde vor! Inhaltsverzeichnis:  Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweise Symbole GPS-Tracks Top-Touren im Südschwarzwald Wandern im Südschwarzwald Klimatabelle Freiburg (FR) und Feldberg (FB Weitere Sport- und Freizeitangebote Breisgau - Hochschwarzwald: 5.40 Std. Bahlinger Eck - Neunlinden - Liliental 7.00 Std. Waldkirch - Kandel - Waldkirch 4.00 Std. Sankt Märgen - Sankt Peter - Lindenberg 5.00 Std. Freiburg - Sankt Ottilien - Rosskopf 3.00 Std. Ebringen - Schönberg 8.30 Std. Freiburg - Schauinsland - Kirchzarten 4.30 Std. Sankt Ulrich - Kohlerhof - Geiersnest 7.00 Std. Oberried - Tote Mann - Stollenbacher Hütte 6.30 Std. Kirchzarten - Girsberg - Hinterwaldkopf 10.00 Std. Himmelreich - Hinterwaldkopf - Hinterzarten 3.30 Std. Ravennaschlucht - Piketfelsen - Breitnau 5.30 Std. Breitnau - Weißtannenhöhe - Hinterzarten 4.20 Std. Hochebene - Hochberg - Schollach 5.00 Std. Titisee - Hochfirst - Neustadt 3.15 Std. Titisee - Adlerschanze - Sandbank 4.30 Std. Lenzkirch - Ursee - Windgfällweiher 3.00 Std. Löffelschmiede - Stallegg - Holzschlag 5.00 Std. Schluchsee - Lenzkirch - Aha 2.15 Std. Seebrugg - Unterkrummenhof - Aha 3.15 Std. Muchenland - Eselshütte - Krummenkreuzhütte 4.50 Std. Aha - Schnepfhalde - Äule 4.20 Std. Aha - Zweiseenblick - Altglashütten 6.00 Std. Bärental - Zweiseenblick - Feldsee 7.40 Std. Hinterzarten - Feldberg - Feldsee 4.15 Std. Feldberg - Zastlerhütte - Feldsee 6.30 Std. Notschrei - Stübenwasen - Feldberg Belchen - Wiesental: 5.30 Std. Todtnau - Todtnauberg - Stübenwasen 6.10 Std. Notschrei - Wiedener Eck - Knöpflesbrunnen 5.15 Std. Wiedener Eck - Krinne - Belchen 7.50 Std. Münstertal - Belchen 3.40 Std. Jägerstüble - Belchen - Böllener Eck 6.30 Std. Schönau - Belchen - Schönenberg 6.45 Std. Hau - Belchen - Haldenhof 3.50 Std. Bad Sulzburg - Kälbelescheuer 3.10 Std. Haldenhof - Weiherfelsen - Kreuzweg 5.10 Std. Kreuzweg - Müllheimer Egerten - Stockmatt 3.00 Std. Müllheimer Egerten - Blauen 5.40 Std. Badenweiler - Blauen 5.30 Std. Kandern - Sausenburg - Bürgeln 4.15 Std. Kandern - Wollbach - Lörrach 4.30 Std. Schopfheim - Eichener See - Hohe Flum 4.00 Std. Hausen - Hohe Möhr - Zell 4.20 Std. Pfaffenberg - Oberblauen - Maria Frieden 3.15 Std. Holzer Kreuz - Herrenschwand 5.50 Std. Hasenhorn - Silberberg - Wiesenquelle Hotzenwald - Wutach: 4.30 Std. Feldbergpass - Herzogenhorn - Silberberg 5.30 Std. Menzenschwand - Herzogenhorn - Spießhörner 5.00 Std. Bernau - Blößling 3.00 Std. Hochkopfhaus - Hochkopf 5.00 Std. Todtmoos - Wehraquelle - Hochkopf 6.30 Std. Hochkopfhaus - Hohe Möhr - Hasel 5.00 Std. Wehrastausee - Mettler Hütte - Felsenhütte 3.50 Std. Görwihl - Gugel - Giersbach 5.30 Std. Sankt Blasien - Horbach - Urberg 5.30 Std. Kreuzstein - Leinegg - Schwarzatal 4.15 Std. Roggenbach - Schlüchtsee - Rothaus 5.00 Std. Lotenbrücke - Schattenmühle - Göschweiler 2.30 Std. Bachheim - Burgmühle - Engeschlucht 6 Tage Schluchtensteig Stichwortverzeichnis

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Durchschnittliche Bewertung von 0.5 von 5 Sternen

Schwarzwald Fernwanderwege, Rother Wanderführer
Wanderführer für Schwarzwald Fernwanderwege von Bergverlag Rother Die drei bekanntesten und längsten Fernwanderwege des Schwarzwaldes - Westweg, Mittelweg und Ostweg - beginnen alle in der Schmuck- und Goldstadt Pforzheim am nördlichen Rand des Schwarz-walds und führen nach Süden bis an die Schweizer Grenze. Auf über 700 Kilometern können auf Schusters Rappen die verschiedenen Landschaften des Schwarzwaldes erkundet werden. Der Westweg, der älteste und - mit den größten Höhendifferenzen - auch der anspruchsvollste der drei Fernwanderwege, führt bis nach Basel. Der Mittelweg - mit seinen 223 Kilometern der kürzeste Weg - endet in Waldshut; der Ostweg führt über die südlichsten Ausläufer der Schwäbischen Alb auf relativ kurzen Tagesetappen nach Schaffhausen. Alle Wege verzaubern den Wanderer mit allem, was den Schwarzwald ausmacht: verträumte Täler und grüne Tannenwälder, saftige Wiesen und rau-schende Bäche und zwischendurch Fernblicke bis zu den Alpen. Urige Hütten, Berggasthöfe und ge-mütliche Vesperstuben, die typische Schwarzwälder Spezialitäten servieren, lassen keine Gaumen-freuden offen. Auch für Wochenendwanderer sind die Fernwanderwege interessant, da problemlos Einzeletappen herausgegriffen werden können. Der Autor Martin Kuhnle ist gebürtiger Pforzheimer und seit frühester Kindheit auf den Wanderwegen des Schwarzwalds unterwegs. Seine genauen, übersichtlichen Etappenbeschreibungen werden mit abwechslungsreichen Farbfotos illustriert und durch Wanderkarten mit eingezeichnetem Routenverlauf ergänzt. Der Streckenverlauf wird jeweils durch ein aussagekräftiges Höhenprofil veranschaulicht. Hinzu kommen Angaben zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten. Zu allen Etappen stehen GPS-Daten zum Download zur Verfügung. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweise GPS-Tracks Symbole Tipps für die Ausrüstung Informationen und Adressen Wichtige Telefonnummern und Adressen Wandern im Schwarzwald Weitere Fernwanderwege im Schwarzwald Der Westweg - von Pforzheim nach Basel: 6.00 Std. Pforzheim - Dobel 6.30 Std. Dobel - Forbach 5.45 Std. Forbach - Unterstmatt 7.00 Std. Unterstmatt - Alexanderschanze 4.15 Std. Alexanderschanze - Auf der Hark 4.00 Std. Auf der Hark - Hausach 6.00 Std. Hausach - Wilhelmshöhe 5.40 Std. Wilhelmshöhe - Kalte Herberge Westroute W9 6.30 Std. Kalte Herberge - Hinterzarten W10 7.30 Std. Hinterzarten - Wiedener Eck W11 6.15 Std. Wiedener Eck - Blauen W12 4.15 Std. Blauen - Wollbach W13 4.45 Std. Wollbach - Basel Ostroute O9 6.30 Std. Kalte Herberge - Bärenta O10 7.00 Std. Bärental - Weißenbachsattel O11 4.30 Std. Weißenbachsattel - Schweigmatt O12 7.00 Std. Schweigmatt - Degerfelden O13 4.45 Std. Degerfelden - Basel Der Mittelweg - von Pforzheim nach Waldshut: 5.45 Std. Pforzheim - Bad Wildbad 7.15 Std. Bad Wildbad - Besenfeld 6.30 Std. Besenfeld - Zwieselberg 5.30 Std. Zwieselberg - Schiltach 7.30 Std. Schiltach - St. Georgen 6.30 Std. St. Georgen - Kalte Herberge 6.30 Std. Kalte Herberge - Lenzkirch Ostroute O8 3.15 Std. Lenzkirch - Rothaus O9 7.30 Std. Rothaus - Waldshut Westroute W8 5.00 Std. Lenzkirch - Häusern W9 6.00 Std. Häusern - Waldshut Der Ostweg - von Pforzheim bis Schaffhausen: 6.20 Std. Pforzheim - Bad Liebenzell 5.30 Std. Bad Liebenzell - Oberhaugstett 5.30 Std. Oberhaugstett - Pfalzgrafenweiler 4.30 Std. Pfalzgrafenweiler - Freudenstadt 5.00 Std. Freudenstadt - Alpirsbach 5.00 Std. Alpirsbach - Schramberg 7.30 Std. Schramberg - Villingen 4.15 Std. Villingen - Sunthausen 4.30 Std. Sunthausen - Geisingen 6.15 Std. Geisingen - Achdorf 4.20 Std. Achdorf - Stühlingen 4.30 Std. Stühlingen - Schaffhausen Stichwortverzeichnis

14,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Wanderführer Rund um Freiburg - Bergverlag Rother
Wanderführer für Rund um Freiburg von Bergverlag Rother 65 Wanderungen durch Freiburgs Stadtwälder mit Schauinsland, Schloßberg und Rosskopf ausserdem mit Touren im Markgräflerland, dem Hochschwarzwald und dem Kaiserstuhl sowie dem Belchen, dem Feldberg und dem Herzogenhorn. In Freiburg, der schönen Stadt am Fuße des Schwarzwalds kann man sich wohlfühlen. Viel Charme hat die Altstadt mit Gässle, Bächle, Straßenbahn, Münstermarkt und dem Ladengeschäfts des Landkartenhauses. In kurzer Zeit kommt man von der schönen Altstadt mitten in die Natur. Dichte Fichtenwälder, offene Fluren, Weinterrassen, Bergkämme und Weiden prägen das Landschaftsbild in unmittelbarer Nähe der Stadt. Der Rother Wanderführer "Rund um Freiburg" enthält 65 Vorschläge für die Erkundung dieser abwechslungsreichen Region. Das Spektrum reicht von einfachen Spaziergängen durch die städtischen Wälder bis zu sportlichen Aufstiegen auf Schauinsland und Rosskopf. Ortskundige werden bekannte Ziele neu entdecken. Wer im Urlaub kommt, kann aus einer ganzen Reihe an Klassikern wählen. Der Hochschwarzwald ist ein Schwerpunkt bei der Tourenauswahl, Aufstiege zum Feldberg und zum Herzogenhorn zählen zu den Highlights, ebenso Routen durch ungeordnete Bannwaldgebiete und Wildbach-Schluchten. Zu den Lieblings-Wandergebieten der Freiburger zählt der Kaiserstuhl. Ausflüge führen in die mit Obstbäumen und Weinreben bestandenen Täler im Markgräfler Land. Die Autoren Walter Iwersen und Elisabeth van de Wetering leben in Freiburg und haben für diesen Rother Wanderführer die schönsten Touren zusammengestellt. Nahezu alle Touren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Stadtzentrum aus zu erreichen. Jede Tour wird mit einer exakten Routenbeschreibung, einem Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Wegverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. Außerdem gibt es zahlreiche Informationen zu Verkehrsanbindung, Einkehr und Sehenswürdigkeiten. Für alle Touren stehen GPS-Tracks zum Download bereit. Die vielen Fotos stimmen auf ein genussvolles Wandern rund um Freiburg ein. Die dritte Auflage des Rother Wanderführers "Rund um Freiburg" wurde sorgfältig aktualisiert und es wurden fünf Wandertouren hinzugefügt. Inhaltsverzeichnis: Übersichtskarte Touristische Hinweise Symbole GPS-Tracks Auskunft und Internet Kleiner Sprachführer für Wanderungen rund um Freiburg Das Wandergebiet rund um Freiburg Freiburgs Stadtwälder: 1.15 Std. Vom Schwabentor zum Schlossberg 2.45 Std. Von Zähringen zum Schlossberg 3.15 Std. Von der Stadthalle über den Rosskopf nach St. Ottilien 1.30 Std. Vom Waldsee zum Wasserschlössle 2.00 Std. Von der Wiehre nach St. Valentin 3.30 Std. Vom Sternwaldeck über den Kybfelsen nach St. Valentin 3.30 Std. Von der Stadthalle über den Kybfelsen nach St. Barbara 5.45 Std. Von Littenweiler über den Schauinsland nach Oberried 3.45 Std. Winterwanderung auf dem Schauinsland 4.45 Std. Vom Schauinsland über Horben zur Wonnhalde 4.00 Std. Von der Wonnhalde zur Luisenhöhe Im Süden: St. Ulrich, Staufen, Münstertal: 3.30 Std. Von Merzhausen zum Schönberg 5.00 Std. Hexentalrundweg von Merzhausen nach Bollschweil 4.15 Std. Auf dem Bettlerpfad von Merzhausen nach Staufen 3.30 Std. Von Wittnau über Bollschweil zur Berghauser Kapelle 3.00 Std. Von St. Ulrich zur Eduardshöhe 3.45 Std. Von Staufen zum Castellberg 4.45 Std. Vom Schauinsland über den Sonnhaldeberg nach Staufen 3.45 Std. Von Stampf zum Wiedener Eck 6.15 Std. Von Münstertal-Neumühle zum Belchen Im Westen: Tuniberg, Kaiserstuhl und Rheinauen: 3.00 Std. Von Gottenheim nach Waltershofen 3.00 Std. Von Merdingen zum Attilafelsen 3.15 Std. Von Wasenweiler ins Liliental 3.15 Std. Von Oberbergen über den Badberg zur Katharinenkapelle 4.15 Std. Von Oberbergen über den Totenkopf ins Liliental 2.30 Std. Rund um Bickensohl 4.15 Std. Oberrotweil - Achkarren - Bickensohl 6.30 Std. Auf dem Kaiserstuhlpfad von Endingen nach Ihringen 3.30 Std. Rund um Burkheim 2.15 Std. Von Sasbach zum Limberg Im Norden: Glottertal, Zweitälerland und Freiamt: 4.15 Std. Von Wildtal über den Rosskopf zur Zähringer Burg 3.15 Std. Von Glottertal zum Wildtaler Eck 2.00 Std. Kleine Weinbergrunde in Unterglottertal 5.45 Std. Von Glottertal über den Kranzkopf zum Kandel 1.45 Std. Vom Kleinen zum Großen Kandelfelsen 6.00 Std. Von Waldkirch über den Kandel nach St. Peter 4.30 Std. Auf dem Vierburgenweg von Waldkirch nach Emmendingen 4.15 Std. Von Freiamt-Sägplatz über Tennenbach nach Mußbach 6.45 Std. Von Bleibach über den Schillinger Berg nach Waldkirch 3.15 Std. Von Freiamt-Brettental zum Hünersedel 7.00 Std. Simonswald-Hörnleberg- Tafelbühl- Rohrhardsberg 5.00 Std. Von Yach zum Siebenfelsen und zum Rohrhardsberg Im Osten: Hinterzarten, St. Peter und Hochschwarzwald: 3.45 Std. Von der Oberau nach Zarten 2.30 Std. Von Stegen zur Schlangenkapelle 3.00 Std. Von Kirchzarten zum Lindenberg 5.15 Std. St. Peter - Streckereck - Rosskopf - Freiburg 3.30 Std. Von St. Märgen zu den Hirschbach- und Zweribachfällen 4.30 Std. Von St. Märgen nach St. Peter 6.00 Std. Von Himmelreich über St. Peter ins Glottertal 5.45 Std. Von Buchenbach zum Lindenberg 4.45 Std. Von Himmelreich über Breitnau nach Hinterzarten 2.15 Std. Von Hinterzarten zur Ravennaschlucht 2.30 Std. Von Hinterzarten zum Mathisleweiher 5.30 Std. Von Hinterzarten zum Feldsee 5.15 Std. Von Hinterzarten über den Hinterwaldkopf nach Kirchzarten 3.30 Std. Auf dem Felsenweg vom Rinken zum Feldberg 5.30 Std. Auf dem Alpinen Pfad vom Rinken zum Feldberg 4.15 Std. Vom Napf im St. Wilhelmer Tal zum Feldberg 3.30 Std. Vom Napf zur Tote-Mann-Alm und zur Erlenbacher Höhe 3.30 Std. Auf dem Wasserfallsteig vom Hebelhof nach Todtnauberg 3.45 Std. Auf der Silberbergroute vom Hebelhof zum Hasenhorn 3.45 Std. Vom Hebelhof zu Spießhörnern und Herzogenhorn 5.45 Std. Von Bärental über den Zweiseenblick zum Herzogenhorn 4.30 Std. Von Altglashütten zum Hochschwarzwälder Hirtenpfad 3.45 Std. Auf dem Jägersteig von Schluchsee zum Bildstein Stichwortverzeichnis Pressestimmen: "Ein vorbildlicher Wanderführer, dem wir gerne folgen." - Badische Zeitung

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Südschwarzwald-Radweg, Bikeline Radwanderführer mit Karte, Esterbauer
Bikeline Radtourenbuch - Südschwarzwald-Radweg - Rund um den Naturpark Südschwarzwald - fast ohne Höhenanstieg Schwarzwald Süd Radwanderfühgrer - Ohne Höhenanstieg rund um den Nationalpark (280km)! Der bikeline Radtourenführer von Esterbauer liefert neben einer genauen Tourenbeschreibung und einem detailierten Kartenmaterial im Maßstab 1:50.000, viele Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Ausflügen in der Nähe sowie eine große Auswahl an Einkehrmöglichkeiten. Der im Mai 2009 neu eröffnete Südschwarzwald-Radweg einmal rund um den Naturpark Südschwarzwald. Von den weitläufigen Hochflächen bei Hinterzarten radeln Sie zunächst Richtung Titisee und Wutachschlucht. Beide Naturschönheiten sind Überreste aus der Eiszeit und bieten nicht nur wunderbare Landschaftsbilder, sondern laden auch ein zu einer sportlichen Abwechslung wie beispielsweise schwimmen oder zu einer kurzen Wanderung. Weiter geht’s auf dem Bähnle-Radweg, einer ehemaligen Bahntrasse, die zu einem herrlich ebenen Radweg ausgebaut worden ist. Nach einigen Kilometern bergab gelangen Sie in Grimmelshofen zur berühmten „Sauschwänzlebahn“, die durch ihren verschlungenen Verlauf im wildromantischen Wutachtal zu einer unvergesslichen Fahrt einlädt. Zwischen Waldshut und Basel können Sie im zweiten Abschnitt den Hochrhein erleben - mit einem Abstecher ins schweizerische Kaiseraugst und seinen beeindruckenden römischen Siedlungsanlagen. Noch mehr Kultur erwartet Sie dann in Basel, wo Sie auch die neu errichtete Dreiländerbrücke zwischen Schweiz, Frankreich und Deutschland queren werden. Der Radweg führt im Anschluss entlang des Rheins weiter Richtung Norden ins sonnen- und weinreiche Markgräflerland. Einige Stunden zum Flanieren und Genießen sollten Sie auf jeden Fall für die schöne Altstadt von Freiburg einplanen, bevor Sie entlang des Dreisam-Flussradweges nach Kirchzarten radeln. Hier stehen Sie nun vor der Wahl, ob Sie die letzten sehr steilen und anstrengenden Kilometer auf dem Rad verbringen wollen oder lieber per Bahn oder Taxi zum Ausgangsort Hinterzarten zurückkommen möchten. In diesem Buch finden Sie den Südschwarzwald-Radweg beschrieben mit Start- und Zielpunkt in Hinterzarten, Sie können aber natürlich auch in jedem anderen Ort in die Rundtour einsteigen, beispielsweise in Basel, Freiburg oder Waldshut-Tiengen. Wichtig zu wissen ist auch, dass zwar der Großteil der Strecke auf ebenen oder leicht abfallenden Wegen verläuft, zu Beginn und im Markgräflerland allerdings auch immer wieder einige, wenn auch leichte, Steigungen zu bewältigen sind. Wer ein paar anstrengendere Kilometer nicht scheut und nicht unbedingt durch das Stadtgebiet von Basel radeln möchte, kann auch die Variante von Rheinfelden über Lörrach nach Bad Bellingen wählen, die ebenfalls in diesem Buch beschrieben ist. Kartenmaßstab: 1:50.000

15,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Wanderführer für den Westweg (Schwarzwald) mit Karten - Hikeline
Wanderführer Westweg (Schwarzwald) mit Karte von Hikeline Karten-Maßstab: 1:35000 Seitenanzahl: 220 Länge: 285 km Inhalt: Wanderkarten, Stadtpläne, Höhenprofil, Spiralbindung   ISBN: 978-3-85000-5695

13,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

Schwarzwald mit Vogesen Skitourenführer - Rother
Skiführer für den Schwarzwald und die Vogesen von Bergverlag Rother  Der Schwarzwald - die Wiege des alpinen Skisports in Deutschland. Gemeinsam mit den wunderschönen Vogesen auf der anderen Rheinseite verfügen beide Mittelgebirge über allerhand Potential für großartige Touren im Gelände. Der Autor Matthias Schopp kennt sich in der Region bestens aus und präsentiert die winterlichen Berge seiner Wahlheimat in 38 Skitouren sowie einer mehrtägigen Durchquerung. Anfänger wie Fortgeschrittene kommen auf den sanften Kuppen voll auf ihre Kosten und können neben den Klassikern an Feldberg und Herzogenhorn auch einiges Neuland in abgeschiedenen Seitentälern entdecken. Darüber hinaus werden zehn Pistentouren vorgestellt, eine zunehmend beliebte Freizeitaktivität und perfekt für die ersten Gehversuche auf Tourenski. Die detaillierten Routenbeschreibungen sind in Kartenausschnitten mit eingetragenem Wegverlauf verdeutlicht. Kompakt und übersichtlich gibt der Skitourenführer außerdem Infos zu Anreise, Naturschutz, Anforderungen und möglichen Gefährdungen. Schöne Fotos bringen Vorfreude auf den nächsten Winter. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweis: Die Top-Skitouren im Schwarzwald und in den Vogesen Route des Crêtes GPS-Tracks Europäische Lawinengefahrenskala Skitouren auf Pisten: Wie die Ski in den Schwarzwald kamen Informationen und Adressen Schwarzwald: 1 Von Sägendobel auf den Kandel, 1241 m 2 Hinterwaldkopf, 1198 m, aus dem Weilersbacher Tal 3 Spritztour aus dem Dreisamtal 4 Die Kaltwasser-Abfahrt am Schauinsland 5 Schauinsland-Südflanke 6 Vom Sittener Berg ins Münstertal 7 Vom Münstertal auf den Breitnauer Kopf, 1121 m 8 Von St. Wilhelm auf den Stübenwasen, 1386 m 9 Vom Stollenbacher Hof auf den Feldberg, 1493 m 10 Vom Zastler auf den Feldberg, 1493 m 11 Vom Rinken zum Feldberg, 1493 m 12 Förster-Tour 13 Von Brandenberg zum Silberberg, P. 1180 14 Über die Hinterwaldabfahrt zur Grafenmatt, 1377 m 15 Von Menzenschwand auf das Herzogenhorn, 1415 m 16 Von Bernau auf die Spießhörner, 1349 m 17 Von Bernau auf das Herzogenhorn, 1415 m 18 Über das Hoheneckle, 1090 m, zum Gisiboden 19 Auf das Hasenhorn, 1156 m 20 Von Präg zum Hochgescheid, 1175 m 21 Auf den Hochkopf, 1263 m 22 Tunauer Schweine 23 Rundtour am Ittenschwander Horn, 1035 m 24 Von Fröhnd zum Schneckenkopf, 997 m 25 Von Schönenberg zum Belchen, 1414 m 26 Belchen, 1414 m, aus dem Kleinen Wiesental 27 Schwarzwald-Durchquerung Vogesen: 28 Zwei-Seen-Runde 29 Auf den Hohneck, 1363 m 30 Hohneck für Experten 31 Von Mittlach zum Kastelberg, 1350 m 32 Route des Crêtes 33 Von Kruth zum Schweisel, 1272 m 34 Rundtour am Petit Ballon, 1272 m 35 Grand Ballon, 1424 m, von Norden 36 Grand Ballon, 1424 m, von Osten 37 Von Altenbach auf den Grand Ballon, 1424 m 38 Tête de la Bouloie, 1166 m 39 Ballon d’Alsace, 1247 m Stichwortverzeichnis Nützlicher Wortschatz Deutsch – Französisch

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei