Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei** ab 29€ Abholung vor Ort
Zur Startseite gehen

Produktinformationen "Dolomiten Klettersteigführer - Wanderführer, Rother"

Wanderführer für Dolomiten Klettersteigführer von Bergverlag Rother

Die Dolomiten sind das klassische und wohl auch beliebteste Klettersteigeldorado überhaupt. Zusammen mit der Brenta und noch ein Stück südlicher mit den Gardaseebergen erschließt sich Klettersteigfans eine unglaubliche Fülle an Steigen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades inmitten einer großartigen Landschaft.
Diese drei Gebiete werden im Rother Klettersteigführer "Dolomiten - Brenta - Gardasee" in 80 abwechslungsreichen Routen vorgestellt: In den Dolomiten besitzt Klettersteiggehen fast immer einen alpinen Anstrich. Reinrassige Eisenwege stehen hier gleich dutzendweise zur Auswahl, hinzu kommen zahlreiche abschnittsweise gesicherte Steige, woraus eine unübertroffene "Routendichte" resultiert. Passionierte Ferratisti fühlen sich hier einfach wie im Schlaraffenland.
Auch die Brenta mit ihrem legendären Bocchetteweg und die Gardaseeberge mit ihren sportlich ausgerichteten Steigen bieten viele spannende Möglichkeiten.
Mark Zahel, seit vielen Jahren in den Dolomiten unterwegs und Autor zahlreicher Wander- und Klettersteigführer, hat aus der Fülle von Möglichkeiten 80 Klettersteige für jedes Können ausgewählt - von leichten bis sehr schwierigen Steigen wird jeder in diesem Klettersteigführer das Passende finden. Jeder Tourenvorschlag ist präzise beschreiben und großzügig illustriert. Die Schwierigkeitsbewertung wurde nach der weithin akzeptierten "Buchstabenskala" (A bis E) vorgenommen.
Neben dem ebenfalls im Bergverlag Rother erschienenen "Klettersteigatlas Alpen" ein absolutes Muß für jeden Klettersteigliebhaber!

 

Länder: Italien
Produkttyp: Buch
Regionen: Italien - Trentino-Südtirol
Verwendungszweck: Wandern

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Rother Bergverlag

Bergverlag Rother GmbH Keltenring 17 82041 Oberhaching E-Mail: bergverlag(at)rother.de

Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.

Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern

 

Wanderführer vom Bergverlag Rother:

Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.

 

Ferwanderwegsführer von Rother:

Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.

 

Rother Klettersteigführer:

Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.

 

Alpenvereinsführer und Gebietsführer

Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.

Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.

 

Wanderbücher vom Bergverlag Rother:

Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.

 

Skitourenführer von Rother:

Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.

Produktgalerie überspringen

Zubehör

Dolomiten 3 - Gardertal - von Bruneck bis Corvara Wanderführer, Rother
Wanderführer für Dolomiten 3 - Gardertal - von Bruneck bis Corvara von Bergverlag Rother Die Dolomiten, jenes wunderbar vielgestaltige, großartige Felsrevier im Herzen der Südalpen, bieten Wanderern ein abwechslungsreiches Tourengebiet: märchenhaft schöne Lärchenwälder und Wiesen zwischen Felskolossen, abgrundtiefe Schluchten, verträumte Bergseen, Schutzhäuser, herrliche Aus-sichtspunkte und leicht erreichbare Gipfel - kurz, eine grandiose Hochgebirgslandschaft über sanften Tälern. Der ausgezeichnete Dolomitenkenner Dr. Franz Hauleitner beschreibt in diesem Rother Wanderführer 54 Touren in den Berggruppen rund um das Gadertal, darunter Sella, Puez, Peitlerkofel, Kronplatz, Sennes, Fanes und Lagazuoi. Im Mittelpunkt steht die Talschaft des Hochabtei mit den Urlaubsorten St. Kassian, Stern, Pedratsches, St. Leonhard, Corvara und Kolfuschg. Daneben werden aber auch die Tourengebiete des äußeren Gadertals, jene des Ennebergs sowie des Wengen- und Campilltals vorgestellt. Viele der hier beschriebenen Touren sind unschwierig und folgen markierten Wegen, können also auch von weniger trainierten Wanderern unternommen werden. Ein Teil der vorgestellten Touren ist anspruchsvoller und setzt eine entsprechende bergsteigerische Erfahrung voraus. Jeder Wandervor-schlag wird durch ein Farbfoto sowie ein Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 mit Routeneintrag und ein aussagekräftiges Höhenprofil illustriert. Mit den insgesamt sechs lieferbaren Dolomiten-Bänden vom Bergverlag Rother ist das gesamte Gebiet zwischen Bruneck, Brixen, Bozen, Cortina d'Ampezzo und Sexten abgedeckt.

14,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Dolomiten 6 - Rund um Cortina d'Ampezzo Wanderführer, Rother
Wanderführer für Dolomiten 6 - Rund um Cortina d'Ampezzo von Bergverlag Rother Im sonnendurchfluteten Talbecken des Ampezzo liegt inmitten traumhafter Lärchenwälder und wuchtiger Felsen die weltbekannte Olympiastadt Cortina d’Ampezzo, Traumziel für Bergsteiger, Kletterer, Wanderer und Landschaftsästheten gleichermaßen. Der Rother Wanderführer "Dolomiten 6" stellt 55 ausgewählte Wanderungen rund um das Bergsportzentrum vor. Bequem aus dem Tal oder von attraktiv gelegenen Hütten aus locken spannende Unternehmungen: Wanderungen zu klaren Bergseen oder auf aussichtsreiche Gipfel, aber auch leichte hochalpine Überschreitungen und gesicherte Steiganlagen. Der Autor Franz Hauleitner, ausgezeichneter Kenner der Dolomiten, stellt in diesem Rother Wanderführer 52 Ein- und drei Zweittagestouren in den Ampezzaner Dolomiten, den Berggebieten rund um Cortina d’Ampezzo, rings um das Bòitetal mit Tofanen, Nuvolau, Croda da Lago, Monte Pelmo, Antelao und Sorapiss vor. Viele der hier beschriebenen Wanderungen sind unschwierig und folgen gut bezeichneten Wegen, können also auch von weniger trainierten Bergfreunden unternommen werden.Ein Teil der vorgestellten Touren ist anspruchsvoller und setzt eine entsprechende bergsteigerische Erfahrung voraus. Jeder Wandervorschlag wird durch ein Farbfoto, ein aussagekräftiges Höhenprofil sowie ein Wanderkärtchen mit Routeneintrag illustriert. Mit den insgesamt sechs lieferbaren Dolomiten-Bänden vom Bergverlag Rother ist das gesamte Gebiet zwischen Bruneck, Brixen, Bozen, Cortina d’Ampezzo und Sexten abgedeckt.  

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Dolomiten Rother Skitourenführer
Skitourenführer für die Dolomiten von Bergverlag Rother Liebe auf den ersten Blick, das gilt gerade und ganz besonders für die Dolomiten. Es gibt wohl keinen, der sich ihrer Anziehungskraft entziehen kann. Es sind die Gegensätze, die die Dolomiten so einzigartig machen: schroff aufragende Kalkburgen über weiten, offenen Tälern, kühne Felsnadeln neben Karsthochflächen, schmale Rinnen über riesigen Schneeschüsseln. Die Gipfel jedoch schauen auf den ersten Blick wenig skifreundlich aus: zu steil, zu abweisend, zu felsig. Auf den zweiten Blick sieht der Kenner jedoch, dass es durchaus attraktive Ziele für Skitourengeher gibt. Nicht immer ist dabei ein Gipfel das Ziel, oft endet eine Tour auch in einer Scharte oder auf einem Bergrücken am Fuß eines steilen Gipfelaufbaus. Dennoch, zwischen den fotogenen Felsspitzen findet man immer wieder Gipfel, die bis zum höchsten Punkt mit Ski bestiegen werden können. Und so sind Skitourengeher in allen Teilen der Dolomiten unterwegs, auch wenn man auf vielen Touren alleine sein wird, denn hier konzentriert sich vieles auf die wenigen Klassiker, die Möglichkeiten links und rechts davon werden gerne übersehen. Stefan Herbke stellt in dieser aktualisierten Auflage dieses Skiführers 50 Touren in der Sennes- und Fanesgruppe, der Lagoraigruppe, der Marmolada sowie in den Felsmassiven der Geislergruppe, des Monte Cristallo, der Palagruppe und den Sextener Dolomiten vor. Genaue Anstiegsbeschreibungen, Tourenkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf sowie Tourensteckbriefe mit Hinweisen zu Talorten und Ausgangspunkten, Höhenunterschieden und Aufstiegszeiten, Anforderungen, Lawinengefährdung und Hangausrichtung, günstiger Jahreszeit und Varianten erleichtern die Auswahl und Planung der Touren sowie die Orientierung am Berg.

14,90 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 2-3 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Bozen - Kaltern Wanderführer, Rother
Wanderführer für Bozen - Kaltern von Bergverlag Rother Bozen ist nicht nur die Hauptstadt Südtirols, sondern auch zentraler Ausgangspunkt für Wanderungen im Zentrum dieses bezaubernden Landes. Die Stadt ist umgeben von Landschaften mit vielfältigem Charakter: die Randzonen der Dolomiten, die fruchtbaren Etschtalböden des Bozener Unterlandes, die sonnenverwöhnte Mittelgebirgslandschaft um den Kalterer See, der steil aufragende Mendelkamm und das angenehm urwüchsig gebliebene Sarntal, überragt von den auch heutzutage noch stillen Sarntaler Alpen. Vor den "Toren" Bozens befinden sich exzellente Ausflugsgebiete - auf den Höhen des Salten und des Tschöggelberges, auf dem Ritten und auf dem Kohlerer Berg. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweise Symbole GPS-Tracks Top-Touren um Bozen und Kaltern Die Wanderregion um Bozen und Kaltern Orte - Interessantes und Sehenswertes Touristische Informationen 1 Von Völs auf den Schlern, 2564 m 2 Grasleitenhütte, 2134 m 3 Auf dem Schulsteig nach Kampenn 4 Auf den Höhen um Bauernkohlern 5 Leiferer Höhenweg 6 Durch die Bletterbachschlucht 7 Weißhorn, 2317 m 8 Castelfeder, 409 m 9 Von Salurn auf die Haderburg, 322 m 10 Burrone di Mezzocorona, 876 m 11 Rocca Piana, 1873 m 12 Monte Roen, 2116 m, von Graun 13 Monte Roen, 2116 m, vom Mendelpass, Abstieg übers Taurisjoch 14 Rastenbachklamm 15 Um den Kalterer See 16 Ruine Leuchtenburg, 576 m, und Roßzähne, 609 m 17 Frühlingstal und Montiggler Seen 18 Monte Penegal, 1737 m 19 San Romedio, 732 m 20 Novella-Schlucht 21 Großer Laugen, 2434 m 22 Von Gaid zum Felixer Weiher, 1604 m 23 Burg Hocheppan, 628 m, von Andrian 24 Burg Hocheppan, 628 m, von Schloss Korb 25 Gantkofel, 1865 m 26 Durch die Furglauer Schlucht zu den Prinzwiesen, 1610 m 27 Von St. Michael zu den Eislöchern 28 Sigmundskron und Girlan 29 Burgruine Neuhaus, die "Maultasch", 382 m 30 Burgruine Greifenstein, das "Sauschloss", 710 m 31 Bozen und die Oswaldpromenade nach St. Magdalena 32 Burgruine Rafenstein, 660 m 33 Johanniskofel, 658 m 34 Um und über die Tschaufenhöhe 35 Vom Schermoos über Langfenn, 1527 m 36 Über die Möltner Kaser auf das Kreuzjoch, 2086 m 37 Die Stoanernen Mandln auf dem Schöneck, 2003 m 38 Sarner Scharte, 2460 m - Villanderer Berg, 2509 m 39 Aussichtsbalkon St. Valentin, 1254 m 40 Radelspitz(e), 2422 m 41 Kassianspitze, 2581 m 42 Flaggerschartenhütte und Tagewaldhorn, 2708 m 43 Hirzer, 2781 m 44 Sarner Weißhorn, 2705 m 45 Tatsch(spitze), 2526 m 46 Sarntaler Höhenweg 47 Brixen - Kloster Neustift 48 Königsangerspitze, 2436 m 49 Latzfonser Kreuz, 2305 m 50 Villanderer Alm und Samberg, 1825 m 51 Kloster Säben, 726 m und das Gasthaus Huber, 780 m 52 Rittner Horn, 2260 m 53 Erdpyramiden am Ritten Stichwortverzeichnis Impressum

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Dolomiten-Höhenwege 4-7 Wanderführer, Rother
Wanderführer für Dolomiten-Höhenwege 4-7 von Bergverlag Rother Für eingeschworene Weitwanderer gehören die "Alte Vie delle Dolomiti" zu den großartigsten Höhenwegen der Alpen, schließlich führen sie durch die schönsten Gebiete der Dolomiten. Insgesamt wurden zwischen 1966 und 1985 zehn Dolomiten-Höhenwege unterschiedlichen Charakters und Schwierigkeitsgrades durch sämtliche Gebirgsgruppen der Dolomiten eingerichtet. Diese Höhenwege sind in drei Bänden der Rother Wanderführer beschrieben. Die "Dolomiten-Höhenwege 4-7" sind vorwiegend leichte, streckenweise aber durchaus anspruchsvolle Steige. Sie verlaufen alle in den östlichen Dolomiten und führen in acht bis 14 Tagesetappen durch wechselnde Landschaften und gewaltige Hochgebirgsszenerien mit eindrucksvollen Fernblicken. Der 90 Kilometer lange Höhenweg Nr. 4 bringt den Wanderer von Innichen nach Pieve di Cadore im Piavetal und durchquert dabei die Sextener Dolomiten, die Cadini-, Sorapiss-, Marmarole- und Antelaogruppe. Der Höhenweg Nr. 5 (100 km) führt von Sexten nach Pieve di Cadore. Höhenweg Nr. 6 (190 km) verläuft durch die Karnischen Alpen von Sappada nach Vittorio Veneto. Der südlichste der Wege, der Höhenweg Nr. 7 (110 km), verläuft von Pieve d’Alpago durch die Karnischen Alpen und die Venetianischen Voralpen nach Segusino. Franz Hauleitner, ein hervorragender Dolomiten-Kenner und Mitinitiator der Dolomiten-Höhenwege, beschreibt mit großer Sorgfalt und Sachkenntnis diese Wege und lohnende Ziele abseits der Routen. Jeder Weg wird in Abschnitten von Hütte zu Hütte vorgestellt und ist mit vielen Abbildungen und farbigen Kartenausschnitten versehen. Der Einleitungsteil informiert ausführlich auf die besonderen Anforderungen und Eigenschaften der Dolomiten-Höhenwege. So ermöglicht dieser Rother Wanderführer eine exakte, den persönlichen Wünschen und Möglichkeiten angepasste Tourenplanung.  

19,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Südtirol Outdoor-Karten-Ringbuch 1:35.000 Kompass
Wanderkarten / Radkarten für Südtirol im Maßstab 1:35.000 in einem Ringbuch Kompass Das neue Outdoor-Karten-Ringbuch für gesamt Südtirol aus dem Kompass-Verlag:   Maßstab: 1:35.000 Stabil und wetterfest Thematische Markierungen für Wandern, Fahrrad und Ski Einzelne Blätter entnehmbar Umhängetasche für Kartenblätter mit Orstverzeichnis zur einfachen Suche bekannte Wanderwege/Wanderziele: Mitterwaal, Wormisionssteig, Pederstpitze,  Hintere Rotspitze, Hoher Zahn, Penegal, Jokobspitze     Gewicht: 1,6 kg   Format: 28cm X 21cm X 7 cm  

29,99 € *

Nicht mehr verfügbar

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Supertrail Map Bozen Süd Mountainbike-Karte 1:50.000, Wasser- und reissfest (STM)
Mountainbike Karte für Bozen Süd im Maßstab 1:50.000 - Supertrail Map (STM)

18,95 € *

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Supertrail Map Cortina d'Ampezzo Mountainbike-Karte 1:50.000, Wetterfest
Mountainbike Karte für Cortina d'Ampezzo im Maßstab 1:50.000 - Supertrail Map (STM)

18,95 € *

Versandfertig in 14-21 Tagen

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Dolomiten 2 - Eggentaler Berge - Latemar - Rosengarten Wanderführer, Rother
Wanderführer für Dolomiten 2 - Eggentaler Berge - Latemar - Rosengarten von Bergverlag Rother Die Dolomiten sind nicht nur ein Paradegebiet für Kletterer und Klettersteiggeher, auch Bergwanderer finden hier ein reiches Betätigungsfeld: Von Talwanderungen zu märchenhaft gelegenen Seen über reizvolle Höhenwege bis zu leichten Gipfelzielen ist alles geboten. Auch an bewirtschafteten Berghütten mangelt es nicht. Und bei schlechtem Wetter warten die Talorte mit vielen Sehenswürdigkeiten sowie Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten auf. Darüber hinaus ermöglicht das milde Klima im Tal selbst dann erholsame Wanderungen, wenn auf der Alpennordseite noch Schnee liegt. Der vorliegende Band Dolomiten 2 enthält 50 Touren aus dem Bereich der Eggentaler Berge mit Schlern, Rosengarten und Latemar bis hin zum Naturpark Trudner Horn. Unweit der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen gelegen, ist dies eine der prächtigsten Wanderregionen in den Südalpen. Alle Tourenvorschläge wurden von Dr. Franz Hauleitner, einem ausgezeichneten Kenner der Dolomiten, ausgewählt und beschrieben. Sie sind überwiegend leicht und folgen gut bezeichneten Wegen. Tourensteckbriefe, farbige Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 bzw. 1:75.000 mit eingetragenen Routenverläufen, aussagekräftige Höhenprofile und gründliche Wegbeschreibungen erleichtern dem Wanderer sowohl die Planung als auch die Durchführung jeder der 50 Touren. Im Einführungsteil des Rother Wanderführers finden sich eine Vielzahl von Tipps zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten. Für die vorliegende 7. Auflage wurde der Band gründlich aktualisiert. Nun stehen auch GPS-Tracks zum Download bereit. Mit insgesamt sieben Bänden über die Dolomiten deckt die Reihe Rother Wanderführer das gesamte Gebiet zwischen Bruneck, Brixen, Bozen, Cavalese, Cortina d’Ampezzo, Sexten und Belluno ab. Inhaltsverzeichnis Übersichtskarte Touristische Hinweise Top-Touren des Gebietes Symbole 10 Abkürzungen Die wichtigsten Stützpunkte GPS-Tracks Wichtige italienische Begriffe Gebietsüberblick Sehenswürdigkeiten Ausflüge und Tipps für wanderfreie Tage Informationen und Fremdenverkehrsämter Tourengebiet Tiers 6.30 Std. Schlern (Petz), 2564 m 7.00 Std. Hammerwandkamm-Überschreitung 6.00 Std. Tierser-Alpl-Hütte, 2441 m Tourengebiet Welschnofen - Karerpass 2.45 Std. Welschnofener Drei-Almen-Weg 3.15 Std. Um den Taltbühel 4.30 Std. Nach Obergummer 3.45 Std. Hanicker Schwaige, 1904 m 3.00 Std. Buselinberg-Runde 3.00 Std. Von der Rosengartenhütte nach Welschnofen 5.00 Std. Um die Rosengartenspitze 4.00 Std. Rotwand, 2806 m 4.30 Std. Um die südliche Rosengartengruppe (Kleine Runde) 6.15 Std. Um die südliche Rosengartengruppe (Große Runde) 2.00 Std. Latemarwiesen, 1915 m 6.45 Std. Östliche Latemarspitze, 2791 m 6.00 Std. Von Welschnofen zum Karersee 5.00 Std. Um den Plunbühel Tourengebiet Eggen - Obereggen 2.45 Std. Auf’n Sam 4.00 Std. Von Obereggen zum Karersee 4.30 Std. Latemar-Höhenweg (Westabschnitt) 6.45 Std. Latemar-Höhenweg (Ostabschnitt) 2.30 Std. Eggentaler Almen 4.00 Std. Zanggenberg, 2488 m, von Oberholz 5.15 Std. Monte Agnello, 2358 m 4.30 Std. Rifugio Torre di Pisa, 2671 m 6.30 Std. Westliche Latemarspitze (Diamantiditurm, 2842 m) Tourengebiet Lavazèjoch - Jochgrimm 4.15 Std. Zanggenberg, 2488 m, vom Lavazèjoch 1.45 Std. Weißhorn, 2317 m, vom Jochgrimm 3.45 Std. Schwarzhorn, 2439 m Tourengebiet Deutschnofen 2.45 Std. Sankt Helena, 1439 m 4.30 Std. Rotenstein, Rotwand und Klausalm 1.00 Std. Enzbirch, 1273 m 4.00 Std. Von Deutschnofen nach Maria Weißenstein Tourengebiet Leifers 3.30 Std. Leiferer Höhenweg Tourengebiet Maria Weißenstein 2.15 Std. Kleine Weißensteiner Almenrunde 4.15 Std. Große Weißensteiner Almenrunde 5.00 Std. Weißhorn, 2317 m, von Maria Weißenstein 5.00 Std. Von Maria Weißenstein nach Oberradein Tourengebiet Aldein - Lahner Alm 3.15 Std. Burgstallegg, Rotwand, Setz und Göllersee 2.30 Std. Maria Schnee, 1180 m, und Roßsprung, 1108 m 4.00 Std. Von Aldein nach Maria Weißenstein 4.30 Std. Aldeiner Almenrunde 4.00 Std. Weißhorn, 2317 m, vom Geoparc-Besucherzentrum 2.00 Std. Bletterbachschlucht: vom Taubenleck zum Butterloch Tourengebiet Radein 4.30 Std. Weißhorn, 2317 m, von Oberradein 5.00 Std. Leitenspitze, 2027 m Tourengebiet Truden 3.00 Std. Um den Cisloner Berg 3.00 Std. Peraschupfe, 1432 m, und Krabesalm, 1540 m 4.00 Std. Hornalm, 1718 m 2.15 Std. Königswiese, 1622 m Stichwortverzeichnis

14,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Dolomiten 4 - Fassatal mit Marmolada und Rosengarten Wanderführer, Rother
Wanderführer für Dolomiten 4 - Fassatal mit Marmolada und Rosengarten von Bergverlag Rother Die Dolomiten sind ein Paradies für Kletterer, Klettersteiggeher und natürlich Wanderer. Hier gibt es unendlich viele Tourenmöglichkeiten in einer traumhaften Landschaft mit märchenhaft schönen Lärchenwäldern, gigantischen Felskolossen, abgrundtiefen Schluchten, malerischen Tälern, verträumten Bergseen, gemütlichen Gasthäusern und Berghütten sowie prächtigen Aussichtspunkten und leicht erreichbaren Gipfeln. Der ausgezeichnete Dolomitenkenner Dr. Franz Hauleitner beschreibt in diesem vierten Band der Dolomiten-Wanderführer 54 Touren aus dem Bereich des Fassatales und seiner Seitentäler, darunter die Berggebiete Marmolada, Sella, Langkofel, Rosengarten und Latemar. Im Mittelpunkt steht die ladinische Talschaft Fassa mit ihren attraktiven Sommer- und Wintersportorten Moèna, Vigo, Pozza, Campitello und Canazei. Sie gehört zu den besterschlossenen und meistbesuchten des gesamten Dolomitenraumes. Viele der hier beschriebenen Touren sind unschwierig und folgen gut bezeichneten Wegen, können also auch von weniger trainierten Wanderern unternommen werden. Jeder Tourenvorschlag wird durch eine farbige Abbildung, ein aussagekräftiges Höhenprofil sowie ein Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 bzw. 1:75.000 mit Routeneintrag illustriert. Mit den insgesamt sechs lieferbaren Dolomiten-Wanderführern vom Bergverlag Rother ist das gesam-te Gebiet zwischen Bruneck, Brixen, Bozen, Cortina d’Ampezzo und Sexten abgedeckt. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Touristische Hinweise Symbole Abkürzungen Die wichtigsten Stützpunkte Sehenswürdigkeiten Ausflüge und Tipps für wanderfreie Tage Das Fassatal und seine Bergwelt Top-Touren im Gebiet Tourengebiet Vigo di Fassa - Karerpass 5.00 Std. Vajolettal 3.00 Std. Rotwandhütte, 2280 m 5.15 Std. Cigolade- und Fassaner Höhenweg 5.15 Std. Santnerpass, 2734 m 8.00 Std. Kesselkogel, 3004 m 6.45 Std. Cima Scalieret, 2887 m 6.30 Std. Durch die Larsecgruppe 2 Tage Große Rosengartenrunde 4.45 Std. Kleine Rosengartenrunde 3.15 Std. Hirzelweg und Paolina-Höhenpromenade 3.00 Std. Um die Rotwand 1.30 Std. Karersee, 1519 m 2.30 Std. Vom Karersee zum Geigerhof 2.45 Std. Mitterleger, 1835 m 6.15 Std. Östliche Latemarspitze, 2791 m 3.15 Std. Poppekanzel, 2321 m Tourengebiet Moena - Passo di San Pellegrino 4.30 Std. Monte Ciamp, 2265 m 3.30 Std. Valsorda 8.00 Std. Rifugio Torre di Pisa, 2671 m 3.15 Std. Cima Vièzzena, 2491 m 3.45 Std. Laghi di Lùsia 5.30 Std. Cima Bocche, 2745 m 1.30 Std. Col Margherita, 2550 m 3.15 Std. Rifugio Le Selle, 2531 m, Südzugang 4.45 Std. Fuchiade, 1982 m, und Passo di Forca Rossa, 2490 m 6.00 Std. Cima Cadine Est, 2885 m, Punta Cigole, 2815 m (Südanstieg) Tourengebiet Pozza di Fassa 3.30 Std. Sella Buffaure und Sas de Adam, 2430 m 3.30 Std. Rifugio Passo di San Nicolò, 2340 m 3.00 Std. Lagusèl, 2103 m 4.00 Std. Bivacco Zeni, 2100 m 4.45 Std. Punta Vallaccia, 2637 m 4.30 Std. Rifugio Passo delle Selle, 2531 m (Nordzugang) Tourengebiet Campitello 5.15 Std. Rifugio Antermoia, 2497 m 6.45 Std. Seiser Alm und Confinboden 3.00 Std. Friedrich-August-Weg (Ostabschnitt) 6.00 Std. Friedrich-August-Weg (Westabschnitt) 4.15 Std. Rund um den Langkofel 4.45 Std. Rund um den Plattkofel 6.45 Std. Rund um die gesamte Langkofelgruppe 6.15 Std. Plattkofel, 2958 m Tourengebiet Canazei - Pordojoch 2.30 Std. Bindelweg 2.45 Std. Col del Cuc, 2563 m 3.15 Std. Kleine Boè-Runde 5.15 Std. Große Boè-Runde Tourengebiet Alba - Passo die Fedaia 2.15 Std. Su l’Aut, 2515 m 2.15 Std. Val de Crepa 4.45 Std. Um den Sass de Rocca 4.15 Std. Collàc-Runde 3.00 Std. Rifugio Contrin, 2016 m 7.15 Std. Cima Cadine Est, 2885 m, Punta Cigole, 2815 m (Nordanstieg) 1.30 Std. Pian dei Fiacconi, 2626 m 5.00 Std. Marmolada: Punta di Penia, 3343 m 2.45 Std. Um Mesola und Mesolina 4.15 Std. Monte Padòn, Monte Laste und Sass de Roi Stichwortverzeichnis Wichtige italienische Begriffe

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Dolomiten 1: Grödner Tal - Seiser Alm - Villnößtal Wanderführer, Rother
Wanderführer für Dolomiten 1: Grödner Tal - Seiser Alm - Villnößtal von Bergverlag Rother Die Dolomiten, speziell das Grödnertal und die Seiser Alm, sind eine der beliebtesten Wanderregionen der Alpen. Dies ist kein Wunder, bieten doch die Dolomiten für den Wanderer ein fast unbegrenztes, äußerst abwechslungsreiches Betätigungsfeld: bewaldete Mittelgebirge, malerische Wiesen zwischen den Felskolossen, prächtige Aussichtspunkte und leicht erreichbare Gipfel. Der Rother Wanderführer "Dolomiten 1" umfasst das Gebiet der westlichen Dolomiten entlang des Eisacktales zwischen Brixen und Bozen. Er beschreibt Wanderungen in den sehr gut erschlossenen Bergen um das Grödner-, Villnöß-, Tierser und Welschnofener Tal (also in den Dolomitengruppen Plose, Peitlerkofel, Geisler, Puez, Sella, Langkofel, Seiser Alm, Schlern und Rosengarten). Kernregion ist das wegen seiner landschaftlichen Schönheiten weithin bekannte Grödnertal. Der renommierte Dolomiten-Kenner Dr. Franz Hauleitner stellt 51 ausgewählte Tagestouren, Halbta-geswanderungen und Spaziergänge vor, von denen sich die meisten ideal für Familien oder Genuss-wanderer eignen. Detaillierte Wegbeschreibungen, farbige Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile machen die Tourenvorschläge leicht nachvollziehbar. Außerdem stehen die GPS-Daten zum Download bereit. Zahlreiche Einkehrtipps, Hinweise zu Sehenswürdigkeiten und Ausflugsvorschläge für wanderfreie Tage runden das Angebot dieses Wanderführers ab. Mit den Rother Wanderführern "Dolomiten 1" bis "Dolomiten 6" wird das gesamte Gebiet zwischen Bruneck, Brixen, Bozen, Cortina d’Ampezzo und Sexten abgedeckt.

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Dolomiten-Höhenwege 1-3 Wanderführer, Rother
Wanderführer für Dolomiten-Höhenwege 1-3 von Bergverlag Rother Für eingeschworene Weitwanderer gehören die "Alte Vie delle Dolomiti" zu den großartigsten Höhenwegen der Alpen. Insgesamt wurden zwischen 1966 und 1985 zehn Dolomiten-Höhenwege unterschiedlichen Charakters und Schwierigkeitsgrades durch sämtliche Gebirgsgruppen der Dolomiten eingerichtet. Diese Höhenwege sind in drei Bänden der Reihe Rother Wanderführer beschrieben. Bei diesen drei Höhenrouten handelt es sich um vorwiegend leichte, teils aber auch anspruchsvolle Steige, die in 10 bis 15 Tagesetappen durch ständig wechselnde Landschaften und gewaltige Hochgebirgsszenerien mit eindrucksvollen Fernblicken führen: Der 150 km lange Höhenweg Nr. 1 bringt den Wanderer vom Pragser Wildsee nach Belluno und durchquert dabei unter anderem die Sextener Dolomiten sowie die Gebirgsgruppen von Pelmo, Civetta und Schiara. Der Höhenweg Nr. 2 (185 km) führt von Brixen durch die Sella-, Marmolada- und Palagruppe nach Feltre. Höhenweg Nr. 3 (120 km) bewegt sich in den östlichen Dolomiten und verläuft von Toblach bzw. Niederdorf nach Longarone. Eine Unterkunft findet man überwiegend in bewirtschafteten Hütten, die Wege sind markiert und gut zu finden. Franz Hauleitner, ein hervorragender Dolomiten-Kenner und Mitinitiator der Dolomiten-Höhenwege, schildert mit großer Sorgfalt und Sachkenntnis den Verlauf der Wege und lohnende Ziele abseits davon. Jede Route wird in Abschnitten von Hütte zu Hütte vorgestellt und ist mit vielen Abbildungen und farbigen Kartenausschnitten im Maßstab 1:50.000 versehen.  Praktische Hinweise Abkürzungen und Symbole Einige italienische alpine Begriffe Allgemeiner Teil Dolomiten-Höhenwege, Planung und Entstehung Voraussetzungen, Training Ausrüstung, Proviant Sprache, Ermäßigungen Abzeichen Günstigste Jahreszeit, Wetter Gefahren Alpines Notsignal, Notrufnummern Einige Ratschläge Führer-Literatur Karten Wichtige Internet-Adressen

18,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Dolomiten-Höhenwege 8-10 Wanderführer, Rother
Wanderführer für Dolomiten-Höhenwege 8-10 von Bergverlag Rother Für eingeschworene Weitwanderer gehören die "Alte Vie delle Dolomiti" zu den großartigsten Höhenwegen der Alpen. Insgesamt wurden zwischen 1966 und 1985 zehn Dolomiten-Höhenwege unterschiedlichen Charakters und Schwierigkeitsgrades durch sämtliche Gebirgsgruppen der Dolomiten eingerichtet. Diese Höhenwege sind in drei Bänden der Reihe Wanderführer special des Bergverlag Rother beschrieben. Der Band "Dolomiten-Höhenwege 8-10" wurde grundlegend aktualisiert und überarbeitet. Es handelt sich dabei um vorwiegend leichte, teils aber auch anspruchsvolle Steige, die in 13 bis 18 Tagesetappen durch ständig wechselnde Landschaften und gewaltige Hochgebirgsszenerien mit eindrucksvollen Fernblicken führen: Der 160 km lange Höhenweg Nr. 8 bringt den Wanderer von Brixen nach Salurn, durchquert also von Norden nach Süden die westlichen Dolomiten mit Schlern und Rosengarten. Höhenweg Nr. 9 (180 km) verläuft von Bozen über Cortina d'Ampezzo nach Santo Stefano im oberen Piavetal und bildet somit eine von West nach Ost verlaufende Transversale durch vier Untergruppen der westlichen (Rosengarten, Schlern, Langkofel, Sella) und sieben Teilgebiete der östlichen Dolomiten (u.a. Fanis, Tofanen, Cristallo und Sextener Dolomiten). Ebenfalls in Bozen beginnt der Höhenweg Nr. 10 und führt von dort außerhalb der "eigentlichen" Dolomiten, aber durch die spektakuläre Brenta, bis zum Gardasee. Er ist im Hinblick auf Orientierungs- und Durchhaltevermögen einer der anspruchsvolleren Höhenwege - vor allem im Süden durchquert der Wanderer vielfach einsames, unerschlossenes Bergland - und mit 200 km auch der längste. Die Unterkunft kann bei allen Höhenwegen überwiegend in bewirtschafteten Hütten erfolgen, die Wege sind meist gut markiert. Franz Hauleitner, ein hervorragender Dolomiten-Kenner und Mitinitiator der Dolomiten-Höhenwege, schildert mit großer Sorgfalt und Sachkenntnis den Verlauf der Wege und lohnende Ziele abseits der Routen. Jede Route wird in Abschnitten von Hütte zu Hütte vorgestellt und ist mit vielen Fotos sowie farbigen Kartenausschnitten im Maßstab 1:50.000 versehen. Ein ausführlicher Einleitungsteil macht den Leser aufmerksam auf die besonderen Anforderungen und Eigenschaften der Dolomiten-Höhenwege. So ermöglicht der Führer eine exakte, den persönlichen Wünschen und Möglichkeiten angepasste Tourenplanung.  

18,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Durchschnittliche Bewertung von 3.5 von 5 Sternen

Dolomiten 5 - Sexten - Toblach - Prags Wanderführer, Rother
Wanderführer für Dolomiten 5 - Sexten - Toblach - Prags von Bergverlag Rother Die Sextener und Pragser Dolomiten zählen mit ihren wuchtig aufragenden Felsriesen zu den Paradebergen der Alpen. Aufregend ist es, in die letzten Winkel dieses wundersamen Türmelabyrinths vorzudringen und im Kontrast dazu die bezaubernden, mit Lärchen überzogenen Täler zu durchstreifen. Keine Frage, dass es sich in der Region rund um die weltberühmten "Drei Zinnen" prächtig wandern lässt! 53 abwechslungsreiche Touren stellt der Rother Wanderführer "Dolomiten 5, Sexten - Toblach - Prags" vor. Beliebte Ausflugsziele rund um die Auronzohütte und den Paternsattel, um die Plätzwiese, den Pragser Wildsee, den Furkelpass und den Kronplatz bei Bruneck sind ebenso vertreten wie einsamere Bereiche in den Sextener, Pragser und Olanger Dolomiten. Überwältigend sind immer wieder die Ausblicke auf die felsigen Zacken und Türme. Der Autor Franz Hauleitner hat eine vielfältige Tourenauswahl mit zahlreichen Geheimtipps zusam-mengestellt, die den Wanderurlaub unvergesslich machen. Die meisten Touren in diesem Rother Wanderführer sind leicht bis mittelschwer. Exakte Beschreibungen, Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Höhen-profile erleichtern die Planung und Durchführung der Touren. Mit den Bänden "Dolomiten 1" bis "Dolomiten 6" ist das gesamte Gebiet zwischen Bruneck, Brixen, Bozen, Cortina d’Ampezzo und Sexten abgedeckt. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Touristische Hinweise Die Top-Touren des Gebietes Wichtige italienische Begriffe Ausflüge und Tipps für wanderfreie Tage GPS-Daten Gebietsüberblick Die wichtigsten Stützpunkte Abkürzungen Sehenswürdigkeiten Informationen, Fremdenverkehrsämter Innichen 2.00 Std. Von Innichen nach Sexten 1.15 Std. Von der Haunoldhütte nach Innichen 5.00 Std. Haunoldköpfl, 2158 m 5.00 Std. Innerfeldtal-Höhenweg Sextental 6.00 Std. Innerfeldtal-Talschlussrunde 8.00 Std. Hochebenkofel, 2905 m, und Birkenkofel, 2922 m 1.30 Std. Helmbahn-Talabstieg 3.15 Std. Helm, 2433 m 4.30 Std. Sillianer Hütte, 2447 m, und Hornischegg, 2550 m 5.15 Std. Klammbachalm, 1944 m, und Nemesalm, 1877 m 3.45 Std. Kreuzberg-Runde 3.45 Std. Rifugio Berti, 1950 m 2.15 Std. Von den Rotwandwiesen zum Kreuzbergpass 2.35 Std. Anderteralpen-Höhenweg 3.15 Std. Von Sexten in das Fischleintal 4.30 Std. Zsigmondyhütte, 2235 m 10.00 Std. Rund um den Zwölferkofel 6.45 Std. Rund um den Einserkofel 4.30 Std. Dreizinnenhütte, 2405 m 3.30 Std. Östliche Gsellrunde 5.30 Std. Westliche Gsellrunde Toblach - Höhlensteintal 2.30 Std. Toblacher See, 1258 m 2.45 Std. Flodige Alm, 2039 m 4.50 Std. Monte Piana: Pionierweg und Überschreitung Misurina 3.00 Std. Monte Piana: Freilichtmuseum 3.00 Std. Popena-Runde 2.45 Std. Rifugio Città di Carpi, 2130 m 5.30 Std. Cadini-Rundweg 3.15 Std. Rifugio Fonda Savio, 2367 m 3.45 Std. Sentiero Bonacossa (Südteil) 5.30 Std. Sentiero Bonacossa (Nordteil) 3.30 Std. Drei-Zinnen-Umwanderung 5.00 Std. Paternkofel-Umrundung 5.30 Std. Paternkofel-Überschreitung Niederdorf 4.40 Std. Suiskopf, 2052 m 3.00 Std. Allwartstein, 1954 m, und Badmeisterkofl, 1861 m 6.00 Std. Sarlkofl, 2378 m 4.00 Std. Dürrenstein, 2839 m 2.40 Std. Strudelköpfe (Heimkehrerkreuz, 2307 m) 3.30 Std. Knollkopf, 2179 m, und Rautkofel, 2204 m 4.00 Std. Gaislkare-Höhenweg Nord 1.15 Std. Pragser Wildsee, 1494 m 4.30 Std. Herrstein, 2447 m 6.15 Std. Großer Roßkopf, 2559 m 7.45 Std. Seekofel, 2810 m 6.15 Std. Grünwaldtal und Hochalpensee 6.15 Std. Große Hochalpen-Runde 4.50 Std. Hochalpenkopf, 2542 m 3.30 Std. Rund um den Schwarzberg 4.00 Std. Kühwiesenkopf, 2140 m, und Pragser Berg, 1889 m 4.15 Std. Piz da Peres, 2507 m 2.30 Std. Kronplatz, 2273 m Stichwortverzeichnis

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Supertrail Map Bozen Nord Mountainbike-Karte 1:50.000, Wasser- und reissfest (STM)
Mountainbike Karte für Bozen Nord im Maßstab 1:50.000 - Supertrail Map (STM)

18,95 € *

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Dolomiten Reiseführer, Michael Müller
Dolomiten Reiseführer - Michael Müller Verlag - individuell reisen Dolomiten Reiseführer, Michael Müller Die Dolomiten sind die bekannteste Gebirgsgruppe der Alpen und eines der beliebtesten Ferienziele für den Urlaub oder den Wochenendtrip. Bei Tagesanbruch und in der Abendsonne nehmen die durch Wasser, Wind und Eis geformten Spitzen und Türme ihre charakteristische feuerrote Färbung an, ein Naturphänomen, das schon Generationen von Alpinisten begeistert hat. Doch die teilweise über 3.000 Meter hohen Gipfel sind nur die eine Seite des eindrucksvollen Landschaftsprofils: Hinzu kommen prächtige Almböden und schmale Gebirgstäler mit ihren urtümlichen Siedlungen sowie Ausflüge in größere Städte wie Bozen mit seiner reizvollen Mischung aus alpenländischer Beschaulichkeit und südlich-italienischem Flair. Neben vielen praktischen Hinweisen bietet das Reisebuch 20 exakt ausgearbeitete Wandervorschläge durch das "Land der bleichen Berge".    

19,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei