Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei** ab 29€ Abholung vor Ort
Zur Startseite gehen

Produktinformationen "Klettersteige Schweiz, Wanderführer, Rother"

Wanderführer für Klettersteige Schweiz von Bergverlag Rother

Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Schweiz ein weißer Fleck im Klettersteig-Eldorado war. Lange Zeit stand man der Anlage von Steigen eher skeptisch gegenüber. Doch mit dem 1993 eingeweihten "Tälli", der ersten richtigen Ferrata an den schroffen Südabstürzen der Gadmer Flue, hat der "Ferrata-Virus" auch die Schweiz ergriffen.Die Mehrzahl der Steige in der Schweiz folgt zum großen Teil alpinen Bergrouten. Sie bieten eine gelungene Kombination aus Wander-, Kletter- und Panoramagenuss. Die Steige selbst sind - im Vergleich zu den Sportklettersteigen in Frankreich - nicht ganz so üppig gesichert, sodass man noch in den Genuss von Felsberührung kommt.Der Rother Klettersteigführer "Klettersteige Schweiz" beschreibt alle Klettersteige der Schweiz sowie die schönsten gesicherten Wege, darunter eine 5-Tages-Tour. Die Touren sind exakt beschrieben und mit detaillierten Karten versehen. Eine genaue Schwierigkeitsbewertung erleichtert die rasche Auswahl, übersichtliche Toureninfos zu Ausgangspunkten, Höhenunterschieden und Gehzeiten, Anforderungen und Stützpunkten helfen bei der Planung und der Orientierung.Das Spektrum der beschriebenen Touren ist äußerst vielfältig und reicht von leicht bis sehr schwierig: vom actiongeladenen Schluchtparcours (Gorge Alpine in Saas-Fee, Gornerschlucht bei Zermatt) bis zum Panoramasteig auf einen Dreitausender (Jegisteig) und von hochalpin (Salbit-Höhenweg) bis sportlich-verwegen (Fürenwand-Klettersteig) oder sogar haarsträubend athletisch (Via ferrata San Salvatore). Ganz neu entstanden sind die Klettersteige Bergsee, Fruttli, Gemmiwand, Farinetta und Obere Bielenlücke. Gebietsmäßig am stärksten vertreten sind das Berner Oberland und das Wallis, aber auch die Vierwaldstätter Alpen haben sich zu einem Ferrata-Mekka entwickelt. Für die vierte Auflage wurden die "Klettersteige Schweiz" umfassend aktualisiert und erweitert.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Übersichtskarte

Geschichte

  • Die Top-Klettersteige der Schweiz

Sicherheit

  • Symbole

Schwierigkeitsbewertung von Klettersteigen

  • Schwierigkeitsskala

Wichtige Infos

Appenzeller Alpen

  • 1 Steig auf den Altmann und über den Lisengrat, 2502 m

Toggenburger Alpen

  • 2 Kletterweg auf den Speer, 1950 m

Glarner Alpen

  • 3 Klettersteig Pinut, 2054 m
  • 4 Braunwalder Klettersteig über die Eggstöcke, 2449 m
  • 5 Hölloch-Unterweltsteig

Vierwaldstätter Alpen

  • 6 Rigi-Hochflue-Steig, 1699 m
  • 7 Klettersteig Brunnistöckli/Zittergrat, 2030 m
  • 8 Rigidalstock-Klettersteig, 2592 m
  • 9 Klettersteig Fürenwand, 1850 m
  • 10 Graustock-Klettersteig, 2662 m
  • 11 Klettersteig Fruttli, 2160 m
  • 12 Tälli-Klettersteig, 2540 m
  • 13 Klettersteig Tierbergli, 2795 m
  • 14 Zustieg Sustlihütte, 2257 m
  • 15 Salbit-Höhenweg
  • 16 Klettersteig Bergsee (Krokodil), 2527 m
  • 17 Via ferrata Diavolo, 1875 m
  • 18 Klettersteig Obere Bielenlücke, 3248 m

Rätische Alpen

  • 19 Klettersteig Sulzfluh, 2817 m
  • 20 Klettersteig Piz Mitgel, 3159 m
  • 21 Gesicherter Steig am Piz Güglia, 3380 m

Engadiner Alpen

  • 22 Klettersteig La Resgia, 2198 m
  • 23 Klettersteig Piz Trovat, 3146 m

Tessiner Alpen

  • 24 Gesicherter Steig am Sassariente, 1768 m
  • 25 Via Alta della Verzasca (Gratüberschreitung), 2741 m
  • 26 Via ferrata San Salvatore, 912 m
  • 27 Via ferrata Angelino am Monte Generoso, 1701 m

Berner Oberland

  • 28 Klettersteig Gaulihütte, 2205 m
  • 29 Gletscherschlucht Rosenlaui und Zustieg Dossenhütte, 2663 m .
  • 30 Schwarzhorn-Klettersteig, 2928 m
  • 31 Zustieg Schreckhornhütte, 2529 m
  • 32 Klettersteig Ostegghütte, 2317 m
  • 33 Rotstock-Klettersteig, 2663 m
  • 34 Klettersteig Mürrenflue, 1645 m
  • 35 Gesicherter Steig am Sunnighorn, 1397 m
  • 36 Klettersteig Gantrisch, 2175 m
  • 37 Klettersteig Allmenalp, 1723 m
  • 38 Kletterweg Lohnerhütte, 2171 m
  • 39 Klettersteig Chäligang, 1964 m
  • 40 Aeugiweg zum Ammertenspitz, 2613 m
  • 41 Via ferrata de la Videmanette, 2285 m
  • 42 Via ferrata de la Cascade, 1520 m
  • 43 Via ferrata des Dames Anglaises, 2965 m
  • 44 Via ferrata du Rocher Jaune, 2525 m

Neuenburger Jura

  • 45 Via ferrata du Tichodrome, 1119 m

Waadtländer Alpen

  • 46 Vie ferrate de Moléson, 2002 m
  • 47 Via ferrata Rochers de Naye, 2042 m
  • 48 Via ferrata de la Tour d’Aï, 2331 m
  • 49 Via ferrata de Planpraz, 1550 m
  • 50 Via ferrata du Lavanchy, 1550 m

Wallis

  • 51 Via ferrata de Tière, 1226 m
  • 52 Via ferrata Grande Chenalette und Pointe de Drône, 2949 m
  • 53 Via Farinetta, 840 m
  • 54 Via ferrata d’Evolène Région, 1650 m
  • 55 Via ferrata du Belvédère, 1224 m
  • 56 Via ferrata de Moiry, 2310 m
  • 57 Albinenleitern, 1540 m, und Varner Leitern, 1075 m
  • 58 Daubenhorn-Klettersteig, 2942 m
  • 59 Erlebnisklettersteig Gemmiwand, 2346 m
  • 60 Gesicherter Steig auf das Schwarzhorn, 3105 m
  • 61 Abenteuerparcours Bietschtalbrücke, 1019 m
  • 62 Baltschieder Klettersteig zur Wiwannihütte, 2470 m
  • 63 Klettersteig Aletsch, 1436 m
  • 64 UNESCO-Höhenweg Bettmerhorn - Eggishorn, 2927 m
  • 65 Klettersteig Eggishorn
  • 66 Gesicherter Steig ins Schöllijoch, 3343 m
  • 67 Zustieg Domhütte, 2940 m
  • 68 Gornerschlucht-Klettersteig, 1864 m
  • 69 Klettersteig Zermatt, Schweifine, 2200 m
  • 70 Gorge-Alpine-Klettersteig, 1792 m
  • 71 Mittaghorn-Klettersteig, 3143 m
  • 72 Zustieg Mischabelhütten, 3340 m
  • 73 Jegihorn-Klettersteig, 3206 m
  • 74 Erlebnisweg Almagellerhorn, ca. 2010 m
  • 75 Via ferrata del Lago, 3147 m
  • 76 Klettersteig Gabi Simplon, 1450 m

Stichwortverzeichnis

Länder: Schweiz
Produkttyp: Buch
Verwendungszweck: Wandern

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Rother Bergverlag

Bergverlag Rother GmbH Keltenring 17 82041 Oberhaching E-Mail: bergverlag(at)rother.de

Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.

Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern

 

Wanderführer vom Bergverlag Rother:

Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.

 

Ferwanderwegsführer von Rother:

Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.

 

Rother Klettersteigführer:

Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.

 

Alpenvereinsführer und Gebietsführer

Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.

Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.

 

Wanderbücher vom Bergverlag Rother:

Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.

 

Skitourenführer von Rother:

Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.

Produktgalerie überspringen

Zubehör

Wanderführer für die Walliser Alpen: Die großen Trekking-Runden - Bergverlag Rother
Wanderführer für Walliser Alpen: Die großen Trekking-Runden von Bergverlag Rother Nirgends gibt es so viele Viertausender auf engem Raum wie in den Walliser Alpen. In dieser eindrucksvollen Hochgebirgswelt führen drei große Trekking-Runden jeweils rund um ein berühmtes Bergmassiv: um den gewaltigen Monte Rosa, um das unvergleichliche Matterhorn und um die charismatische Gruppe des Grand Combin. Dieser Rother Wanderführer stellt die mehrtägigen Höhenrouten der Walliser Alpen ausführlich vor. Ein Trekking-Klassiker ist die "Tour Monte Rosa". Zu ihr gehören berühmte Pfade wie der Europaweg und der Grächener Höhenweg. Nach ihrem Vorbild ist vor einigen Jahren eine Umrundung des Matterhorns entworfen worden, die "Tour Matterhorn". Sie führt durch zahlreiche Täler und Höhen auf Schweizer und italienischer Seite, deren landschaftliche und kulturelle Kontraste verblüffen. Die "Tour des Combins" ist die vielleicht am wenigsten bekannte Trekking-Runde. Abseits besiedelter Bergtäler, bietet sie "echtes" Hüttentrekking in einer Landschaft, die alpenweit nur wenig Vergleichbares kennt. Der renommierte Autor Mark Zahel stellt die drei großen Rundtouren mit allen relevanten Informationen und detaillierten Routenbeschreibungen vor. Die Wege und Pfade sind für den normalen Wanderer überwiegend gut beherrschbar; leichtere und anspruchsvollere Etappen halten sich die Waage. Jede Etappe verfügt über einen Tourensteckbrief mit allen Infos, eine ausführliche Wegbeschreibung, ein aussagekräftiges Höhenprofil und detaillierte Kartenausschnitte. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Ein ausführlicher Einleitungsteil gibt viele Tipps zur Planung und Durchführung. Die zahlreichen Fotos wecken die Lust, den Rucksack zu packen und loszuwandern.  

14,90 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 2-3 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Berner Oberland Rother Skitourenführer
Skitourenführer für das Berner Oberland von Bergverlag Rother Eiger, Mönch und Jungfrau sind als Skigipfel weder bekannt noch für alle Wintersportler geeignet. Aber rund um dieses Dreigestirn liegt ein Meer von weißen Gipfeln, in dem Ski- und Snowboardtourenfahrer sich wochenlang austoben können. Dieser Führer beschreibt lockere und kernige, klassische und geheime Skitouren zwischen Saanenland und Oberhasli, die sich oft durch kurze Aufstiege und lange Abfahrten auszeichnen. Vorgestellt wird auch die "Haute Route" durch die westlichen Berner Alpen sowie als Neuheit eine Skidurchquerung der Berner Voralpen von Gsteig bei Gstaad nach Meiringen. Und mit dabei ist selbstverständlich die vielgerühmte »Lötschenlücke« - vom Jungfraujoch über den Aletschgletscher ins Wallis. Daniel Anker, einer der renommiertesten Bergbuch-Autoren und Alpin-Journalisten der Schweiz, hat für dieses Buch 50 der schönsten Skitouren im Berner Oberland ausgewählt - mit einem breiten Spektrum an Möglichkeiten für jeden Geschmack sowie jede Schnee- und Wettersituation. In Format und Gestaltung orientieren sich die »blauen« Rother Skitourenführer an der bewährten »roten« Wanderführer-Reihe: Übersichtskarten und die praktische dreistufige Schwierigkeitsskala sowie Hangexposition und Aufstiegshöhenmeter in der Kopfzeile erleichtern die erste Tourenauswahl. Detaillierte Informationen zu Talorten, Ausgangspunkten und Verkehrsanbindung, Aufstiegszeiten, Anforderungen, Lawinengefährdung und Orientierung, günstigster Jahreszeit, Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten sowie Tipps zu Varianten finden sich ebenso wie präzise, zuverlässige Wegbeschreibungen, ergänzt von detaillierten Tourenkärtchen mit eingezeichneter Route. Zudem vermitteln zahlreiche Fotos einen verlockenden Eindruck von der imposanten Bergwelt des Berner Oberlandes.

14,90 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 2-3 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Berner Oberland Ost Wanderführer, Rother
Wanderführer für Berner Oberland Ost von Bergverlag Rother Das Berner Oberland wird gerne als "Spielplatz Europas" bezeichnet. Hier - und besonders im östlichen Teil mit seinen bekannten Fremdenverkehrsorten Interlaken, Lauterbrunnen, Grindelwald und Meiringen - nahm der Alpentourismus seinen Ausgang. Heute zählt die Region am Fuß des Dreigestirns von Eiger, Mönch und Jungfrau zu den beliebtesten Wander- und Bergregionen der Alpen. Daniel Anker, einer der renommiertesten Alpinjournalisten der Schweiz, präsentiert 50 ausgewählte Ein- und Mehrtageswanderungen in seinen Berner Hausbergen. Das Tourenangebot lässt keine Wünsche offen und bezieht manchen Geheimtipp mit ein: Es reicht vom Spaziergang durch das Freilichtmuseum Ballenberg über die Promenade entlang des Brienzersees bis hin zu anspruchsvollen, landschaftlich beeindruckenden Wegen auf lohnende Aussichtsgipfel wie Schilthorn oder Faulhorn. Besonders spektakulär sind die Wege am Fuß der weltberühmten Eiger-Nordwand. Auch Hütten- und Passwanderungen finden sich im Repertoire dieses handlichen Führers. Alle vorgestellten Wanderun-gen sind bequem mit Bus oder Bahn zu erreichen und lassen sich problemlos zu Mehrtagestouren verbinden. Gemeinsam mit dem Band "Berner Oberland West" wird so ein Wegenetz gespannt, das das gesamte Berner Oberland optimal erschließt - für Tageswanderer wie für "Trekker". Der Autor liefert nicht nur exakte Routenbeschreibungen, mit seinen Texten und exzellenten Farbfotos vermittelt er uns auch ein gutes Stück Begeisterung für seine Heimat. Bei jeder Tour sind Busverbindungen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie Hinweise zu Varianten angegeben. Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und Höhenprofile erleichtern die Orientierung. Diese Auflage bietet Wanderfreunden nun auch die GPS-Tracks zum Download. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Touristische Hinweise von A bis Z Symbole GPS-Tracks Top-Touren im östlichen Berner Oberland Brienzersee: Berge und Boote 6.00 Std. Arnihaaggen, 2207 m - Brienzer Rothorn, 2348 m 6.45 Std. Ällgäu Lücke, 1918 m 8.30 Std. Hohgant, 2197 m 6.15 Std. Augstmatthorn, 2136 m 4.30 Std. Harder Kulm, 1321 m 2.15 Std. Uferweg am Brienzersee 3.45 Std. Hinterburgseeli, 1515 m 1.15 Std. Freilichtmuseum Ballenberg Tal von Lauterbrunnen: Wasser und Wände 8.30 Std. Bällehöchst, 2095 m - Sulegg, 2413 m 9.30 Std. Schwalmere, 2777 m 7.15 Std. Bietenhorn, 2755 m 7.00 Std. Schilthorn, 2970 m 8.15 Std. Gspaltenhornhütte, 2455 m - Sefinenfurgge, 2612 m 7.00 Std. Schneeige Lücke, 2360 m - Tanzbödeli, 2130 m 7.15 Std. Hinteres Lauterbrunnental 9.30 Std. Rottalhütte, 2755 m 3.00 Std. Staubbachfall und Trümmelbachfälle 5.00 Std. Eigergletscher, 2319 m Tal von Grindelwald: Gletscher und Gasthäuser 4.30 Std. Männlichen, 2342 m - Eiger-Trail 7.15 Std. Kleine Scheidegg, 2061 m 4.15 Std. Milchbach - Pfingstegg - Bäregg 5.00 Std. Glecksteinhütte, 2316 m 4.45 Std. Schynige Platte - Geiss, 2067 m 6.30 Std. Schynige Platte - Faulhorn, 2681 m - First 5.30 Std. Faulhorn, 2681 m, im Winter 4.30 Std. Faulhorn, 2681 m 9.30 Std. Reeti, 2756 m 5.30 Std. Blau Gletscherli, 2705 m 5.15 Std. Schwarzhorn, 2928 m Haslital: Saumwege und Stauseen 7.45 Std. Grosse Scheidegg, 1962 m 9.30 Std. Dossenhütte, 2663 m 2.40 Std. Reichenbachfall und Aareschlucht 2.45 Std. Grimsel-Saumpfad 7.30 Std. Grimselpass, 2164 m 3.00 Std. Sidelhorn, 2764 m 7.30 Std. Lauteraarhütte, 2392 m 10.00 Std. Ofenhorn, 2949 m 8.00 Std. Wannisbordsee, 2103 m - Bänzlauialp Gadmertal und Hasliberg: Almen und Zinnen 9.00 Std. Furtwangsattel, 2568 m 5.30 Std. Gadenlauisee, 2155 m 5.15 Std. Sustenpass, 2260 m 6.00 Std. Klettersteig Tälli, 2540 m 4.00 Std. Sätteli, 2116 m 5.00 Std. Jochpass, 2207 m 4.15 Std. Gental 4.00 Std. Gibel, 2035 m 3.30 Std. Hochstollen, 2481 m Trekking: "Dür z’Oberland uuf …" 6 Tage Vom Brienzer zum Sigriswiler Rothorn 6 Tage Vom Stockhorn zum Faulhorn 8 Tage Hintere Gasse von Meiringen nach Gsteig Stichwortverzeichnis

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Tessin Wanderführer, Rother
Wanderführer für Tessin von Bergverlag Rother Das Tessin, die "Sonnenstube der Schweiz", gehört zu den großartigsten Kultur- und Berglandschaf-ten der Alpen. Der Name beinhaltet nicht nur ein Versprechen auf Sonne, sondern auch auf italienische Lebensart, mediterrane Flora und Fauna und auf eine vielgestaltige Bergwelt. Obwohl das Tessin mit dem Luganer See und dem Lago Maggiore die tiefsten Punkte der Schweiz aufweist, gehört es gleichzeitig zu deren gebirgigsten Regionen - viele Gipfel überschreiten die Dreitausendmetermarke! Wandern im Tessin heißt, sich beide Regionen zu erschließen - die alpine Zone des nördlichen Teils, Sopra Ceneri genannt, und die mediterrane Zone des südlichen Teils, das Sotto Ceneri. Genussvolle Touren führen hinauf in die Alpregionen und zu den Aussichtsbalkonen über den Seen. Zum breit gefächerten Tourenrepertoire gehören außerdem großzügige Höhenwanderungen und Ausflüge in die verschwiegenen Täler der nördlichen Tessiner Alpen. Der Autor Heinrich Bauregger stellt in diesem Buch 55 vorwiegend einfache und genussreiche Wanderungen zwischen Gotthard und dem Luganer See vor, darunter auch die "Strada alta Leventina", einen der beliebtesten Weitwanderwege der Schweiz. Alle Tourenvorschläge sind detailliert beschrieben und wurden für diese Auflage gründlich aktualisiert; hinzu gekommen sind Höhenprofile, die einen Überblick geben über die Steigungen auf der Tour und die wichtigsten Etappenpunkte darstellen. Farbige Wanderkärtchen im praktischen Maßstab 1:50.000 mit Routeneintrag erleichtern die Orientierung. Viele Farbfotos wecken Lust auf einen ausgedehnten Aufenthalt im Tessin. Wer auch einmal einen Abstecher zum benachbarten Comer See oder in die Ossola-Täler unternehmen will, der sei auf die Rother Wanderführer "Comer See" und "Ossola-Täler" verwiesen.  

17,90 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 2-3 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Graubünden Reiseführer, Michael Müller
Graubünden Reiseführer - Michael Müller Verlag - individuell reisen 150 Täler und 937 Berggipfel zählt der größte Kanton der Schweiz - eine Herausforderung für Straßenbauer und Eisenbahningenieure und ein Paradies für "Naturlauber". Hier hat der Rhein seine Quelle und hier breitet sich das Dach Europas aus: das Engadin mit seinen Seen, Lärchenwäldern, wilden Schluchten und - nicht zu vergessen - dem mondänen St. Moritz. Das Buch, von einem Schweizer (nicht nur für Schweizer!) geschrieben, führt durch alle Winkel des Kantons und schlägt 15 Wanderungen vor - alle GPS-aufgezeichnet und alle ohne Sportdiplom zu bewältigen.  

16,90 € *

Versandkostenfrei

Nicht mehr verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei