Wanderführer für Engadin - Unterengadin von Bergverlag Rother
Wer vom Engadin spricht, denkt zumeist an das Oberengadin - an Gipfel wie den Piz Palü, das "Silberschloss" mit seinen drei Pfeilern, den Piz Bernina mit der "Himmelsleiter" des Biancogrates und an zauberhafte Seen in einem weiten, lichtdurchfluteten Talbecken. Das Unterengadin ist anders. Hier wirkt die Landschaft ursprünglicher, strenger, weithin auch einsamer, und die Orte - allen voran die berühmten Engadiner Dörfer Scuol, Sent, Ftan, Ardez, Guarda, Lavin und Santa Maria im Val Müstair - sind beschaulicher und gemütlicher. Entsprechend reichen die vielgestaltigen Wandermöglichkeiten von Spaziergängen durch die traditionsreiche rätoromanische Kulturlandschaft über anspruchsvolle Bergwanderungen diesseits und jenseits des En, wie der Inn hier noch genannt wird, bis hin zu Ausflügen in das wohl einzigartige Naturparadies des Nationalparks Unterengadin. Dazu noch überdurchschnittlich viel Sonnenschein, ein zeitiger Frühlingsbeginn, ein langer Herbst, kein Nebel, kaum einmal Wind - das Unterengadin ist wie geschaffen für den Genießer! Rudolf und Siegrun Weiss präsentieren dem Wanderer insgesamt 50 Tourenvorschläge - von der "Via Engiadina" über zahlreiche Hüttentouren bis hin zur anspruchsvollen Gipfelwanderung. Ergänzt werden die exakten, für die vorliegende Auflage auf den neuesten Stand gebrachten Routenbeschreibungen durch aussagekräftige Höhenprofile, Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 sowie zahlreiche Farbfotos. In einem gesonderten Kapitel erfährt der Engadin-Besucher zudem viel Wissenswertes über das Unterengadin - von der Geschichte über Flora und Fauna bis hin zu den Orten und Sehenswürdigkeiten.
Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.
Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern
Wanderführer vom Bergverlag Rother:
Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.
Ferwanderwegsführer von Rother:
Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.
Rother Klettersteigführer:
Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.
Alpenvereinsführer und Gebietsführer
Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.
Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.
Wanderbücher vom Bergverlag Rother:
Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.
Skitourenführer von Rother:
Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.
Wanderführer für Vinschgau von Bergverlag Rother
Der Vinschgau, der das Etschtal vom Reschenpass bis zur Talenge vor Töll bei Meran sowie das Schnalstal, das Martelltal und das Suldener Tal erfasst, zählt seit alters her zu den beliebtesten Wanderregionen Südtirols. Er wird von den Ötztaler Alpen sowie der Sesvenna- und Ortlergruppe umschlossen und bietet neben bequemen Waal- und Almwanderwegen auch anspruchsvolle Höhenwanderungen und Gipfeltouren, die bis in die Region der Dreitausender vorstoßen. Auch kulturell Interessierte kommen im Vinschgau auf ihre Kosten. Keine andere Region Südtirols bietet so viele Kunstschätze auf so kleinem Raum. Dazu kommen städtebauliche Kleinode, Burgen, Schlösser und Kirchen. Sommer- und Wintertourismus haben das Leben in den Tälern im Laufe der Jahre zwar verändert, aber dennoch gibt es kaum anderswo so viele weiträumige und unberührte Gebiete zu erwandern. Aus der Vielzahl von Wandermöglichkeiten hat Henriette Klier insgesamt 50 Touren zusammengestellt, die uns alle Landschaftsformen, ausgenommen die vergletscherten Hochgebirgsregionen, näher bringen. Die Palette reicht dabei vom einfachen Talspaziergang über Hüttentouren und Höhenwege bis zu anspruchsvollen Gipfelbesteigungen. Neben detaillierten Tourenbeschreibungen, die jeweils durch einen Kartenausschnitt im Maßstab 1:50.000 bzw. 1:75.000 sowie ein Farbfoto illustriert werden, enthält der aktualisierte Rother Wanderführer eine Fülle von Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Naturschönheiten und Ausflugszielen der Region.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Übersichtskarte
Allgemeine Hinweise
Symbole
GPS-Tracks
Top-Touren im Vinschgau
Talorte und Ausflugsziele
Informationen
4.30 Std. Piz Lat, 2808 m
4.30 Std. Äußerer Nockenkopf, 2767 m
2.00 Std. Höhenweg Schöneben - Haideralm
4.45 Std. Haideralm, 2120 m - Seebödenspitze, 2859 m
3.00 Std. Pfaffensee, 2222 m - Watles, 2555 m
6.15 Std. Langtauferer Höhenweg - östlicher Teil
5.15 Std. Höhenweg Maseben - Melager Alm
4.30 Std. Melag - Weißkugelhütte, 2542 m
4.45 Std. Gletscherlehrpfad Melager Alm - Weißkugelhütte, 2542 m
8.00 Std. Richterweg
7.15 Std. Adlerkopf, 3000 m
6.00 Std. Sesvennahütte, 2256 m - Sesvennasee, 2634 m
2.15 Std. Burgeis - Tartscher Bichl
7.30 Std. Spitzige Lun, 2324 m
3.30 Std. Upia Alm, 2225 m - Mittagskopf, 2405 m
7.00 Std. Oberetteshütte, 2677 m - Saldurseen, 2751 m
4.30 Std. Eisawiesen, 2079 m, und Matscher Höhenweg
3.00 Std. Berkwaal - Leitenwaal - Ganglegg
2.15 Std. Gschneirer Waalweg
3.45 Std. Furkelhütte, 2153 m
3.00 Std. Trafoier Höhenweg (Wormisionssteig)
4.15 Std. Drei Brunnen, 1605 m, Berglhütte, 2188 m
7.45 Std. Piz Chavalatsch, 2764 m
2.45 Std. Panoramaweg Sulden
5.15 Std. Düsseldorfer Hütte, 2727 m
6.00 Std. Hinteres Schöneck, 3128 m
2.15 Std. Rosimboden, 2439 m
4.00 Std. Madritschjoch, 3123 m - Hintere Schöntaufspitze, 3325 m
4.00 Std. Suldener Höhenweg - Hintergrathütte, 2661 m
5.15 Std. Gletscherpfad Hintergrathütte - Schaubachhütte, 2581 m
6.15 Std. Tabarettahütte, 2556 m - Payerhütte, 3029 m
6.45 Std. Göflaner Alm, 1830 m
3.00 Std. Kortsch - Allitz
4.30 Std. Ratschill, 1285 m
1.45 Std. Latschander Waalweg
4.00 Std. Egg, 1677 m - Vorra, 1689 m
4.30 Std. Trumsberg, 1358 m
4.00 Std. Zufallhütte, 2265 m - Marteller Hütte, 2610 m
5.30 Std. Über dem Zufrittsee
4.15 Std. Pederköpfl, 2585 m
3.45 Std. Stallwies, 1950 m
6.45 Std. Tarscher Alm - Zirmruan Alm - Jochwaal
4.30 Std. Steinwandhof - Morterleger, 1700 m
5.15 Std. Schnalser Wanderweg
8.45 Std. Eishof, 2071 m - Stettiner Hütte, 2875 m
2.15 Std. Mastaunhof, 1643 m - Mastaunalm, 1810 m
2.30 Std. Höfewanderung Vernagt - Kurzras
3.45 Std. Grawandgrat, 3251 m
4.45 Std. Schutzhaus "Schöne Aussicht", 2846 m
7.30 Std. "Im Hinteren Eis", 3269 m
Stichwortverzeichnis
Graubünden Reiseführer - Michael Müller Verlag - individuell reisen
150 Täler und 937 Berggipfel zählt der größte Kanton der Schweiz - eine Herausforderung für Straßenbauer und Eisenbahningenieure und ein Paradies für "Naturlauber". Hier hat der Rhein seine Quelle und hier breitet sich das Dach Europas aus: das Engadin mit seinen Seen, Lärchenwäldern, wilden Schluchten und - nicht zu vergessen - dem mondänen St. Moritz. Das Buch, von einem Schweizer (nicht nur für Schweizer!) geschrieben, führt durch alle Winkel des Kantons und schlägt 15 Wanderungen vor - alle GPS-aufgezeichnet und alle ohne Sportdiplom zu bewältigen.
Skitourenführer für das Engadin von Bergverlag Rother
Die "blaue" Skiführer-Reihe aus dem Bergverlag Rother präsentiert Skitouren für Einsteiger und Genießer: Rauschende Pulverschneeabfahrten und endlose Firnhänge, Träume in Weiß unter tiefblauem Himmel - und all dies bei möglichst geringen Anstiegsmühen und um so längeren Abfahrtsfreuden. Die vergnüglichen Tourenvorschläge sind besonders auf Skitourenneulinge und Pistenmüde, auf Einsteiger und Umsteiger zugeschnitten; aber sie halten natürlich auch für "alte Hasen" auf der Suche nach neuen Zielen so manchen Leckerbissen bereit. Rudolf und Siegrun Weiss entführen Sie ins Engadin, jenes weite und sonnendurchflutete Traumland des Tourenskilaufs, dessen Angebot von genussreichen Pulverschneetouren bis hin zu bekannten hochalpinen Gletscherrouten auf den Piz Palü oder den Piz Bernina reicht. Daneben gibt es jedoch auch eine Vielzahl wunderschöner Ziele, bekannte Modeberge und absolute Geheimtipps mit herrlichen Abfahrten, die atemberaubende Nahblicke auf die erwähnten Berühmtheiten im "Festsaal der Alpen" sozusagen als Draufgabe eröffnen: Skitouren für Genussspechte, deren Saison von Dezember bis Juni reicht. Im vorliegenden Band werden 50 Tourenvorschläge - meist mit einer farbigen Abbildung und immer einem Detailkärtchen im Maßstab 1:100.000 - vorgestellt. Eine farbige, dreistufige Schwierigkeitsskala und ein Übersichtskärtchen erleichtern bereits auf den ersten Blick Tourenauswahl und -planung. Kurzgefasste, aber genaue Anstiegsbeschreibungen sowie Tourensteckbriefe mit Hinweisen zu Talorten und Ausgangspunkten, Höhenunterschieden und Gehzeiten, Anforderungen, Lawinengefährdung und Hangausrichtung, Orientierung, günstigster Jahreszeit und Varianten machen die Information komplett. Für die dritte Auflage wurden der Einführungsteil sowie Kärtchen und Beschreibungen aktualisiert, sodass der Leser in Bezug auf neue Entwicklungen auf dem neuesten Stand ist.
Mountainbike-Karte Alta Rezia, Val Müstair - Blatt 17 im Maßstab 1:50.000
Die detaillierte topografische MTB-Karte von Hallwag im Maßstab 1:50.000 ist GPS-kompatibel, verzeichnet die Wege in 5 Schwierigkeitsgrade und enthält neben zahlreichen Details auch 33 Tourenvorschläge und Bilder auf der Rückseite (auf deutsch).
Enthaltene Orte und Berge: Livigno, Bormio, Valdidentro, Santa Maria Vam Müstair, Müstair, Ofenpass, Stilfser Joch, Passo di Foscagno, Pass Umbrail, Piz Umbrail, Monte Zebru, Ortler, Valfurva, Lago di Livigno, Lago di San Giacomo di Fraéle, Lago di Cancano.
Region: Schweiz, Kanton Graubünden, Engadin, Unterengadin, Italien, Lombardei, Parco Nazionale dello Stelvio / Stilfser Joch Nationalpark.
Skitourenführer für das nördliche Graubünden vom Schweizer Alpen Club
Die Aufteilung des Führers (Skitouren Graubünden) wurde aufgrund des grossen Gebietes unumgänglich. Vital Eggenberger konnte dafür in senem ersten Band "Skitouren Nordbünden" weitere 51 lohnende Gipfelziele dokumentieren. Der reich bebilderte und übersichtliche Skitourenführer umfasst das Prättigau, Schanfigg, Surselva, die Täler Vals und Safien sowie Rheinwald und das Misox.
Wanderführer: Wanderwelt Val Müstair vom Rotpunktverlag
Wanderungen und Schneeschuhtouren zwischen Ofenpass und Glurns
Der Wanderführer von Rotpunkt bietet 20 Wanderungen, 6 Schneeschuhtouren und 4 Winterwanderungen für das Val Mstair im Schweizer Engadin an. Die Touren sind jeweils gut beschrieben, mit einer Routenskizze und Übersichtskarte versehen und mit Fotos illustriert. Hintergründe zu Natur, Kultur und Geschichte machen diese Wanderführer zu etwas ganz besonderem. Natürlich fehlen auch die praktischen Infos zu Anreise, Adressen zu Verpflegung und Übernachtung nicht.
34,00 € *
Versandkostenfrei
Versandfertig in 7-10 Tagen
Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.