Das Tessin, die "Sonnenstube der Schweiz", gehört zu den großartigsten Kultur- und Berglandschaf-ten der Alpen. Der Name beinhaltet nicht nur ein Versprechen auf Sonne, sondern auch auf italienische Lebensart, mediterrane Flora und Fauna und auf eine vielgestaltige Bergwelt. Obwohl das Tessin mit dem Luganer See und dem Lago Maggiore die tiefsten Punkte der Schweiz aufweist, gehört es gleichzeitig zu deren gebirgigsten Regionen - viele Gipfel überschreiten die Dreitausendmetermarke! Wandern im Tessin heißt, sich beide Regionen zu erschließen - die alpine Zone des nördlichen Teils, Sopra Ceneri genannt, und die mediterrane Zone des südlichen Teils, das Sotto Ceneri. Genussvolle Touren führen hinauf in die Alpregionen und zu den Aussichtsbalkonen über den Seen. Zum breit gefächerten Tourenrepertoire gehören außerdem großzügige Höhenwanderungen und Ausflüge in die verschwiegenen Täler der nördlichen Tessiner Alpen. Der Autor Heinrich Bauregger stellt in diesem Buch 55 vorwiegend einfache und genussreiche Wanderungen zwischen Gotthard und dem Luganer See vor, darunter auch die "Strada alta Leventina", einen der beliebtesten Weitwanderwege der Schweiz. Alle Tourenvorschläge sind detailliert beschrieben und wurden für diese Auflage gründlich aktualisiert; hinzu gekommen sind Höhenprofile, die einen Überblick geben über die Steigungen auf der Tour und die wichtigsten Etappenpunkte darstellen. Farbige Wanderkärtchen im praktischen Maßstab 1:50.000 mit Routeneintrag erleichtern die Orientierung. Viele Farbfotos wecken Lust auf einen ausgedehnten Aufenthalt im Tessin. Wer auch einmal einen Abstecher zum benachbarten Comer See oder in die Ossola-Täler unternehmen will, der sei auf die Rother Wanderführer "Comer See" und "Ossola-Täler" verwiesen.
Länder:
Schweiz
Produkttyp:
Buch
Regionen:
Schweiz - Tessin
Verwendungszweck:
Wandern
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.
Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern
Wanderführer vom Bergverlag Rother:
Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.
Ferwanderwegsführer von Rother:
Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.
Rother Klettersteigführer:
Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.
Alpenvereinsführer und Gebietsführer
Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.
Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.
Wanderbücher vom Bergverlag Rother:
Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.
Skitourenführer von Rother:
Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.
Kletterführer Tessin, SAC
Kletterführer für das Tessin und Moesano, mit der ausführlichen Beschreibung von 83 Klettergebieten und 2202 Routen, davon 625 bisher unveröffentlichte. Der dreisprachige Band enthält 280 Farbphotos, minuziöse Topos und Zustiegskarten. Ergänzt durch geschichtliche, ethnographische, geologische und naturkundliche Informationen.
Nationalpark Val Grande (Piemont) offizielle Wanderkarte 1:30.000
Die offizielle Wanderkarte vom Nationalpark Val Grande deckt das Gebiet zwischen Domodossola, Sant Maria Maggiore, Verbania und Cànnero (Riviera). Die Karte verzeichnet Straßen, Wege, Wanderwege in 3 Schwierigkeitsgrade unterteilt, Themenpfade, unmarkierte Wanderwege, Radwege, Verwaltungsgrenzen, Übernachtungsmöglichkeiten, bewirtschaftete und unbewirtschaftete Hütten, Campingplätze, Parkhotels, Parkplätze, Bushaltestellen, Bahnhöfe / Haltestellen, Museen, Tourismusbüros, Sehenswürdigkeiten, usw. Auf der Rückseite sind touristische Informationen zum Nationalpark Val Grande (Fauna, Flora, Geologie,...), eine Listung der Übernachtungsmöglichkeiten, kulturelle Informationen und kurze Beschreibungen der Wanderwege enthalten. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 20 Meter.
Die Karte ist GPS-kompatibel (UTM ED50, UTM WGS84 und Gauß-Boaga Koordinaten).
Die Legende und Texte sind auf italienisch und englisch.
Enthaltene Orte: Domodossola, Sant Maria Maggiore, Verbania, Cànnero (Riviera), Gravellona Toce, Vogogna, Premosello, Ornavasso, Mergozzo, Intragna, Ghiffa, Arizzano, Miazzina di dentro, Gurro, Falmenta, Traffiume, Aurano, Villadossola.
Region: Italien, Region Piemont, Provinz Verbano-Cusio-Ossola, Parco Nazionale Val Grande / Nationalpark Val Grande.
Wanderführer für Lago Maggiore von Bergverlag Rother
Touristen, die den Lago Maggiore in jedem Jahr zu Hunderttausenden besuchen, erleben die Berge, in die der See eingebettet ist, oft nur als großartige Kulisse. An den Lago Maggiore fährt man, um auszuspannen, um sich zu erholen. Pittoreske Dörfer und Städte, reizvolle Inseln mit mediterranem Flair und natürlich der See selbst bieten dafür ideale Voraussetzungen. Doch wer kennt schon die Bergzüge des Varesino, des Alto Luinese oder des Alto Verbano, die wildromantischen Schluchten, die ausgedehnten Wälder mit uralten Esskastanienbäumen, die Hochalmen und die verlassenen Bergdörfer abseits der Seeufer?
Jochen Schmidt lebt seit langem am Lago Maggiore und hat auf zahlreichen Exkursionen die Berglandschaften rund um den See erkundet. Sein Rother Wanderführer mit 50 ausgewählten Touren im Varesino, Alto Luinese, Alto und Basso Verbano sowie im Nationalpark Val Grande bietet für alle Ansprüche etwas: von leichten Wanderungen in seenahen Erholungsgebieten und zu den schönsten Aussichtsplätzen über dem Lago Maggiore bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren. Unbestreitbare Höhepunkte für versierte Bergexperten sind die Wanderungen im Val Grande, dem größten Nationalpark Italiens, in dem die Gipfel zweitausend Meter deutlich überschreiten und die Aufstiege lang und steil sind. Für die Anstrengungen entschädigt grandiose Einsamkeit, eine vom Menschen fast unberührte Landschaft und Rundsichten, die von den Voralpenseen über den Alpenhauptkamm bis zum Monte Rosa reichen. Ergänzt werden die präzisen Routenbeschreibungen durch detaillierte Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und ansprechende Farbbilder. Zahlreiche Tipps und Informationen machen den Wanderführer zu einem hoch geschätzten Urlaubsbegleiter.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Übersichtskarte
Allgemeine Hinweise
Symbole in den Höhenprofilen
GPS-Tracks
Top-Touren am Lago Maggiore
Italienisch für Bergwanderer
Wissenswertes
Wichtige Telefonnummern und Adressen
Regionen, Täler und Talorte
Varese und das Varesotto:
5.00 Std. In den Parco Naturale del Ticino
1.45 Std. Von Gavirate über Biandronno zur Insel Virginia
3 3.00 Std. Von Gemonio nach Orino
4 5.00 Std. Von Orino zum Forte di Orino, 1139 m
3.00 Std. Über den Sacro Monte zum Monte Tre Croci, 1111 m
5.00 Std. Von Brinzio zum Monte Martica und durch das Valle Legnone
6.00 Std. Vom Lago di Brinzio zum Lago di Ganna
0.45 Std. Von Cittiglio zu den Wasserfällen
2.45 Std. Von Laveno zum Sasso del Ferro, 1062 m
3.00 Std. Von Vararo zu den Pizzoni di Laveno
5.00 Std. Von Arcumeggia zum Monte Nudo, 1235 m
4.15 Std. Von S. Martino in Culmine nach S. Michele
Die Berge und Täler rund um Luino:
2.30 Std. Durch die Wälder des Monte Sette Termini, 927 m
5.00 Std. Über den Gipfel des Monte Lema, 1620 m
6.30 Std. Über den Monte Lema zur Fattoria Roccolo
4.15 Std. Von Piero über Monteviasco nach Curiglia
5.00 Std. Über den Monte Tamaro, 1961 m, zum Monte Lema, 1620 m
3.30 Std. Vom Passo di Forcora auf den Monte Covreto, 1593 m
3.00 Std. Wanderung beim Lago Delio
Das Piemonteser Bergland nördlich von Verbania:
4.45 Std. Rund um den Monte Giove, 1294 m
2.45 Std. Von Cannero Riviera nach Cannobio
1.15 Std. Zum Wasserfall von Trarego
5.15 Std. Über den Monte Pian Bello zum Monte Carza
5.45 Std. Der alte Maultierweg von Trarego nach Socraggio
2.15 Std. Auf die Cima di Morissolo, 1311 m
3.30 Std. Durch das Naturreservat des Sacro Monte von Ghiffa
2.45 Std. Der Weg der sieben Glockentürme
4.00 Std. Über die Cappella Porta zum Pian Cavallone, 1564 m
5.00 Std. Wanderung am Fuße des Monte Zeda
8.45 Std. Von Il Colle auf den Monte Zeda, 2156 m
5.00 Std. Von Gurro zur Alpe L’Alpone, 1539 m
6.45 Std. Von Gurro über die alte Borromäische Straße nach Orasso
Der Parco Nazionale Val Grande:
7.45 Std. Von Finero über die Testa del Mater zur Alpe Cortechiuso
9.30 Std. Zum Naturreservat des Monte Mottàc
6.15 Std. Auf die Cima della Laurasca, 2195 m
5.15 Std. Rundtour im Valle Intrasca
7.45 Std. Von Cicogna zur Cima Sasso, 1916 m
5.15 Std. Von Cicogna durch die Canyons des Rio di Val Grande
3.45 Std. Von der Alpe Ompio zum Monte Faiè, 1352 m
Das Piemonteser Bergland südlich von Verbania:
4.45 Std. Lago di Mergozzo
4.45 Std. Von Baveno zum Monte Camoscio, 890 m
4.30 Std. Vom Mottarone über den Monte Zuchero nach Stresa
3.00 Std. Von Belgirate nach Stresa
3.00 Std. Von Magognino rund um den Monte Croce
8.45 Std. Zum Monte Massone, 2161 m
3.15 Std. Rundwanderung am Ortasee
3.15 Std. Zwischen Ortasee und Lago Maggiore
4.00 Std. Über den Monte Barro zur Kapelle Gisö del Vag
3.00 Std. Von Colazza zur Alpe Verdina
1.15 Std. Der Naturpark Lagoni di Mercurago
Stichwortverzeichnis
Wanderführer für Klettersteige Schweiz von Bergverlag Rother
Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Schweiz ein weißer Fleck im Klettersteig-Eldorado war. Lange Zeit stand man der Anlage von Steigen eher skeptisch gegenüber. Doch mit dem 1993 eingeweihten "Tälli", der ersten richtigen Ferrata an den schroffen Südabstürzen der Gadmer Flue, hat der "Ferrata-Virus" auch die Schweiz ergriffen.Die Mehrzahl der Steige in der Schweiz folgt zum großen Teil alpinen Bergrouten. Sie bieten eine gelungene Kombination aus Wander-, Kletter- und Panoramagenuss. Die Steige selbst sind - im Vergleich zu den Sportklettersteigen in Frankreich - nicht ganz so üppig gesichert, sodass man noch in den Genuss von Felsberührung kommt.Der Rother Klettersteigführer "Klettersteige Schweiz" beschreibt alle Klettersteige der Schweiz sowie die schönsten gesicherten Wege, darunter eine 5-Tages-Tour. Die Touren sind exakt beschrieben und mit detaillierten Karten versehen. Eine genaue Schwierigkeitsbewertung erleichtert die rasche Auswahl, übersichtliche Toureninfos zu Ausgangspunkten, Höhenunterschieden und Gehzeiten, Anforderungen und Stützpunkten helfen bei der Planung und der Orientierung.Das Spektrum der beschriebenen Touren ist äußerst vielfältig und reicht von leicht bis sehr schwierig: vom actiongeladenen Schluchtparcours (Gorge Alpine in Saas-Fee, Gornerschlucht bei Zermatt) bis zum Panoramasteig auf einen Dreitausender (Jegisteig) und von hochalpin (Salbit-Höhenweg) bis sportlich-verwegen (Fürenwand-Klettersteig) oder sogar haarsträubend athletisch (Via ferrata San Salvatore). Ganz neu entstanden sind die Klettersteige Bergsee, Fruttli, Gemmiwand, Farinetta und Obere Bielenlücke. Gebietsmäßig am stärksten vertreten sind das Berner Oberland und das Wallis, aber auch die Vierwaldstätter Alpen haben sich zu einem Ferrata-Mekka entwickelt. Für die vierte Auflage wurden die "Klettersteige Schweiz" umfassend aktualisiert und erweitert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Übersichtskarte
Geschichte
Die Top-Klettersteige der Schweiz
Sicherheit
Symbole
Schwierigkeitsbewertung von Klettersteigen
Schwierigkeitsskala
Wichtige Infos
Appenzeller Alpen
1 Steig auf den Altmann und über den Lisengrat, 2502 m
Toggenburger Alpen
2 Kletterweg auf den Speer, 1950 m
Glarner Alpen
3 Klettersteig Pinut, 2054 m
4 Braunwalder Klettersteig über die Eggstöcke, 2449 m
5 Hölloch-Unterweltsteig
Vierwaldstätter Alpen
6 Rigi-Hochflue-Steig, 1699 m
7 Klettersteig Brunnistöckli/Zittergrat, 2030 m
8 Rigidalstock-Klettersteig, 2592 m
9 Klettersteig Fürenwand, 1850 m
10 Graustock-Klettersteig, 2662 m
11 Klettersteig Fruttli, 2160 m
12 Tälli-Klettersteig, 2540 m
13 Klettersteig Tierbergli, 2795 m
14 Zustieg Sustlihütte, 2257 m
15 Salbit-Höhenweg
16 Klettersteig Bergsee (Krokodil), 2527 m
17 Via ferrata Diavolo, 1875 m
18 Klettersteig Obere Bielenlücke, 3248 m
Rätische Alpen
19 Klettersteig Sulzfluh, 2817 m
20 Klettersteig Piz Mitgel, 3159 m
21 Gesicherter Steig am Piz Güglia, 3380 m
Engadiner Alpen
22 Klettersteig La Resgia, 2198 m
23 Klettersteig Piz Trovat, 3146 m
Tessiner Alpen
24 Gesicherter Steig am Sassariente, 1768 m
25 Via Alta della Verzasca (Gratüberschreitung), 2741 m
26 Via ferrata San Salvatore, 912 m
27 Via ferrata Angelino am Monte Generoso, 1701 m
Berner Oberland
28 Klettersteig Gaulihütte, 2205 m
29 Gletscherschlucht Rosenlaui und Zustieg Dossenhütte, 2663 m .
30 Schwarzhorn-Klettersteig, 2928 m
31 Zustieg Schreckhornhütte, 2529 m
32 Klettersteig Ostegghütte, 2317 m
33 Rotstock-Klettersteig, 2663 m
34 Klettersteig Mürrenflue, 1645 m
35 Gesicherter Steig am Sunnighorn, 1397 m
36 Klettersteig Gantrisch, 2175 m
37 Klettersteig Allmenalp, 1723 m
38 Kletterweg Lohnerhütte, 2171 m
39 Klettersteig Chäligang, 1964 m
40 Aeugiweg zum Ammertenspitz, 2613 m
41 Via ferrata de la Videmanette, 2285 m
42 Via ferrata de la Cascade, 1520 m
43 Via ferrata des Dames Anglaises, 2965 m
44 Via ferrata du Rocher Jaune, 2525 m
Neuenburger Jura
45 Via ferrata du Tichodrome, 1119 m
Waadtländer Alpen
46 Vie ferrate de Moléson, 2002 m
47 Via ferrata Rochers de Naye, 2042 m
48 Via ferrata de la Tour d’Aï, 2331 m
49 Via ferrata de Planpraz, 1550 m
50 Via ferrata du Lavanchy, 1550 m
Wallis
51 Via ferrata de Tière, 1226 m
52 Via ferrata Grande Chenalette und Pointe de Drône, 2949 m
53 Via Farinetta, 840 m
54 Via ferrata d’Evolène Région, 1650 m
55 Via ferrata du Belvédère, 1224 m
56 Via ferrata de Moiry, 2310 m
57 Albinenleitern, 1540 m, und Varner Leitern, 1075 m
58 Daubenhorn-Klettersteig, 2942 m
59 Erlebnisklettersteig Gemmiwand, 2346 m
60 Gesicherter Steig auf das Schwarzhorn, 3105 m
61 Abenteuerparcours Bietschtalbrücke, 1019 m
62 Baltschieder Klettersteig zur Wiwannihütte, 2470 m
63 Klettersteig Aletsch, 1436 m
64 UNESCO-Höhenweg Bettmerhorn - Eggishorn, 2927 m
65 Klettersteig Eggishorn
66 Gesicherter Steig ins Schöllijoch, 3343 m
67 Zustieg Domhütte, 2940 m
68 Gornerschlucht-Klettersteig, 1864 m
69 Klettersteig Zermatt, Schweifine, 2200 m
70 Gorge-Alpine-Klettersteig, 1792 m
71 Mittaghorn-Klettersteig, 3143 m
72 Zustieg Mischabelhütten, 3340 m
73 Jegihorn-Klettersteig, 3206 m
74 Erlebnisweg Almagellerhorn, ca. 2010 m
75 Via ferrata del Lago, 3147 m
76 Klettersteig Gabi Simplon, 1450 m
Stichwortverzeichnis
Skitourenführer für das Tessin, Misox, Calanca vom Schweizer Alpen Club
Vom Val Bedretto zum Monte Generoso
Skitouren
Ein Skitourenführer, der über 220 Gipfel im Tessin, Misox und Calancatal vorstellt. Eine Auswahl von diversen Routen, von einfach, ideal für diejenigen, die mit dieser sportlichen Disziplin anfangen, bis zu den langen und anspruchsvollen, die das Entdecken von wilden und wenig besuchten Regionen ermöglichen. Der Führer beschreibt Aufstiege im Detail dank den Bildern mit bezeichneten/angegebenen Routen.
552 Seiten, 12 Farbfotos, 15 Fotos schwarz-weiss, 160 Routenfotos, 10 Karten
Wanderführer für Ossola von Bergverlag Rother
Zwischen Lago Maggiore, Monte Rosa und dem Nufenenpass - Domodossola liegt sehr zentral im Gebiet des Wanderführers und ein paar Touren gehen auch in den Nationalpark Val Grande
Eingebettet zwischen den Schweizer Kantonen Wallis und Tessin bezaubern die Ossola-Täler den Wanderer und Bergurlauber mit ihrer überwältigenden Landschaft und der vielseitigen Topografie. Der Höhenunterschied von 4439 m zwischen der Mündung der Tosa in den Lago Maggiore und der Dufourspitze des Monte Rosa, die kaum 40 km auseinanderliegen, schafft die Voraussetzungen für sehr vielseitige Wandermöglichkeiten. Manche der in diesem Rother Wanderführer vorgeschlagenen Routen verlaufen im Angesicht der Gletscher, die meisten Wanderungen jedoch liegen im Bereich von Alpsiedlungen und benützen oft jahrhundertealte Wege. Es werden 52 Touren vorgestellt, von leichten Wanderungen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren sowie Vorschläge für eine mehrtägige Trekking-Runde im alpinen Bereich der Südwest-Ossola. Den Autoren war es ein Anliegen, auch den Reichtum von Geschichte und Kultur im Wandergebiet, das in der Reiseliteratur kaum erwähnt wird, zu vermitteln und damit einen Beitrag zur Erhaltung seiner Ursprünglichkeit zu leisten. Hans Schmid, der Autor der beiden ersten Auflagen, hat die Ossola während Jahrzehnten wandernd erkundet, ihre Vergangenheit erforscht, aber auch ihre Entwicklung aufmerksam verfolgt. Auch Urs A. Jaeggi ist ein profunder Kenner der Wanderregion. Tourensteckbriefe, ausführliche Wegbeschreibungen, aussagekräftige Höhenprofile und detaillierte Kartenausschnitte machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nachvollziehbar. Die farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl der Ziele und zahlreiche Farbfotos wecken die Wanderlust.
Wichtige enthaltene Orte: Canza, Chioso, Goglio, Gebbo, Varzo, Crodo, Iselle, Altoggio, Domodossola, Villadossola, S. Pietro, Antronapiana, Ceppo, Macugnaga, Beura, Craveggia, Gravellona, Fondo, Mergozzo
Wanderkarte für die Tour du Mont Blanc im Maßstab 1:50.000
Diese topographische Wanderkarte enthält viele Details, touristische Informationen, farbig markierte Wanderwege und eine ausführliche Legende, auch mit deutschsprachigen Erläuterungen. Kartengrundlage sind die amtlichen französischen Karten des Institut Geographic National (IGN).
Die Legende ist auf französisch, englisch, deutsch und italienisch.
Die Karte ist GPS-kompatibel (UTM WGS84).
Enthalte Orte und Berge: Chamonix-Mont-Blanc, Saint-Gervais, Megève, Sallanches, Argentière, Cluses, Sixt, Flaine, Beaufort, les Saisies, Flumet, les Houches, Coumayeur, Mont-Blanc, Mont Maudit, Aiguille du Midi, Aiguille d'Argentière, Mont Dolent.
Wanderführer: Tessiner Streifzüge vom Rotpunktverlag
Das Tessin gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen der Schweiz – im lichtdurchfluteten Frühling ebenso wie unter der sommerlichen Feriensonne oder im bunten, warmen Herbst. Selbst die Milde des Winters erlaubt wunderbar temperierte Wandererlebnisse. Schroffe Gipfel, weite Hochebenen, enge Gebirgstäler, üppige Wälder, weiche Hügelzonen, großzügige Seen – im Tessin verdichten sich die unterschiedlichsten Topografien. Dazu kommt eine reiche Kulturlandschaft, die von teils spektakulären, teils lauschigen Wanderwegen durchzogen ist. Marco Volken lädt uns ein, einige der schönsten Ecken seines Kantons zu durchstreifen und zu entdecken – auch mal entlang zeitlos klassischer Routen, aber vor allem abseits der ausgetretenen Pfade. Vom Tessin-Neuling bis zur erfahrenen Kennerin der Alpensüdseite – für alle ist viel Neuland dabei.
46 Touren mit Varianten für alle Jahreszeiten mit tieferen Einblicken in Kultur, Geschichte und Natur
Wanderführer: Wandern wie gemalt - Gotthardregion vom Rotpunktverlag
Auf den Spuren bekannter Gemälde bei Seelisberg – Bellinzona – Disentis – Goms
Die Gotthardregion – das sind vier Kantone, drei Sprachen, eine reiche Geschichte und viel faszinierende Kunst. Wichtige Pässe verbinden Uri, die Leventina, die Surselva und das Goms. Allen voran der Gotthardpass – kürzeste Nord-Süd-Verbindung und historische Mythenmaschine im Herzen der Schweiz, im Zentrum Europas. Seit jeher überquerten ihn Reisende, Säumer, Kaufleute, Abenteurer, Dichter und Maler.
14 attraktive Wanderungen führen zu 22 Standorten für bekannte und weniger bekannte Gemälde, Skizzen, Stiche und Aquarelle; zu stillen Bergseen und atemberaubenden Schluchten, versteckten Tälern und lichten Hochebenen. Wunderbare Szenerien. Festgehalten von Künstlern wie Alexandre Calame, William Turner, Rudolf Koller, Caspar Wolf, Heinrich Danioth, Fritz Zbinden oder Isabelle Tabin-Darbellay.
Nebst den Künstlern und ihren Bildern beleuchtet das Buch die gesamte Gotthardregion mit ihren kulturellen, historischen und geografischen Besonderheiten. Den Kunstwerken stehen aktuelle Fotografien gegenüber, was immer wieder zu faszinierenden und überraschenden Einblicken führt.
38,00 € *
Versandkostenfrei
Versandfertig in 7-10 Tagen
Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.