Der Vinschgau, der das Etschtal vom Reschenpass bis zur Talenge vor Töll bei Meran sowie das Schnalstal, das Martelltal und das Suldener Tal erfasst, zählt seit alters her zu den beliebtesten Wanderregionen Südtirols. Er wird von den Ötztaler Alpen sowie der Sesvenna- und Ortlergruppe umschlossen und bietet neben bequemen Waal- und Almwanderwegen auch anspruchsvolle Höhenwanderungen und Gipfeltouren, die bis in die Region der Dreitausender vorstoßen. Auch kulturell Interessierte kommen im Vinschgau auf ihre Kosten. Keine andere Region Südtirols bietet so viele Kunstschätze auf so kleinem Raum. Dazu kommen städtebauliche Kleinode, Burgen, Schlösser und Kirchen. Sommer- und Wintertourismus haben das Leben in den Tälern im Laufe der Jahre zwar verändert, aber dennoch gibt es kaum anderswo so viele weiträumige und unberührte Gebiete zu erwandern. Aus der Vielzahl von Wandermöglichkeiten hat Henriette Klier insgesamt 50 Touren zusammengestellt, die uns alle Landschaftsformen, ausgenommen die vergletscherten Hochgebirgsregionen, näher bringen. Die Palette reicht dabei vom einfachen Talspaziergang über Hüttentouren und Höhenwege bis zu anspruchsvollen Gipfelbesteigungen. Neben detaillierten Tourenbeschreibungen, die jeweils durch einen Kartenausschnitt im Maßstab 1:50.000 bzw. 1:75.000 sowie ein Farbfoto illustriert werden, enthält der aktualisierte Rother Wanderführer eine Fülle von Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Naturschönheiten und Ausflugszielen der Region.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Übersichtskarte
Allgemeine Hinweise
Symbole
GPS-Tracks
Top-Touren im Vinschgau
Talorte und Ausflugsziele
Informationen
4.30 Std. Piz Lat, 2808 m
4.30 Std. Äußerer Nockenkopf, 2767 m
2.00 Std. Höhenweg Schöneben - Haideralm
4.45 Std. Haideralm, 2120 m - Seebödenspitze, 2859 m
3.00 Std. Pfaffensee, 2222 m - Watles, 2555 m
6.15 Std. Langtauferer Höhenweg - östlicher Teil
5.15 Std. Höhenweg Maseben - Melager Alm
4.30 Std. Melag - Weißkugelhütte, 2542 m
4.45 Std. Gletscherlehrpfad Melager Alm - Weißkugelhütte, 2542 m
8.00 Std. Richterweg
7.15 Std. Adlerkopf, 3000 m
6.00 Std. Sesvennahütte, 2256 m - Sesvennasee, 2634 m
2.15 Std. Burgeis - Tartscher Bichl
7.30 Std. Spitzige Lun, 2324 m
3.30 Std. Upia Alm, 2225 m - Mittagskopf, 2405 m
7.00 Std. Oberetteshütte, 2677 m - Saldurseen, 2751 m
4.30 Std. Eisawiesen, 2079 m, und Matscher Höhenweg
3.00 Std. Berkwaal - Leitenwaal - Ganglegg
2.15 Std. Gschneirer Waalweg
3.45 Std. Furkelhütte, 2153 m
3.00 Std. Trafoier Höhenweg (Wormisionssteig)
4.15 Std. Drei Brunnen, 1605 m, Berglhütte, 2188 m
7.45 Std. Piz Chavalatsch, 2764 m
2.45 Std. Panoramaweg Sulden
5.15 Std. Düsseldorfer Hütte, 2727 m
6.00 Std. Hinteres Schöneck, 3128 m
2.15 Std. Rosimboden, 2439 m
4.00 Std. Madritschjoch, 3123 m - Hintere Schöntaufspitze, 3325 m
4.00 Std. Suldener Höhenweg - Hintergrathütte, 2661 m
5.15 Std. Gletscherpfad Hintergrathütte - Schaubachhütte, 2581 m
6.15 Std. Tabarettahütte, 2556 m - Payerhütte, 3029 m
6.45 Std. Göflaner Alm, 1830 m
3.00 Std. Kortsch - Allitz
4.30 Std. Ratschill, 1285 m
1.45 Std. Latschander Waalweg
4.00 Std. Egg, 1677 m - Vorra, 1689 m
4.30 Std. Trumsberg, 1358 m
4.00 Std. Zufallhütte, 2265 m - Marteller Hütte, 2610 m
5.30 Std. Über dem Zufrittsee
4.15 Std. Pederköpfl, 2585 m
3.45 Std. Stallwies, 1950 m
6.45 Std. Tarscher Alm - Zirmruan Alm - Jochwaal
4.30 Std. Steinwandhof - Morterleger, 1700 m
5.15 Std. Schnalser Wanderweg
8.45 Std. Eishof, 2071 m - Stettiner Hütte, 2875 m
2.15 Std. Mastaunhof, 1643 m - Mastaunalm, 1810 m
2.30 Std. Höfewanderung Vernagt - Kurzras
3.45 Std. Grawandgrat, 3251 m
4.45 Std. Schutzhaus "Schöne Aussicht", 2846 m
7.30 Std. "Im Hinteren Eis", 3269 m
Stichwortverzeichnis
Länder:
Italien
Produkttyp:
Buch
Regionen:
Italien - Trentino-Südtirol
Verwendungszweck:
Wandern
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.
Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern
Wanderführer vom Bergverlag Rother:
Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.
Ferwanderwegsführer von Rother:
Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.
Rother Klettersteigführer:
Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.
Alpenvereinsführer und Gebietsführer
Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.
Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.
Wanderbücher vom Bergverlag Rother:
Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.
Skitourenführer von Rother:
Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.
Wanderführer für Rund um Meran von Bergverlag Rother
Meran mit seinem wunderschönen historischen Stadtkern verbindet mediterranen Flair und eine beeindruckende Bergwelt. Ein mildes Klima, in dem sogar Palmen gedeihen, sonnige Almen und imposante Gipfel machen die Region zu einem Wanderparadies. Dieser Rother Wanderführer stellt 50 ausgewählte Wanderungen "Rund um Meran" vor. Das Angebot richtet sich an Genießer, Familien mit Kindern und nicht zuletzt an ambitionierte Bergsteiger.
Gemütlich sind die Wanderungen entlang der Waale, die zur Bewässerung der Wein- und Obsthänge dienen. Je nach Jahreszeit führen sie durch ein duftendes Blütenmeer oder verlockende Obsthaine. Das romantische Ultental besticht durch seine Seen und die hoch aufragenden Gipfel. Im mittleren Etschtal führen herrliche Touren zu sonnigen Hangterrassen und blühenden Almweiden. Wanderungen am Fuß der Ötztaler Alpen oder über die zackigen Höhenzüge des Passeiertals und der Texelgruppe lassen Bergsteigerherzen höher schlagen. Natürlich gehört auch der Meraner Höhenweg zu den Touren im Buch: Die 80 Kilometer lange Hüttentour ist eine besondere Attraktion für Wanderer.
Jede Tour in diesem Wanderführer wird mit einer detaillierten Wegbeschreibung, einem Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. Wichtige Adressen und Tipps zum Einkehren runden das Angebot ab. GPS-Daten stehen auf der Internetseite des Verlags zum Download bereit.
Für die zwölfte Auflage wurde der Rother Wanderführer "Rund um Meran" sorgfältig aktualisiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Symbole
Übersichtskarte
Touristische Hinweise
GPS-Tracks
Wichtige Telefonnummern und Adressen
Wandergebiete und Ausflugsziele
Top-Touren rund um Meran
3.00 Std. Seeber Tal und Seeber See, 2056 m
5.00 Std. Scheibsee, 2573 m
4.20 Std. Schneeberghütte, 2355 m
3.45 Std. Glaitner Hochjoch, 2393 m, und Fleckner Hütte, 2090 m
5.30 Std. Jaufenkamm
3.00 Std. Lazinser Hof, 1772 m - Lazinser Kaser, 1860 m
7.30 Std. Zwickauer Hütte, 2989 m
4.00 Std. Panoramaweg Grünboden
4.00 Std. Faltmaralm, 1682 m
4.15 Std. Matatzspitze, 2179 m
3.15 Std. Glaiten und Stuls
7.00 Std. Stulser Hochwart, 2607 m
2.45 Std. Wanser Tal
3.00 Std. Wanser Jägersteig
6.00 Std. Pfandler Alm, 1350 m
5.45 Std. Hirzer, 2781 m
2.30 Std. Hirzerhütte - Mahdalm - Klammeben
4.15 Std. Kleiner Ifinger, 2552 m
8.30 Std. Hafling - Auenjoch, 1926 m - Stoanerne Mandln, 1968 m
5.45 Std. Gfeis und Vernuer
5.30 Std. Pfitschkopf, 2120 m
4.00 Std. Dorf Tirol - Riffian
5.00 Std. Schloss Tirol - Vellau
2.30 Std. Farmerkreuz, 816 m
2.20 Std. Leiter Alm - Hochganghaus, 1839 m
8.30 Std. Lodnerhütte, 2262 m
3.45 Std. Blasiuszeiger, 2837 m
3.45 Std. Halsjoch, 2808 m
2.30 Std. Tappeiner Weg
3.45 Std. Algunder Waalweg
2.15 Std. Dorf Tirol - Schenna
5.30 Std. Mutkopfhütte, 1684 m, und Mutspitze, 2294 m
6.00 Std. Spronser Tal - Longfallhof, 1075 m - Bockerhütte, 1700 m
7.30 Std. Spronser Seen
4.15 Std. Hans-Frieden-Felsenweg
5.30 Std. Vellauer Felsenweg
5 Tage Meraner Höhenweg
4.15 Std. Marlinger Waalweg
4.30 Std. Marlinger Höhenweg
2.15 Std. Vöran - Knottenkino am Rotensteinkogel, 1465 m
4.15 Std. Vigiljoch, 1795 m
4.30 Std. Naturnser Alm, 1910 m
2.00 Std. St. Hippolyt bei Völlan
2.45 Std. Ifingerhütte, 1815 m
5.30 Std. Große Laugenspitze, 2434 m
6.00 Std. Spitzneralm, Pfandlalm und Seegrubenalm
4.30 Std. Kofelraster Seen, 2405 m
4.00 Std. Ultner Höfeweg und Urlärchen
8.00 Std. Hasenöhrl, 3257 m
4.45 Std. Höchster Hütte, 2561 m
Stichwortverzeichnis
Wanderführer für Engadin - Unterengadin von Bergverlag Rother
Wer vom Engadin spricht, denkt zumeist an das Oberengadin - an Gipfel wie den Piz Palü, das "Silberschloss" mit seinen drei Pfeilern, den Piz Bernina mit der "Himmelsleiter" des Biancogrates und an zauberhafte Seen in einem weiten, lichtdurchfluteten Talbecken. Das Unterengadin ist anders. Hier wirkt die Landschaft ursprünglicher, strenger, weithin auch einsamer, und die Orte - allen voran die berühmten Engadiner Dörfer Scuol, Sent, Ftan, Ardez, Guarda, Lavin und Santa Maria im Val Müstair - sind beschaulicher und gemütlicher. Entsprechend reichen die vielgestaltigen Wandermöglichkeiten von Spaziergängen durch die traditionsreiche rätoromanische Kulturlandschaft über anspruchsvolle Bergwanderungen diesseits und jenseits des En, wie der Inn hier noch genannt wird, bis hin zu Ausflügen in das wohl einzigartige Naturparadies des Nationalparks Unterengadin. Dazu noch überdurchschnittlich viel Sonnenschein, ein zeitiger Frühlingsbeginn, ein langer Herbst, kein Nebel, kaum einmal Wind - das Unterengadin ist wie geschaffen für den Genießer! Rudolf und Siegrun Weiss präsentieren dem Wanderer insgesamt 50 Tourenvorschläge - von der "Via Engiadina" über zahlreiche Hüttentouren bis hin zur anspruchsvollen Gipfelwanderung. Ergänzt werden die exakten, für die vorliegende Auflage auf den neuesten Stand gebrachten Routenbeschreibungen durch aussagekräftige Höhenprofile, Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 sowie zahlreiche Farbfotos. In einem gesonderten Kapitel erfährt der Engadin-Besucher zudem viel Wissenswertes über das Unterengadin - von der Geschichte über Flora und Fauna bis hin zu den Orten und Sehenswürdigkeiten.
Vinschgau Rother Skitourenführer
"Vinschgau" heißt das Tal der Etsch von ihrem Ursprung beim Reschenpass bis zur Talenge bei Töll, kurz vor Meran. Das Etschtal ist für den Tourengeher nicht ergiebig. Steile und dicht bewaldete Flanken brechen steil ins Etschtal ab. Die Seitentäler jedoch, die vom Etschtal in die Ötztaler und Ortler Alpen abzweigen, erschließen prachtvolle Tourengebiete. Beispiele gefällig? In den Ötztaler Alpen finden wir im Langtauferer Tal neben "normalen" Prachtgipfeln wie dem Schafkopf auch einen der großartigsten Skigipfel der Ostalpen: den Bärenbartkogel, eine anspruchsvolle Skitour für das späte Frühjahr. Großartig auch die Mitterlochspitze, ein Dreitausender, durch Lifthilfe eine reine Genusstour. Im Matschertal verkürzt ein gemütlicher Stützpunkt (Gasthof Glieshof) die Anstiege, ebenso im Schnalstal (Schutzhaus "Schöne Aussicht"). Tourenmöglichkeiten unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit gibt es auch in den Ortleralpen, im Martelltal z.B. von der Zufallhütte aus oder (mit kräftiger Seilbahnhilfe) im Suldental (z.B. Cevedale). Auch die Sesvennagruppe bieten mit den prachtvollen Hochtäler von Schlinig (Rasassspitze, Piz Sesvenna) und Rojen (Nockenköpfe, Elfer) eine Vielzahl großartiger Skitouren. Als Nachbargebiet wurde das Burggrafenamt aufgenommen, das historische Zentrum Südtirols rund um Meran, mit den lohnenden Tourenbereichen Passeiertal (Ötztaler-, Stubaier- und Sarntaler Alpen) sowie dem Ultental (Ortleralpen). Einen besonderen Hinweis verdienen zwei Hütten südlich der Grenze (Branca- und Pizzini-Hütte), die von Südtirol "über die Berge" schneller zu erreichen sind als mit dem Auto über Ofenpass und Livigno.
Wanderführer für Ötztal von Bergverlag Rother
Das Ötztal ist ein Tal der Superlative. Es ist mit siebzig Kilometern nicht nur das längste Seitental des Inns, es wird auch von über 300 Dreitausendern umgeben. Einen besonderen Reiz stellen nicht zuletzt die zahlreichen Bäche, Wasserfälle und Bergseen sowie die ausgedehnten Gletscher rund um Wildspitze, Weißkugel, Hochwilde und Zuckerhütl dar. Nur wenige Gebiete in den Ostalpen können ein solches Gefühl der Ursprünglichkeit und der Weite vermitteln wie das Ötztal. Anfang der neunziger Jahre geriet es durch einen archäologisch sensationellen Fund in die Schlagzeilen: Die Mumie eines jungsteinzeitlichen Jägers, "Ötzi" genannt, wurde in unmittelbarer Nähe der Similaunhütte auf dem Tisenjoch vom Gletscher freigegeben. Wer einmal vorbeischauen möchte: Die Route zur Hütte wird im Führer ausführlich beschrieben. Mark Zahel mit viel Liebe die 56 schönsten und abwechslungsreichsten Wanderungen in ihren Heimatbergen ausgewählt. Viele Touren verlaufen im idyllischen Talboden zwischen den Ortschaften Oetz, Sölden und Zwieselstein. Weitere Schwerpunkte in der Tourenbeschreibung sind die beliebten Hüttenwanderungen, die häufig bis an den Fuß der Gletscherriesen führen, sowie die schönsten Aussichtsgipfel. Hin und wieder werden die Ötztaler Berg- und Gletscherbahnen in den Tourenverlauf einbezogen. Wie bei allen Rother Wanderführern wird jede Tourenbeschreibung durch ein farbiges Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 bzw. 1:75.000 mit Routeneintrag vervollständigt, zusätzlich stellen Höhenprofile den Routenverlauf grafisch dar. Hinweise zur Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmöglichkeiten, Kinderfreundlichkeit und Einkehrmöglichkeiten ergänzen die praktischen Informationen. Zahlreiche Farbfotos steigern die Lust auf Erkundungstouren im Ötztal.
Bikeline Radtourenbuch - 3-Länder-Radweg mit Kartenmaterial im Maßstab 1:75.000 von Esterbauer.
Eine abwechslungsreiche Tour durch den hessischen, bayerischen und badischen Odenwald
Der 3-Länder-Radweg führt - mal sportlich, mal gemütlich - auf einer über 200 Kilometer langen Schleife durch den hessischen, bayerischen und badischen Odenwald.
Der Odenwald ist bekannt für seine historischen Fachwerkstädte und seine ausgedehnten Wälder. Sie radeln entlang der Flusstäler von Main, Neckar und Mümling, auf der ehemaligen Bahntrasse des „Odenwald-Express“ und über die Höhen des Mittelgebirges, wo Sie mit herrlichen Fernblicken belohnt werden. Zahlreiche sehenswerte Kleinstädte wie Michelstadt, Eberbach, Mosbach und Miltenberg laden zu Stadtbesichtigungen, Museumsbesuchen und Zwischenübernachtungen ein.
Kartenmaßstab: 1:75.000
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.