Die topographische Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 aus dem Kompass Verlag, enthält neben zahlreichen Details auch touristische Informationen.
Enthaltene Orte: Rastatt, Kuppenheim, Straubenhardt, Gaggenau, Bad Herrenalb, Gernsbach, Baden-Baden, Sinzheim, Bad Wildbad, Bühlertal, Forbach, Enzklösterle
Enthaltene Flüsse und Seen: Oos, Murg, Eyach, Große Enz, Schwarzenbachtalsperre
Region: Region: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald
Länder:
Deutschland
Maßstab:
1/25.000 bis 1/49.999
Produkttyp:
Karte
Regionen:
Deutschland - Baden-Württemberg
Verwendungszweck:
Mountainbiken, Radfahren, Wandern
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Kompass Karte - Wandern und Radfahren
KOMPASS-Karten GmbH
Karl-Kapferer Straße 5
6020 Innsbruck
Österreich
E-Mail: office(at)kompass.at
Kompass Karten: Wanderkarten, Radkarten in verschiedenen Maßstäben und Wanderführer für viele Regionen
Kompass Wanderkarten
Dein treuer Begleiter fürs Planen, Orientieren und Inspirieren bei Outdoor-Abenteuern. Mit markierten Wanderwegen, Fahrradwegen, Badeplätzen, Klettersteigen und mehr bieten sie umfassende Informationen für Erkundungstouren. Zuverlässige Orientierung, übersichtliches Kartenbild und detaillierte Geländedarstellung machen sie zum perfekten Werkzeug für Wanderungen und Abenteuer in der Natur.
Die KOMPASS Wanderkarten überzeugen durch:
eine GPS-genaue und aktuelle Karte zur einfachen Orientierung
den beigelegten Kurzführer zu Wissenswerten in der Region
lesefreundliche Optik im idealen Maßstab von 1:25.000 oder 1:50.000
Kompass Wanderführer
Dein zuverlässiger Begleiter für perfekt beschriebene Wandertouren aus erster Hand. Mit übersichtlicher Tourenübersicht, detaillierter Beschreibung und praktischer Tourenkarte findest du schnell die passende Tour für dich. Ergänzt durch spannende Texte und optionalen GPX-Track-Download bieten die Wanderführer ein rundum praktisches und inspirierendes Erlebnis.
Kompass Fahrradkarten
Die perfekten Begleiter für Radtouren in Deutschland und Österreich. Übersichtlich eingezeichnete Haupt-, Fern- und Nebenradwege sowie Mountainbikewege ermöglichen eine mühelose Navigation. Mit dem übersichtlichen Kartenbild, Angaben zur Wegbeschaffenheit, Distanzen und Steigungspfeilen bieten die Karten alle nötigen Informationen. Zusätzlich sind Extras wie Stadtpläne und GPX-Tracks erhältlich, um die Fahrradtouren noch komfortabler zu gestalten.
Baden-Baden Stadtplan – Falk extra
Die Falk-Pläne sind GPS-genaue Stadtpläne mit Umgebung. Sie sind meist im Maßstab zwischen 1:15.000 und 1:25.000 und verzeichnen Straßen, Postleitzahlengrenzen mit Postleitzahlen, Umweltzonen, Strecken des ÖPNV, Parkplätze, öffentliche Einrichtungen, Unterkünfte, landschaftliche Merkmale und Verwaltungsgrenzen. Ein ausführliches Straßen- und Ortsverzeichnis mit Postleitzahlen ist in einem Beiheft enthalten und enthält die Karte oftmals eine Regionenkarte in 1:150.000 und zusätzlich eine Übersicht des städtischen ÖPNV.
Wanderführer für Schwarzwald Mehrtagestouren: Mitte/Nord von Bergverlag Rother
Die drei großen Fernwanderwege im Schwarzwald sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Sie werden verbunden von zahlreichen schönen Höhen- und Querwegen, die das Gebirge erschließen und grandiose Aussichten auf Berge und Täler bescheren. Der Rother Wanderführer "Schwarzwald Mitte/Nord - Mehrtagestouren" stellt die Querwege im nördlichen und mittleren Teil von Deutschlands höchstem Mittelgebirge vor.
Die 11 Mehrtagestouren mit insgesamt 43 Etappen streifen den Kraichgau/Stromberg und führen vom knorrig-bizarren Nord- bis hin zum ländlich idyllischen Mittelschwarzwald. Die meisten sind leichte Genusswanderungen, doch manch hoher Gipfel wird auch den sportlichen Bergsteiger herausfordern. Alle Etappen können auch als Tagestouren begangen werden.
Der Autor Martin Kuhnle lebt am Schwarzwaldnordrand und wandert seit vielen Jahren im Schwarzwald. Seine ausführlichen Routenbeschreibungen sowie Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Wegverlauf und aussagekräftige Höhenprofile sorgen für optimalen Überblick unterwegs. Informationen zu Verkehrsanbindung, Einkehr und Unterkunft erleichtern die Planung und ermöglichen die Anpassung der Teilstrecken an individuelle Bedürfnisse. Für sämtliche Etappen stehen GPS-Tracks zum Download bereit. Zahlreiche Tipps und Hinweise bringen Sehens- und Wissenswertes am Wegesrand näher; die vielen Fotos stimmen auf ein genussvolles, ausgedehntes Wandern im Schwarzwald ein.
Wanderführer für Schwarzwald - Nord und Mitte von Bergverlag Rother
Im nördlichen und mittleren Schwarzwald zwischen Freiburg, Freudenstadt, Pforzheim und Karlsruhe lassen sich herrliche Wanderungen auf aussichtsreiche Berge, über markante Kämme und Felsen, durch schöne Täler und zu lauschigen Seen unternehmen. Dieser Rother Wanderführer leitet sowohl zu leicht erreichbaren Zielen wie Battert, Mummelsee und Geigerskopf als auch zu Schönheiten, die Proviant im Rucksack und Ausdauer verlangen. Die Wanderung durch die faszinierende Gertelbachschlucht ist ebenso vertreten wie die Klettereinlage am Karlsruher Grat, die Pirsch auf dem Jägerpfad ins Murgtal oder der Aufstieg von den Allerheiligenfällen zum Schliffkopf. Der Autor Bernhard Pollmann verbrachte mehrere Jahre im Schwarzwald. So liefert er nicht nur detaillierte Tourenbeschreibungen, sondern weiß auch viel zu erzählen über das wohl imposanteste deutsche Mittelgebirge: über Geschichte und Kultur, Sagen und Natur, aber auch über die schleichenden Veränderungen, die der Fremdenverkehr und die Errungenschaften unserer Zeit mit sich gebracht haben. Die exakten Routenbeschreibungen werden durch aussagekräftige Höhenprofile, Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf sowie zahlreiche Farbfotos ergänzt und auf der Internetseite des Verlags stehen die GPS-Daten zum Download bereit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Übersichtskarte
Allgemeine Hinweise
Symbole
Die Top-Touren im mittleren und im Nordschwarzwald
Klimatabellen Mittlere Schneehöhen
GPS-Tracks
Sport und Freizeit
Wandern im mittleren und im Nordschwarzwald
Fernwanderwege im mittleren und im Nordschwarzwald
Attraktive Bergziele
Mittlerer Schwarzwald
5.40 Std. Oberrotweil - Katharinenberg - Neunlinden
5.00 Std. Freiburg - Rosskopf - Sankt Ottilien
7.15 Std. Kirchzarten - Lindenberg - SanktPeter
3.40 Std. Thurner - Weißtannenhöhe - Titisee
6.20 Std. Glottertal - Luser - Kandel
7.00 Std. Simonswald - Kandel - Wolfsgrubenkapf
2.45 Std. Kandel - Kandelfelsen - Heibeerfelsen
6.15 Std. Sankt Peter - Sägendobel - Kandel
4.30 Std. Sankt Märgen - Zweribachfälle - Kapfenkapelle
5.00 Std. Hexenlochmühle - Gütenbach - Teichschlucht
4.00 Std. Triberg - Stöcklewald - Furtwangen
4.15 Std. Weißenbacher Höhe - Bregquelle - Brend
8.30 Std. Elzach - Rohrhardsberg - Braunhörnle
5.00 Std. Höhenhäuser - Hünersedel - Bleibach
5.15 Std. Landwassereck - Huberfelsen - Karlstein
6.30 Std. Hornberg - Windeckfelsen - Schlossfelsen
7.00 Std. Hausach - Farrenkopf - Hornberg
5.45 Std. Wolfach - Moosenmättle - Schiltach
3.30 Std. Sankt Roman - Auerhahn - Teufelsstein
6.30 Std. Zell - Nillhof - Brandenkopf
6.00 Std. Gengenbach - Hohengeroldseck - Biberach
7.15 Std. Gengenbach - Bergle - Mooskopf
6.00 Std. Bad Peterstal - Löcherbergwasen - Heidenkirche
6.00 Std. Bad Griesbach - Renchquelle - Renchtalhütte
4.00 Std. Holzwald - Lettstädter Höhe - Glaswaldsee
Nordschwarzwald
5.15 Std. Sankenbachfälle - Kniebis - Ellbachsee
4.15 Std. Zuflucht - Schliffkopf - Ruhestein
4.15 Std. Allerheiligenfälle - Schliffkopf
3.15 Std. Edelfrauengrab - Bosenstein
4.15 Std. Ottenhöfen - Sesselfelsen - Bürstenstein
4.30 Std. Oberkirch - Hummelswald - Geigerskopf
4.15 Std. Sasbachwalden - Hörchenberg - Brigittenschloss
4.15 Std. Mummelsee - Hornisgrinde - Ochsenstall
5.45 Std. Ruhestein - Wildsee - Hinterlangenbach
8.15 Std. Schönmünzach - Schurmsee - Huzenbacher See
6.30 Std. Obertal - Ruhestein - Melkereikopf
5.00 Std. Obertal - Buhlbachsee - Zuflucht
5.15 Std. Bühlertal - Mehliskopf - Falkenfelsen
5.30 Std. Rote Lache - Herrenwieser See - Badener Höhe
3.20 Std. Gaisbach - Oostal - Scherrhof
3.20 Std. Geroldsauer Wasserfall - Bütthof - Kreuzfelsen
5.00 Std. Battert - Merkur
7.30 Std. Gausbach - Hohloh - Gernsbach
8.00 Std. Bad Wildbad - Wildseemoor - Wendenstein
6.15 Std. Dobel - Hahnenfalzhütte - Eyachtal
4.15 Std. Loffenau - Teufelsmühle - Illertkapelle
5.00 Std. Bad Herrenalb - Bernstein
4.15 Std. Neuenbürg - Büchenbronner Höhe - Birkenfeld
6.00 Std. Kupferhammer - Neuhausen - Monbachschlucht
4.00 Std. Hirsau - Bruderhöhle - Oberkollbach
Stichwortverzeichnis
Reiseführer für Baden–Baden – Reise Know-How City Trip
Mit CityTrip die Stadt entdecken ist einfach. In übersichtlichen Kapiteln gibt es sorgfältige Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten und Stadtviertel, Tipps zu Restaurants für alle Geldbeutel, praktische Informationen zu Vorbereitung, Anreise und Hilfe im Notfall, passende Unterkünfte von preiswert bis nobel, Artikel zu Geschichte, Mentalität und Leben in der Stadt und einen herausnehmbaren Faltplan der Innenstadt zur Orientierung.
Wanderführer für Schwarzwald Fernwanderwege von Bergverlag Rother
Die drei bekanntesten und längsten Fernwanderwege des Schwarzwaldes - Westweg, Mittelweg und Ostweg - beginnen alle in der Schmuck- und Goldstadt Pforzheim am nördlichen Rand des Schwarz-walds und führen nach Süden bis an die Schweizer Grenze. Auf über 700 Kilometern können auf Schusters Rappen die verschiedenen Landschaften des Schwarzwaldes erkundet werden. Der Westweg, der älteste und - mit den größten Höhendifferenzen - auch der anspruchsvollste der drei Fernwanderwege, führt bis nach Basel. Der Mittelweg - mit seinen 223 Kilometern der kürzeste Weg - endet in Waldshut; der Ostweg führt über die südlichsten Ausläufer der Schwäbischen Alb auf relativ kurzen Tagesetappen nach Schaffhausen. Alle Wege verzaubern den Wanderer mit allem, was den Schwarzwald ausmacht: verträumte Täler und grüne Tannenwälder, saftige Wiesen und rau-schende Bäche und zwischendurch Fernblicke bis zu den Alpen. Urige Hütten, Berggasthöfe und ge-mütliche Vesperstuben, die typische Schwarzwälder Spezialitäten servieren, lassen keine Gaumen-freuden offen. Auch für Wochenendwanderer sind die Fernwanderwege interessant, da problemlos Einzeletappen herausgegriffen werden können. Der Autor Martin Kuhnle ist gebürtiger Pforzheimer und seit frühester Kindheit auf den Wanderwegen des Schwarzwalds unterwegs. Seine genauen, übersichtlichen Etappenbeschreibungen werden mit abwechslungsreichen Farbfotos illustriert und durch Wanderkarten mit eingezeichnetem Routenverlauf ergänzt. Der Streckenverlauf wird jeweils durch ein aussagekräftiges Höhenprofil veranschaulicht. Hinzu kommen Angaben zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten. Zu allen Etappen stehen GPS-Daten zum Download zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Übersichtskarte
Allgemeine Hinweise
GPS-Tracks
Symbole
Tipps für die Ausrüstung
Informationen und Adressen
Wichtige Telefonnummern und Adressen
Wandern im Schwarzwald
Weitere Fernwanderwege im Schwarzwald
Der Westweg - von Pforzheim nach Basel:
6.00 Std. Pforzheim - Dobel
6.30 Std. Dobel - Forbach
5.45 Std. Forbach - Unterstmatt
7.00 Std. Unterstmatt - Alexanderschanze
4.15 Std. Alexanderschanze - Auf der Hark
4.00 Std. Auf der Hark - Hausach
6.00 Std. Hausach - Wilhelmshöhe
5.40 Std. Wilhelmshöhe - Kalte Herberge
Westroute
W9 6.30 Std. Kalte Herberge - Hinterzarten
W10 7.30 Std. Hinterzarten - Wiedener Eck
W11 6.15 Std. Wiedener Eck - Blauen
W12 4.15 Std. Blauen - Wollbach
W13 4.45 Std. Wollbach - Basel
Ostroute
O9 6.30 Std. Kalte Herberge - Bärenta
O10 7.00 Std. Bärental - Weißenbachsattel
O11 4.30 Std. Weißenbachsattel - Schweigmatt
O12 7.00 Std. Schweigmatt - Degerfelden
O13 4.45 Std. Degerfelden - Basel
Der Mittelweg - von Pforzheim nach Waldshut:
5.45 Std. Pforzheim - Bad Wildbad
7.15 Std. Bad Wildbad - Besenfeld
6.30 Std. Besenfeld - Zwieselberg
5.30 Std. Zwieselberg - Schiltach
7.30 Std. Schiltach - St. Georgen
6.30 Std. St. Georgen - Kalte Herberge
6.30 Std. Kalte Herberge - Lenzkirch
Ostroute
O8 3.15 Std. Lenzkirch - Rothaus
O9 7.30 Std. Rothaus - Waldshut
Westroute
W8 5.00 Std. Lenzkirch - Häusern
W9 6.00 Std. Häusern - Waldshut
Der Ostweg - von Pforzheim bis Schaffhausen:
6.20 Std. Pforzheim - Bad Liebenzell
5.30 Std. Bad Liebenzell - Oberhaugstett
5.30 Std. Oberhaugstett - Pfalzgrafenweiler
4.30 Std. Pfalzgrafenweiler - Freudenstadt
5.00 Std. Freudenstadt - Alpirsbach
5.00 Std. Alpirsbach - Schramberg
7.30 Std. Schramberg - Villingen
4.15 Std. Villingen - Sunthausen
4.30 Std. Sunthausen - Geisingen
6.15 Std. Geisingen - Achdorf
4.20 Std. Achdorf - Stühlingen
4.30 Std. Stühlingen - Schaffhausen
Stichwortverzeichnis
Topographische Karte BADEN-BADEN im Maßstab 1:25.000 - Landesvermessungsamt Baden-Württemberg 7215
Titelfarbe: grün
Maßstab: 1:25.000 (4 cm der Karte ≙ 1 km in der Natur)
Kartenformat: 75,6 cm x 48,5 cm (plano) 10,8 cm x 24,3 cm (gefaltet)
Blattbezeichnung: vierstellige Nummer und Name des größten Ortes (z.B. 7623 Mehrstetten)
Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg.
Wichtige enthaltene Orte und Flüsse: Baden-Baden, Staufenberg, Balg, Ebersteinburg, Selbach, Schmalbach, Neuweier, Malschbach, Sinzheim (Ost)
F501: Freizeitkarte für Baden-Baden mit Wander- und Radwegen im Maßstab 1:50.000
Die Karte enthält Wander- und Radwanderwege, Freizeit- und Erholungseinrichtungen, Erlebnisbäder, Badeseen, Wanderheime, Aussichtspunkte, Gasthäuser in Auswahl. Sowie besonders gekennzeichnete touristische Projekte und vieles mehr.
Auf der Kartenrückseite sind eine Vielzahl von Informationen, Hinweisen und Kontaktadressen für jeden Wanderer und Radwanderer angegeben.
Offizielle Karte des Naturparks. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und den Wandervereinen. (Schwarzwaldverein)
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.