Wanderführer für Berner Oberland Ost von Bergverlag Rother
Das Berner Oberland wird gerne als "Spielplatz Europas" bezeichnet. Hier - und besonders im östlichen Teil mit seinen bekannten Fremdenverkehrsorten Interlaken, Lauterbrunnen, Grindelwald und Meiringen - nahm der Alpentourismus seinen Ausgang. Heute zählt die Region am Fuß des Dreigestirns von Eiger, Mönch und Jungfrau zu den beliebtesten Wander- und Bergregionen der Alpen. Daniel Anker, einer der renommiertesten Alpinjournalisten der Schweiz, präsentiert 50 ausgewählte Ein- und Mehrtageswanderungen in seinen Berner Hausbergen. Das Tourenangebot lässt keine Wünsche offen und bezieht manchen Geheimtipp mit ein: Es reicht vom Spaziergang durch das Freilichtmuseum Ballenberg über die Promenade entlang des Brienzersees bis hin zu anspruchsvollen, landschaftlich beeindruckenden Wegen auf lohnende Aussichtsgipfel wie Schilthorn oder Faulhorn. Besonders spektakulär sind die Wege am Fuß der weltberühmten Eiger-Nordwand. Auch Hütten- und Passwanderungen finden sich im Repertoire dieses handlichen Führers. Alle vorgestellten Wanderun-gen sind bequem mit Bus oder Bahn zu erreichen und lassen sich problemlos zu Mehrtagestouren verbinden. Gemeinsam mit dem Band "Berner Oberland West" wird so ein Wegenetz gespannt, das das gesamte Berner Oberland optimal erschließt - für Tageswanderer wie für "Trekker". Der Autor liefert nicht nur exakte Routenbeschreibungen, mit seinen Texten und exzellenten Farbfotos vermittelt er uns auch ein gutes Stück Begeisterung für seine Heimat. Bei jeder Tour sind Busverbindungen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie Hinweise zu Varianten angegeben. Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und Höhenprofile erleichtern die Orientierung. Diese Auflage bietet Wanderfreunden nun auch die GPS-Tracks zum Download.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Übersichtskarte
Touristische Hinweise von A bis Z
Symbole
GPS-Tracks
Top-Touren im östlichen Berner Oberland
Brienzersee: Berge und Boote
6.00 Std. Arnihaaggen, 2207 m - Brienzer Rothorn, 2348 m
6.45 Std. Ällgäu Lücke, 1918 m
8.30 Std. Hohgant, 2197 m
6.15 Std. Augstmatthorn, 2136 m
4.30 Std. Harder Kulm, 1321 m
2.15 Std. Uferweg am Brienzersee
3.45 Std. Hinterburgseeli, 1515 m
1.15 Std. Freilichtmuseum Ballenberg
Tal von Lauterbrunnen: Wasser und Wände
8.30 Std. Bällehöchst, 2095 m - Sulegg, 2413 m
9.30 Std. Schwalmere, 2777 m
7.15 Std. Bietenhorn, 2755 m
7.00 Std. Schilthorn, 2970 m
8.15 Std. Gspaltenhornhütte, 2455 m - Sefinenfurgge, 2612 m
7.00 Std. Schneeige Lücke, 2360 m - Tanzbödeli, 2130 m
7.15 Std. Hinteres Lauterbrunnental
9.30 Std. Rottalhütte, 2755 m
3.00 Std. Staubbachfall und Trümmelbachfälle
5.00 Std. Eigergletscher, 2319 m
Tal von Grindelwald: Gletscher und Gasthäuser
4.30 Std. Männlichen, 2342 m - Eiger-Trail
7.15 Std. Kleine Scheidegg, 2061 m
4.15 Std. Milchbach - Pfingstegg - Bäregg
5.00 Std. Glecksteinhütte, 2316 m
4.45 Std. Schynige Platte - Geiss, 2067 m
6.30 Std. Schynige Platte - Faulhorn, 2681 m - First
5.30 Std. Faulhorn, 2681 m, im Winter
4.30 Std. Faulhorn, 2681 m
9.30 Std. Reeti, 2756 m
5.30 Std. Blau Gletscherli, 2705 m
5.15 Std. Schwarzhorn, 2928 m
Haslital: Saumwege und Stauseen
7.45 Std. Grosse Scheidegg, 1962 m
9.30 Std. Dossenhütte, 2663 m
2.40 Std. Reichenbachfall und Aareschlucht
2.45 Std. Grimsel-Saumpfad
7.30 Std. Grimselpass, 2164 m
3.00 Std. Sidelhorn, 2764 m
7.30 Std. Lauteraarhütte, 2392 m
10.00 Std. Ofenhorn, 2949 m
8.00 Std. Wannisbordsee, 2103 m - Bänzlauialp
Gadmertal und Hasliberg: Almen und Zinnen
9.00 Std. Furtwangsattel, 2568 m
5.30 Std. Gadenlauisee, 2155 m
5.15 Std. Sustenpass, 2260 m
6.00 Std. Klettersteig Tälli, 2540 m
4.00 Std. Sätteli, 2116 m
5.00 Std. Jochpass, 2207 m
4.15 Std. Gental
4.00 Std. Gibel, 2035 m
3.30 Std. Hochstollen, 2481 m
Trekking: "Dür z’Oberland uuf …"
6 Tage Vom Brienzer zum Sigriswiler Rothorn
6 Tage Vom Stockhorn zum Faulhorn
8 Tage Hintere Gasse von Meiringen nach Gsteig
Stichwortverzeichnis
Länder:
Schweiz
Produkttyp:
Buch
Regionen:
Schweiz - Bern
Verwendungszweck:
Wandern
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.
Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern
Wanderführer vom Bergverlag Rother:
Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.
Ferwanderwegsführer von Rother:
Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.
Rother Klettersteigführer:
Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.
Alpenvereinsführer und Gebietsführer
Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.
Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.
Wanderbücher vom Bergverlag Rother:
Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.
Skitourenführer von Rother:
Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.
Alpinwandern Rund um die Berner Alpen – Wildhorn / Eiger / Mönch und Jungfrau: Die Umrundung des Berner Alpenkamms SAC Alpinführer
Wildhorn / Eiger / Mönch und Jungfrau: Die Umrundung des Berner Alpenkamms
Alpinwandern
Dieser Führer beschreibt eine Reihe von mittleren bis anspruchsvollen Bergwanderungen in den Berner Alpen. Kernstück dieser Auswahl ist eine Umrundung des ganzen Berner Alpenkamms in 24 Tagesetappen von Gsteig über das Berner Oberland bis zur Grimsel und weiter der Südabdachung entlang im Kanton Wallis bis zum Sanetschpass. Zusätzliche Beschreibungen zu Verbindungsetappen, Varianten und Hinweise zu lohnenden Gipfelzielen zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis, ergeben eine Auswahl von 43 verschiedenen Bergwanderungen.
Zusammen mit den Wegbeschreibungen enthält jede Etappe Routenkarten, Streckenprofile, Bilder und detaillierte Angaben über Anreise und Übernachtungsmöglichkeiten.
Kletterführer Berner Oberland Nord, SAC
Simmental, Diemtigtal, Kandertal, Region Thuner- und Brienzer See, Lütschinentäler, Haslital
Sorgfältig ausgewählte Informationen führen den Leser in die regionalen Gegebenheiten der Talschaften ein. Die Beschriebe der Klettergebiete bieten ausführliche Angaben zur Charakteristik, zu Erstbegeher und Erschliesser, Zustiegsangaben inklusive Übersichtskarte sowie zu Flora und Fauna. Packendes Bildmaterial ermöglichen direkte Einblicke in Fels und Routen.
Der SAC-Kletterführer bietet auch Platz für die persönliche Note des Autors. So streut Martin Gerber, Bergführer und ornithologischer Exkursionsleiter, zwischen Topos und Gebietsbeschreibungen Bilder der heimischen Vogelwelt mit ein.
Der aktuelle Band umfasst mehrheitlich gut abgesicherte, einfach zu erreichende Klettergärten, aber auch einige wilde Nicht-Plaisir-Touren. Total werden rund 1800 Routen im Simmental, Diemtigtal, Kandertal, in den Lütschinentälern, im Haslital und rund um die Oberländer Seen beschrieben.
Die Klettergebiete sind durch die Kantone und die Fachstelle Natursport-Naturschutz des SAC auf Naturverträglichkeit geprüft.
Wanderführer für Jakobswege Schweiz von Bergverlag Rother
Ein unentbehrlicher Wanderführer für eine entspannte Pilgerreise durch die wunderbare Schweiz!
Pilgern auf dem Jakobsweg - das muss nicht unbedingt in Spanien sein. Auch die Schweiz verfügt über eine lange Jakobustradition. Die Wiederbelebung der historischen Wege durch das Alpenland ermöglicht, was vor Jahrhunderten selbstverständlich war: von der Heimat aus zum Grab des Apostels in Santiago de Compostela zu wandern. In insgesamt 36 Etappen inklusive möglicher Varianten führt der Rother Wanderführer "Jakobswege Schweiz" durch die wunderbaren Landschaften der Nordschweiz. Beginnend von Konstanz, Rorschach oder dem österreichischen Rankweil vereinen sich die drei Zubringerrouten - Schwabenweg, St. Galler Weg und Appenzeller Weg - im historischen Kloster von Einsiedeln. Durch die Schweiz geht es über Luzern oder Thun ins Berner Oberland und weiter bis zum Genfer See. Unvergessliche landschaftliche und kulturelle Eindrücke sind hier garantiert. Ein immer dichter werdendes Netz an speziellen Pilgerunterkünften trägt seinen Teil zur besonderen Pilgeratmosphäre bei. Jede Etappe in diesem Rother Wanderführer ist präzise beschrieben. Ergänzt wird die Wegbeschreibung durch viele Hinweise auf Sehenswürdigkeiten und geschichtliche Hintergründe. Hinzu kommen Infos zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten (verschiedener Preisklassen) sowie sonstige wichtige Infrastrukturen. Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und Höhenprofile erleichtern die Orientierung und Tagesplanung. Die zweite Auflage wurde gründlich aktualisiert und um neue Fotos erweitert. GPS-Tracks stehen jetzt zu allen Etappen zum Download bereit.
Wanderführer für Berner Oberland West von Bergverlag Rother
Das westliche Berner Oberland mit seinen bekannten Fremdenverkehrs- und Erholungsorten wie Thun, Gstaad, Lenk, Kandersteg oder Adelboden ist seit jeher eine der beliebtesten Wander- und Bergregionen der Schweiz. Zu den eindrucksvollen vergletscherten Gipfeln der Blümlisalp- oder Wildstrubelgruppe ziehen liebliche Täler, die allesamt hervorragende Wanderziele bieten. Der bekannte Berner Alpinjournalist Daniel Anker führt uns mit diesem Führer sicher und kenntnisreich zu den lohnendsten Wanderzielen im Saanenland und Simmental, im Kander- und Kiental, im Diemtig- und Engstligental sowie rund um den Thunersee. Das Besondere an diesem Rother Wanderführer ist, dass die Ausgangs- und Endpunkte aller vorgestellten Tageswanderziele bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Die Touren wurden zudem so ausgewählt, dass sich der Endpunkt der einen mit dem Ausgangspunkt der nächsten deckt. Damit wurde ein Wegenetz gespannt, das sowohl dem Tageswanderer als auch dem "Trekker" die Möglichkeit bietet, das Gebiet in aller Freiheit zu erwandern, ohne den Zwang, zu Fuß zum Auto zurück zu müssen. Der Wanderfreund findet zu jeder Tour Busverbindungen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie Variantentipps, die je nach Lust und Laune die Wanderung verlängern oder verkürzen. Alle Tourenvorschläge werden mit übersichtlichen Wanderkarten mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftigen Höhenprofilen vorgestellt. Der Wanderführer "Berner Oberland West" umspannt gemeinsam mit dem Band "Berner Oberland Ost" ein Wegenetz, das das Berner Oberland - den "Spielplatz Europas" - optimal erschließt. Für diese Auflage wurde der beliebte Rother Wanderführer gründlich aktualisiert, zudem stehen für alle Touren GPS-Daten zum Download bereit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Übersichtskarte
Touristische Hinweise von A bis Z
Symbole
GPS-Tracks
Top-Touren im westlichen Berner Oberland
Gantrisch-Kette und Niedersimmental: Gipfel und Häuser
8.00 Std. Stockhorn, 2190 m
9.00 Std. Niesen, 2362 m
5.15 Std. Höhenweg Gurnigel - Stockhorn, 2190 m
5.30 Std. Gantrisch, 2176 m
6.00 Std. Ochsen, 2188 m - Gemsgrat - Bürglen, 2165 m
4.30 Std. Simmentaler Hausweg
6.30 Std. Kaiseregg, 2185 m
6.00 Std. Garten, 2040 m
4.15 Std. Hundsrügg, 2047 m - Rellerligrat, 1831 m
Saanenland: Hügel und Seen
4.00 Std. Hornflue, 1949 m
5.30 Std. Col de Jable, 1884 m
4.30 Std. Walliser Wispile, 1983 m
6.00 Std. Walighürli, 2050 m - La Palette, 2170 m
6.00 Std. Col du Sanetsch, 2242 m
11.00 Std. Wildhorn-Südseite
Obersimmental: Steine und Wege
5.30 Std. Trüttlisbergpass - Wasserngrat, 2098 m
5.20 Std. Gandlouenegrat, 2078 m - Tube, 2107 m
5.45 Std. Vom Iffigsee zum Lauenensee
4.30 Std. Oberlaubhorn, 1999 m
7.15 Std. Rawilpass, 2429 m
7.15 Std. Tierbergsattel, 2654 m
8.00 Std. Rohrbachlücke, 2830 m - Ancien Bisse du Rho
7.00 Std. Auf der Südseite des Wildstrubel-Massivs
Diemtigtal: Almen und Straßen
6.00 Std. Seebergsee und Stand, 1939 m
10.00 Std. Niderhorn, 2077 m - Turnen, 2079 m
4.30 Std. Talwanderweg Diemtigtal
7.15 Std. Rauflihorn, 2322 m
6.30 Std. Otterepass, 2278 m
Engstligental: Spitzen und Spissen
9.15 Std. Albristhorn, 2763 m
6.45 Std. Durch die Rote Chumme, 2620 m
5.15 Std. Ammertenspitz, 2613 m
5.15 Std. Spissenweg Engstligental
5.30 Std. Niesen, 2362 m
5.00 Std. Elsighorn, 2341 m - Golitschehöri, 2194 m
Kander- und Kiental: Pässe und Hütten
6.00 Std. Wätterlatte, 2007 m
5.00 Std. Lötschberg-Panoramaweg
3.00 Std. Kientaler Tal- und Wildwasserweg
8.00 Std. Sefinenfurgge, 2612 m
7.45 Std. Hohtürli, 2778 m - Blümlisalphütte, 2834 m
5.00 Std. Untere Fründenschnur
6.45 Std. Lötschenpass, 2690 m
7.00 Std. Gemmipass, 2322 m
8.45 Std. Üschenegrat, 2472 m - Engstligengrat, 2659 m
7.00 Std. Bunderchrinde, 2385 m
6.45 Std. Morgenberghorn, 2248 m
Thunersee: Grate und Schiffe
4.15 Std. Grüenenbergpass, 1555 m
6.30 Std. Gemmenalphorn, 2061 m - Niederhorn, 1963 m
6.45 Std. Sigriswiler Rothorn, 2051 m
4.00 Std. Blueme, 1392 m
3.30 Std. Pilgerweg zu den Beatushöhlen
Stichwortverzeichnis
Alpinwandern in den Voralpen zwischen Saane und Reuss, SAC Alpinführer
Alpinwandern Dieser neue Führer beschreibt 50 lohnende Bergwanderungen in den Voralpengebieten der Freiburger-, Berner- und den westlichen Zentralschweizer Voralpen. Viele grosse Alpinwandertouren, wie z. B. die Traversierung des Niesen und des Brienzergrates, werden erstmals zusammenhängend und vollständig beschrieben. Die konsequente Anwendung der neuen Schwierigkeitsskala für das Berg- und Alpinwandern erlaubt auch hier dem Benutzer eine sichere und zuverlässige Planung seiner Unternehmungen in diesem grossräumigen und vielgestaltigen Gebiet.
Jungfrau Region - Tschingelhorn / Eiger, Fiescherhörner / Finsteraarhorn SAC Alpine Tourenführer
Dieses Buch beschreibt Alpine Touren in der Jungfrau Region, insbesondere beliebte Hochtouren, kombinierte Wanddurchsteigungen, äusserst anspruchsvolle Kletterrouten, einfache Klettersteige sowie Gletschertrekking-Routen quer durch das ganze Gebiet. Die bekanntesten Gipfel im Gebiet sind Eiger, Mönch, Jungfrau und Finsteraarhorn. Aber auch die Gipfel östlich, westlich und südlich davon bieten lohnende alpine Touren in grossartiger Umgebung. Das ganze Gebiet gehört zum UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch.
Wanderführer: Bergfloh 3 vom Rotpunktverlag
Familienwandern ist die Kunst, die unterschiedlichen Wanderbedürfnisse von Kindern und Erwachsenen unter einen Hut zu bringen. Zielstrebig dem Gipfel entgegen - oder ausgiebig spielen, herumtoben, entdecken? Die Alpen der südwestlichen Schweiz halten unzählige Berg- und Talschaften bereit, um die so verschiedenen Interessen abzudecken. Seilbahnfahrten über Schwindel erregende Felswände, uralte Pfade entlang kunstvoll-waghalsig angelegter Wasserleitungen, rekordverdächtige Staumauern, aber auch Trampolinsprünge in dünner Luft, klamme Finger vom Stauen eiskalter Gebirgsbäche und beeindruckende Übernachtungen in hochgelegenen Hütten lassen Familienwanderungen im Wallis und im Berner Oberland zum Erfolg werden und rufen nach einer Wiederholung der tollen Erlebnisse! In bewährter Weise verbindet auch der dritte Bergfloh-Band, was Erwachsenen gefällt und was Kinder cool finden: Die kurzweiligen Wanderungen führen durch atemberaubende Landschaften, vergessen keinen Spielplatz am Wegrand und ersparen dank Seilbahn oder Postauto allzu anstrengende Auf- und Abstiege. Geschichten aus der Region, Wissenswertes über die Natur und tolle Spielideen für unterwegs runden die 27 ein- bis dreitägigen Touren ab.
Skitourenführer für das Berner Oberland von Bergverlag Rother
Eiger, Mönch und Jungfrau sind als Skigipfel weder bekannt noch für alle Wintersportler geeignet. Aber rund um dieses Dreigestirn liegt ein Meer von weißen Gipfeln, in dem Ski- und Snowboardtourenfahrer sich wochenlang austoben können. Dieser Führer beschreibt lockere und kernige, klassische und geheime Skitouren zwischen Saanenland und Oberhasli, die sich oft durch kurze Aufstiege und lange Abfahrten auszeichnen. Vorgestellt wird auch die "Haute Route" durch die westlichen Berner Alpen sowie als Neuheit eine Skidurchquerung der Berner Voralpen von Gsteig bei Gstaad nach Meiringen. Und mit dabei ist selbstverständlich die vielgerühmte »Lötschenlücke« - vom Jungfraujoch über den Aletschgletscher ins Wallis.
Daniel Anker, einer der renommiertesten Bergbuch-Autoren und Alpin-Journalisten der Schweiz, hat für dieses Buch 50 der schönsten Skitouren im Berner Oberland ausgewählt - mit einem breiten Spektrum an Möglichkeiten für jeden Geschmack sowie jede Schnee- und Wettersituation.
In Format und Gestaltung orientieren sich die »blauen« Rother Skitourenführer an der bewährten »roten« Wanderführer-Reihe: Übersichtskarten und die praktische dreistufige Schwierigkeitsskala sowie Hangexposition und Aufstiegshöhenmeter in der Kopfzeile erleichtern die erste Tourenauswahl. Detaillierte Informationen zu Talorten, Ausgangspunkten und Verkehrsanbindung, Aufstiegszeiten, Anforderungen, Lawinengefährdung und Orientierung, günstigster Jahreszeit, Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten sowie Tipps zu Varianten finden sich ebenso wie präzise, zuverlässige Wegbeschreibungen, ergänzt von detaillierten Tourenkärtchen mit eingezeichneter Route. Zudem vermitteln zahlreiche Fotos einen verlockenden Eindruck von der imposanten Bergwelt des Berner Oberlandes.
Wanderführer für Klettersteige Schweiz von Bergverlag Rother
Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Schweiz ein weißer Fleck im Klettersteig-Eldorado war. Lange Zeit stand man der Anlage von Steigen eher skeptisch gegenüber. Doch mit dem 1993 eingeweihten "Tälli", der ersten richtigen Ferrata an den schroffen Südabstürzen der Gadmer Flue, hat der "Ferrata-Virus" auch die Schweiz ergriffen.Die Mehrzahl der Steige in der Schweiz folgt zum großen Teil alpinen Bergrouten. Sie bieten eine gelungene Kombination aus Wander-, Kletter- und Panoramagenuss. Die Steige selbst sind - im Vergleich zu den Sportklettersteigen in Frankreich - nicht ganz so üppig gesichert, sodass man noch in den Genuss von Felsberührung kommt.Der Rother Klettersteigführer "Klettersteige Schweiz" beschreibt alle Klettersteige der Schweiz sowie die schönsten gesicherten Wege, darunter eine 5-Tages-Tour. Die Touren sind exakt beschrieben und mit detaillierten Karten versehen. Eine genaue Schwierigkeitsbewertung erleichtert die rasche Auswahl, übersichtliche Toureninfos zu Ausgangspunkten, Höhenunterschieden und Gehzeiten, Anforderungen und Stützpunkten helfen bei der Planung und der Orientierung.Das Spektrum der beschriebenen Touren ist äußerst vielfältig und reicht von leicht bis sehr schwierig: vom actiongeladenen Schluchtparcours (Gorge Alpine in Saas-Fee, Gornerschlucht bei Zermatt) bis zum Panoramasteig auf einen Dreitausender (Jegisteig) und von hochalpin (Salbit-Höhenweg) bis sportlich-verwegen (Fürenwand-Klettersteig) oder sogar haarsträubend athletisch (Via ferrata San Salvatore). Ganz neu entstanden sind die Klettersteige Bergsee, Fruttli, Gemmiwand, Farinetta und Obere Bielenlücke. Gebietsmäßig am stärksten vertreten sind das Berner Oberland und das Wallis, aber auch die Vierwaldstätter Alpen haben sich zu einem Ferrata-Mekka entwickelt. Für die vierte Auflage wurden die "Klettersteige Schweiz" umfassend aktualisiert und erweitert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Übersichtskarte
Geschichte
Die Top-Klettersteige der Schweiz
Sicherheit
Symbole
Schwierigkeitsbewertung von Klettersteigen
Schwierigkeitsskala
Wichtige Infos
Appenzeller Alpen
1 Steig auf den Altmann und über den Lisengrat, 2502 m
Toggenburger Alpen
2 Kletterweg auf den Speer, 1950 m
Glarner Alpen
3 Klettersteig Pinut, 2054 m
4 Braunwalder Klettersteig über die Eggstöcke, 2449 m
5 Hölloch-Unterweltsteig
Vierwaldstätter Alpen
6 Rigi-Hochflue-Steig, 1699 m
7 Klettersteig Brunnistöckli/Zittergrat, 2030 m
8 Rigidalstock-Klettersteig, 2592 m
9 Klettersteig Fürenwand, 1850 m
10 Graustock-Klettersteig, 2662 m
11 Klettersteig Fruttli, 2160 m
12 Tälli-Klettersteig, 2540 m
13 Klettersteig Tierbergli, 2795 m
14 Zustieg Sustlihütte, 2257 m
15 Salbit-Höhenweg
16 Klettersteig Bergsee (Krokodil), 2527 m
17 Via ferrata Diavolo, 1875 m
18 Klettersteig Obere Bielenlücke, 3248 m
Rätische Alpen
19 Klettersteig Sulzfluh, 2817 m
20 Klettersteig Piz Mitgel, 3159 m
21 Gesicherter Steig am Piz Güglia, 3380 m
Engadiner Alpen
22 Klettersteig La Resgia, 2198 m
23 Klettersteig Piz Trovat, 3146 m
Tessiner Alpen
24 Gesicherter Steig am Sassariente, 1768 m
25 Via Alta della Verzasca (Gratüberschreitung), 2741 m
26 Via ferrata San Salvatore, 912 m
27 Via ferrata Angelino am Monte Generoso, 1701 m
Berner Oberland
28 Klettersteig Gaulihütte, 2205 m
29 Gletscherschlucht Rosenlaui und Zustieg Dossenhütte, 2663 m .
30 Schwarzhorn-Klettersteig, 2928 m
31 Zustieg Schreckhornhütte, 2529 m
32 Klettersteig Ostegghütte, 2317 m
33 Rotstock-Klettersteig, 2663 m
34 Klettersteig Mürrenflue, 1645 m
35 Gesicherter Steig am Sunnighorn, 1397 m
36 Klettersteig Gantrisch, 2175 m
37 Klettersteig Allmenalp, 1723 m
38 Kletterweg Lohnerhütte, 2171 m
39 Klettersteig Chäligang, 1964 m
40 Aeugiweg zum Ammertenspitz, 2613 m
41 Via ferrata de la Videmanette, 2285 m
42 Via ferrata de la Cascade, 1520 m
43 Via ferrata des Dames Anglaises, 2965 m
44 Via ferrata du Rocher Jaune, 2525 m
Neuenburger Jura
45 Via ferrata du Tichodrome, 1119 m
Waadtländer Alpen
46 Vie ferrate de Moléson, 2002 m
47 Via ferrata Rochers de Naye, 2042 m
48 Via ferrata de la Tour d’Aï, 2331 m
49 Via ferrata de Planpraz, 1550 m
50 Via ferrata du Lavanchy, 1550 m
Wallis
51 Via ferrata de Tière, 1226 m
52 Via ferrata Grande Chenalette und Pointe de Drône, 2949 m
53 Via Farinetta, 840 m
54 Via ferrata d’Evolène Région, 1650 m
55 Via ferrata du Belvédère, 1224 m
56 Via ferrata de Moiry, 2310 m
57 Albinenleitern, 1540 m, und Varner Leitern, 1075 m
58 Daubenhorn-Klettersteig, 2942 m
59 Erlebnisklettersteig Gemmiwand, 2346 m
60 Gesicherter Steig auf das Schwarzhorn, 3105 m
61 Abenteuerparcours Bietschtalbrücke, 1019 m
62 Baltschieder Klettersteig zur Wiwannihütte, 2470 m
63 Klettersteig Aletsch, 1436 m
64 UNESCO-Höhenweg Bettmerhorn - Eggishorn, 2927 m
65 Klettersteig Eggishorn
66 Gesicherter Steig ins Schöllijoch, 3343 m
67 Zustieg Domhütte, 2940 m
68 Gornerschlucht-Klettersteig, 1864 m
69 Klettersteig Zermatt, Schweifine, 2200 m
70 Gorge-Alpine-Klettersteig, 1792 m
71 Mittaghorn-Klettersteig, 3143 m
72 Zustieg Mischabelhütten, 3340 m
73 Jegihorn-Klettersteig, 3206 m
74 Erlebnisweg Almagellerhorn, ca. 2010 m
75 Via ferrata del Lago, 3147 m
76 Klettersteig Gabi Simplon, 1450 m
Stichwortverzeichnis
Wanderführer für Berner Oberland ErlebnisWandern mit Kindern von Bergverlag Rother
Die Gebirgswelt der Berner Alpen ist ein Abenteuerspielplatz für kleine Gipfelstürmer. Im Angesicht von Eiger, Mönch und Jungfrau lassen sich traumhafte Familienurlaube verbringen.
stellt 42 abwechslungsreiche und kindgerechte Wanderungen vor, mit denen das Wandern sicher nicht langweilig wird.Vorgestellt werden kurze, leichte Entdeckungstouren für die ganz Kleinen, Wanderungen zu Bergseen (Badevergnügen inklusive!), einfache Klettersteige und aufregende Hüttenübernachtungstouren für tüchtige Bergsteiger. Dazu kommen interessante Erlebniswege, rasante Abfahrten mit der Sommerrodelbahn, Klettern in Seilgärten, Toben auf tollen Abenteuerspielplätzen, lustige Fahrten mit dem »Trotti-Bike« (der Schweizer Version des Rollers) und vieles mehr. Und wenn die Füße mal eine Pause wollen, stellt das Buch zusätzlich noch über 50 spannende Freizeit- und Schlechtwettertipps vor. Bei der Tourenauswahl helfen Altersempfehlungen, Angaben zur Schwierigkeit und zur Gehzeit. Zusätzlich werden Infos zur Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Übernachtungsmöglichkeiten und zahlreichen Varianten gegeben. Detaillierte Wegbeschreibungen, aussagekräftige Höhenprofile und Karten mit Routeneintrag machen das Wandern einfach. Außerdem stehen GPS-Daten zum Download von der Internetseite des Bergverlag Rother bereit. Und dann begleitet noch das kleine Murmeltier »Rothi« durch das Buch: Zu jeder Tour erzählt es den Kindern spannende Geschichten rund um die Wanderungen und Wissenswertes zu Pflanzen, Tieren und Naturphänomenen.
18,90 € *
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar
Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.