Produktinformationen "Wohnmobil-Reiseführe: Breisgau, Kaiserstuhl, Tuniberg (Wohnmobil-Führer mit Insider-Tipps)"
Breisgau, Kaiserstuhl und Tuniberg Wohnmobil-Reiseführer von mobil und aktiv
4 Routen, ausführliche Infos von A-Z
Ausführliche Beschreibung/Insider-Tipps
Illustriert mit zahlreichen Farbfotos
Ausklappbare Übersichtskarte im Umschlag hinten
Regionales steht obenan: Kultur und Geschichte
Angebot frischer Produkte und Stellplatzgelegenheit bei Weingütern, Hofläden, Restaurants, Straußwirtschaften
Länder:
Deutschland
Produkttyp:
Buch
Regionen:
Deutschland - Baden-Württemberg
Verwendungszweck:
Reisen und Autofahren
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Mobil & aktiv erleben
MOBIL & AKTIV ERLEBEN
Wohnmobil-Reiseführer
Eduard-Trabold-Straße 6
D-79183 Waldkirch-Kollnau
mailto:verlag(at)mobil-und-aktiv-erleben.de
Wanderführer für Rund um Freiburg von Bergverlag Rother
65 Wanderungen durch Freiburgs Stadtwälder mit Schauinsland, Schloßberg und Rosskopf ausserdem mit Touren im Markgräflerland, dem Hochschwarzwald und dem Kaiserstuhl sowie dem Belchen, dem Feldberg und dem Herzogenhorn.
In Freiburg, der schönen Stadt am Fuße des Schwarzwalds kann man sich wohlfühlen. Viel Charme hat die Altstadt mit Gässle, Bächle, Straßenbahn, Münstermarkt und dem Ladengeschäfts des Landkartenhauses. In kurzer Zeit kommt man von der schönen Altstadt mitten in die Natur. Dichte Fichtenwälder, offene Fluren, Weinterrassen, Bergkämme und Weiden prägen das Landschaftsbild in unmittelbarer Nähe der Stadt.
Der Rother Wanderführer "Rund um Freiburg" enthält 65 Vorschläge für die Erkundung dieser abwechslungsreichen Region. Das Spektrum reicht von einfachen Spaziergängen durch die städtischen Wälder bis zu sportlichen Aufstiegen auf Schauinsland und Rosskopf. Ortskundige werden bekannte Ziele neu entdecken. Wer im Urlaub kommt, kann aus einer ganzen Reihe an Klassikern wählen.
Der Hochschwarzwald ist ein Schwerpunkt bei der Tourenauswahl, Aufstiege zum Feldberg und zum Herzogenhorn zählen zu den Highlights, ebenso Routen durch ungeordnete Bannwaldgebiete und Wildbach-Schluchten. Zu den Lieblings-Wandergebieten der Freiburger zählt der Kaiserstuhl. Ausflüge führen in die mit Obstbäumen und Weinreben bestandenen Täler im Markgräfler Land.
Die Autoren Walter Iwersen und Elisabeth van de Wetering leben in Freiburg und haben für diesen Rother Wanderführer die schönsten Touren zusammengestellt. Nahezu alle Touren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Stadtzentrum aus zu erreichen. Jede Tour wird mit einer exakten Routenbeschreibung, einem Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Wegverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. Außerdem gibt es zahlreiche Informationen zu Verkehrsanbindung, Einkehr und Sehenswürdigkeiten. Für alle Touren stehen GPS-Tracks zum Download bereit. Die vielen Fotos stimmen auf ein genussvolles Wandern rund um Freiburg ein.
Die dritte Auflage des Rother Wanderführers "Rund um Freiburg" wurde sorgfältig aktualisiert und es wurden fünf Wandertouren hinzugefügt.
Inhaltsverzeichnis:
Übersichtskarte
Touristische Hinweise
Symbole
GPS-Tracks
Auskunft und Internet
Kleiner Sprachführer für Wanderungen rund um Freiburg
Das Wandergebiet rund um Freiburg
Freiburgs Stadtwälder:
1.15 Std. Vom Schwabentor zum Schlossberg
2.45 Std. Von Zähringen zum Schlossberg
3.15 Std. Von der Stadthalle über den Rosskopf nach St. Ottilien
1.30 Std. Vom Waldsee zum Wasserschlössle
2.00 Std. Von der Wiehre nach St. Valentin
3.30 Std. Vom Sternwaldeck über den Kybfelsen nach St. Valentin
3.30 Std. Von der Stadthalle über den Kybfelsen nach St. Barbara
5.45 Std. Von Littenweiler über den Schauinsland nach Oberried
3.45 Std. Winterwanderung auf dem Schauinsland
4.45 Std. Vom Schauinsland über Horben zur Wonnhalde
4.00 Std. Von der Wonnhalde zur Luisenhöhe
Im Süden: St. Ulrich, Staufen, Münstertal:
3.30 Std. Von Merzhausen zum Schönberg
5.00 Std. Hexentalrundweg von Merzhausen nach Bollschweil
4.15 Std. Auf dem Bettlerpfad von Merzhausen nach Staufen
3.30 Std. Von Wittnau über Bollschweil zur Berghauser Kapelle
3.00 Std. Von St. Ulrich zur Eduardshöhe
3.45 Std. Von Staufen zum Castellberg
4.45 Std. Vom Schauinsland über den Sonnhaldeberg nach Staufen
3.45 Std. Von Stampf zum Wiedener Eck
6.15 Std. Von Münstertal-Neumühle zum Belchen
Im Westen: Tuniberg, Kaiserstuhl und Rheinauen:
3.00 Std. Von Gottenheim nach Waltershofen
3.00 Std. Von Merdingen zum Attilafelsen
3.15 Std. Von Wasenweiler ins Liliental
3.15 Std. Von Oberbergen über den Badberg zur Katharinenkapelle
4.15 Std. Von Oberbergen über den Totenkopf ins Liliental
2.30 Std. Rund um Bickensohl
4.15 Std. Oberrotweil - Achkarren - Bickensohl
6.30 Std. Auf dem Kaiserstuhlpfad von Endingen nach Ihringen
3.30 Std. Rund um Burkheim
2.15 Std. Von Sasbach zum Limberg
Im Norden: Glottertal, Zweitälerland und Freiamt:
4.15 Std. Von Wildtal über den Rosskopf zur Zähringer Burg
3.15 Std. Von Glottertal zum Wildtaler Eck
2.00 Std. Kleine Weinbergrunde in Unterglottertal
5.45 Std. Von Glottertal über den Kranzkopf zum Kandel
1.45 Std. Vom Kleinen zum Großen Kandelfelsen
6.00 Std. Von Waldkirch über den Kandel nach St. Peter
4.30 Std. Auf dem Vierburgenweg von Waldkirch nach Emmendingen
4.15 Std. Von Freiamt-Sägplatz über Tennenbach nach Mußbach
6.45 Std. Von Bleibach über den Schillinger Berg nach Waldkirch
3.15 Std. Von Freiamt-Brettental zum Hünersedel
7.00 Std. Simonswald-Hörnleberg- Tafelbühl- Rohrhardsberg
5.00 Std. Von Yach zum Siebenfelsen und zum Rohrhardsberg
Im Osten: Hinterzarten, St. Peter und Hochschwarzwald:
3.45 Std. Von der Oberau nach Zarten
2.30 Std. Von Stegen zur Schlangenkapelle
3.00 Std. Von Kirchzarten zum Lindenberg
5.15 Std. St. Peter - Streckereck - Rosskopf - Freiburg
3.30 Std. Von St. Märgen zu den Hirschbach- und Zweribachfällen
4.30 Std. Von St. Märgen nach St. Peter
6.00 Std. Von Himmelreich über St. Peter ins Glottertal
5.45 Std. Von Buchenbach zum Lindenberg
4.45 Std. Von Himmelreich über Breitnau nach Hinterzarten
2.15 Std. Von Hinterzarten zur Ravennaschlucht
2.30 Std. Von Hinterzarten zum Mathisleweiher
5.30 Std. Von Hinterzarten zum Feldsee
5.15 Std. Von Hinterzarten über den Hinterwaldkopf nach Kirchzarten
3.30 Std. Auf dem Felsenweg vom Rinken zum Feldberg
5.30 Std. Auf dem Alpinen Pfad vom Rinken zum Feldberg
4.15 Std. Vom Napf im St. Wilhelmer Tal zum Feldberg
3.30 Std. Vom Napf zur Tote-Mann-Alm und zur Erlenbacher Höhe
3.30 Std. Auf dem Wasserfallsteig vom Hebelhof nach Todtnauberg
3.45 Std. Auf der Silberbergroute vom Hebelhof zum Hasenhorn
3.45 Std. Vom Hebelhof zu Spießhörnern und Herzogenhorn
5.45 Std. Von Bärental über den Zweiseenblick zum Herzogenhorn
4.30 Std. Von Altglashütten zum Hochschwarzwälder Hirtenpfad
3.45 Std. Auf dem Jägersteig von Schluchsee zum Bildstein
Stichwortverzeichnis
Pressestimmen: "Ein vorbildlicher Wanderführer, dem wir gerne folgen." - Badische Zeitung
Freiburg i. Br. Wanderkarte/Radkarte im Maßstab 1:35.000, Kümmerly & Frey Blatt 25
Kaiserstuhl
Die Outdoorkarten von Kümmerly & Frey zeigen Fernwanderwege mit Bezeichnung und unterscheiden in Wege, Wanderwege und Steige ebenso wie Radwege mit Bezeichnung, Skirouten, Langlaufrouten und eine Auswahl an Reitwegen. Freizeitmöglichkeiten wie Gleitschirm, Klettersteige, Parks, Schwimmbäder und ähnliches sind markiert. Touristische Informationen so wie natürlich Einzeichnungen zu Straßen und öffentlichem Verkehr fehlen nicht. Die Vegetation ist mit Hintergrund markiert. Die Äquidistanz beträgt 20m.
Die Karte ist reiß- und wasserfest.
Enthaltene Orte: Endingen, Malterdingen, Emmendingen, Waldkirch, Denzlingen, Kaiserstuhl, Totenkopf, Breisach, Gundelfingen, Freiburg, Kirchzarten, Rhein, Schallstadt, Oberried, Schauinsland, Schallstadt, Bad Krozingen, Hartheim, Münstertal, Feldberg
Wanderführer für Schwarzwald Süd/Mitte Mehrtagestouren von Bergverlag Rother
Der Schwarzwald hält einige Klischees für uns parat. Die Kuckucksuhr, der Bollenhut, die Schwarzwälder Kirschtorte und natürlich der Schinken sowie das Kirschwasser für den Magen, um nur einige zu nennen. Aber er bietet dem Wanderer noch sehr viel mehr, denn einzigartige Naturerlebnisse darf man bei der Entdeckungsreise durch das höchste deutsche Mittelgebirge erwarten. Einsame und verschlungene Pfade führen Sie durch tiefgrüne Tannenwälder. Baumfreie Gipfel und stolz trutzige Aussichtstürme gönnen Ihnen eine grandiose Aussicht auf Berge und Täler, bei klarer Sicht sogar bis zu den Alpengipfeln. Manchmal erscheinen hierbei die Schwarzwaldberge in einem ganz besonderen Licht, wie ein welliges Meer, das die Farben hin zum Horizont immer wasserfarbenblasser erscheinen lässt. Verspielte Bachläufe, sich drehende Mühlräder, tosende Wasserfälle, wilde Schluchten und dunkle, geheimnisvolle Seen. Einsame Schwarzwaldhöfe, die malerische Kleinode sind, saftig grüne Viehweiden mit glücklich grasenden Kühen und herzlichste Gastlichkeit... hier kommt jeder voll auf seine Kosten. Hier erlebt man noch das Stückchen heile Welt, nach dem ein Jeder sich im Alltag sehnt - und dieses Stückchen heile Welt, das ist Heimat pur, das ist der Schwarzwald. In unserer herrlichen Heimat gibt es wunderbare Wanderwege - und das quasi vor der Haustür. Gehen Sie einfach selbst auf große Entdeckungsreise und finden die Schönheiten Schwarzwalds. Die in diesem Buch beschriebenen Wanderwege sind teils mehrtägige Rundkurse sowie lange Streckenwanderungen. Teilweise sind die beschriebenen Tagesetappen leichte Genusswanderungen, die man getrost als Wellnesstouren bezeichnen kann. Manche Etappen hingegen weisen große Höhendifferenzen auf, weshalb sie sehr gut als alpines Aufbautraining und Konditions-Check für eine bevorstehende Alpentour erwandert werden können. Der Qualitätswanderweg Schluchtensteig führt Sie beispielsweise in sechs Wandertagen quer durch den Südschwarzwald. Der Zweitälersteig wurde erst kürzlich neu ausgewiesen und ist ein ausgesprochen schwieriger Fünftagesrundkurs mit etlicher Höhendifferenz. Zurecht erhielt er im Jahre 2011 bei der CMT in Stuttgart das besondere Prädikat „Wanderbares Deutschland“ und wurde dadurch zum klassifiziertem Qualitätsweg ausgezeichnet. Der Querweg Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein hingegen ist eher eine gemütliche Mehrtagestour, bei der man die unterschiedlichsten Landstriche erleben kann. Der Querweg Freiburg-Bodensee bringt Sie am Feldberg vorbei zur Wutachschlucht und von dort durchs Hegau zum Schwäbischen Meer, dem Bodensee; oder pilgern Sie einfach auf den Spuren des heiligen Jakobus quer durch die Mitte des Schwarzwalds und finden dabei selbst zur eigenen inneren Einkehr. Die detailliert Beschreibung der Touren, aussagekräftige Höhendiagramme und Landkärtchen, zahlreiche Fotos sowie GPS-Tracks verleihen dem Wanderführer eine ganz besondere Note und helfen Ihnen, sich bei der Orientierung zurechtzufinden.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Übersichtskarte
Touristische Hinweise
Symbole
Etappen-Highlights
Checkliste für die komplette Ausrüstung
Informationen und Adressen
GPS-Tracks
Wanderparadies Schwarzwald
Schwarzwaldverein e.V.
Kandel-Höhenweg:
1-1 Oberkirch - Gengenbach
1-2 Gengenbach - Geroldseck/Löwen
1-3 Geroldseck/Löwen - Höhenhäuser
1-4 Höhenhäuser - Waldkirch
1-5 Waldkirch - St. Peter
1-6 St. Peter - Freiburg im Breisgau
Kinzigtäler Jakobusweg:
2-1 Lossburg - Schenkenzell
2-2 Schenkenzell - Wolfach
2-3 Wolfach - Haslach
2-4 Haslach - Zell am Harmersbach
2-5 Zell am Harmersbach - Gengenbach
Zweitälersteig:
3-1 Waldkirch - Kandel
3-2 Kandel - Simonswald
3-3 Simonswald - Oberprechtal-Vor dem Wittenbach
3-4 Oberprechtal-Vor dem Wittenbach - Höhenhäuser
3-5 Höhenhäuser - Waldkirch
Schwarzwald - Jura - Bodensee:
4-1 St. Georgen - Bad Dürrheim
4-2 Bad Dürrheim - Immendingen
4-3 Immendingen - Engen
4-4 Engen - Duchtlingen
4-5 Duchtlingen - Singen
4-6 Singen - Gaienhofen
Querweg Schwarzwald - Kaiserstuhl - Rhein:
5-1 Donaueschingen - Herzogenweiler
5-2 Herzogenweiler - Gütenbach
5-3 Gütenbach - Waldkirch
5-4 Waldkirch - Eichstetten am Kaiserstuhl
5-5 Eichstetten am Kaiserstuhl - Breisach am Rhein
Querweg Freiburg - Bodensee:
6-1 Freiburg im Breisgau - Buchenbach
6-2 Buchenbach - Hinterzarten
6-3 Hinterzarten - Hochfirst
6-4 Hochfirst - Schattenmühle
6-5 Schattenmühle - Achdorf
6-6 Achdorf - Riedöschingen
6-7 Riedöschingen - Engen
6-8 Engen - Singen
6-9 Singen - Langenrain
6-10 Langenrain - Konstanz
Feldbergsteig:
7-1 Feldberg
Wasserfallsteig:
8-1 Feldbergpass - Todtnauberg
8-2 Todtnauberg - Feldbergpass
Schluchtensteig:
9-1 Stühlingen - Blumberg
9-2 Blumberg - Schattenmühle
9-3 Schattenmühle - Fischbach
9-4 Fischbach - St. Blasien
9-5 St. Blasien - Todtmoos
9-6 Todtmoos - Wehr
Stichwortverzeichnis
ATK100 Blatt 17 Pfaffenwinkel Ostallgäu mit Landsberg am Lech, Fünfseenland, Füssen, Werdenfels, Freizeitkarte 1:100.000, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern
Die neue Kartenreihe des bayerischen Vermessungsamtes deckt das Bundesland mit 19 Blättern in 1:100.000 ab. Sie sind sowohl topografisch als auch touristisch aufgearbeitet. Dementsprechend finden sich jetzt Wander-, Radwege und andere touristische Hinweise in der Karte. Die Wander- und Radwege zeigen vor allem Fernradwege, genauso bei den Wanderwegen. Landschaftliche Hinweise, wie Oberfläche, Höhenlinien, Kirchen, Türme und ähnliches sind verzeichnet, ebenso Gasthäuser und Unterkünfte.
Die Karten sind mit einem UTM-Gitter versehen und somit für GPS geeignet.
Enthaltene Orte: Mindelheim, Türkheim, Landsberg am Lech, Ammersee, Starnberg, Gauting, Geretsried, Weilheim, Murnau, Mittenwald, Garmisch-Partenkirchen, Füssen, Kaufbeuren, Pfronten, Obergünzburg
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.