Wanderführer für Glarnerland von Bergverlag Rother
Dieser Band schließt die Lücke zwischen den Rother-Wanderführern Zürichsee, Vierwaldstätter See, Surselva, Appenzell, Vorarlberg und Bodensee. Er umfasst die Gebiete nördlich und südlich des Walensees. Im Herzen der Ostschweiz, zwischen Säntis und Tödi, erschließt sich dem Wanderer die eindrucksvolle landschaftliche Vielfalt des Glarnerlands. Zwischen steilen Bergkämmen und engen Gebirgstälern reicht das Spektrum dieser Region vom mediterran anmutenden Seeufer bis zur Gletscherwelt der Dreitausender. Sanfte Hügel, dunkle Wälder und formenreiche Bergspitzen bestimmen das Bild des Obertoggenburgs. Das Hochtal zwischen den Sieben Churfirsten, der scharf gezackten Säntiskette und den weich geformten Speergipfeln ist ein ideales Betätigungsfeld für Wanderer. Der hellgrüne Walensee zwischen den Ausläufern der Glarner Alpen und den fast 1000 Meter hohen Wänden der Churfirsten bietet malerische Uferzonen und ein mildes Klima, in dem sogar Trauben, Feigen, Kiwis und andere Südfrüchte gedeihen. Die Flumser Berge locken mit lohnenden Gipfelwanderungen, wie beispielsweise den markanten Spitzmeilen. Vom Walensee in Richtung Tödi steigen die Hänge immer steiler an, die Täler werden immer schmaler - hier zeigt sich eine grandiose Kulisse aus Felsen, Gletschern und Alpen. Abseits der großen Touristenströme lassen sich Uferwege der Linth entlang wandern und einfache Voralpengipfel erklimmen. Und natürlich locken hier auch die Hochgebirgsübergänge in der Gletscherwelt des Tödi.
Jeder Tourenvorschlag in diesem Wanderführer verfügt über eine zuverlässig Wegbeschreibung, einen Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Wegverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil. Eine farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl. Ein übersichtlicher Tourensteckbrief informiert bei jeder Tour übersichtlich über Anforderung, Ausgangspunkt, Einkehrmöglichkeiten, Varianten und vieles mehr. GPS-Tracks stehen zum Download bereit.
Inhalt:
Das Glarnerland - von der Linthebene bis zum Tödi
1 4.00 Std. Hirzli, 1639 m, und Planggenstock
2 5.45 Std. Wageten, Brüggler und Chöpfenberg
3 5.45 Std. Tierberg, 1988 m, und Bockmattli
4 7.00 Std. Rautispitz, 2283 m, und Wiggis
5 8.30 Std. Dejen, Mättlistock und Klöntalersee
6 6.00 Std. Vorder Glärnisch
7 6.00 Std. Glärnischhütte
8 5.45 Std. Über die Silberen
9 6.00 Std. Oberblegisee und Guppenalp
10 5.15 Std. Rietstöckli
11 7.20 Std. Ortstock
12 4.15 Std. Über die Mären
13 7.15 Std. Gemsfairenstock
14 4.30 Std. Chamerstock und Clariden-Höhenweg
15 8.45 Std. Fridolinshütte und Planurahütte
16 7.15 Std. Von der Fridolinshütte zur Claridenhütte
17 4.30 Std. Muttseehütte
18 5.00 Std. Gandstock
19 4.50 Std. Leglerhütte
21 4.00 Std. Suworow-Weg durchs Sernftal
22 7.15 Std. Panixerpass und Rotstock
23 8.40 Std. Ofen, 2872 m, und Laaxer Stöckli
24 5.45 Std. Fanenstock
25 7.00 Std. Schilt, und Gufelstock
26 3.40 Std. Fronalpstock
27 5.00 Std. Nüenchamm
28 4.00 Std. Römerweg Kerenzerberg
29 5.45 Std. Rund um den Mürtschenstock
Sarganserland und Obertoggenburg - zwischen Walensee und Alpstein
30 4.10 Std. Federispitz
31 5.30 Std. Mattstock
32 4.50 Std. Leistchamm
33 5.00 Std. Murgsee-Runde
34 7.20 Std. Spitzmeilen
35 3.40 Std. Am unteren Flumserberg
36 6.45 Std. Walensee-Nordufer
37 8.30 Std. Höhenweg über Lüsis und Tschingla
38 7.15 Std. Guscha und Chapfensee
39 9.15 Std. Zwischen Madfurggl und Fansfurggla
40 6.15 Std. Pizol,
41 8.30 Std. Höhenweg zur Sardonahütte,
42 4.30 Std. Gonzen
43 5.15 Std. Alvier,
44 4.45 Std. Margelchopf
45 6.30 Std. Hinderrugg,
46 8.00 Std. Wildhuser Schafberg
47 8.00 Std. Säntis
48 5.40 Std. Lütispitz
49 5.00 Std. Brisi
50 3.30 Std. Toggenburger Sagenweg
51 6.20 Std. Selun
52 8.15 Std. Speer
53 5.30 Std. Stockberg
54 4.15 Std. Hinderfallenchopf
55 4.45 Std. Tanzboden
Länder:
Schweiz
Produkttyp:
Buch
Regionen:
Schweiz - Glarus, Schweiz - Schwyz, Schweiz - St. Gallen
Verwendungszweck:
Wandern
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.
Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern
Wanderführer vom Bergverlag Rother:
Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.
Ferwanderwegsführer von Rother:
Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.
Rother Klettersteigführer:
Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.
Alpenvereinsführer und Gebietsführer
Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.
Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.
Wanderbücher vom Bergverlag Rother:
Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.
Skitourenführer von Rother:
Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.
Skitourenführer für die Ostschweiz von Bergverlag Rother
Achtung Suchtgefahr! Zwischen Säntis, Alviergruppe, Pizol und den Glarner Alpen gilt es ein Skitourenparadies zu entdecken, das so vielfältig ist wie die Landschaft um Rheintal, Toggenburg und Walensee. Markante Wahrzeichen sind der mächtige Säntis im Norden und der Tödi mit seinem Eisdach im Süden. Dazwischen breitet sich ein überaus abwechslungsreiches Tourengebiet aus, das bei Einheimischen schon lange hoch im Kurs steht. Genussreiche Skihänge vom Tal bis zum Gipfel ohne eintönige »Talhatscher«, ohne dichte Bergwälder, durch die man sich mühsam kämpfen muss, und ohne langweilige Forststraßen - so stellt man sich Traumskitouren vor und so sind die Skitouren in der Ostschweiz tatsächlich. Neben leichteren Touren mit genussreichen Abfahrten bietet die Gegend aber auch Gelegenheit für anspruchsvolle alpine Unternehmungen wie die Besteigung des Tödi. Von vielen Gipfeln hat man eine herrliche Aussicht ins breite Rheintal, zum tiefblauen Walensee oder zu den markanten Churfirsten. Viele Gipfel sind problemlos mit Ski erreichbar, ein Großteil davon bereits im Hochwinter. Auf der anderen Seite reicht die Saison bei manchen Touren wie dem Clariden sogar bis Ende Mai. Stefan Herbke stellt in der 2. Auflage des Rother Skitourenführers »Ostschweiz« 50 interessante und abwechslungsreiche Touren im Appenzell, Toggenburg und den Glarner Alpen vor. Genaue Anstiegsbeschreibungen und Kärtchen mit eingetragenem Routenverlauf ermöglichen eine problemlose Orientierung am Berg. Bei jeder Skitour bietet bereits die Kopfzeile kompakte Information: Schwierigkeit, Dauer, Höhenunterschied und Hangausrichtung der Tour werden auf einen Blick erfasst, was die Auswahl erleichtert. Tourensteckbriefe mit Hinweisen zu Talorten und Ausgangspunkten, Anforderungen, Lawinengefährdung, günstiger Jahreszeit, Varianten und Einkehrmöglichkeiten komplettieren die Angaben. Zahlreiche, ansprechende Farbfotos verlocken dazu, die Ostschweiz mit Tourenski zu erkunden.
Wanderbuch für Rund um Zürich von Bergverlag Rother
Raus aus der Stadt! Die Bergwelt rund um Zürich bildet das Kernstück der Schweiz - sie liegt zwischen Furkapass und Hochrhein und eröffnet dem Wanderer großartige Erlebnisse, sowohl in den Alpenkantonen Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Luzern und Glarus, als auch in den Mittelland-Kantonen Zürich, Aargau, Thurgau, St. Gallen und Zug. Dieses Wanderbuch beschreibt die schönsten Touren für jeden Geschmack und für das ganze Jahr: von rassigen Gipfeltouren und Hüttenaufstiegen über atemberaubende Passwanderungen bis zu gemütlichen Kulturspaziergängen.
Ostschweiz, SAC Schneeschuhtouren
Glarus / St. Gallen / Appenzell Schneeschuhtouren, mit 50 Varianten für Einsteiger Die Gebiete des östlichen Urner-, Glarner-, St. Galler-, Appenzeller und Liechtensteiner Berge sowie die Hügellandschaft gegen den Bodensee hin werden in diesem Führer abgedeckt. 57 Routen werden beschrieben. Für Anfänger, Genusswanderer und Fort-geschrittene; es gibt für Alle geeignete Touren zum Geniessen.
Schneeschuhwander-Karte für Glarus- Heidiland im Maßstab 1:50.000 Snow Trail Map 07
Reiss- und wasserfeste Schneeschuhkarte für das Unterengadin. Die Karte enthält die besten Schneeschuh-Routen, abgestuft in einfache und alpine Strecken. Als Kartenbasis dienen die Originalkarten von Swisstopo (offizielle topographische Karten des Landesvermessungsamts Schweiz) im Massstab 1:50.000. Neben den Routen sind alle Wildruhezonen (Betretungsverbot, ausser auf Korridoren) und Wildschutzzonen (Betretung sollte vermieden werden) eingezeichnet.
Rückseite:
Fünf ausführlich beschriebene Touren, visualisert mit einem Höhenprofil und Angaben zu Länge und Wanderzeit.
Ausführliche Lawinen-Informationen
Wichtige Adressen der Region (Übernachtungsmöglichkeiten, Schneeschuh-Vermietungen, Touren-Anbieter und Tourismusbüros)
Gebiet: Die Karte umfasst das Glarnerland und die Flumserberge mit dem Pizol.
Skitourenführer für den Glarus, St. Gallen & Appenzell vom Schweizer Alpen Club
Seit Jahren gibts beim SAC über dieses herrliche Skitourengebiet einen Auswahl-führer. Jetzt liegt eine total überarbeitete und vor allem wesentlich erweiterte Auflage mit mehr als doppeltem Umfang vor. Das ganze Gebiet der Glarner Alpen bis zum Alpstein wird jetzt umfassend vorgestellt. Jede Route ist bezüglich Eignung als Snowboardtour bewertet. Zusätzlich sind zu jedem Teilgebiet ideale Regionen oder einzelne Vorschläge zum Schneeschuhlaufen aufgeführt. 336 Seiten, 50 Routenfotos
Skitourenführer für Surselva von Bergverlag Rother
Das schweizerische Bündner Oberland um Vorder- und Hinterrhein ist in Deutschland noch ein echter Geheimtipp. Dabei ist die Surselva - wie ein wesentlicher Teil der Region im Rätoromanischen bezeichnet wird - ein ideales Skitourengebiet, mit einem Angebot, das von leichten, lawinensicheren (Einsteiger-) Routen auf aussichtsreichen Almrücken bis zu anspruchsvollen Gletschertouren (z.B. auf den Tödi) reicht. Aufgrund der hohen Ausgangspunkte von teils über 1500 Metern liegt zumeist vom Frühwinter bis ins späte Frühjahr genug Schnee für schwungvolle Bögen in den weiten Hängen. Malerische Bergdörfer und gemütliche Hütten runden das Bild dieser äußerst empfehlenswerten Skitourenregion ab. Der Alpin- und Reisejournalist Michael Pröttel, Autor zahlreicher Wander- und Skitourenführer, stellt in diesem Führer 50 der schönsten Skitouren aus dem breiten Spektrum der Möglichkeiten in der Surselva vor und bietet dabei für jeden Geschmack und jede Wettersituation das Richtige. In Format und Gestaltung orientieren sich die "blauen" Rother Skitourenführer an der bewährten "roten" Wanderführer-Reihe: Übersichtskarten und die dreistufige Schwierigkeitsskala helfen bei der Groborientierung. Detaillierte Informationen zu Talorten und Ausgangspunkten, Höhenunterschieden und Aufstiegszeiten, Anforderungen, Lawinengefährdung und Hangausrichtung, Orientierung, günstigster Jahreszeit, Einkehrmöglichkeiten sowie Tipps zu Varianten erleichtern die Auswhal und Planung der geeigneten Tour. Eine genaue, zuverlässige Wegbeschreibung wird ergänzt von Tourenkärtchen mit eingezeichneter Route, sodass sich der Leser auch in unbekannten Gefilden sicher zurechtfindet. Zudem wecken zahlreiche farbige Fotos die Vorfreude auf die Entdeckung der "Geheimtipp-Region" Surselva.
Mountainbike-Karte Heidiland - Blatt 4 im Maßstab 1:50.000
Die detaillierte topografische MTB-Karte von Hallwag im Maßstab 1:50.000 ist GPS-kompatibel, verzeichnet die Wege in 5 Schwierigkeitsgrade und enthält neben zahlreichen Details auch 44 Tourenvorschläge und Bilder auf der Rückseite (auf deutsch).
Enthaltene Orte und Berge: Bad Ragaz, Flums, Walenstadt, Glarus, Buchs, Vaduz, Mels, Sargans, Schwanden, Flumserberg, Churfirsten, Werdenberg, Voralp, Walensee, Voralpsee.
Region: Schweiz, Kanton St.-Gallen, Kanton Glarus.
Alpinwandern Zentralschweiz - Glarus - Alpstein, SAC
Der Führer beschreibt 55 anspruchsvolle, einsame Wanderungen im Einzugsgebiet der Urner und Glarner Alpen sowie des Säntis, die sich zu vier Trekkings kombinieren lassen. 345 Seiten, mit farbigen Routenkärtchen, Zeichnungen und Farbfotos, sowie aktualisierten Angaben, neuen Gipfelzielen, T-Skala
Glarner Alpen - Walensee bis Tödi SAC Alpinführer
Vom Walensee zum Tödi Alpine Touren
mehr als der doppelte Umfang der Ausgabe 1992
über 1000 Routen
Alpinwanderungen (bewertet nach SAC-Wanderskala)
Hochtouren in Fels und Eis
einzelne Kletterrouten (nur wenn nicht in SAC-Kletterführern bereits beschrieben)
Dieser Alpinführer (SAC-Clubführer) umfasst über 1000 Routenbeschreibungen im Gebiet zwischen der Linthebene und dem Vorderrheintal (Surselva). Im voralpin geprägten Norden des Gebietes sind es vorwiegend Wanderrouten für jeden Geschmack. Der Süden umfasst Teile des Alpen-Hauptkammes; hier überwiegen Hochtouren in Fels und Eis. Die Region bietet grandiose Landschaften und jede Menge Routen weitab vom Touristenstrom.
49,00 € *
Versandkostenfrei
Versandfertig in 7-10 Tagen
Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.