Bikeline Radtourenbuch - Fulda-Radweg - Von der Rhön an die Weser, die Strecke ist 250 km lang
Die Fulda entspringt an der Wasserkuppe mitten im Biosphärenreservat Rhön. Der etwa 180 km lange Fluss zieht sich bei seinem Lauf durch die Regionen Rhön, Vogelsberg und Mittleres Fuldatal durch verschiedene Naturschutzgebiete und zahlreiche sehenswerte Städte. Neben der gleichnamigen Stadt durchfließt die Fulda weiter Bad Hersfeld, Rotenburg a. d. Fulda und Melsungen. Bei Grebenau und Büchenwerra windet sich die Fulda in zwei 180°-Drehungen um diese Städte, danach fließt sie weiter durch die documenta-Stadt Kassel zu ihrem Endpunkt Hann.Münden. Hier vereinen sich schließlich Fulda und Werra mit dem berühmten „Kuss am Weserstein“ zur Weser; oder wie auch der Volksmund sagt: „Wo Werra sich und Fulda küssen, sie ihren Namen büßen müssen“. Der Fulda-Radweg ist Teil des Netzes der Hessischen Radfernwege. Das Grundgerüst dieser neun, einheitlich mit „R“ markierten Strecken, ergänzt um die hessischen Abschnitte des Eder-, Lahntal-, Main-, Rhein-, und Werratal-Radweges, misst nicht weniger als 3.300 Kilometer. Die Hessischen Radfernwege werden regelmäßig überprüft und in Hinblick auf Routenverlauf und Wegebeschaffenheit ständig optimiert.
Die Länge des Fulda-Radweges mit Start in Gersfeld und Ziel in Hann.Münden beträgt rund 200 Kilometer. Zusätzlich finden Sie in diesem Buch Ausflüge und Varianten von insgesamt rund 45 Kilometern.
Mit dem Prädikat „ADFC Qualitätsradroute“ werden Radrouten ausgezeichnet, die von ADFC Routeninspektoren komplett mit dem Fahrrad befahren wurden. Bewertet wird die Qualität der Befahrbarkeit, Sicherheit, Wegweisung und weiterer Kriterien wie Unterkünfte, Gastronomie, Erreichbarkeit mit der Bahn. Alle Daten zusammengefügt ergeben dann eine Einstufung zwischen einem und fünf Sternen für die jeweilige Route. Die Bewertung gilt für drei Jahre, danach muss, falls gewünscht, eine erneute Überprüfung erfolgen. Der Fulda-Radweg wurde im November 2011 mit 4 Sternen ausgezeichnet; er bietet also sehr hohen Genuss für Radfahrer.
Der Fulda-Radweg führt großteils über verkehrsarme, asphaltierte Nebenstraßen oder eigene Radwege. Straßen mit Kfz-Verkehr begegnen Ihnen nur im Stadtgebiet Gersfeld, Fulda, Kassel und Hann. Münden sowie auf dem Wegstück zwischen Morschen und Beiseförth. Nennenswerte Anstiege begegnen Ihnen auf der Hauptroute selten. Sollten Sie jedoch die Ausflüge auf die Burg Herzberg oder auf die Wasserkuppe in Angriff nehmen, bleibt Ihnen die eine oder andere stärkere Steigung nicht erspart.
Der Fulda-Radweg ist von Gersfeld (Rhön) bzw. ab Kümmelhof durchgehend mit Schildern des R1 beschildert. In großen Teilen folgen Sie auch der D-Route 9. Auf der Strecke zur Burg Herzberg orientieren Sie sich teilweise an der Markierung des R11 und des R7.
Länder:
Deutschland
Produkttyp:
Buch
Regionen:
Deutschland - Hessen, Deutschland - Niedersachsen
Verwendungszweck:
Radfahren
wasserfest:
wasserfest
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Esterbauer bikeline - hikeline
Verlag Esterbauer GmbH
Hauptstraße 31,
3751 Rodingersdorf,
Österreich
Email: bikeline(at)esterbauer.com
Esterbauer: Radkarten, Radführer von Bikeline und Wanderführer von Hikeline
Esterbauer bietet die Bikeline Fahrradführer und Radkarten in der Serie und die Hikeline Wanderführer.
Fahrradkarten / Radwanderkarten von Bikeline
Bikeline Karten sind wasserfeste, laminierte oder beschichtete Radwanderkarten in Maßstäben zwischen 1:50.000 und 1:100.000, sie verzeichnen Höhenlinien und Steigungspfeile, Radfernwege werden auf der Karte mit Ihren offiziellen Symbolen dargestellt, sodass man den Verlauf leicht verfolgen kann. Die Wege und Straßen werden in Haupt-, Neben- und Sonstige Radrouten unterteilt, und dann weiter Radwegen und Radrouten zugewiesen und je nach Belag unterschiedlich dargestellt (aspahltiert, nicht asphaltiert, schlecht befahrbar, straßenbegleitend / Radfahrstreifen, verkehrsreich, Kopfsteinpflaster, Einbahnführung, Tunnel, Mountainbikerouten). Steigungen werden in 2 Kategorien, leich bis mittel und starke Steigung eingeteilt, Entfernungen zwischen verschienden Punkten werden angegeben. Werkstätten und Fahrradvermietungen, sowie Infotafeln und E-Bike-Ladestationen werden verzeichnet.
Radwanderführer / Radtourenbücher von Bikeline
Die Radwanderbücher von Bikeline sind eine Kombination aus Tourenbeschreibung und Kartenmaterial in ordentlichen Maßstäben. Jede Seite dieser Fahrradführer ist laminiert und somit auch bei Regen benutzbar. Für viele Fernradwege wie z.B. Via Claudia Augusta, Via Rhona, den Loire Radweg oder den Eurovelo 6 sind die Bikeline-Bücher der perfekte Begleiter. Ein Höhenprofil für den gesamten Radweg findet man am Anfang des Buches und genauere Höhenprofile nochmal zu jeder Etappe. Neben genauen Wegbeschreibungen werden auch Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten und Museen angegeben.
Wanderführer für Rhön von Bergverlag Rother
Land der offenen Fernen - so wird die Rhön, dieses herbschöne Mittelgebirge im Herzen Deutschlands, gerne bezeichnet. Gerade im zeitigen Frühjahr oder im Herbst wird man die wahre Bedeutung dieses Wortes erfahren können: Wenn die Täler noch nebelverhangen sind, öffnet sich der Blick von den über 900 Meter hohen Gipfeln der Hochrhön bis weit ins umliegende Land hinein. Doch nicht nur die Gipfel, wie etwa die Wasserkuppe oder der Kreuzberg, ziehen den Wanderer an, es sind auch die stillen, kargen Hochflächen, die geheimnisvollen Moore und die malerischen Talschaften. Die umliegenden Kurorte von Weltrang, wie Bad Kissingen oder Bad Brückenau, laden zu Entspannung und Erholung ein. Die Rhön ist ein Wanderland par excellence: Ein Netz von mehr als 5000 Kilometer Wanderwegen wird vom Rhönklub markiert und instandgehalten. Die 50 Tourenvorschläge dieses Rother Wanderführers wurden für diese Auflage in enger Zusammenarbeit mit dem Rhönklub neu zusammengestellt. Enthalten sind nun auch einzelne Abschnitte des insgesamt 183 Kilometer langen Premium-Wanderweges "Hochrhöner". Die breite Tourenpalette reicht dabei von langen Spaziergängen, die gerne von Familien mit Kindern und älteren Menschen unternommen werden, bis hin zu ausgedehnten Tagestouren, bei denen der ambitionierte Wanderer voll auf seine Kosten kommt. Alle vorgestellten Wanderungen verlaufen auf gut markierten Wegen und Pfaden. Die exakten Routenbeschreibungen sowie die jedem Tourenvorschlag beigefügten Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Wegverlauf machen die Touren mühelos nachvollziehbar. Außerdem wird jede Wanderung nun auch durch ein aussagekräftiges Höhenprofil veranschaulicht.
Der Bikeline Radtourenbuch für Weser-Radweg: Von Hann. Münden nach Cuxhaven
Der Weser-Radweg führt durch eine Region(von Hann. Münden bis nach Cuxhaven - 515 Km), die vielfältiger kaum sein könnte. Auf dem Weg von Hann. Münden nach Cuxhaven erfahren Sie, warum der Weser-Radweg schon lange zu den beliebtesten Radwegen des Landes zählt.
Die Weser ist einer der bedeutendsten Flüsse in Deutschland. Von ihrer Entstehung in Hann. Münden, wo sie aus Werra und Fulda hervorgeht, bis zu ihrer Mündung in die Nordsee bei Bremerhaven legt der Fluss mehr als 450 Kilometer zurück. Anfangs bahnt sie sich ihren Weg durch die Höhenzüge des Weserberglandes mit Burgen, Schlössern und Fachwerkstädten, die gut zur parallel verlaufenden Deutschen Märchenstraße passen. Bis zu 500 Meter erheben sich die Buntsandsteinkuppen dieses weitläufigen Berg- und Hügellandes zwischen Münden und Minden. Durch die Porta Westfalica tritt der Fluss dann hinaus in das weite Land der Norddeutschen Tiefebene. Auf zahlreichen Abschnitten sucht sich die Weser in weiten Schlangenlinien ihren Weg gen Norden, umsäumt vom saftigen Grün der Wiesen und dem leuchtenden Rot der hübschen Backsteinbauten. Hier radeln Sie durch eindrückliche Marsch- und Moorlandschaften und lassen pittoreske Wind- und Wassermühlen an sich vorbeiziehen, treffen aber auch auf die Städte Nienburg und Verden. Bremen, die größte Stadt auf der Tour und zugleich kleinstes deutsches Bundesland, bildet mit seiner historischen Altstadt und der Roland-Statue einen besonderen kulturellen Höhepunkt auf Ihrer Weser-Reise. Nachdem Sie die alte Hansestadt besucht haben, tauchen Sie in das Wesermarschland entlang der Unter- und Außenweser ein. Von Bremerhaven geht es dann gut 55 Kilometer entlang der Deutschen Bucht und des Nationalparks Wattenmeer nach Cuxhaven. Dort bilden Deiche, Windmühlen, reetgedeckte Häuser, Schafe und Möwen die Wegbegleiter auf dem letzten Stück Ihrer Radtour. In den Jahren 2013 und 2014 wurden im Rahmen der „Qualitätsoffensive Weser-Radweg“ umfangreiche Verbesserungen am Radweg vorgenommen. Wichtigstes Kriterium war es, für eine möglichst wesernahe Streckenführung einen weiteren Ausbau des Weges voranzutreiben. Die nicht direkt am Weg liegenden Sehenswürdigkeiten und sehenswerten Orte werden durch ein ergänzendes touristisches Leitsystem eingebunden. Außerdem sind im Bereich von Hann. Münden bis nach Bremen fast durchgehend beschilderte Alternativrouten am jeweils anderen Ufer ausgebaut. Zahlreiche Fähren, Wehre und Brücken können für ein Wechseln auf die gegenüberliegende Uferseite genutzt werden, sodass das Fahren von Schleifen ermöglicht wird.
Streckencharakteristik
Die Länge des Weser-Radweges von Hann. Münden bis nach Cuxhaven beträgt 515 Kilometer. Ergänzend finden Sie mehrere Ausflüge und Varianten im bikeline Radtourenbuch.
Die Radroute entlang der Weser verläuft meist auf Rad- und Uferwegen, ruhigen Wirtschaftswegen und Landstraßen. Strecken im Verkehr beschränken sich auf Überbrückungsstücke, die meist nur wenige hundert Meter andauern. Unbefestigte Wegstücke gibt es nur ab und zu und auch nie auf längere Dauer; lediglich die Qualität der asphaltierten Wege lässt hin und wieder zu wünschen übrig. Steigungen bleiben Ihnen - abgesehen von Abstechern durchs Weserbergland oder zum Steinhuder Meer - fast vollkommen erspart.
Der Weser-Radweg wird durchgehend von Hann. Münden bis nach Cuxhaven von einer Beschilderung begleitet. Entlang des gesamten Flusses wurden im Jahr 2013 und 2014 Wegeverlauf und Beschilderung des Weser-Radweges überarbeitet. Dabei sind teilweise Streckenänderungen vorgenommen worden. Außerdem sind parallel zur Hauptroute des Weser-Radwegs fast immer beschilderte Alternativrouten auf dem jeweils anderen Ufer ausgebaut. Die Beschilderung war zum Redaktionsschluss im Februar 2015 noch nicht vollkommen abgeschlossen, beachten Sie bitte die örtlichen Beschilderungshinweise! Mittlerweile wird der beliebte Weser-Radweg von zahlreichen regionalen Radrouten begleitet und gekreuzt, weshalb Sie unterwegs immer wieder auch auf andere Logos von regionalen Radtouren treffen werden. Auf dem Ausflug zum Steinhuder Meer folgen Sie den Schildern des Radfernweges Dümmer - Hannover sowie weiteren regionalen Beschilderungen. Der gesamte Weser-Radweg ist außerdem Bestandteil der D-Route 9, die von der Nordsee bis zu den Alpen führt. Unterwegs finden Sie teilweise auch die entsprechende Beschilderung.
Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Straßenkarte im Maßstab 1:350.000 - Michelin 543 Deutschland
Die Karte bietet die gesamte Region im Überblick im Maßstab 1:350.000. Das besonders klare Kartenbild und die Markierung besonders schöner Strecken, sowie ein Ortsregister und eine Entfernungstabelle und Fahrtzeiten für bestimmte Strecken machen die Karte zur Routenplanung unentbehrlich.
Enthaltene Stadtpläne: Frankfurt/Main, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Essen, zusätzlich eine Übersichtskarte in 1:150.000 vom Ruhrgebiet
Enthaltene Orte: Bielefeld, Essen, Dortmund, Düsseldorf, Kassel, Bad Hersfeld, Köln, Bonn, Aachen, Wiesbaden, Frankfurt/Main, Mainz, Mannheim, Saarbrücken
Wanderführer für Nordhessen vom Bergverlag Rother
Im Herzen Deutschlands gelegen bildet das nordhessische Bergland zwischen Kassel und Marburg auf dem historischen Territorium des ehemaligen Kurfürstentums Hessen eine dicht zusammenhängende Gruppe von Mittelgebirgen. Stille Schönheit und Waldreichtum sind die Merkmale dieser Region, deren bekannteste Namen Habichtswald, Knüll, Kellerwald und Meißner lauten. Das wechselvolle Zusammenspiel der Landschaftsbilder - offene Kuppenlandschaft, bewaldete Kammrücken, steilrandige Hochplateaus und tief eingeschnittene Flusstäler - lädt geradezu zum Wandern ein. Entsprechend dicht geknüpft ist das markierte Wegenetz, das es ermöglicht, die Naturschönheiten Kurhessens auf kurzweiligen Rundtouren zu erleben. Viele der Routen sind gleichzeitig ein Streifzug durch die bewegte Geschichte der Region mit ihren Burgen und Ruinen, alten Bergwerksstollen und romantischen Fachwerkstädten. Für ausdauernde Wanderer stehen auch zahlreiche Durchgangsstrecken für mehrtägige Touren zur Verfügung, drei der schönsten werden in diesem Rother Wanderführer ebenfalls beschrieben. Ulrich Tubbesing, namhafter Wanderbuch-Autor, hat 50 Routen unterschiedlichen Charakters ausgewählt und mit bewährter Sorgfalt aufbereitet. Einer Einführung mit Charakteristik und Highlights der jeweiligen Tour folgen steckbriefartig die wichtigsten Fakten und eine detaillierte Wegbeschreibung, ergänzt durch Kärtchen mit eingezeichneter Route sowie einem Streckenprofil, das Auskunft über Höhenmeter, Gehzeiten und Weglänge gibt. Farbige Fotos zu jeder Tour machen zudem so richtig Lust auf's Wandern in Kurhessen. Seit dieser Auflage stehen auch zu allen 50 Touren GPS-Daten zum Download bereit.
Detaillierte Radwanderkarte für Rotenburg (Wümme im Maßstab 1:75.000 vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club).
Die perfekte, reiß- und wasserfesten Radkarte für Tagesausflug und Wochenendtour im Maßstab 1:75.000. Diese leicht lesbare ADFC-Regionalkarte: enthält alle Radfernwegen einer Region. Die Radwege sind in wie folgt eingeteilt. Befestigte Oberfläche: Beschilderte Radroute, Nicht beschilderte Radroute, Radroute auf ruhiger Straße, Radroute auf ehemaliger Bahntrasse, Radroute auf mäßig befahrerner Strecke, Straßenbegleitender Radweg, Unvermeidbare Lückenergänzung. Unbefestigte Wege: Gut befahrbare Feld- Waldwege, Schlechte Oberfläche (Kopfsteinpflaster, unbefestigter Weg, teilweise schieben). Straßennamen erleichtern die Orientierung. Jede Karte enthält Angaben zu Verkehrsbelastung und Oberflächenbeschaffenheit sowie vielfache Geländeinformationen: Steigungspfeile, Höhenlinien, Höhenzahlen und Schummerung. Mit dabei sind auch spezielle Vorschlägen für die schönsten Tagestouren und umfangreiche fahrradtouristische Informationen. Die ADFC-Regionalkarten wurden von Radlern für Radler konzipiert und dienen damit als zuverlässiger Begleiter für Tages- oder Wochendtouren.
Wichtige enthaltene Orte: Hamburg, Bremen, Stade, Buchholz, Rotenburg (Wümme), Verden (Aller), Walsrode, Wedel, Bremervörde, Buxtehude, Zeven, Worpswede, Schneverdingen, Achim, Visselhövede, Soltau
Wichtige enthaltene Flüsse und Seen: Oste, Wümme, Weser, Aller, Elbe
Detaillierte Radwanderkarte für Vogelsberg und Wetterau im Maßstab 1:75.000 vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club).
Die perfekte, reiß- und wasserfesten Radkarte für Tagesausflug und Wochenendtour im Maßstab 1:75.000. Diese leicht lesbare ADFC-Regionalkarte: enthält alle Radfernwegen einer Region. Die Radwege sind in wie folgt eingeteilt. Befestigte Oberfläche: Beschilderte Radroute, Nicht beschilderte Radroute, Radroute auf ruhiger Straße, Radroute auf ehemaliger Bahntrasse, Radroute auf mäßig befahrerner Strecke, Straßenbegleitender Radweg, Unvermeidbare Lückenergänzung. Unbefestigte Wege: Gut befahrbare Feld- Waldwege, Schlechte Oberfläche (Kopfsteinpflaster, unbefestigter Weg, teilweise schieben). Straßennamen erleichtern die Orientierung. Jede Karte enthält Angaben zu Verkehrsbelastung und Oberflächenbeschaffenheit sowie vielfache Geländeinformationen: Steigungspfeile, Höhenlinien, Höhenzahlen und Schummerung. Mit dabei sind auch spezielle Vorschlägen für die schönsten Tagestouren und umfangreiche fahrradtouristische Informationen. Die ADFC-Regionalkarten wurden von Radlern für Radler konzipiert und dienen damit als zuverlässiger Begleiter für Tages- oder Wochendtouren.
Wichtige enthaltene Orte: Marburg, Fulda, Gießen, Stadtallendorf, Niederaula, Alsfelde, Schlitz, Lauterbach, Lich, Schotten, Neuhof, Bad Nauheim, Friedberg, Schlüchtern, Büdigen, Gelnhausen Wichtige enthaltene Flüsse und Seen: Ohm, Lahn, Schwalm, Lauter, Jossa, Fulda, Schlitz, Nidda, Nidder, Kinzig
Detaillierte Radwanderkarte für das Lahntal im Maßstab 1:75.000 vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club).
Die perfekte, Radkarte für Tagesausflug und Wochenendtour im Maßstab 1:75.000. Diese leicht lesbare ADFC-Regionalkarte: enthält alle Radfernwegen einer Region. Die Radwege sind in wie folgt eingeteilt. Befestigte Oberfläche: Beschilderte Radroute, Nicht beschilderte Radroute, Radroute auf ruhiger Straße, Radroute auf ehemaliger Bahntrasse, Radroute auf mäßig befahrerner Strecke, Straßenbegleitender Radweg, Unvermeidbare Lückenergänzung. Unbefestigte Wege: Gut befahrbare Feld- Waldwege, Schlechte Oberfläche (Kopfsteinpflaster, unbefestigter Weg, teilweise schieben). Straßennamen erleichtern die Orientierung. Jede Karte enthält Angaben zu Verkehrsbelastung und Oberflächenbeschaffenheit sowie vielfache Geländeinformationen: Steigungspfeile, Höhenlinien, Höhenzahlen und Schummerung. Mit dabei sind auch spezielle Vorschlägen für die schönsten Tagestouren und umfangreiche fahrradtouristische Informationen. Die ADFC-Regionalkarten wurden von Radlern für Radler konzipiert und dienen damit als zuverlässiger Begleiter für Tages- oder Wochendtouren.
Wichtige enthaltene Orte: Marburg, Koblenz, Limburg, Wetzlar, Gießen, Bad Berleburg, Frankenberg, Bad Laasphe, Stadtallendorf, Dillenburg, Lich, Bad Nauheim, Weilburg, Montabaur Wichtige enthaltene Flüsse und Seen: Eder, Lahn, Ohm, Dill, Weil
Detaillierte Radwanderkarte für Kassel und Nordhessen im Maßstab 1:75.000 vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club).
Die perfekte, reiß- und wasserfesten Radkarte für Tagesausflug und Wochenendtour im Maßstab 1:75.000. Diese leicht lesbare ADFC-Regionalkarte: enthält alle Radfernwegen einer Region. Die Radwege sind in wie folgt eingeteilt. Befestigte Oberfläche: Beschilderte Radroute, Nicht beschilderte Radroute, Radroute auf ruhiger Straße, Radroute auf ehemaliger Bahntrasse, Radroute auf mäßig befahrerner Strecke, Straßenbegleitender Radweg, Unvermeidbare Lückenergänzung. Unbefestigte Wege: Gut befahrbare Feld- Waldwege, Schlechte Oberfläche (Kopfsteinpflaster, unbefestigter Weg, teilweise schieben). Straßennamen erleichtern die Orientierung. Jede Karte enthält Angaben zu Verkehrsbelastung und Oberflächenbeschaffenheit sowie vielfache Geländeinformationen: Steigungspfeile, Höhenlinien, Höhenzahlen und Schummerung. Mit dabei sind auch spezielle Vorschlägen für die schönsten Tagestouren und umfangreiche fahrradtouristische Informationen. Die ADFC-Regionalkarten wurden von Radlern für Radler konzipiert und dienen damit als zuverlässiger Begleiter für Tages- oder Wochendtouren.
Wichtige enthaltene Orte: Kassel, Eisenach, Bad Hersfeld, Bad Karlshafen, Warburg, Hofgeismar, Bad Arolsen, Hann. Münden, Wolfhagen, Korbach, Eschwege, Fritzlar, Melsungen, Sontra, Bebra, Schwalmstadt, Heringen (Werra) Wichtige enthaltene Flüsse und Seen: Diemel, Weser, Werra, Fulda, Schwalm, Welfre, Edersee
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.