Wanderführer für Unterwallis von Bergverlag Rother
Großartiges Viertausender-Panorama, faszinierende Fernsichten, beeindruckende Blicke in die Tiefe - die Walliser Alpen bieten Wanderern vielseitigste Erlebnisse. 50 schöne Wanderungen vom Genfer See bis Sierre präsentiert der Rother Wanderführer "Unterwallis". Vorgestellt werden vorwiegend leichte und mittelschwere Tagestouren, von den Weinbergen des Rhônetals empor bis an den Rand der Gletscherregionen. Genussreiche Wanderungen führen durch lichtdurchflutete Wälder und entlang der historischen Wasserleitungen, der Suonen. Auf einer Vielzahl von Wanderwegen erreicht man schön gelegene Dörfer, quert Schluchten und wird zu ausgedehnten Alpen und zu Hütten mit herrlichen Ausblicken geführt. Alle Tourenvorschläge sind detailliert beschrieben und werden durch aussagekräftige Höhenprofile sowie Wanderkärtchen mit Routeneintragung illustriert. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Die Autoren Michael Waeber und Hans Steinbichler sind beide exzellente Wallis-Kenner. Im Rother Wanderführer "Unterwallis" präsentieren sie Touren im französischsprachigen Teil des Wallis um die Städte Sion, Sierre und Martigny sowie im Zinaltal, dem Val d’Hérens, Val de Bagnes und Val d’Entremont. In ihrem Rother Wanderführer "Oberwallis" stellen sie 51 Touren im deutschsprachigen Bereich des Rhônetals vor.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Symbole
Übersichtskarte
Touristische Hinweise
GPS-Tracks
Die Top-Touren im Unterwallis
Das Wallis
Tipps für Regen- und Ruhetage
Wanderungen:
1 Gorwetschgrat, 2070 m
2 Illhorn, 2717 m
3 Höhenweg St-Luc - Zinal
4 Roc de la Vache, 2581 m
5 Cabane du Grand Mountet, 2886 m
6 Sorebois-Höhenweg
7 Cabane de Moiry, 2825 m
8 Sasseneire, 3254 m
9 Val de Réchy
10 Mont Noble, 2673 m
11 Bisse de Varen
12 Petit Mont Bonvin, 2412 m
13 Le Châtelard, 1272 m - Bisse de Lens
14 Bisse du Ro
15 Lac de Tseuzier - Rawilpass, 2429 m
16 Mont d’Orge, 786 m
17 Prabé, 2042 m
18 Roc Vieux, 2213 m
19 Bricola, 2415 m
20 Cabane des Aiguilles Rouges, 2810 m
21 Plans de Bertol, 2664 m
22 Mont Blava, 2932 m
23 Cabane des Dix, 2928 m
24 Croix de la Cha, 2351 m
25 Derborence - Anzeindaz
26 Weinbau-Lehrpfad um Chamoson
27 L’Ardevaz (L’Ardève), 1474 m
28 Grand Garde, 2145 m
29 Lac de Fully
30 Dent de Nendaz, 2463 m - Balavaux-Lärchen
31 Col des Planches - Col du Lein (Pas du Lin), 1656 m
32 Pierre Avoi, 2473 m
33 Sentier des Chamois
34 Mont Brûlé, 2572 m
35 Col des Avouillons, 2647 m
36 Col des Otanes, 2871 m
37 Lac de Mauvoisin - Cabane de Chanrion
38 Combe de l’A
39 Cabane du Vélan, 2642 m
40 Col du Bastillon, 2754 m
41 Drei Cols vom Grand St-Bernard
42 Tête de Ferret, 2714 m
43 Bisse du Trient - Col de Balme, 2204 m
44 Gorges du Trient - Les Marécottes
45 Mont de l’Arpille, 2085 m
46 Lac d’Emosson - Pointe de la Terrasse, 2732 m
47 Lac de Salanfe, 1942 m
48 Croix de Javerne - Cabane de la Tourche - Rionda
49 Pointe de Bellevue, 2042 m
50 Lac de Taney
Stichwortverzeichnis
Länder:
Schweiz
Produkttyp:
Buch
Regionen:
Schweiz - Wallis
Verwendungszweck:
Wandern
1 von 1 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
5 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
1 Bewertung
6. August 2019 11:58
Bewertung mit 5 von 5 Sternen
As always a pleasure to use
We love the rothers, can't do without.
Always a good starting point for discovering a new area.
Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.
Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern
Wanderführer vom Bergverlag Rother:
Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.
Ferwanderwegsführer von Rother:
Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.
Rother Klettersteigführer:
Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.
Alpenvereinsführer und Gebietsführer
Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.
Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.
Wanderbücher vom Bergverlag Rother:
Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.
Skitourenführer von Rother:
Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.
Wanderführer: Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn vom Rotpunktverlag
Jungfrau und Bietschhorn, Schafgrind und Geissgrat, Fleischwang und Fiescherfirn, alle gehören sie zum UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Seit 2001 figuriert das Gebiet Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn als erstes Naturerbe im ganzen Alpenraum auf der Welterbe-Liste. Das Gebiet umfasst 540 Quadratkilometer, davon fast die Hälfte vergletschert. In den Kantonen Bern und Wallis sind heute insgesamt 21 Gemeinden beteiligt. Die grandiose Hochgebirgslandschaft des Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn erfüllt in besonderer Weise die von der UNESCO verlangten Attribute wie »außergewöhnlich«, »überragend« und »universell«. 35 Wanderungen führen von der Walliser und der Berner Seite ins Gebiet des Naturerbes und in dessen Umgebung. Ohne Seil und Pickel, dafür mit Aussicht auf hohe Gipfel und schroffe Gletscher ist das Bergwandern hier ein besonderes Erlebnis. Ein bunter Strauß an Hintergrundinformationen bereichert das Unterwegssein. Wo das Edelweiß blüht und auch der Shareholder Value, wo überdies die Bergkameradschaft noch heilig ist und auch die Gemeindeautonomie, da lässt sich vorzüglich durch Geschichte und Geschichten wandern. Ergänzt wird das Wanderangebot durch umfangreiche Informationen zu Anreise, Logiermöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten.
Clubführer Walliser Alpen 2 vom Schweizer Alpen Club
Clubführer Walliser Alpen 2 Routenbeschreibungen:
Gruppe des Mont Vélan
Sonadon-Gruppe
Gruppe der Combins
Grenzkette Mont Gelé, Aouille Tseuque
Gruppe Col d'Otemma, La Singla, L'Evêque, Mont Collon
Gruppe Les Portons, Pigne d'Arolla, Mont Blanc de Cheilon, La Ruinette
Gruppe Le Pleureur, Mont Fort, Pierre Avoi
Kette der Aiguilles Rouges d'Arolla, Pointe de Vouasson
Mit diesem Führer liegt eine grosse Auswahl an Bergtouren rund um den König der Region, den Grand Combin, vor. Der Band wurde nach den neuen graphischen Richtlinien gestaltet. Welch eine Vorfreude beim Betrachten der Bilder und lesen der Texte, mit der Absicht, die Tour bald einmal in Angriff nehmen zu können. Dank der Beschreibung kann man sich die Route bereits einprägen und den Aufstieg umso mehr geniessen.
Wanderführer: Bergfloh 3 vom Rotpunktverlag
Familienwandern ist die Kunst, die unterschiedlichen Wanderbedürfnisse von Kindern und Erwachsenen unter einen Hut zu bringen. Zielstrebig dem Gipfel entgegen - oder ausgiebig spielen, herumtoben, entdecken? Die Alpen der südwestlichen Schweiz halten unzählige Berg- und Talschaften bereit, um die so verschiedenen Interessen abzudecken. Seilbahnfahrten über Schwindel erregende Felswände, uralte Pfade entlang kunstvoll-waghalsig angelegter Wasserleitungen, rekordverdächtige Staumauern, aber auch Trampolinsprünge in dünner Luft, klamme Finger vom Stauen eiskalter Gebirgsbäche und beeindruckende Übernachtungen in hochgelegenen Hütten lassen Familienwanderungen im Wallis und im Berner Oberland zum Erfolg werden und rufen nach einer Wiederholung der tollen Erlebnisse! In bewährter Weise verbindet auch der dritte Bergfloh-Band, was Erwachsenen gefällt und was Kinder cool finden: Die kurzweiligen Wanderungen führen durch atemberaubende Landschaften, vergessen keinen Spielplatz am Wegrand und ersparen dank Seilbahn oder Postauto allzu anstrengende Auf- und Abstiege. Geschichten aus der Region, Wissenswertes über die Natur und tolle Spielideen für unterwegs runden die 27 ein- bis dreitägigen Touren ab.
Skitourenführer für die östlichen Walliser Alpen / Oberwallis vom Schweizer Alpen Club
Routenbeschreibungen: - Augstbordhorn - Matterhorn Die Herzen schlagen höher, wenn Namen wie Monte-Rosa oder Mischabel fallen. Dank starker Vergletscherung sind die prestigeträchtigen Eisriesen des Oberwallis wunderbare Gipfel, die einmalige Erlebnisse in hochalpiner Umgebung ermöglichen. Neben den Viertausendern beschreibt der neue Führer aber auch unbekannte, weniger spektakuläre Touren, die deshalb nicht minder attraktiv zu sein brauchen. Zwischen Turtmanntal und Furka können viele Spuren gelegt werden! Routenbeschreibungen:
Augstbordhorn - Matterhorn
Monte Rosa - Mischabel
Monte Moro - Simplon-Pass
Simplon-Pass - Binntal
Obergoms - Pomatt
Wanderführer für Walliser Alpen: Die großen Trekking-Runden von Bergverlag Rother
Nirgends gibt es so viele Viertausender auf engem Raum wie in den Walliser Alpen. In dieser eindrucksvollen Hochgebirgswelt führen drei große Trekking-Runden jeweils rund um ein berühmtes Bergmassiv: um den gewaltigen Monte Rosa, um das unvergleichliche Matterhorn und um die charismatische Gruppe des Grand Combin. Dieser Rother Wanderführer stellt die mehrtägigen Höhenrouten der Walliser Alpen ausführlich vor. Ein Trekking-Klassiker ist die "Tour Monte Rosa". Zu ihr gehören berühmte Pfade wie der Europaweg und der Grächener Höhenweg. Nach ihrem Vorbild ist vor einigen Jahren eine Umrundung des Matterhorns entworfen worden, die "Tour Matterhorn". Sie führt durch zahlreiche Täler und Höhen auf Schweizer und italienischer Seite, deren landschaftliche und kulturelle Kontraste verblüffen. Die "Tour des Combins" ist die vielleicht am wenigsten bekannte Trekking-Runde. Abseits besiedelter Bergtäler, bietet sie "echtes" Hüttentrekking in einer Landschaft, die alpenweit nur wenig Vergleichbares kennt. Der renommierte Autor Mark Zahel stellt die drei großen Rundtouren mit allen relevanten Informationen und detaillierten Routenbeschreibungen vor. Die Wege und Pfade sind für den normalen Wanderer überwiegend gut beherrschbar; leichtere und anspruchsvollere Etappen halten sich die Waage. Jede Etappe verfügt über einen Tourensteckbrief mit allen Infos, eine ausführliche Wegbeschreibung, ein aussagekräftiges Höhenprofil und detaillierte Kartenausschnitte. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Ein ausführlicher Einleitungsteil gibt viele Tipps zur Planung und Durchführung. Die zahlreichen Fotos wecken die Lust, den Rucksack zu packen und loszuwandern.
Skitourenkarte für Verbier im Maßstab 1:25.000 von Freeride Map
Die Freeride Map basiert auf den Landeskarten des Schweizerischen Bundesamts für Landestopografie swisstopo und des BEV Österreich im Massstab 1:25.000 und bietet alle nötigen Geländeinformationen, die für die Planung und Umsetzung von Freeride-Touren erforderlich sind. Die Freeride Map ist auf wasser- und reissfester Folie gedruckt und dadurch praktisch unzerstörbar.
Die farblich gekennzeichneten Freeride-Korridore zeigen die Bereiche, welche befahren werden können. Sie sind in drei Schwierigkeitsstufen dargestellt: Blau markierte Sektoren bezeichnen fahrtechnisch einfaches Gelände. Hier finden sowohl Rookies als auch Cracks flüssig zu fahrende Linien.Gelbe Sektoren erfordern fortgeschrittenes bis hohes fahrtechnisches Können. Die Abfahrtsrouten können abschnittsweise durch anspruchsvolles Gelände führen. Sehr schwieriges bis extremes Gelände ist rot eingezeichnet. Teilweise ausgesetzt und daher nur absoluten Könnern vorbehalten. Stürze können fatal enden und sind deshalb unbedingt zu vermeiden!
Die Klassierung der Sektoren basiert ausschliesslich auf den Anforderungen an die Fahrtechnik. Die Routenwahl muss den herrschenden Schneebedingungen und der aktuellen Lawinensituation angepasst werden!
Anstiege sind durch eine rote Aufstiegslinie gekennzeichnet.
Rotes Ausrufungszeichen - Hier ist besondere Vorsicht geboten!
Wildschutzgebiete - kein Freeriding!
Skitourenführer für die Walliser Alpen von Bergverlag Rother
Die Walliser Alpen: die mit Abstand mächtigste Gebirgsgruppe der Alpen ist ein wahres Paradies für Skitouren. Hier finden sich die höchsten Gipfel der Schweiz - allein 43 Viertausender sind in diesem Gebiet versammelt, von denen nicht wenige auch winterliche Ziele für Tourengeher bilden. Anspruchsvolle und hochalpine Routen dominieren das Angebot für skifahrende Bergsteiger. Von talbasierten Tagestouren bis zu mehrtägigen hochalpinen Unternehmungen spannt sich das Spektrum der Möglichkeiten. Daniel Häußinger ist seit vielen Jahren in dieser Region unterwegs und kennt die winterliche Bergwelt südlich der Rhone aufs Genaueste. Und über seinen Co-Autor braucht man fast keine Worte mehr zu verlieren: Schon als Verfasser des Gebietsführers Walliser Alpen hat Michael Waeber sich als intimer Kenner des Wallis ausgewiesen. Das Autorenteam hat eine Auswahl von 53 Skitouren zusammengestellt, die elementares, ursprüngliches Bergerleben auch neben dem Skizirkus auf Pisten und vom Helikopter aus ermöglichen. Die Tourenbeschreibungen sind anschaulich und detailliert, informieren über Zugänge, Talorte, Aufstiegszeiten, Höhenunterschiede und Hütten, die Routen werden in allen Aspekten wie Exposition, Lawinengefährdung, Schwierigkeiten beschrieben. Kompakt und übersichtlich sind die wichtigsten Fakten zusammengefasst, atmosphärisch dichte Fotos illustrieren die einzelnen Touren und präsentieren den individuellen Charakter der jeweiligen Tour. Detaillierte Karten ermöglichen die Planung und Orientierung auf allen Unternehmungen. Zu sämtlichen Touren stehen GPS-Tracks als Download bereit.
Wanderziel Gipfel Oberwallis - Zwischen Furka und Turtmanntal, SAC
Mit diesem Band eröffnet der SAC eine neue Reihe von Alpinwander- Führern, in denen die schönsten Wandergipfel einer Region vorgestellt werden. Im ersten Führer dieser Reihe werden 40 lohnende Gipfelwanderungen im Oberwallis beschrieben, in den Regionen Obergoms, Binntal, Aletsch, Lötschental, Simplon, Zwischbergen und Vispertäler. Hinweise auf Varianten und Nachbargipfel locken zu zahlreichen weiteren Wanderungen. Interessante Zusatzkapitel vermitteln Informationen zu Natur und Kultur des Oberwallis. Die Führerautoren haben wenig begangene und zum Teil in Vergessenheit geratene Routen und Gipfel, alte Pfade von Strahlern und Jägern, weglose Flanken und Grate erkundet, fotografiert und beschrieben. Vom markierten Bergweg bis zur anspruchsvollen, weglosen Route stellen die Autoren eine Auswahl von spannenden Gipfelwanderungen vor, welche die Schwierigkeitsgrade T2 bis T6 abdecken. Viele der Gipfel sind über 3000 m hoch. Detaillierte Routenbeschreibungen und prächtige Fotografien laden dazu ein, die schönsten Wandergipfel des Oberwallis zu entdecken.
Skitourenkarte für Anniviers im Maßstab 1:25.000 von Freeride Map
Die Freeride Map basiert auf den Landeskarten des Schweizerischen Bundesamts für Landestopografie swisstopo und des BEV Österreich im Massstab 1:25.000 und bietet alle nötigen Geländeinformationen, die für die Planung und Umsetzung von Freeride-Touren erforderlich sind. Die Freeride Map ist auf wasser- und reissfester Folie gedruckt und dadurch praktisch unzerstörbar.
Die farblich gekennzeichneten Freeride-Korridore zeigen die Bereiche, welche befahren werden können. Sie sind in drei Schwierigkeitsstufen dargestellt: Blau markierte Sektoren bezeichnen fahrtechnisch einfaches Gelände. Hier finden sowohl Rookies als auch Cracks flüssig zu fahrende Linien.Gelbe Sektoren erfordern fortgeschrittenes bis hohes fahrtechnisches Können. Die Abfahrtsrouten können abschnittsweise durch anspruchsvolles Gelände führen. Sehr schwieriges bis extremes Gelände ist rot eingezeichnet. Teilweise ausgesetzt und daher nur absoluten Könnern vorbehalten. Stürze können fatal enden und sind deshalb unbedingt zu vermeiden!
Die Klassierung der Sektoren basiert ausschliesslich auf den Anforderungen an die Fahrtechnik. Die Routenwahl muss den herrschenden Schneebedingungen und der aktuellen Lawinensituation angepasst werden! Anstiege sind durch eine rote Aufstiegslinie gekennzeichnet. Rotes Ausrufungszeichen - Hier ist besondere Vorsicht geboten! Wildschutzgebiete - kein Freeriding!
Alpinwandern in den Walliser Alpen Bd 1 & 2: Mont Dolent / Grand Combin / Pigne d'Arolla Wanderführer vom Schweizer Alpen Club
Vom Col de Balme zum Col Collon
Die alpinistische Erschliessung dieser Berge begann schon im letzten Jahrhundert, oft wurden die Gipfel zuerst über die Gletscher erreicht. Dann erwachte das Interesse an den Klettertouren, und diese Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen. Der teilweise sehr gute Fels lockt die Spezialisten an. So bietet diese entfernte, aber nicht vergessene Ecke der Schweiz Touren für jeden Geschmack an. Touren die in einer weitgehend intakten Landschaft stattfinden. Der Clubführer beschreibt Touren in der Region zwischen dem Col de la Forclaz und dem Grossen St. Bernhard.
Hochtouren im Wallis vom Schweizer Alpen Club
Im Unterschied zu den bekannten Clubführer, die in der Regel sämtliche Routen zu jedem Gipfel des von ihnen erfassten Gebietes beschreiben, betritt der SAC-Verlag mit diesem Routenführer Neuland. Auf Anregungen vieler Clubmitglieder wird in dieser Ausgabe bewusst nur auf die bekannten Gipfeln und die gängigen Routen eingegangen. 224 Wegbeschreibungen führen den Alpinisten - sei es auf Route - sowohl auf sämtliche 41 Walliser Viertausender als auch auf 74 weitere verlockende Gipfel, an denen diese einzigartige Gebirgsregion so reich ist. Routenbeschreibung
Vom Trient-Gebiet bis zum Grossen St. Bernhard
Vom Grossen St. Bernhard zum Col Collon
Vom Col Collon zum Theodulpass
Vom Theodulpass zum Monte Moro
Vom Strahlhorn zum Simplon
Vom Simplonpass zum Nufenenpass
Wanderführer für Oberwallis von Bergverlag Rother
Das Wallis mit seinen mehr als viertausend Meter hohen Bergriesen wie Matterhorn und Monte Rosa, mit Gletscherbrüchen, Eisflanken und Felswänden ist nicht nur ein Paradies für Alpinisten, sondern entpuppt sich auch als ideale Wanderregion: Über den engen, schluchtartigen Talschaften lehnen sich die Hänge zurück und werden von einem ebenso bequemen wie bestens ausgeschilderten Wegenetz durchzogen; malerische Alphütten liegen verstreut zwischen Wiesen und Wäldern, sonnengeschwärzte Heustadel und "Spycher" verleihen dieser Bilderbuchlandschaft vor großartiger Kulisse ihren heimeligen Charme. Um dem reichhaltigen Wanderangebot zwischen Grimselpass und Genfer See gerecht zu werden, wird das Gebiet von zwei Rother Wanderführern abgedeckt: Ober- und Unterwallis. Im Band Oberwallis präsentieren Michael Waeber und Hans Steinbichler, beide erfahrene Alpinjournalisten und exzellente Wallis-Kenner, 49 Tagestouren im deutschsprachigen Bereich des Rhônetals und in den Seitentälern um Zermatt, Saas-Fee und Fiesch. Auch eine sechstägige Rundwanderung um das Mattertal und eine dreitägige Überschreitung des Simplonpasses auf dem historischen Stockalperweg sind in diesem Wanderführer enthalten. Umweltbewusste Wanderer finden bei jeder Tour Hinweise zur Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten werden ebenso angegeben wie zahlreiche Tipps zu Varianten. Eine farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl der Ziele und durch die ausführlichen Wegbeschreibungen, die detaillierten Kartenausschnitte sowie die aussagekräftigen Höhenprofile sind alle Tourenvorschläge leicht nachvollziehbar. Zudem stehen auf der Internetseite des Verlags die GPS-Daten zum Download bereit. Zahlreiche Farbfotos wecken die Wanderlust.
Alpinwandern Wallis - Weit- und Rundwanderungen, SAC
Alpines Wandern im Glanze der Viertausender Das Wallis hält einen Strauss sehr attraktiver Weitwanderungen und Rundtouren bereit. Die kolossale, unvergessliche Kulisse der Walliser Alpen und die stabile, trockene Witterung laden zu folgenden alpinen Wanderungen ein:
Weitwanderungen Col de la Forclaz - Furkapass
Rundtour Grand Combin
Rundtour Matterhorn
Rund um Zermatt und Saas Fee
Rundtour Monte Rosa
Rundtour Fletschhorn
Rundtour Binnenhorn Die detailliert beschriebenen Touren sind mit vielen thematischen Texten über kulturelle und geschichtliche Hintergründe angereichert. 65 Übersichtskarten und zahlreiche Farbbilder machen zusätzlich Appetit auf das Wallis.
Skitourenführer für die Haute Route von Bergverlag Rother
Die Haute Route zwischen Chamonix und Zermatt bzw. Saas Fee ist »die« klassische Gebietsdurchquerung auf allerhöchstem Niveau. Der vorliegende Skiführer beschreibt diese beliebte Mehrtagesunternehmung für selbständige Tourengeher mit allen wichtigen Varianten und ist damit ein unerlässlicher Begleiter für unterwegs, genauso wie natürlich auch schon im Planungsstadium zu Hause. Neben den sehr detaillierten Routen-Beschreibungen, die durch informative Fotos und Routeneintragungen in Kartenausschnitten ergänzt werden, finden sich hier alle wichtigen Informationen, die man sich für die Vorbereitung und Durchführung wünscht. Aber auch für diejenigen, die sich lieber einer geführten Gruppe anschließen, wird dies Buch eine ideale Einstimmung auf diese einmalige Unternehmung sein - jeder Bergsteiger wird Lust bekommen, am liebsten sofort loszuziehen in diese großartige Bergwelt. Damit greifen der Autor Michael Waeber und der Rother Verlag die Spuren des seit Jahrzehnten vergriffenen Skiführers von Königer / Hartranft auf und präsentieren hier wieder einen ausführlichen, aber dennoch handlichen Führer, der zur Zeit auch der einzige in deutscher Sprache ist.
Verbier / Grimentz MTB-Karte im Maßstab 1:50.000 Singletrail Map Blatt 40
Das detailliert aufbereitete Routennetz für Mountainbiker ist eingeteilt in vier Schwierigkeitsgrade (einfach; mittel; schwierig; extrem), zudem ist die Wegbeschaffenheit erkennbar (Singletrail, Kiesweg, Asphaltstrasse). Damit sind die Karten für Anfänger wie auch für versierte Freerider geeignet. Alle Singletrail Maps sind auf ein reiss- und wasserfestes Spezialpapier gedruckt und basieren auf dem Kartenmassstab 1:50.000. Auf der Rückseite sind die jeweils zehn attraktivsten Routen der Region ausführlich beschrieben.
Ortschaften: Verbier, Grimentz, Evolène, Riddes, Arolla, Orsières Regionen: Kanton Wallis, Walliser Alpen, Val de Bagne, Val d'Hérémence, Val d'Hérens, Val d'Entremont
Trails: 1000 Kilometer Biketrails
Eigenschaften: Massstab 1:50.000, Originalkarte Bundesamt für Landestopographie; Trails in 3 verschiedenen Schwierigkeitsgraden und 3 Wegbeschaffenheiten; reiss- & wasserfestes Kartenmaterial Touren: 9 beschriebene Touren mit Höhenprofil auf Kartenrückseite
Walliser Alpen 4/5 - Vom Theodulpass zum Simplon - SAC Alpinführer
Alpine Touren
Die Walliser Alpen! Dieses vergletscherte Westalpenmassiv bietet dem Alpinisten eine unvergleichliche Reihe von Viertausendern, von klassichen Hochtouren und Kletterein. Dieser völlig neu gestaltete Alpinführer beschreibt die sicheren und lohnenden Routen zwischen Theodulpass und Simplon. Dabei werden die klimatischen veränderungen der jüngsten Vergangenheit berücksichtigt. Gleichseitig öffnet dieses Buch ein Fenster zum Kulturraum Wallis-Piemont-Aostatal .
49,00 € *
Versandkostenfrei
Versandfertig in 7-10 Tagen
Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.