Das Gebiet dieses Wanderführers erstreckt sich vom Brenner bis nach Brixen und umfaßt damit das Wipp- und Eisacktal samt ihrer Nebentäler Pfitscher Tal, Pflerschtal, Ridnauntal, Ratschingstal und Jaufental. Südlich des Alpenhauptkammes, am alten Verbindungsweg nach Italien gelegen, befindet es sich doch mitten im Herzen der Zentralalpen, unterhalb des eisbedeckten Stubaier und Zillertaler Hauptkammes sowie der schroffen Tribulaungruppe. In dieser Gegend finden sich eine Vielzahl lohnender Wanderungen auf meist gut markierten und instand gehaltenen Wegen und Steigen. Auch Kulturinteressierte kommen ganz auf ihre Kosten: Im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit stand hier der Bergbau in voller Blüte, und so trifft man vielerorts auf Zeugnisse aus dieser Zeit. Die bewährten Autoren Henriette und Walter Klier haben für diesen Führer die 50 schönsten Wanderungen aus diesem Gebiet zusammengestellt. Die Auswahl reicht dabei von der gemütlichen Talwanderung zum Bergwerksmuseum über den Besuch einladender Hütten und Almen bis hin zum Aufstieg auf die Wilde Kreuzspitze, die ein unschwieriger Dreitausender und hervorragender Aussichtsberg ist. Jede Tourenbeschreibung enthält einen kurzen Steckbrief und eine detaillierte Routenbeschreibung. Sie wird ergänzt durch ein farbiges Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 mit eingetragenem Routenverlauf und ein Farbfoto.
Länder:
Italien
Produkttyp:
Buch
Regionen:
Italien - Trentino-Südtirol
Verwendungszweck:
Wandern
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.
Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern
Wanderführer vom Bergverlag Rother:
Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.
Ferwanderwegsführer von Rother:
Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.
Rother Klettersteigführer:
Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.
Alpenvereinsführer und Gebietsführer
Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.
Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.
Wanderbücher vom Bergverlag Rother:
Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.
Skitourenführer von Rother:
Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.
Wanderführer für Tauferer Ahrntal von Bergverlag Rother
Die Wanderregion um das Tauferer Ahrntal auf der Südseite der Zillertaler Alpen ist hierzulande eher unbekannt - und dabei zeigt sich Südtirol dort von einer besonders sympathischen Seite. Vielfältig sind die Landschaftsformen zwischen dem vergletscherten Zillertaler Hauptkamm und dem waldreichen Pustertal, über den Tälern liegt bereits ein leiser Hauch des nahen Südens, und von den meisten Gipfeln sind die vielgezackten Dolomiten ein faszinierender Blickfang. Diese stille "Rückseite" der Zillertaler Alpen will entdeckt, erlebt und erwandert werden, am besten auf den vielen Wegen, Pfaden und Steigen im Tauferer Tal und im Ahrntal, in der Rieserfernergruppe und in den Pfunderer Bergen. Gut 1000 Quadratkilometer groß ist dieses Gebiet, bis gegen 3500 Meter hoch und von kontrastreicher Schönheit. Die Umgebung von Bruneck und die Terentener Sonnenterrasse etwa laden zu ausgedehnten Spaziergängen mit herrlichen Ausblicken auf die Dolomiten ein, in den einsam-verwunschenen Winkeln des Valser und Pfunderer Tals kann man auf "Entdeckungsreise" gehen, und im Rein- und Ahrntal lockt so manch stattlicher Dreitausender zu einem Abstecher in hochalpine Regionen. Schließlich dürfen auch die reizvollen Höhenwege der Region nicht vergessen werden. In diesem Wanderführer stellt Eugen E. Hüsler 50 abwechslungsreiche Touren zwischen Pustertal und Zillertaler Hauptkamm vor. Durch die jeder Tour beigefügte topographische Wanderkarte mit eingezeichnetem Routenverlauf kann auf die Mitnahme zusätzlicher Karten verzichtet werden. Die beigefügten Höhenprofile bieten einen guten Überblick über die jeweilige Wanderung und die großzügige Bebilderung vermittelt einen ersten Eindruck von dieser vielfältigen Region.
Skitourenführer für das Pustertal von Bergverlag Rother
Abwechslungsreicher als das Pustertal kann ein Skitourengebiet wohl nicht sein. Das Tal, das sich sowohl nach Süd- als auch nach Osttirol erstreckt, erschließt großartige Tourenmöglichkeiten an der Südabdachung des Alpenhauptkammes und in den Dolomiten. Der Rother Skitourenführer »Pustertal« stellt 50 ausgewählte Touren in dieser Region vor. Die Skitourenzeit im Pustertal beginnt im frühen Winter und endet spät im Frühjahr. Das Schwierig-keitsspektrum der Tourenvorschläge reicht von gemütlichen Genusstouren bis zu gewaltigen hochal-pinen Anstiegen. Die Autoren Rudolf und Siegrun Weiss sind erfahrene Skitourengeher. In diesem Band präsentieren sie Tourenmöglichkeiten in den Pfunderer Bergen, den Zillertaler Alpen, der Rie-serfernergruppe, den Villgratner Bergen, den Lienzer Dolomiten, am Karnischen Hauptkamm und in den Dolomiten. Die Tourenvorschläge verfügen über genaue Anstiegsbeschreibungen und Kartenausschnitte mit ein-getragenem Routenverlauf. Eine übersichtliche Toureninfo liefert Angaben zu Höhenunterschieden, Gehzeiten, Lawinengefährdung, Hangausrichtung und günstiger Jahreszeit. Hinzu kommen Hinweise für Varianten und Einkehrmöglichkeiten. Der Skitourenführer enthält zudem Tipps für sicheres und naturverträgliches Verhalten.
Wanderführer für Bozen - Kaltern von Bergverlag Rother
Bozen ist nicht nur die Hauptstadt Südtirols, sondern auch zentraler Ausgangspunkt für Wanderungen im Zentrum dieses bezaubernden Landes. Die Stadt ist umgeben von Landschaften mit vielfältigem Charakter: die Randzonen der Dolomiten, die fruchtbaren Etschtalböden des Bozener Unterlandes, die sonnenverwöhnte Mittelgebirgslandschaft um den Kalterer See, der steil aufragende Mendelkamm und das angenehm urwüchsig gebliebene Sarntal, überragt von den auch heutzutage noch stillen Sarntaler Alpen. Vor den "Toren" Bozens befinden sich exzellente Ausflugsgebiete - auf den Höhen des Salten und des Tschöggelberges, auf dem Ritten und auf dem Kohlerer Berg.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Übersichtskarte
Allgemeine Hinweise
Symbole
GPS-Tracks
Top-Touren um Bozen und Kaltern
Die Wanderregion um Bozen und Kaltern
Orte - Interessantes und Sehenswertes
Touristische Informationen
1 Von Völs auf den Schlern, 2564 m
2 Grasleitenhütte, 2134 m
3 Auf dem Schulsteig nach Kampenn
4 Auf den Höhen um Bauernkohlern
5 Leiferer Höhenweg
6 Durch die Bletterbachschlucht
7 Weißhorn, 2317 m
8 Castelfeder, 409 m
9 Von Salurn auf die Haderburg, 322 m
10 Burrone di Mezzocorona, 876 m
11 Rocca Piana, 1873 m
12 Monte Roen, 2116 m, von Graun
13 Monte Roen, 2116 m, vom Mendelpass, Abstieg übers Taurisjoch
14 Rastenbachklamm
15 Um den Kalterer See
16 Ruine Leuchtenburg, 576 m, und Roßzähne, 609 m
17 Frühlingstal und Montiggler Seen
18 Monte Penegal, 1737 m
19 San Romedio, 732 m
20 Novella-Schlucht
21 Großer Laugen, 2434 m
22 Von Gaid zum Felixer Weiher, 1604 m
23 Burg Hocheppan, 628 m, von Andrian
24 Burg Hocheppan, 628 m, von Schloss Korb
25 Gantkofel, 1865 m
26 Durch die Furglauer Schlucht zu den Prinzwiesen, 1610 m
27 Von St. Michael zu den Eislöchern
28 Sigmundskron und Girlan
29 Burgruine Neuhaus, die "Maultasch", 382 m
30 Burgruine Greifenstein, das "Sauschloss", 710 m
31 Bozen und die Oswaldpromenade nach St. Magdalena
32 Burgruine Rafenstein, 660 m
33 Johanniskofel, 658 m
34 Um und über die Tschaufenhöhe
35 Vom Schermoos über Langfenn, 1527 m
36 Über die Möltner Kaser auf das Kreuzjoch, 2086 m
37 Die Stoanernen Mandln auf dem Schöneck, 2003 m
38 Sarner Scharte, 2460 m - Villanderer Berg, 2509 m
39 Aussichtsbalkon St. Valentin, 1254 m
40 Radelspitz(e), 2422 m
41 Kassianspitze, 2581 m
42 Flaggerschartenhütte und Tagewaldhorn, 2708 m
43 Hirzer, 2781 m
44 Sarner Weißhorn, 2705 m
45 Tatsch(spitze), 2526 m
46 Sarntaler Höhenweg
47 Brixen - Kloster Neustift
48 Königsangerspitze, 2436 m
49 Latzfonser Kreuz, 2305 m
50 Villanderer Alm und Samberg, 1825 m
51 Kloster Säben, 726 m und das Gasthaus Huber, 780 m
52 Rittner Horn, 2260 m
53 Erdpyramiden am Ritten
Stichwortverzeichnis
Impressum
Langlaufführer für die Tiroler Loipen von Bergverlag Rother
Seefeld, Sterzing, Zillertal, Achensee, Kitzbühel, Kufstein, Kaiserwinkl
Klassische Loipen
Skatingpisten
Nordic Cruising
Tirol ist ein Paradies für Langläufer, für klassische Diagonalläufer ebenso wie für sportliche Skater und gemütliche Skiwanderer. Um Innsbruck herum findet man den ganzen Winter über gute Bedingungen: Seefeld und Leutasch sind Inbegriff für Schneesicherheit. Und wenn Frau Holle mal die Gebiete südlich des Alpenhauptkamms bevorzugt hat, gelangt man über die Brennerautobahn in kurzer Zeit zu den wunderschönen Eisack-Seitentälern um Sterzing. Im Unterinntal mit seinen Seitentälern gibt es neben den bekannten Loipenrevieren um Kitzbühel und im Kaiserwinkel auch zahlreiche versteckte Kleinode mit herrlichen Loipen.
Wanderführer für Rund um Meran von Bergverlag Rother
Meran mit seinem wunderschönen historischen Stadtkern verbindet mediterranen Flair und eine beeindruckende Bergwelt. Ein mildes Klima, in dem sogar Palmen gedeihen, sonnige Almen und imposante Gipfel machen die Region zu einem Wanderparadies. Dieser Rother Wanderführer stellt 50 ausgewählte Wanderungen "Rund um Meran" vor. Das Angebot richtet sich an Genießer, Familien mit Kindern und nicht zuletzt an ambitionierte Bergsteiger.
Gemütlich sind die Wanderungen entlang der Waale, die zur Bewässerung der Wein- und Obsthänge dienen. Je nach Jahreszeit führen sie durch ein duftendes Blütenmeer oder verlockende Obsthaine. Das romantische Ultental besticht durch seine Seen und die hoch aufragenden Gipfel. Im mittleren Etschtal führen herrliche Touren zu sonnigen Hangterrassen und blühenden Almweiden. Wanderungen am Fuß der Ötztaler Alpen oder über die zackigen Höhenzüge des Passeiertals und der Texelgruppe lassen Bergsteigerherzen höher schlagen. Natürlich gehört auch der Meraner Höhenweg zu den Touren im Buch: Die 80 Kilometer lange Hüttentour ist eine besondere Attraktion für Wanderer.
Jede Tour in diesem Wanderführer wird mit einer detaillierten Wegbeschreibung, einem Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. Wichtige Adressen und Tipps zum Einkehren runden das Angebot ab. GPS-Daten stehen auf der Internetseite des Verlags zum Download bereit.
Für die zwölfte Auflage wurde der Rother Wanderführer "Rund um Meran" sorgfältig aktualisiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Symbole
Übersichtskarte
Touristische Hinweise
GPS-Tracks
Wichtige Telefonnummern und Adressen
Wandergebiete und Ausflugsziele
Top-Touren rund um Meran
3.00 Std. Seeber Tal und Seeber See, 2056 m
5.00 Std. Scheibsee, 2573 m
4.20 Std. Schneeberghütte, 2355 m
3.45 Std. Glaitner Hochjoch, 2393 m, und Fleckner Hütte, 2090 m
5.30 Std. Jaufenkamm
3.00 Std. Lazinser Hof, 1772 m - Lazinser Kaser, 1860 m
7.30 Std. Zwickauer Hütte, 2989 m
4.00 Std. Panoramaweg Grünboden
4.00 Std. Faltmaralm, 1682 m
4.15 Std. Matatzspitze, 2179 m
3.15 Std. Glaiten und Stuls
7.00 Std. Stulser Hochwart, 2607 m
2.45 Std. Wanser Tal
3.00 Std. Wanser Jägersteig
6.00 Std. Pfandler Alm, 1350 m
5.45 Std. Hirzer, 2781 m
2.30 Std. Hirzerhütte - Mahdalm - Klammeben
4.15 Std. Kleiner Ifinger, 2552 m
8.30 Std. Hafling - Auenjoch, 1926 m - Stoanerne Mandln, 1968 m
5.45 Std. Gfeis und Vernuer
5.30 Std. Pfitschkopf, 2120 m
4.00 Std. Dorf Tirol - Riffian
5.00 Std. Schloss Tirol - Vellau
2.30 Std. Farmerkreuz, 816 m
2.20 Std. Leiter Alm - Hochganghaus, 1839 m
8.30 Std. Lodnerhütte, 2262 m
3.45 Std. Blasiuszeiger, 2837 m
3.45 Std. Halsjoch, 2808 m
2.30 Std. Tappeiner Weg
3.45 Std. Algunder Waalweg
2.15 Std. Dorf Tirol - Schenna
5.30 Std. Mutkopfhütte, 1684 m, und Mutspitze, 2294 m
6.00 Std. Spronser Tal - Longfallhof, 1075 m - Bockerhütte, 1700 m
7.30 Std. Spronser Seen
4.15 Std. Hans-Frieden-Felsenweg
5.30 Std. Vellauer Felsenweg
5 Tage Meraner Höhenweg
4.15 Std. Marlinger Waalweg
4.30 Std. Marlinger Höhenweg
2.15 Std. Vöran - Knottenkino am Rotensteinkogel, 1465 m
4.15 Std. Vigiljoch, 1795 m
4.30 Std. Naturnser Alm, 1910 m
2.00 Std. St. Hippolyt bei Völlan
2.45 Std. Ifingerhütte, 1815 m
5.30 Std. Große Laugenspitze, 2434 m
6.00 Std. Spitzneralm, Pfandlalm und Seegrubenalm
4.30 Std. Kofelraster Seen, 2405 m
4.00 Std. Ultner Höfeweg und Urlärchen
8.00 Std. Hasenöhrl, 3257 m
4.45 Std. Höchster Hütte, 2561 m
Stichwortverzeichnis
16,90 € *
Versandkostenfrei
Dieses Produkt erscheint am 18. September 2025
Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.