Produktinformationen "Piemont Süd Wanderführer, Rother"
Wanderführer für Piemont Süd von Bergverlag Rother
In der zweitgrößten Region Italiens schlummern Schätze, die erst allmählich vom Tourismus entdeckt werden und deren Erkundung fast schon einer Pionierreise gleicht: die Alpentäler der piemontesischen Provinz Cuneo, deren Grate sich auf kurzer Distanz von der Poebene zum Grenzkamm aufschwingen und einen besonders gelungenen Landschaftsakt im Alpenbogen bilden, der sich wie ein Amphitheater um die Provinzhauptstadt Cuneo schmiegt. Der legendäre Monviso, Mythosberg der Piemontesen, bildet den Auftakt zu einer ganzen Reihe von Hochgebirgstouren in den Cottischen Alpen, den Seealpen und den Ligurischen Alpen. Das Projekt "Alpes sans Frontières", Alpen ohne Grenzen, hat die Autorin Iris Kürschner zu grenzüberschreitenden Mehrtagestrekkings animiert. So begegnet man zwei unterschiedlichen Mentalitäten und hat, von Hütte zu Hütte wandernd, die beste Möglichkeit, einmal so richtig vom Alltag abzuschalten. Daher findet man in diesem Rother Wanderführer gleich 15 Mehrtagestouren zwischen zwei und elf Tagen - neben 35 leichten bis anspruchsvollen Tages- und Halbtageswanderungen, sodass jeder Wanderer voll auf seine Kosten kommt. Bei der Routenwahl wurde auf landschaftliche Abwechslung, kulturelle Besonderheiten, Bergseen und viel Panorama geachtet. Den genauen Tourenbeschreibungen sind stets zahlreiche Tipps zu Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten und Unterkünften vorangestellt, die für die nun vorliegende 2. Auflage komplett überarbeitet und aktualisiert wurden. Detaillierte Kartenausschnitte im Maßstab 1:25.000 bis 1:100.000 sowie aussagekräftige Höhenprofile machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nachvollziehbar. Die farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl der Ziele und zahlreiche Farbfotos wecken die Wanderlust.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Übersichtskarte
Touristische Hinweise
Symbole
Top-Touren im südlichen Piemont
Wichtige Telefonnummern und Adressen
Provinz Cuneo
Cottische Alpen
8 Tage Vom Val Pellice ins Stura-Tal
Val Po
4.00 Std. Rocce Founs, 2697 m
2.30 Std. Colle Lago Lausetto, 2389 m
7.30 Std. Rifugio Quintino Sella, 2640 m, und Rifugio Alpetto, 2268 m
2.00 Std. Viso Mozzo, 3019 m
9.00 Std. Monviso, 3841 m
3 Tage Giro del Viso
1.30 Std. Balma Boves, 652 m
Val Varaita
5.00 Std. Garitta Nuova, 2385 m
4.45 Std. Col Longet, 2675 m
2 Tage Monte Losetta, 3054 m
6.00 Std. Laghi delle Forciolline, 2807 m
3.30 Std. Rifugio Bagnour, 2017 m
6.00 Std. Punta Malta, 2995 m
1.30 Std. Der Sonnenuhrenweg
4.00 Std. Rocca Senghi, 2450 m
Valle Maira
11 Tage Der Mairaweg
3.00 Std. Via Ferrata Camoglieres
2 Tage Monte Chersogno, 3026 m, und Pelvo d’Elva, 3064 m
5.00 Std. Passo della Cavalla, 2539 m
4.30 Std. Colle Greguri, 2319 m
6.00 Std. Bivacco Barenghi, 2815 m
4.15 Std. Colle Oserot, 2640 m
4.30 Std. Colletto della Meja, 2551 m
4.15 Std. Lago Nero, 2246 m
2 Tage Rund um den Monte Buch
3.00 Std. Punta Tempesta, 2679 m, und Monte Tibert, 2647 m
Seealpen
Val Stura
4 Tage Rund um den Monte Ténibres
4.00 Std. Lago di San Bernolfo, 1913 m, und Lago di Mezzo, 2282 m
3.00 Std. Rifugio Migliorero, 2094 m
3.45 Std. Sant’Anna di Vinadio - Colle Saboulé, 2460 m
2.00 Std. Gorgie della Reina, 1180 m
4.00 Std. Funs di Entracque, 1605 m
6.15 Std. Lago della Vacca, 2263 m
2 Tage Rifugio Pagari - Rifugio Soria-Ellena
5.00 Std. Rifugio Dante Livio Bianco, 1910 m
2 Tage Rifugio Emilio Questa, 2388 m
7.00 Std. Cima di Fremamorta, 2731 m
8 Tage "Alta Via" durch die Seealpen
6 Tage Hüttentrek ins Tal der Wunder
4 Tage Giro dell’Argentera
Val Vermenagna
4.15 Std. Laghi del Frisson, 2057 m
6.00 Std. Fort de Giaure, 2254 m
Ligurische Alpen
Val Pesio
3.45 Std. Piscio del Pesio, 1426 m, und Cascata del Saut, 1184 m
3 Tage Rund um die Punta Marguareis
3 Tage Cima delle Saline, 2612 m
Val Tanaro 47 3.30 Std. Monte Armetta, 1739 m
4.10 Std. Rifugio Mongioie, 1555 m
2 Tage Monte Mongioie, 2630 m
7.20 Std. Rocca del Fera, 2221 m
Stichwortverzeichnis
Italienisch-deutsch-französisches Lexikon für Wanderer
Länder:
Italien
Produkttyp:
Buch
Regionen:
Italien - Piemont
Verwendungszweck:
Wandern
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.
Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern
Wanderführer vom Bergverlag Rother:
Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.
Ferwanderwegsführer von Rother:
Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.
Rother Klettersteigführer:
Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.
Alpenvereinsführer und Gebietsführer
Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.
Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.
Wanderbücher vom Bergverlag Rother:
Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.
Skitourenführer von Rother:
Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.
Piemont & Aostatal Reiseführer - Michael Müller Verlag - individuell reisen
Wie ein schützender Umhang legt sich der Westalpenbogen mit seinen imposanten Viertausendern um Italiens größte Festlandsregion. Tief eingeschnittene Täler bieten Wanderern zahllose Möglichkeiten. Die Region ist aber auch ein Lieblingsziel von Weinkennern, für die das Piemont mit seinen Spitzengewächsen mindestens so bedeutend ist wie die Toskana. Wein oder Wandern könnte also die Frage sein, wären dazwischen nicht noch unzählige Kulturstädte - allen voran Turin, der Residenzstadt der Savoyer. Darüber hinaus führt die Reise an den Lago Maggiore, ins französisch geprägte Aostatal mit seinen grandiosen Skigebieten und zu Orten mit solch klingenden Namen wie Asti, Alba, Barolo und Barbaresco.
Wanderführer: Antipasti und alte Wege - Valle Maira vom Rotpunktverlag
»Dieses Buch hat das Mairatal bekannter gemacht als alle Zeitungsartikel und das Weitersagen oder gar das Internet.« Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die »Bibel« des Valle Maira Das Valle Maira im Südwesten des Piemont - im vergangenen Jahrhundert dramatisch entvölkert - bietet heute sanften Tourismus pur. Initiative Leute, Dagebliebene und Zugewanderte, haben das fantastische alte Wegnetz des Tals an der Grenze zu den französischen Alpen zu neuem Leben erweckt. Hauptader ist der Mairaweg, auf dem sich das Tal in ein bis zwei Wochen umrunden lässt. Bauer/Frischknecht liefern alle Informationen zu den dreizehn Etappen des Mairawegs und seinen Varianten: Zweitageswanderungen in die Nachbartäler sowie Ausflüge zur Provinzhauptstadt Cuneo, zum Talort Dronero und nach Acceglio, dem Ausgangspunkt am Ende des Tals. Dazu wird zu jeder Etappe eine Geschichte serviert. Und Abend für Abend locken Klein-aber fein-Adressen mit regionalen Antipasti und mehr. Für die 8. Auflage wurden alle Service-Infos auf den neuesten Stand gebracht. Es gibt neue Gesichter, neue Unterkünfte, neue Geschichten und neue Fotoessays des Kölner Fotografen Norbert Breidenstein.
Wanderführer für Piemont Nord von Bergverlag Rother
Eine Reise ins nördliche Piemont ist wie ein Eintauchen in eine längst vergangene Welt. Vom Naturpark Valsesia am Südfuß des Monte Rosa bis zum Val Pellice, wo nur noch ein Übergang vom Monviso trennt, reichen die Touren dieses Rother Wanderführers. Abgesehen von ein paar wenigen Ausnahmen, wo sich der Tourismus etablieren konnte, handelt es sich bei diesem Teil des piemontesischen Alpenbogens um eine raue, einsame Landschaft mit meist traditioneller Bewirtschaftung. Vor allem die Talschlüsse der mit Ausnahme des Susatals tief eingeschnittenen Alpentäler sind zum Wandern interessant. Herrliche Gratrouten und Wandergipfel lassen sich häufig mit einem Kulturbummel durch archaische Dörfer kombinieren. Da kommen dann auch Gaumenfreuden nicht zu kurz, ist das Piemont doch bekannt für gutes Essen. Dem Wanderführer "Piemont Süd" hat Iris Kürschner nun das nördliche Pendant zur Seite gestellt. Die 44 Wandervorschläge beinhalten nicht nur kurze bis lange Tagestouren, sondern auch - wie schon beim ersten Band - besonders lohnenswerte Mehrtages-Treks. Bei der Routenwahl wurde auf landschaftliche Abwechslung, Bergseen und viel Panorama geachtet. Die genauen Tourenbeschreibungen sind mit einmaligen Farbfotos illustriert und durch Wanderkarten mit eingezeichnetem Routenverlauf ergänzt. Das Streckenprofil wird jeweils durch ein aussagekräftiges Diagramm veranschaulicht. Hinzu kommen zahlreiche Tipps zu Gastronomie und Unterkünften sowie Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Übersichtskarte
Touristische Hinweise
Die Top-Touren im nördlichen Piemont
Walliser Alpen
Valsesia
6 Tage Der Walsertrek
4.45 Std. Punta del Pizzo, 2232 m
5.30 Std. Monte Cimone, 2453 m
4.00 Std. Alpe Tonflua superiore, 2247 m
5 3.00 Std. Valle d’Otro
8.00 Std. Lago Bianco, 2332 m und Lago Nero, 2672 m
6.30 Std. Colle Valdobbia, 2480 m
Biellese
7.00 Std. Monte Barone, 2044 m
5.15 Std. Punta Tre Vescovi, 2503 m, und Punta Loozoney, 2579 m
7.30 Std. Rifugio Rivetti, 2150 m, und Rifugio Lago della Vecchia
3.30 Std. Monte Cucco, 1513 m
5.00 Std. Colle della Barma, 2257 m
7.00 Std. Mombarone, 2371 m
6 Tage Alta Via delle Alpi Biellese
Grajische Alpen
Canavese
1.30 Std. Valchiusella
4.30 Std. Quinseina di S. Elisabetta, 2224 m
5.00 Std. San Besso, 2019 m, und Velico Balma-Arietta, 2335 m
2.30 Std. Rifugio Pontese, 2200 m
6.00 Std. Colle di Nel, 2551 m
2.00 Std. Plan de Rosset
3 Tage Alta Via delle Canavese
Valli di Lanzo
3.00 Std. Rifugio Salvin - Alpe di Monastero, 1970 m
4.30 Std. Gias dei Signori, 1900 m
7.00 Std. Colle del Mercurin, 2650 m, und Lago del Ru, 2570 m
3.00 Std. Lago di Afframont, 1986 m
4.30 Std. Rifugio Gastaldi, 2659 m, und Rocca Turo, 2759 m
4 Tage Der Lanzo-Trek
4.30 Std. Cima Fenera, 2620 m
2 Tage Rocciamelone, 3538 m
Valli di Susa
4.00 Std. Sacra di San Michele, 962 m
5.30 Std. Cima Quattro Denti, 2108 m, und Passo Clopacà, 2744 m
7 Tage Alta Via Val di Susa
5.45 Std. Cima del Vallonetto, 3216 m
9.00 Std. Mont Thabor, 3178 m
Cottische Alpen
Naturpark Orsiera-Rocciavrè und Val Chisone
2 Tage Monte Robinet, 2681 m
4.30 Std. Punta Pian Paris, 2742 m
6 Tage Giro dell’Orsiera
5.30 Std. Valle Troncea
6.30 Std. Bric Ghinivert, 3037 m
Val Germanasca
3.30 Std. Plateau der 13 Seen
2 Tage Anello delle Gran Guglia
Val Pellice
3 Tage Oasi del Barant
6.00 Std. Passo Sellierino, 2884 m
2 Tage Punta Cerisira, 2822 m
Stichwortverzeichnis
Italienisch-deutsch-französisches Lexikon für Wanderer
Wanderkarte für Alta Val Varaita 1:25.000 - Fraternali Editore Karte Nr. 17
Wasser- und reißfeste topographische Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 basierend auf der Grundlage von CTR (Carta Tecnica Regionale, offizielle Kartographie der Region Piemont, mit Maßstab 1:10.000) und der offiziellen französischen Daten von IGN (dem Institut geographique national). Diese sehr detaillierten Wanderkarten verzeichnen neben Wanderwegen auch Skikarte, Mountainbikewege und Klettersteige.
Die Karten sind GPS-genau und wasser- und reißfest.
Die Legende liegt in Italienisch, Französisch, Englisch und Deutsch vor.
Enthaltene Orte und Berge: Bellino, Elva, Casteldelfino, Oncino, Pontechianale, Sampeyre, Monte Viso / Monviso, Punta Tre Chiosis, Cima delle Lobbie, Monte Chersogno.
Region: Italien, Piemont, Cottische Alpen.
Wanderkarte für Mondovi, Val Ellero, Val Maudagna, Val Corsaglia 1:25.000 - Fraternali Editore Karte Nr. 22
Topographische Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 basierend auf der Grundlage von CTR (Carta Tecnica Regionale, offizielle Kartographie der Region Piemont, mit Maßstab 1:10.000). Diese sehr detaillierten Wanderkarten verzeichnen neben Wanderwegen auch Skikarte, Mountainbikewege und Klettersteige.
Die Karten sind GPS-genau.
Die Legende liegt in Italienisch, Französisch, Englisch und Deutsch vor.
Enthaltene Orte und Berge: Mondovì, Vicoforte, Roccaforte Mondovì, Monastero di Vasco, Villanova Mondovì, Frabosa Soprana, Frabosa Sottana, Torre Mondovi, Montaldo di Mondovì, San Michele Mondovì, Pamparato, Monasterolo Casotto, Chiusa di Pesio, Magliano Alpi, Ormea, Garesio, Roburent, Lisio, Viola, Pianfei, Briaglia, Monte Baussetti, Cima Robert, Cima Ferrarine, Monte Mongioie, Pizzo d'Ormea, Bric di Conoia, Monte Fantino.
Region: Italien, Piemont, Provinz Cuneo.
Wanderkarte für Val Maira, Val Grana, Valle Stura, Valle Gesso 1:50.000 - Fraternali Editore Karte Nr. 50-3
Topographische Wanderkarte im Maßstab 1:50.000 basierend auf der Grundlage von CTR (Carta Tecnica Regionale, offizielle Kartographie der Region Piemont, mit Maßstab 1:10.000) und der offiziellen französischen Daten von IGN (dem Institut geographique national).
Diese detaillierte Wanderkarte verzeichnet Straßen, Wege, markierte und unmarkierte Wanderwege, Wegspuren, bewirtschaftete und unbewirtschafte Hütten, Berghütten, Campingplätze, Eisenbahnlinien mit Haltestellen bzw. Bahnhöfe, Sehenswürdigkeiten, Fremdenverkehrsbüros, Brunnen, Quellen und alle für die Orientierung wichtigen Details. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 50 Meter.
Die Karte ist GPS-kompatibel (UTM WGS84).
Die Legende ist 4-sprachig (Italienisch, Französisch, Englisch und Deutsch).
Enthaltene Orte und Berge: Borgo San Dalmazzo, Demonte, Sambuco, Vinadio, Roccavione, Dronero, Busca, Piasco, Venasca, Stroppo, Pradleves, Macra, Caraglio, Cuneo, Acceglio, Castelmagno, Entracque, Valdieri, Monte Sauteron, Brec de Chambeyron, Rocca Bianca, Monte Scaletta, Monte Soubeyran, Monte Chersogno, Rocca la Meja, Monte Matto, Corno Stella, Cima Argentera, Monte Carbonè, Cima del Corborant.
Region: Italien, Piemont, Cottische Alpen - Seealpen, Provinz Cuneo, Parco Naturale Alpi Marittime, Parc National du Mercantour.
Oberitalien Reiseführer - Michael Müller Verlag - individuell reisen
Wenige Reiseziele bieten so viel Abwechslung wie die vielseitigen Landschaften zwischen den Hochalpen und dem Mittelmeer. Detailliert und unterhaltsam beschreibt Eberhard Fohrer den Weg vom ewigen Eis der Gletscher über das Wanderparadies Südtirol hinab in die riesige Schwemmlandebene des Po und weiter bis zu endlosen Meereslagunen und stillen Pinienwäldern an der Mittelmeerküste. Auf schmalen, verwinkelten Straßen geht es hinauf in die abgelegenen Höhen der Alpen, zu den kristallklaren Bergseen und gigantischen Felstürmen der Dolomiten und an die großen Badeseen wie Lago di Garda oder Lago Maggiore. Dazu werden Ihnen natürlich die altehrwürdigen Kulturstädte Venedig, Verona, Ravenna, Bologna und Mailand, aber auch die kleinen, eher stillen Orte im Podelta vorgestellt. Den Rahmen bieten detaillierte Informationen zur grandiosen Natur sowie zu Kunst und Kultur Oberitaliens. Die Geschichten über Land und Leute sowie eine Fülle reisepraktischer Neuigkeiten die günstigsten Anreiseroute, die besten Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants und Tavernen sind im Kompendium unseres Autoren vertreten.
Monviso mit Valle Varaita und Valle Po Wanderkarte in 1:25.000 - Geo4Map Bl. 135
Detaillierte Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 für den Nordosten der Provinz Biella (nordöstliches Piemont). Diese Wanderkarten wurden von Geo4Map in Mitarbeit mit dem CAI - Club Alpino Italiano (dem italienischen Alpenverein) herausgegeben. Die Karten verzeichnen Straßen in 6 Kategorien, markierte und unmarkierte Wanderwege in 3 Schwierigkeitsgrade, Klettersteige, Eisenbahnlinien mit Bahnhöfen, Bushaltestellen, Campingplätze, bewirtschaftete und unbewirtschaftete Hütten, Biwaks, Ver- und Entsorgungsstationen für Wohnmobile, Freizeitmöglichkeiten (Klettergärten, Canyoning, Gleitschirm), Sehenswürdigkeiten (Museen, Kulturdenkmäler, Naturdenkmäler, UNESCO-Weltkulturerbestätten), touristische Informationen (Bankautomaten, Parkplätze, Tourismusbüros, Tankstellen, Apotheken, Notaufnahmen, Krankenhäuser, Picknickplätze) und alle für die Orientierung wichtigen Informationen. Auf der Rückseite stehen viele Hinweise zu den Wanderwegen, Hütten mit Telefonnummern, Risiken im Gebirge, Erste Hilfe von Verletzten, Orientierung mit Kompass im Gelände, Kartenlesen, usw. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 20 Meter.
Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84).
Die Legende und Texte sind 4-sprachig (italienisch, englisch, französisch und deutsch).
Enthaltene Orte und Berge: Villanova, Punta Fiunira, Punta Bersajas, Monte Meidassa, Monviso, Chianale, Pontechianale, Casteldelfino, Sampeyre, Bric Montur, Rore, Rocca sel Fasan, Oncino, Crissolo, Rocca Valvetta, Frioland,
Region: Italien, Piemont, Provinz Cuneo
Wanderführer für Seealpen von Bergverlag Rother
Wenn es denn ein Wanderparadies auf Erden gibt, dann gehören die Alpes-Maritimes in der Südostecke Frankreichs ganz sicher dazu. Die Landschaft ist ungemein abwechslungsreich und lädt das ganze Jahr über zum Wandern ein. Während der Strandurlauber in der Sonne liegt, badet der Wanderer in Wohlgerüchen von Rosmarin, Thymian, Ginster und Lavendel. Highlight ist der Parc National du Mercantour, der jüngste der sechs französischen Nationalparks, der sich vom Vallée des Merveilles im Osten über den 3143 Meter hohen Mont Gelas bis ins Département Alpes-de-Haute-Provence erstreckt. Im Sommer fallen Heerscharen von Touristen über die Côte d’Azur her, aber nur wenige Kilometer Luftlinie vom Mittelmeer beginnt die Einsamkeit der Alpes-Maritimes. Diese Landschaft ist geprägt durch idyllische Dörfer, mediterrane Mittelgebirge und die teilweise hochalpine Region des Nationalparks Mercantour. Bis auf einige Ausnahmen wie Madone de Fenestre, St-Martin Vésubie oder dem Lac d’Allos herrscht eine Abgeschiedenheit, die sich der Augusttourist an der französischen Riviera nur schwer vorstellen kann. Reinhard Scholl präsentiert Ihnen in diesem Rother Wanderführer 50 ausgewählte Halbtages- und Tageswanderungen in den Alpes-Maritimes, jede detailliert beschrieben und mit einer farbigen Wanderkarte sowie Farbfotos illustriert. Für die nun vorliegende zweite Auflage wurden alle Routenvorschläge mit aussagekräftigen Höhenprofilen versehen und sämtliche Angaben sorgfältig aktualisiert. Dieser Wander¬führer wird Ihnen somit auch weiterhin ein zuverlässiger Begleiter auf Ihren Unternehmungen im Hinterland von Nizza sein.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Übersichtskarte
Touristische Hinweise
GPS-Tracks
Wanderkarten
Symbole
Tourismusbüros (Office du Tourisme, Syndicat d’Initiative)
Wandern in den Seealpen
Top-Touren in den Seealpen
Estéron
6.15 Std. Mont Saint Martin, 1257 m, und die Schluchten des Riolan
7.30 Std. Cascade de Végay (bis 1541 m)
2.15 Std. Pic de l’Aiglo, 1644 m
4.00 Std. Mont Saint Paul, 797 m
7.45 Std. Mont Brune, 1518 m, von Vieux Pierrefeu
Var und Cians
3.45 Std. Circuit de Thiéry (bis 1220 m)
6.45 Std. Montagne de Mairola, 1596 m
9.30 Std. Dôme de Barrot, 2136 m
1.00 Std. Gorges de Daluis (bis 952 m)
4.15 Std. Sauze, 1355 m, mit Mont Richarmet, 1311 m
8.15 Std. Mont Saint Honorat, 2520 m
2.15 Std. Rognoi, 1748 m
9.00 Std. Cime de l’Aspre, 2471 m
2.40 Std. Gorges de Saucha Négra, 1300 m, und Moulin de la Barlatte
0.45 Std. Cascade d’Aiglière (bis 1600 m)
6.45 Std. Roche Grande, 2752 m
7.45 Std. Dreiergruppe Côte de l’Âne, 2916 m
2 Tage Lac d’Allos, 2230 m, und Tête de l’Encombrette, 2681 m
9.00 Std. Mont Pelat, 3050 m
7.30 Std. Mont Mounier, 2817 m
6.35 Std. Les Cluots, 2106 m
Tinée
22 5.00 Std. Pointe des Quatre Cantons, 1804 m
8.50 Std. Brec d’Utelle, 1604 m
4.15 Std. Lauvet d’Ilonse, 1992 m
4.10 Std. Caïre Gros, 2087 m
3.00 Std. La Séréna (bis 1334 m)
5.20 Std. Rund um Roure und Roubion (bis 1380 m)
5.30 Std. Vallon de Mollières, 1572 m
6.25 Std. Mont Giraud, 2606 m
3.00 Std. Cime de Pelousette, 2757 m
7.30 Std. Tête de l’Enchastraye, 2954 m
2.10 Std. Saint-Dalmas-le-Selvage: Cascade du Piolart (bis 1750 m)
9.10 Std. Lacs de Vens und Cime des Blanches, 2762 m
2 Tage Lac de Rabuons, 2500 m, und Mont Ténibre, 3031 m
Vésubie
5.30 Std. Madone d’Utelle, 1194 m
7.45 Std. Cime de Roccassièra, 1501 m
2.30 Std. Circuit du Boréon (bis 1830 m)
6.00 Std. Lacs de Prals (Fünf Seen, bis 2496 m)
9.15 Std. Balcon du Gélas, 3050 m
Bévéra und Roya
3.15 Std. Cuore (bis 700 m)
6.30 Std. Mangiabo, 1821 m
3.45 Std. Cime de Suorcas, 1516 m, Cime de la Calmette, 1786 m
5.00 Std. Von Breil-sur-Roya über Piène Haute nach Sospel
5.45 Std. In die Schluchten der Maglia (bis 1074 m)
6.45 Std. Vallon de la Bendola (bis 1270 m)
2 Tage Vallée des Merveilles und Mont Bégo, 2872 m
4.15 Std. Rocher de Maima und Rochers de Saint Sauveur
2.20 Std. Notre-Dame des Fontaines (bis 1042 m)
5.45 Std. Vallon du Réfréi (bis 1806 m)
7.30 Std. Roche de l’Abisse, 2755 m
Stichwortverzeichnis
Kleines französisch-deutsches Wörterbuch
Wanderkarte für Val Vermenagna, PN del Marguareis 1:25.000 - Fraternali Editore Karte Nr. 16
Wasser- und reißfeste topographische Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 basierend auf der Grundlage von CTR (Carta Tecnica Regionale, offizielle Kartographie der Region Piemont, mit Maßstab 1:10.000) und der offiziellen französischen Daten von IGN (dem Institut geographique national). Diese sehr detaillierten Wanderkarten verzeichnen neben Wanderwegen auch Skikarte, Mountainbikewege und Klettersteige.
Die Karten sind GPS-genau und wasser- und reißfest.
Die Legende liegt in Italienisch, Französisch, Englisch und Deutsch vor.
Enthaltene Orte und Berge: Boves, Briga Alta, Chiusa Pesio, Limone Piemonte, Peveragno, Robilante, Roccaforte, Roccavione, Vernante, Monte Besimauda, Bric Costa Rossa, Rocca dell'Abisso, Monte Ciotto Mien, Cima della Fascia, Punte Maraguereis, Col di Tenda / Col de Tende.
Region: Italien, Piemont, Seealpen.
Wanderkarte für Alta Valle Susa 1:50.000 - Fraternali Editore Karte Nr. 50-1
Topographische Wanderkarte im Maßstab 1:50.000 basierend auf der Grundlage von CTR (Carta Tecnica Regionale, offizielle Kartographie der Region Piemont, mit Maßstab 1:10.000) und der offiziellen französischen Daten von IGN (dem Institut geographique national).
Diese detaillierte Wanderkarte verzeichnet Straßen, Wege, markierte und unmarkierte Wanderwege, Wegspuren, bewirtschaftete und unbewirtschafte Hütten, Berghütten, Campingplätze, Eisenbahnlinien mit Haltestellen bzw. Bahnhöfe, Sehenswürdigkeiten, Fremdenverkehrsbüros, Brunnen, Quellen und alle für die Orientierung wichtigen Details. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 50 Meter.
Die Karte ist GPS-kompatibel (UTM WGS84).
Die Legende ist 4-sprachig (Italienisch, Französisch, Englisch und Deutsch).
Enthaltene Orte und Berge: Susa, Bardonechhia, Sauze d'Oulx, Sestriere, Bussoleno, Perosa Argentina, Pinerolo, Pragelato, Cesena Torinese, Pragelato, Usseglio, Novalesa, Prali, Perrero, San Antonio di Susa, Villarperosa, Massello, Sestriere, Claviere, Névache, Salbertrand, Exilles, Venaus, Borgone, Rocciamelone, Monte Niblè / Pointe Ferrand, Cima del Vallonetto, Punte del Frejus / Pointe de Fréjus, Grand Queyron, Grand Hoche.
Region: Italien, Piemont, Cottische Alpen, Provinz Torino.
Wanderkarte für Val Pellice, Valle Po, Val Varaita 1:50.000 - Fraternali Editore Karte Nr. 50-2
Topographische Wanderkarte im Maßstab 1:50.000 basierend auf der Grundlage von CTR (Carta Tecnica Regionale, offizielle Kartographie der Region Piemont, mit Maßstab 1:10.000) und der offiziellen französischen Daten von IGN (dem Institut geographique national).
Diese detaillierte Wanderkarte verzeichnet Straßen, Wege, markierte und unmarkierte Wanderwege, Wegspuren, bewirtschaftete und unbewirtschafte Hütten, Berghütten, Campingplätze, Eisenbahnlinien mit Haltestellen bzw. Bahnhöfe, Sehenswürdigkeiten, Fremdenverkehrsbüros, Brunnen, Quellen und alle für die Orientierung wichtigen Details. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 50 Meter.
Die Karte ist GPS-kompatibel (UTM WGS84).
Die Legende ist 4-sprachig (Italienisch, Französisch, Englisch und Deutsch).
Enthaltene Orte und Berge: Pinerolo, Saluzzo, Bobbio Pellice, Torre Pellice, Prali, Crissolo, Sampeyre, Casteldelfino, Brossasco, Busca, Paesana, Luserna, Cavour, Monte Viso / Monviso, Monte Monioia, Monte Salza, Rocca Bianca, Pic du Pelvat, Monte Chersogno, Pic Bucie, Grand Queyron, Monte Granero.
Region: Italien, Piemont, Cottische Alpen, Provinz Torino / Provinz Cuneo.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.