Produktinformationen "Piemont Nord Wanderführer, Rother"
Wanderführer für Piemont Nord von Bergverlag Rother
Eine Reise ins nördliche Piemont ist wie ein Eintauchen in eine längst vergangene Welt. Vom Naturpark Valsesia am Südfuß des Monte Rosa bis zum Val Pellice, wo nur noch ein Übergang vom Monviso trennt, reichen die Touren dieses Rother Wanderführers. Abgesehen von ein paar wenigen Ausnahmen, wo sich der Tourismus etablieren konnte, handelt es sich bei diesem Teil des piemontesischen Alpenbogens um eine raue, einsame Landschaft mit meist traditioneller Bewirtschaftung. Vor allem die Talschlüsse der mit Ausnahme des Susatals tief eingeschnittenen Alpentäler sind zum Wandern interessant. Herrliche Gratrouten und Wandergipfel lassen sich häufig mit einem Kulturbummel durch archaische Dörfer kombinieren. Da kommen dann auch Gaumenfreuden nicht zu kurz, ist das Piemont doch bekannt für gutes Essen. Dem Wanderführer "Piemont Süd" hat Iris Kürschner nun das nördliche Pendant zur Seite gestellt. Die 44 Wandervorschläge beinhalten nicht nur kurze bis lange Tagestouren, sondern auch - wie schon beim ersten Band - besonders lohnenswerte Mehrtages-Treks. Bei der Routenwahl wurde auf landschaftliche Abwechslung, Bergseen und viel Panorama geachtet. Die genauen Tourenbeschreibungen sind mit einmaligen Farbfotos illustriert und durch Wanderkarten mit eingezeichnetem Routenverlauf ergänzt. Das Streckenprofil wird jeweils durch ein aussagekräftiges Diagramm veranschaulicht. Hinzu kommen zahlreiche Tipps zu Gastronomie und Unterkünften sowie Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Übersichtskarte
Touristische Hinweise
Die Top-Touren im nördlichen Piemont
Walliser Alpen
Valsesia
6 Tage Der Walsertrek
4.45 Std. Punta del Pizzo, 2232 m
5.30 Std. Monte Cimone, 2453 m
4.00 Std. Alpe Tonflua superiore, 2247 m
5 3.00 Std. Valle d’Otro
8.00 Std. Lago Bianco, 2332 m und Lago Nero, 2672 m
6.30 Std. Colle Valdobbia, 2480 m
Biellese
7.00 Std. Monte Barone, 2044 m
5.15 Std. Punta Tre Vescovi, 2503 m, und Punta Loozoney, 2579 m
7.30 Std. Rifugio Rivetti, 2150 m, und Rifugio Lago della Vecchia
3.30 Std. Monte Cucco, 1513 m
5.00 Std. Colle della Barma, 2257 m
7.00 Std. Mombarone, 2371 m
6 Tage Alta Via delle Alpi Biellese
Grajische Alpen
Canavese
1.30 Std. Valchiusella
4.30 Std. Quinseina di S. Elisabetta, 2224 m
5.00 Std. San Besso, 2019 m, und Velico Balma-Arietta, 2335 m
2.30 Std. Rifugio Pontese, 2200 m
6.00 Std. Colle di Nel, 2551 m
2.00 Std. Plan de Rosset
3 Tage Alta Via delle Canavese
Valli di Lanzo
3.00 Std. Rifugio Salvin - Alpe di Monastero, 1970 m
4.30 Std. Gias dei Signori, 1900 m
7.00 Std. Colle del Mercurin, 2650 m, und Lago del Ru, 2570 m
3.00 Std. Lago di Afframont, 1986 m
4.30 Std. Rifugio Gastaldi, 2659 m, und Rocca Turo, 2759 m
4 Tage Der Lanzo-Trek
4.30 Std. Cima Fenera, 2620 m
2 Tage Rocciamelone, 3538 m
Valli di Susa
4.00 Std. Sacra di San Michele, 962 m
5.30 Std. Cima Quattro Denti, 2108 m, und Passo Clopacà, 2744 m
7 Tage Alta Via Val di Susa
5.45 Std. Cima del Vallonetto, 3216 m
9.00 Std. Mont Thabor, 3178 m
Cottische Alpen
Naturpark Orsiera-Rocciavrè und Val Chisone
2 Tage Monte Robinet, 2681 m
4.30 Std. Punta Pian Paris, 2742 m
6 Tage Giro dell’Orsiera
5.30 Std. Valle Troncea
6.30 Std. Bric Ghinivert, 3037 m
Val Germanasca
3.30 Std. Plateau der 13 Seen
2 Tage Anello delle Gran Guglia
Val Pellice
3 Tage Oasi del Barant
6.00 Std. Passo Sellierino, 2884 m
2 Tage Punta Cerisira, 2822 m
Stichwortverzeichnis
Italienisch-deutsch-französisches Lexikon für Wanderer
Länder:
Italien
Produkttyp:
Buch
Regionen:
Italien - Piemont
Verwendungszweck:
Wandern
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.
Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern
Wanderführer vom Bergverlag Rother:
Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.
Ferwanderwegsführer von Rother:
Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.
Rother Klettersteigführer:
Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.
Alpenvereinsführer und Gebietsführer
Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.
Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.
Wanderbücher vom Bergverlag Rother:
Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.
Skitourenführer von Rother:
Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.
Wanderkarte für Alta Val Varaita 1:25.000 - Fraternali Editore Karte Nr. 17
Wasser- und reißfeste topographische Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 basierend auf der Grundlage von CTR (Carta Tecnica Regionale, offizielle Kartographie der Region Piemont, mit Maßstab 1:10.000) und der offiziellen französischen Daten von IGN (dem Institut geographique national). Diese sehr detaillierten Wanderkarten verzeichnen neben Wanderwegen auch Skikarte, Mountainbikewege und Klettersteige.
Die Karten sind GPS-genau und wasser- und reißfest.
Die Legende liegt in Italienisch, Französisch, Englisch und Deutsch vor.
Enthaltene Orte und Berge: Bellino, Elva, Casteldelfino, Oncino, Pontechianale, Sampeyre, Monte Viso / Monviso, Punta Tre Chiosis, Cima delle Lobbie, Monte Chersogno.
Region: Italien, Piemont, Cottische Alpen.
Wanderkarte für Alta Valle Susa 1:50.000 - Fraternali Editore Karte Nr. 50-1
Topographische Wanderkarte im Maßstab 1:50.000 basierend auf der Grundlage von CTR (Carta Tecnica Regionale, offizielle Kartographie der Region Piemont, mit Maßstab 1:10.000) und der offiziellen französischen Daten von IGN (dem Institut geographique national).
Diese detaillierte Wanderkarte verzeichnet Straßen, Wege, markierte und unmarkierte Wanderwege, Wegspuren, bewirtschaftete und unbewirtschafte Hütten, Berghütten, Campingplätze, Eisenbahnlinien mit Haltestellen bzw. Bahnhöfe, Sehenswürdigkeiten, Fremdenverkehrsbüros, Brunnen, Quellen und alle für die Orientierung wichtigen Details. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 50 Meter.
Die Karte ist GPS-kompatibel (UTM WGS84).
Die Legende ist 4-sprachig (Italienisch, Französisch, Englisch und Deutsch).
Enthaltene Orte und Berge: Susa, Bardonechhia, Sauze d'Oulx, Sestriere, Bussoleno, Perosa Argentina, Pinerolo, Pragelato, Cesena Torinese, Pragelato, Usseglio, Novalesa, Prali, Perrero, San Antonio di Susa, Villarperosa, Massello, Sestriere, Claviere, Névache, Salbertrand, Exilles, Venaus, Borgone, Rocciamelone, Monte Niblè / Pointe Ferrand, Cima del Vallonetto, Punte del Frejus / Pointe de Fréjus, Grand Queyron, Grand Hoche.
Region: Italien, Piemont, Cottische Alpen, Provinz Torino.
Wanderkarte für Basse Val d'Ayasim Maßstab 1:25.000 - L'Escursionista editore Bl. 12
Die topographischen Wanderkarten von L'ESCURSIONISTA editore im Maßstab 1:25.000 beinhalten neben detailliertesten Informationen, eine mehrsprachige Legende in deutsch, italienisch, englisch und französisch, sowie ein Trekking-Begleitheft in Italienisch, Französisch und Englisch. Die Karten sind GPS-kompatibel.
Enthaltene Orte und Berge: Issime, Verrès, Settimo Vittone
Region: Italien, Valle Aosta / Aostatal.
Wanderführer: Grande Traversata delle Alpi / GTA, Teil 1: der Norden vom Rotpunktverlag
Piemontesische Alpen: vom Wallis ins Susa-Tal
Der Weitwanderweg »Grande Traversata delle Alpi / GTA«, der Anfang der 1980er-Jahre angelegt worden ist, führt durch die gesamten piemontesischen Alpen von den Walliser Alpen im Norden bis zu den ligurischen Alpen im Süden. Dabei quert er fast immer Alpentäler, deren Bevölkerung dramatisch zurückgeht. Die GTA ist inzwischen vom früheren Geheimtipp zu einem der bekanntesten Beispiele für einen »sanften Tourismus« geworden: Den Einheimischen vor Ort bringt sie direkte Verdienstmöglichkeiten, ihren Besuchern ermöglicht sie ein Verständnis der Alpen als Natur- und Kulturlandschaft, wie es in andern Alpenregionen kaum noch möglich ist. Die beiden Führer erschienen zum ersten Mal im Jahr 1986 und 1989 und liegen jetzt in vierter, vollständig überarbeiteter und aktualisierter Auflage vor. Im Nordteil (Walliser und grajische Alpen oder Anzasca-Tal bis Susa-Tal) sind neue Zugänge zur GTA aufgenommen worden, der Südteil (Cottische, See-, ligurische Alpen oder Susa-Tal bis Tanaro-Tal) beschreibt erstmals einen sehr attraktiven Weg vom Endpunkt der GTA bis ans Mittelmeer. Die beiden Führer beschreiben den gesamten Wegverlauf der GTA und geben alle notwendigen Informationen über die »posti tappa« (einfache Unterkünfte) am Ende jeder Tagesetappe. Darüber hinaus bringen sie eine Einführung in Natur, Kultur, Geschichte und aktuelle Probleme der durchwanderten Alpenregionen.
Wanderführer für GTA - Grande Traversata delle Alpi von Bergverlag Rother
Die Grande Traversata delle Alpi, kurz GTA, führt mit gewaltiger 4000er-Kulisse vom Nufenenpass an der Schweizer Grenze auf alten Saumwegen durch den italienischen Westalpenbogen bis ans Mittelmeer. Sie gewährt Einblicke in eine der ursprünglichsten Alpenregionen ebenso wie in einen vielfältigen Kulturraum, der aber immer mehr zu verschwinden droht. Um dem teils dramatischen Einwohnerrückgang entgegenzuwirken, wurde im Jahre 1979 die GTA geboren - ein durchaus gelungener Versuch, mit sanftem Tourismus eine neue Verdienstquelle und damit einen Anreiz zum Bleiben zu schaffen. Die Route setzt sich in erster Linie aus den alten Verbindungspfaden zwischen den Tälern zusammen, die Etappen enden daher überwiegend in den urigen Dörfern, wo die Einnahmen aus dem Wandertourismus den Einheimischen direkt zugute kommen. Mit einer Strecke von ca. 900 Kilometern und 65.000 Höhenmetern, aufgeteilt auf etwa 65 Etappen, ist die GTA eine echte Herausforderung für Weitwanderer und schon aus Zeitgründen nicht für jedermann in einem Stück zu bewältigen. Im vorliegenden Rother Wanderführer ist sie daher in Wochenabschnitte untergliedert, mit verkehrstechnisch leicht zugänglichen Ausgangs- und Endpunkten. Die Autoren Iris Kürschner und Dieter Haas haben über mehrere Jahre die Westalpen und ihre Durchquerungsrouten ausgekundschaftet. In diesem Buch geben sie ihre Erfahrungen wieder und bieten neben der präzisen Streckenbeschreibung eine Fülle von Informationen zur Infrastruktur am Weg sowie zu Sehens- und Wissenswertem am Wegesrand. Karten mit eingezeichnetem Routenverlauf, aussagekräftige Höhenprofile sowie die zum Download bereitstehenden GPS-Tracks ergänzen den Wanderführer und machen ihn zu einem unverzichtbaren Begleiter für die Durchquerung der Alpen auf der GTA.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Übersichtskarte
GTA - Der Weg und seine Geschichte
Highlights der GTA
Etappenübersicht
Touristische Hinweise
Symbole
GPS-Tracks
Vorschläge zur Ausrüstung
Wandern auf der GTA
Informationen und Adressen
Durch die Lepontinischen Alpen - Walserwege und der Naturpark Veglia-Devero:
1 Alpe di Cruina - Capanna Corno Gries
2 Capanna Corno Gries - Rifugio Margaroli
3 Rifugio Margaroli - Alpe Devero
4 Alpe Devero - Alpe Veglia
5 Alpe Veglia - Gondo
Simplongebiet und unbekanntes Hinterland von Domodossola - Von der Gondoschlucht ins Val Anzasca:
6 Gondo - Zwischbergen
7 Zwischbergen - Rifugio Gattascosa
8 Rifugio Gattascosa - Rifugio Alpe Laghetto
9 Rifugio Alpe Laghetto - Alpe Cheggio
10 Alpe Cheggio - Alpe della Colma
11a Alpe della Colma - Molini di Calasca
Durch Walserland - Spurensuche im Naturpark Alta Valsesia:
11b Molini di Calasca - Alpe del Lago
12 Alpe del Lago - Campello Monti
V12 Forno - Campello Monti
13 Campello Monti - Rimella/Chiesa
14 Rimella/Chiesa - Alpe Baranca
15 Alpe Baranca - Carcoforo
16 Carcoforo - Rima
17a Rima - Alagna
Vom Monte Rosa zur Pforte des Aostatals - Valsesia, Biellese, Canavese:
17b Alagna - Sant’ Antonio di Val Vogna
18 Sant’ Antonio di Val Vogna - Rifugio Rivetti
19 Rifugio Rivetti - Santuario San Giovanni
20 Santuario San Giovanni - Oropa
21 Oropa - Trovinasse
22a Trovinasse - Quincinetto
Das Canavese und die wilde Seite des Gran-Paradiso-Nationalparks:
22b Quincinetto - Le Capanne
23 Le Capanne - Fondo
24 Fondo - Piamprato
25 Piamprato/Ronco - Talosio
26 Talosio - San Lorenzo
27 San Lorenzo - Noasca
28 Noasca - Ceresole Reale
Durch die Lanzo-Täler - Ex-Sommerfrische von Turin:
29 Ceresole Reale - Pialpetta
30 Pialpetta - Balme
31 Balme - Usseglio
32 Usseglio - Rifugio Vulpot
33 Rifugio Vulpot - Il Trucco
V33 Rocciamelone
34a Il Trucco - Susa
Okzitanien und die Heimat der Waldenser - Vom Susa- ins Po-Tal:
34b Susa - Meana di Susa
35 Meana di Susa - Alpe Toglie
36 Alpe Toglie - Usseaux
V35 Salbertrand - Rifugio Arlaud
V36 Rifugio Arlaud - Usseaux
37 Usseaux - Balsiglia/Didiero
38 Didiero - Ghigo di Prali
39 Ghigo di Prali - Villanova
40 Villanova - Rifugio Barbara Lowrie
41 Rifugio Barbara Lowrie - Pian Melzè
Durch das Monviso-Land - Vom Po- ins Varaita-Tal:
42 Pian Melzè - Rifugio Alpetto
43 Rifugio Alpetto - Rifugio Bagnour
44 Rifugio Bagnour - Chiesa/Chiazale
Die Dolomiten von Cuneo - Die Talschlüsse von Varaita, Maira und Stura:
45 Chiazale - Campo Base
46 Campo Base - Chialvetta
47 Chialvetta - Pontebernardo
48 Pontebernardo - Sambuco
V45 Chiesa/Chiazale - San Martino
V46 San Martino - Celle di Macra
V47 Celle di Macra - Santuario San Magno
V48 Santuario San Magno - Sambuco
Durch die westlichen Seealpen - Schmugglernest, Thermalquellen und Europas höchstgelegenes Kloster:
V48a Pontebernardo - Ferriere
V48b Ferriere - Rifugio Migliorero
49 Sambuco - Rifugio Migliorero
50 Rifugio Migliorero - Strepeis
51 Strepeis - Sant’ Anna di Vinadio
52 Sant’ Anna di Vinadio - Rifugio Malinvern
53 Rifugio Malinvern - Terme di Valdieri
Im Banne des Argentera-Massivs - Der Naturpark Alpi Marittime:
54 Terme di Valdieri - Rifugio Genova-Figari
55 Rifugio Genova-Figari - San Giacomo
56 San Giacomo - Trinità
57 Trinità - Palanfrè
58 Palanfrè - Limonetto/San Lorenzo
Die Ligurischen Alpen - Vom Tenda-Pass durch die "Piccole Dolomiti" und zum Mittelmeer:
59 Limonetto/San Lorenzo - Rifugio Garelli
60 Rifugio Garelli - Upega
61 Upega - Monesi di Triora
62 Monesi di Triora - Colla Melosa
63 Colla Melosa - Gola di Gouta
64 Gola di Gouta - Rifugio Alta Via
65 Rifugio Alta Via - Ventimiglia
Stichwortverzeichnis
Wanderlexikon Italienisch - Deutsch - Französisch
Bikeline Radtourenbuch - Radregion Piemont - Die schönsten Touren durch das Paradies der Feinschmecker
Kartenmaßstab: 1:50.000
Strecke aller Touren zusammen: 915km
Touren im Piemont
reiß- und wasserfest
mit Spiralbindung
mit Ortsplänen
mit Höhenprofil
Wanderkarte für Val Vermenagna, PN del Marguareis 1:25.000 - Fraternali Editore Karte Nr. 16
Wasser- und reißfeste topographische Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 basierend auf der Grundlage von CTR (Carta Tecnica Regionale, offizielle Kartographie der Region Piemont, mit Maßstab 1:10.000) und der offiziellen französischen Daten von IGN (dem Institut geographique national). Diese sehr detaillierten Wanderkarten verzeichnen neben Wanderwegen auch Skikarte, Mountainbikewege und Klettersteige.
Die Karten sind GPS-genau und wasser- und reißfest.
Die Legende liegt in Italienisch, Französisch, Englisch und Deutsch vor.
Enthaltene Orte und Berge: Boves, Briga Alta, Chiusa Pesio, Limone Piemonte, Peveragno, Robilante, Roccaforte, Roccavione, Vernante, Monte Besimauda, Bric Costa Rossa, Rocca dell'Abisso, Monte Ciotto Mien, Cima della Fascia, Punte Maraguereis, Col di Tenda / Col de Tende.
Region: Italien, Piemont, Seealpen.
Piemont & Aostatal Reiseführer - Michael Müller Verlag - individuell reisen
Wie ein schützender Umhang legt sich der Westalpenbogen mit seinen imposanten Viertausendern um Italiens größte Festlandsregion. Tief eingeschnittene Täler bieten Wanderern zahllose Möglichkeiten. Die Region ist aber auch ein Lieblingsziel von Weinkennern, für die das Piemont mit seinen Spitzengewächsen mindestens so bedeutend ist wie die Toskana. Wein oder Wandern könnte also die Frage sein, wären dazwischen nicht noch unzählige Kulturstädte - allen voran Turin, der Residenzstadt der Savoyer. Darüber hinaus führt die Reise an den Lago Maggiore, ins französisch geprägte Aostatal mit seinen grandiosen Skigebieten und zu Orten mit solch klingenden Namen wie Asti, Alba, Barolo und Barbaresco.
Wanderführer: Grande Traversata delle Alpi / GTA, Teil 2: der Süden vom Rotpunktverlag
Cottische Alpen, Ligurische Alpen: vom Susa-Tal ins Tanaro-Tal
Der Weitwanderweg »Grande Traversata delle Alpi / GTA«, der Anfang der 1980er-Jahre angelegt worden ist, führt durch die gesamten piemontesischen Alpen von den Walliser Alpen im Norden bis zu den ligurischen Alpen im Süden. Dabei quert er fast immer Alpentäler, deren Bevölkerung dramatisch zurückgeht. Die GTA ist inzwischen vom früheren Geheimtipp zu einem der bekanntesten Beispiele für einen »sanften Tourismus« geworden: Den Einheimischen vor Ort bringt sie direkte Verdienstmöglichkeiten, ihren Besuchern ermöglicht sie ein Verständnis der Alpen als Natur- und Kulturlandschaft, wie es in andern Alpenregionen kaum noch möglich ist. Die beiden Führer erschienen zum ersten Mal im Jahr 1986 und 1989 und liegen jetzt in vierter, vollständig überarbeiteter und aktualisierter Auflage vor. Im Nordteil (Walliser und grajische Alpen oder Anzasca-Tal bis Susa-Tal) sind neue Zugänge zur GTA aufgenommen worden, der Südteil (Cottische, See-, ligurische Alpen oder Susa-Tal bis Tanaro-Tal) beschreibt erstmals einen sehr attraktiven Weg vom Endpunkt der GTA bis ans Mittelmeer. Die beiden Führer beschreiben den gesamten Wegverlauf der GTA und geben alle notwendigen Informationen über die »posti tappa« (einfache Unterkünfte) am Ende jeder Tagesetappe. Darüber hinaus bringen sie eine Einführung in Natur, Kultur, Geschichte und aktuelle Probleme der durchwanderten Alpenregionen.
Wanderführer für Piemont Süd von Bergverlag Rother
In der zweitgrößten Region Italiens schlummern Schätze, die erst allmählich vom Tourismus entdeckt werden und deren Erkundung fast schon einer Pionierreise gleicht: die Alpentäler der piemontesischen Provinz Cuneo, deren Grate sich auf kurzer Distanz von der Poebene zum Grenzkamm aufschwingen und einen besonders gelungenen Landschaftsakt im Alpenbogen bilden, der sich wie ein Amphitheater um die Provinzhauptstadt Cuneo schmiegt. Der legendäre Monviso, Mythosberg der Piemontesen, bildet den Auftakt zu einer ganzen Reihe von Hochgebirgstouren in den Cottischen Alpen, den Seealpen und den Ligurischen Alpen. Das Projekt "Alpes sans Frontières", Alpen ohne Grenzen, hat die Autorin Iris Kürschner zu grenzüberschreitenden Mehrtagestrekkings animiert. So begegnet man zwei unterschiedlichen Mentalitäten und hat, von Hütte zu Hütte wandernd, die beste Möglichkeit, einmal so richtig vom Alltag abzuschalten. Daher findet man in diesem Rother Wanderführer gleich 15 Mehrtagestouren zwischen zwei und elf Tagen - neben 35 leichten bis anspruchsvollen Tages- und Halbtageswanderungen, sodass jeder Wanderer voll auf seine Kosten kommt. Bei der Routenwahl wurde auf landschaftliche Abwechslung, kulturelle Besonderheiten, Bergseen und viel Panorama geachtet. Den genauen Tourenbeschreibungen sind stets zahlreiche Tipps zu Ausflugszielen, Sehenswürdigkeiten und Unterkünften vorangestellt, die für die nun vorliegende 2. Auflage komplett überarbeitet und aktualisiert wurden. Detaillierte Kartenausschnitte im Maßstab 1:25.000 bis 1:100.000 sowie aussagekräftige Höhenprofile machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nachvollziehbar. Die farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl der Ziele und zahlreiche Farbfotos wecken die Wanderlust.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Übersichtskarte
Touristische Hinweise
Symbole
Top-Touren im südlichen Piemont
Wichtige Telefonnummern und Adressen
Provinz Cuneo
Cottische Alpen
8 Tage Vom Val Pellice ins Stura-Tal
Val Po
4.00 Std. Rocce Founs, 2697 m
2.30 Std. Colle Lago Lausetto, 2389 m
7.30 Std. Rifugio Quintino Sella, 2640 m, und Rifugio Alpetto, 2268 m
2.00 Std. Viso Mozzo, 3019 m
9.00 Std. Monviso, 3841 m
3 Tage Giro del Viso
1.30 Std. Balma Boves, 652 m
Val Varaita
5.00 Std. Garitta Nuova, 2385 m
4.45 Std. Col Longet, 2675 m
2 Tage Monte Losetta, 3054 m
6.00 Std. Laghi delle Forciolline, 2807 m
3.30 Std. Rifugio Bagnour, 2017 m
6.00 Std. Punta Malta, 2995 m
1.30 Std. Der Sonnenuhrenweg
4.00 Std. Rocca Senghi, 2450 m
Valle Maira
11 Tage Der Mairaweg
3.00 Std. Via Ferrata Camoglieres
2 Tage Monte Chersogno, 3026 m, und Pelvo d’Elva, 3064 m
5.00 Std. Passo della Cavalla, 2539 m
4.30 Std. Colle Greguri, 2319 m
6.00 Std. Bivacco Barenghi, 2815 m
4.15 Std. Colle Oserot, 2640 m
4.30 Std. Colletto della Meja, 2551 m
4.15 Std. Lago Nero, 2246 m
2 Tage Rund um den Monte Buch
3.00 Std. Punta Tempesta, 2679 m, und Monte Tibert, 2647 m
Seealpen
Val Stura
4 Tage Rund um den Monte Ténibres
4.00 Std. Lago di San Bernolfo, 1913 m, und Lago di Mezzo, 2282 m
3.00 Std. Rifugio Migliorero, 2094 m
3.45 Std. Sant’Anna di Vinadio - Colle Saboulé, 2460 m
2.00 Std. Gorgie della Reina, 1180 m
4.00 Std. Funs di Entracque, 1605 m
6.15 Std. Lago della Vacca, 2263 m
2 Tage Rifugio Pagari - Rifugio Soria-Ellena
5.00 Std. Rifugio Dante Livio Bianco, 1910 m
2 Tage Rifugio Emilio Questa, 2388 m
7.00 Std. Cima di Fremamorta, 2731 m
8 Tage "Alta Via" durch die Seealpen
6 Tage Hüttentrek ins Tal der Wunder
4 Tage Giro dell’Argentera
Val Vermenagna
4.15 Std. Laghi del Frisson, 2057 m
6.00 Std. Fort de Giaure, 2254 m
Ligurische Alpen
Val Pesio
3.45 Std. Piscio del Pesio, 1426 m, und Cascata del Saut, 1184 m
3 Tage Rund um die Punta Marguareis
3 Tage Cima delle Saline, 2612 m
Val Tanaro 47 3.30 Std. Monte Armetta, 1739 m
4.10 Std. Rifugio Mongioie, 1555 m
2 Tage Monte Mongioie, 2630 m
7.20 Std. Rocca del Fera, 2221 m
Stichwortverzeichnis
Italienisch-deutsch-französisches Lexikon für Wanderer
Wanderführer für Aostatal von Bergverlag Rother
Umgeben von den höchsten Bergen der Alpen - Mont Blanc, Monte Rosa und Matterhorn im Norden sowie Gran Paradiso im Süden - bietet das oberitalienische Aostatal Wanderern herrliche Fernblicke. Nirgendwo sonst in den Alpen liegen grüne Almwiesen und eisstrotzende Granitberge so nah beiei-nander. Der Rother Wanderführer "Aostatal" stellt 50 schöne Wanderungen vor.
Landschaft, Klima und Vegetation bieten reizvolle Gegensätze, wie sie für die Alpen schon fast ungewöhnlich sind. Wanderer begegnen einer ungemein vielfältigen, mediterranen bis arktisch-alpinen Flora und einer artenreichen Fauna, wie zum Beispiel Steinböcken im "Parco Nazionale del Gran Paradiso". Immer wieder trifft man unterwegs auch auf die traditionsreiche, inzwischen vom Verschwinden bedrohte Bergbauernkultur der Walser.
Johannes Führer ist ein sehr guter Kenner des Aostatals. Die von ihm ausgewählten Wanderungen sind Halbtages- oder Tagestouren. Einige der Touren können jedoch zu mehrtägigen Höhenwande-rungen kombiniert werden, zum Beispiel zum "Großen Walserweg" und den "Alte Vie 1 und 2". Das Schwierigkeitsniveau reicht von einfachen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen, langen Touren.
Übersichtliche Kurzinfos, aussagekräftige Höhenprofile, farbige Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und exakte Wegbeschreibungen machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nach-vollziehbar. Der Einleitungsteil bietet neben vielen nützlichen Hinweisen, unter anderem zu der besten Jahreszeit und der Ausrüstung, eine Übersicht der Top-Touren im Aostatal.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Übersichtskarte
Allgemeine Hinweise
Symbole
Die Top-Touren im Aostatal
Wandern im Aostatal
Informationen und Adressen
Wichtige alpinistische Begriffe
Auf der Südseite der Walliser Alpen
4.15 Std. Von Issime nach Niel
3.30 Std. Lago Gabiet
4.45 Std. Höchliecht, 3185 m
3.15 Std. Pian di Verra
5.00 Std. Mont Zerbion, 2719 m
5.00 Std. Von Breuil-Cervinia zum Croce Carrel, 2920 m
9.45 Std. Torgnon und Chamois
7.30 Std. Durch das obere Valtournenche
5.45 Std. Becca d’Aver, 2469 m
5.15 Std. Stille Seen im Valpelline
7.00 Std. Becca di Viou, 2856 m
0.45 Std. Aosta - historischer Stadtspaziergang
6.15 Std. Lacs de Fenêtre
7.30 Std. Mont Fallère, 3059 m
6.00 Std. Tête entre deux sauts, 2729 m
Im italienischen Teil der Mont-Blanc-Gruppe
7.15 Std. Höhenwanderung zum Mont Favre, 2967 m
7.45 Std. Petit Mont Blanc, 3424 m
In der Rutor-Gruppe
2.00 Std. Tête d’Arpy und Lac d’Arpy
11.30 Std. Unter dem Mont Paramont
4.15 Std. Tour Ronde, 2583 m
4.45 Std. Lago di Golettaz, 2706 m
9.00 Std. Punta Bioula, 3414 m
6.00 Std. Auf die Hochebene des Col del Nivolet
10.30 Std. Mont Taou Blanc, 3438 m
In der nördlichen Paradiso-Gruppe
4.00 Std. Unter dem Gran Paradiso
5.45 Std. Punta Rossa, 3630 m
9.15 Std. Kammwanderung über dem Cognetal
8.00 Std. Lac d’Arbole und Monte Emilius, 3559 m
7.00 Std. Laghi di Lussert, 2721-2907 m
6.15 Std. Im Mont-Avic-Naturpark
Alta Via 1 (Gressoney - Courmayeur)
7.30 Std. Von Gressoney-St-Jean nach St-Jacques
6.00 Std. Von St-Jacques ins Valtournenche
9.15 Std. Von Paquier zum Rifugio Cuney
10.30 Std. Vom Rifugio Cuney nach Ollomont
8.15 Std. Von Ollomont ins Tal des Großen St. Bernhard
6.45 Std. Vom Tal des Großen St. Bernhard nach la Vachey
2.15 Std. Von la Vachey nach Courmayeur
Alta Via 2 (Courmayeur - Champorcher)
8.45 Std. Vom Val Veny nach la Thuile
9.00 Std. Von la Thuile bis Revers
8.15 Std. Von Revers nach Rhêmes-Notre-Dame
7.30 Std. Rhêmes-Notre-Dame - Eaux Rousses
9.00 Std. Von Eaux Rousses nach Cogne
8.30 Std. Von Cogne nach Champorcher
Tour Matterhorn
6.45 Std. Col Collon
9.15 Std. Über den Colle di Valcournera
7.00 Std. Vom Breuil-Cervinia zum Theodulpass
Tour Monte Rosa
10.15 Std. Vom Val d’Ayas zum Theodulpass, 3290 m
4.45 Std. Über die Bettolina ins Krämertal
5.30 Std. Auf den Col d’Olen, 2881 m
Der Große Walserweg
6.15 Std. Valdobbiapass, 2480 m
Stichwortverzeichnis
Skitourenkarte für Valle di Susa im Maßstab 1:25.000 - Fraternali Editore
Die wasser- und reißfeste topographische Skitourenkarte im Maßstab 1:25.000 basierend auf der Grundlage von CTR (Carta Tecnica Regionale, offizielle Kartographie der Region Piemont, mit Maßstab 1:10.000) von Fraternali Editore verzeichnet Skitouren in verschiedenen Schwierigkeitsgrade, Fußwege und Straßen in 8 Kategorien, Gefahrenstellen, Campingplätze, Schutzhütten, Berghütten und wichtige technische und touristische Informationen.
Zu den Tourenvorschläge stehen
Hangneigungen in 5 verschiedenen Kategorien
Lawinengefahr in 5 verschiedenen Kategorien
Schwierigkeitsgrad in 5 Kategorien
Hangexposition in 4 Kategorien
Die Legende ist auf Italienisch, Englisch, Deutsch und Französisch. Die Tourenvorschläge und andere Informationen sind allerdings auf Italienisch und Englisch.
Die Equidistanz / der Höhenlinienabstand beträgt 10m.
Die Karte ist GPS-kompatibel (UTM WGS84).
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.