Produktinformationen "Ossola mit Domodossola Wanderführer, Rother"
Wanderführer für Ossola von Bergverlag Rother
Zwischen Lago Maggiore, Monte Rosa und dem Nufenenpass - Domodossola liegt sehr zentral im Gebiet des Wanderführers und ein paar Touren gehen auch in den Nationalpark Val Grande
Eingebettet zwischen den Schweizer Kantonen Wallis und Tessin bezaubern die Ossola-Täler den Wanderer und Bergurlauber mit ihrer überwältigenden Landschaft und der vielseitigen Topografie. Der Höhenunterschied von 4439 m zwischen der Mündung der Tosa in den Lago Maggiore und der Dufourspitze des Monte Rosa, die kaum 40 km auseinanderliegen, schafft die Voraussetzungen für sehr vielseitige Wandermöglichkeiten. Manche der in diesem Rother Wanderführer vorgeschlagenen Routen verlaufen im Angesicht der Gletscher, die meisten Wanderungen jedoch liegen im Bereich von Alpsiedlungen und benützen oft jahrhundertealte Wege. Es werden 52 Touren vorgestellt, von leichten Wanderungen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren sowie Vorschläge für eine mehrtägige Trekking-Runde im alpinen Bereich der Südwest-Ossola.
Den Autoren war es ein Anliegen, auch den Reichtum von Geschichte und Kultur im Wandergebiet, das in der Reiseliteratur kaum erwähnt wird, zu vermitteln und damit einen Beitrag zur Erhaltung seiner Ursprünglichkeit zu leisten. Hans Schmid, der Autor der beiden ersten Auflagen, hat die Ossola während Jahrzehnten wandernd erkundet, ihre Vergangenheit erforscht, aber auch ihre Entwicklung aufmerksam verfolgt. Auch Urs A. Jaeggi ist ein profunder Kenner der Wanderregion.
Tourensteckbriefe, ausführliche Wegbeschreibungen, aussagekräftige Höhenprofile und detaillierte Kartenausschnitte machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nachvollziehbar. Die farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl der Ziele und zahlreiche Farbfotos wecken die Wanderlust.
Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.
Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern
Wanderführer vom Bergverlag Rother:
Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.
Ferwanderwegsführer von Rother:
Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.
Rother Klettersteigführer:
Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.
Alpenvereinsführer und Gebietsführer
Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.
Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.
Wanderbücher vom Bergverlag Rother:
Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.
Skitourenführer von Rother:
Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.
Wanderführer für Tessin von Bergverlag Rother
Das Tessin, die "Sonnenstube der Schweiz", gehört zu den großartigsten Kultur- und Berglandschaf-ten der Alpen. Der Name beinhaltet nicht nur ein Versprechen auf Sonne, sondern auch auf italienische Lebensart, mediterrane Flora und Fauna und auf eine vielgestaltige Bergwelt. Obwohl das Tessin mit dem Luganer See und dem Lago Maggiore die tiefsten Punkte der Schweiz aufweist, gehört es gleichzeitig zu deren gebirgigsten Regionen - viele Gipfel überschreiten die Dreitausendmetermarke! Wandern im Tessin heißt, sich beide Regionen zu erschließen - die alpine Zone des nördlichen Teils, Sopra Ceneri genannt, und die mediterrane Zone des südlichen Teils, das Sotto Ceneri. Genussvolle Touren führen hinauf in die Alpregionen und zu den Aussichtsbalkonen über den Seen. Zum breit gefächerten Tourenrepertoire gehören außerdem großzügige Höhenwanderungen und Ausflüge in die verschwiegenen Täler der nördlichen Tessiner Alpen. Der Autor Heinrich Bauregger stellt in diesem Buch 55 vorwiegend einfache und genussreiche Wanderungen zwischen Gotthard und dem Luganer See vor, darunter auch die "Strada alta Leventina", einen der beliebtesten Weitwanderwege der Schweiz. Alle Tourenvorschläge sind detailliert beschrieben und wurden für diese Auflage gründlich aktualisiert; hinzu gekommen sind Höhenprofile, die einen Überblick geben über die Steigungen auf der Tour und die wichtigsten Etappenpunkte darstellen. Farbige Wanderkärtchen im praktischen Maßstab 1:50.000 mit Routeneintrag erleichtern die Orientierung. Viele Farbfotos wecken Lust auf einen ausgedehnten Aufenthalt im Tessin. Wer auch einmal einen Abstecher zum benachbarten Comer See oder in die Ossola-Täler unternehmen will, der sei auf die Rother Wanderführer "Comer See" und "Ossola-Täler" verwiesen.
Valsesia Nordwest Wanderkarte in 1:25.000 - Geo4Map Bl. 104
Detaillierte 7-teilige Wanderkartenserie im Maßstab 1:25.000 für die westlichen Ossola-Täler (Piemont zwischen Domodossola und Monte Rosa). Diese Wanderkarten wurden von Geo4Map in Mitarbeit mit dem CAI - Club Alpino Italiano (dem italienischen Alpenverein) herausgegeben. Die Karten verzeichnen Straßen in 6 Kategorien, markierte und unmarkierte Wanderwege in 3 Schwierigkeitsgrade, Klettersteige, Eisenbahnlinien mit Bahnhöfen, Bushaltestellen, Campingplätze, bewirtschaftete und unbewirtschaftete Hütten, Biwaks, Ver- und Entsorgungsstationen für Wohnmobile, Freizeitmöglichkeiten (Klettergärten, Canyoning, Gleitschirm), Sehenswürdigkeiten (Museen, Kulturdenkmäler, Naturdenkmäler, UNESCO-Weltkulturerbestätten), touristische Informationen (Bankautomaten, Parkplätze, Tourismusbüros, Tankstellen, Apotheken, Notaufnahmen, Krankenhäuser, Picknickplätze) und alle für die Orientierung wichtigen Informationen. Auf der Rückseite stehen viele Hinweise zu den Wanderwegen, Hütten mit Telefonnummern, Risiken im Gebirge, Erste Hilfe von Verletzten, Orientierung mit Kompass im Gelände, Kartenlesen, usw. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 20 Meter.
Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84).
Die Legende und Texte sind 4-sprachig (italienisch, englisch, französisch und deutsch).
Enthaltene Orte und Berge: Alagna Valsesia, Carcoforo, Rima San Giuseppe, Mollia, Riva Valdobbia, Rimasco, Greyssoney-la-Trinité, Staffa, Ceppo Morelli, Monte Rosa, Duffourspitze / punta Dufour, Signalkuppe / Punta Gnifetti, Piramide Vincent, Lyskamm.
Region: Italien, Piemont, Provinz Vercelli, Sesiatal / Valsesia.
Wanderkarte für Monte Rosa im Maßstab 1:25.000 - L'Escursionista editore Bl. 8
Die topographischen Wanderkarten von L'ESCURSIONISTA editore im Maßstab 1:25.000 beinhalten neben detailliertesten Informationen, eine mehrsprachige Legende in deutsch, italienisch, englisch und französisch, sowie ein Trekking-Begleitheft in Italienisch, Französisch und Englisch. Die Karten sind GPS-kompatibel.
Enthaltene Orte und Berge: Gressoney, Valtournenche, Breuil-Cervinia, Staffal, Brusson, Extrapieraz, Estoul, Arcesaz, Champoluc, St.-Jacques, Corno Bianco, Breithorn, Lyskamm, Monte Rosa, Corno Rosso, Rocca di Verra, Castore, Mont Zerbion, Grand Tournalin.
Region: Italien, Valle Aosta / Aostatal.
Nationalpark Val Grande (Piemont) offizielle Wanderkarte 1:30.000
Die offizielle Wanderkarte vom Nationalpark Val Grande deckt das Gebiet zwischen Domodossola, Sant Maria Maggiore, Verbania und Cànnero (Riviera). Die Karte verzeichnet Straßen, Wege, Wanderwege in 3 Schwierigkeitsgrade unterteilt, Themenpfade, unmarkierte Wanderwege, Radwege, Verwaltungsgrenzen, Übernachtungsmöglichkeiten, bewirtschaftete und unbewirtschaftete Hütten, Campingplätze, Parkhotels, Parkplätze, Bushaltestellen, Bahnhöfe / Haltestellen, Museen, Tourismusbüros, Sehenswürdigkeiten, usw. Auf der Rückseite sind touristische Informationen zum Nationalpark Val Grande (Fauna, Flora, Geologie,...), eine Listung der Übernachtungsmöglichkeiten, kulturelle Informationen und kurze Beschreibungen der Wanderwege enthalten. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 20 Meter.
Die Karte ist GPS-kompatibel (UTM ED50, UTM WGS84 und Gauß-Boaga Koordinaten).
Die Legende und Texte sind auf italienisch und englisch.
Enthaltene Orte: Domodossola, Sant Maria Maggiore, Verbania, Cànnero (Riviera), Gravellona Toce, Vogogna, Premosello, Ornavasso, Mergozzo, Intragna, Ghiffa, Arizzano, Miazzina di dentro, Gurro, Falmenta, Traffiume, Aurano, Villadossola.
Region: Italien, Region Piemont, Provinz Verbano-Cusio-Ossola, Parco Nazionale Val Grande / Nationalpark Val Grande.
Wanderführer für Lago Maggiore von Bergverlag Rother
Touristen, die den Lago Maggiore in jedem Jahr zu Hunderttausenden besuchen, erleben die Berge, in die der See eingebettet ist, oft nur als großartige Kulisse. An den Lago Maggiore fährt man, um auszuspannen, um sich zu erholen. Pittoreske Dörfer und Städte, reizvolle Inseln mit mediterranem Flair und natürlich der See selbst bieten dafür ideale Voraussetzungen. Doch wer kennt schon die Bergzüge des Varesino, des Alto Luinese oder des Alto Verbano, die wildromantischen Schluchten, die ausgedehnten Wälder mit uralten Esskastanienbäumen, die Hochalmen und die verlassenen Bergdörfer abseits der Seeufer?
Jochen Schmidt lebt seit langem am Lago Maggiore und hat auf zahlreichen Exkursionen die Berglandschaften rund um den See erkundet. Sein Rother Wanderführer mit 50 ausgewählten Touren im Varesino, Alto Luinese, Alto und Basso Verbano sowie im Nationalpark Val Grande bietet für alle Ansprüche etwas: von leichten Wanderungen in seenahen Erholungsgebieten und zu den schönsten Aussichtsplätzen über dem Lago Maggiore bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren. Unbestreitbare Höhepunkte für versierte Bergexperten sind die Wanderungen im Val Grande, dem größten Nationalpark Italiens, in dem die Gipfel zweitausend Meter deutlich überschreiten und die Aufstiege lang und steil sind. Für die Anstrengungen entschädigt grandiose Einsamkeit, eine vom Menschen fast unberührte Landschaft und Rundsichten, die von den Voralpenseen über den Alpenhauptkamm bis zum Monte Rosa reichen. Ergänzt werden die präzisen Routenbeschreibungen durch detaillierte Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und ansprechende Farbbilder. Zahlreiche Tipps und Informationen machen den Wanderführer zu einem hoch geschätzten Urlaubsbegleiter.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Übersichtskarte
Allgemeine Hinweise
Symbole in den Höhenprofilen
GPS-Tracks
Top-Touren am Lago Maggiore
Italienisch für Bergwanderer
Wissenswertes
Wichtige Telefonnummern und Adressen
Regionen, Täler und Talorte
Varese und das Varesotto:
5.00 Std. In den Parco Naturale del Ticino
1.45 Std. Von Gavirate über Biandronno zur Insel Virginia
3 3.00 Std. Von Gemonio nach Orino
4 5.00 Std. Von Orino zum Forte di Orino, 1139 m
3.00 Std. Über den Sacro Monte zum Monte Tre Croci, 1111 m
5.00 Std. Von Brinzio zum Monte Martica und durch das Valle Legnone
6.00 Std. Vom Lago di Brinzio zum Lago di Ganna
0.45 Std. Von Cittiglio zu den Wasserfällen
2.45 Std. Von Laveno zum Sasso del Ferro, 1062 m
3.00 Std. Von Vararo zu den Pizzoni di Laveno
5.00 Std. Von Arcumeggia zum Monte Nudo, 1235 m
4.15 Std. Von S. Martino in Culmine nach S. Michele
Die Berge und Täler rund um Luino:
2.30 Std. Durch die Wälder des Monte Sette Termini, 927 m
5.00 Std. Über den Gipfel des Monte Lema, 1620 m
6.30 Std. Über den Monte Lema zur Fattoria Roccolo
4.15 Std. Von Piero über Monteviasco nach Curiglia
5.00 Std. Über den Monte Tamaro, 1961 m, zum Monte Lema, 1620 m
3.30 Std. Vom Passo di Forcora auf den Monte Covreto, 1593 m
3.00 Std. Wanderung beim Lago Delio
Das Piemonteser Bergland nördlich von Verbania:
4.45 Std. Rund um den Monte Giove, 1294 m
2.45 Std. Von Cannero Riviera nach Cannobio
1.15 Std. Zum Wasserfall von Trarego
5.15 Std. Über den Monte Pian Bello zum Monte Carza
5.45 Std. Der alte Maultierweg von Trarego nach Socraggio
2.15 Std. Auf die Cima di Morissolo, 1311 m
3.30 Std. Durch das Naturreservat des Sacro Monte von Ghiffa
2.45 Std. Der Weg der sieben Glockentürme
4.00 Std. Über die Cappella Porta zum Pian Cavallone, 1564 m
5.00 Std. Wanderung am Fuße des Monte Zeda
8.45 Std. Von Il Colle auf den Monte Zeda, 2156 m
5.00 Std. Von Gurro zur Alpe L’Alpone, 1539 m
6.45 Std. Von Gurro über die alte Borromäische Straße nach Orasso
Der Parco Nazionale Val Grande:
7.45 Std. Von Finero über die Testa del Mater zur Alpe Cortechiuso
9.30 Std. Zum Naturreservat des Monte Mottàc
6.15 Std. Auf die Cima della Laurasca, 2195 m
5.15 Std. Rundtour im Valle Intrasca
7.45 Std. Von Cicogna zur Cima Sasso, 1916 m
5.15 Std. Von Cicogna durch die Canyons des Rio di Val Grande
3.45 Std. Von der Alpe Ompio zum Monte Faiè, 1352 m
Das Piemonteser Bergland südlich von Verbania:
4.45 Std. Lago di Mergozzo
4.45 Std. Von Baveno zum Monte Camoscio, 890 m
4.30 Std. Vom Mottarone über den Monte Zuchero nach Stresa
3.00 Std. Von Belgirate nach Stresa
3.00 Std. Von Magognino rund um den Monte Croce
8.45 Std. Zum Monte Massone, 2161 m
3.15 Std. Rundwanderung am Ortasee
3.15 Std. Zwischen Ortasee und Lago Maggiore
4.00 Std. Über den Monte Barro zur Kapelle Gisö del Vag
3.00 Std. Von Colazza zur Alpe Verdina
1.15 Std. Der Naturpark Lagoni di Mercurago
Stichwortverzeichnis
Wanderführer für Aostatal von Bergverlag Rother
Umgeben von den höchsten Bergen der Alpen - Mont Blanc, Monte Rosa und Matterhorn im Norden sowie Gran Paradiso im Süden - bietet das oberitalienische Aostatal Wanderern herrliche Fernblicke. Nirgendwo sonst in den Alpen liegen grüne Almwiesen und eisstrotzende Granitberge so nah beiei-nander. Der Rother Wanderführer "Aostatal" stellt 50 schöne Wanderungen vor.
Landschaft, Klima und Vegetation bieten reizvolle Gegensätze, wie sie für die Alpen schon fast ungewöhnlich sind. Wanderer begegnen einer ungemein vielfältigen, mediterranen bis arktisch-alpinen Flora und einer artenreichen Fauna, wie zum Beispiel Steinböcken im "Parco Nazionale del Gran Paradiso". Immer wieder trifft man unterwegs auch auf die traditionsreiche, inzwischen vom Verschwinden bedrohte Bergbauernkultur der Walser.
Johannes Führer ist ein sehr guter Kenner des Aostatals. Die von ihm ausgewählten Wanderungen sind Halbtages- oder Tagestouren. Einige der Touren können jedoch zu mehrtägigen Höhenwande-rungen kombiniert werden, zum Beispiel zum "Großen Walserweg" und den "Alte Vie 1 und 2". Das Schwierigkeitsniveau reicht von einfachen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen, langen Touren.
Übersichtliche Kurzinfos, aussagekräftige Höhenprofile, farbige Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und exakte Wegbeschreibungen machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nach-vollziehbar. Der Einleitungsteil bietet neben vielen nützlichen Hinweisen, unter anderem zu der besten Jahreszeit und der Ausrüstung, eine Übersicht der Top-Touren im Aostatal.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Übersichtskarte
Allgemeine Hinweise
Symbole
Die Top-Touren im Aostatal
Wandern im Aostatal
Informationen und Adressen
Wichtige alpinistische Begriffe
Auf der Südseite der Walliser Alpen
4.15 Std. Von Issime nach Niel
3.30 Std. Lago Gabiet
4.45 Std. Höchliecht, 3185 m
3.15 Std. Pian di Verra
5.00 Std. Mont Zerbion, 2719 m
5.00 Std. Von Breuil-Cervinia zum Croce Carrel, 2920 m
9.45 Std. Torgnon und Chamois
7.30 Std. Durch das obere Valtournenche
5.45 Std. Becca d’Aver, 2469 m
5.15 Std. Stille Seen im Valpelline
7.00 Std. Becca di Viou, 2856 m
0.45 Std. Aosta - historischer Stadtspaziergang
6.15 Std. Lacs de Fenêtre
7.30 Std. Mont Fallère, 3059 m
6.00 Std. Tête entre deux sauts, 2729 m
Im italienischen Teil der Mont-Blanc-Gruppe
7.15 Std. Höhenwanderung zum Mont Favre, 2967 m
7.45 Std. Petit Mont Blanc, 3424 m
In der Rutor-Gruppe
2.00 Std. Tête d’Arpy und Lac d’Arpy
11.30 Std. Unter dem Mont Paramont
4.15 Std. Tour Ronde, 2583 m
4.45 Std. Lago di Golettaz, 2706 m
9.00 Std. Punta Bioula, 3414 m
6.00 Std. Auf die Hochebene des Col del Nivolet
10.30 Std. Mont Taou Blanc, 3438 m
In der nördlichen Paradiso-Gruppe
4.00 Std. Unter dem Gran Paradiso
5.45 Std. Punta Rossa, 3630 m
9.15 Std. Kammwanderung über dem Cognetal
8.00 Std. Lac d’Arbole und Monte Emilius, 3559 m
7.00 Std. Laghi di Lussert, 2721-2907 m
6.15 Std. Im Mont-Avic-Naturpark
Alta Via 1 (Gressoney - Courmayeur)
7.30 Std. Von Gressoney-St-Jean nach St-Jacques
6.00 Std. Von St-Jacques ins Valtournenche
9.15 Std. Von Paquier zum Rifugio Cuney
10.30 Std. Vom Rifugio Cuney nach Ollomont
8.15 Std. Von Ollomont ins Tal des Großen St. Bernhard
6.45 Std. Vom Tal des Großen St. Bernhard nach la Vachey
2.15 Std. Von la Vachey nach Courmayeur
Alta Via 2 (Courmayeur - Champorcher)
8.45 Std. Vom Val Veny nach la Thuile
9.00 Std. Von la Thuile bis Revers
8.15 Std. Von Revers nach Rhêmes-Notre-Dame
7.30 Std. Rhêmes-Notre-Dame - Eaux Rousses
9.00 Std. Von Eaux Rousses nach Cogne
8.30 Std. Von Cogne nach Champorcher
Tour Matterhorn
6.45 Std. Col Collon
9.15 Std. Über den Colle di Valcournera
7.00 Std. Vom Breuil-Cervinia zum Theodulpass
Tour Monte Rosa
10.15 Std. Vom Val d’Ayas zum Theodulpass, 3290 m
4.45 Std. Über die Bettolina ins Krämertal
5.30 Std. Auf den Col d’Olen, 2881 m
Der Große Walserweg
6.15 Std. Valdobbiapass, 2480 m
Stichwortverzeichnis
Valsesia Südwest Wanderkarte in 1:25.000 - Geo4Map Bl. 101
Detaillierte 7-teilige Wanderkartenserie im Maßstab 1:25.000 für die westlichen Ossola-Täler (Piemont zwischen Domodossola und Monte Rosa). Diese Wanderkarten wurden von Geo4Map in Mitarbeit mit dem CAI - Club Alpino Italiano (dem italienischen Alpenverein) herausgegeben. Die Karten verzeichnen Straßen in 6 Kategorien, markierte und unmarkierte Wanderwege in 3 Schwierigkeitsgrade, Klettersteige, Eisenbahnlinien mit Bahnhöfen, Bushaltestellen, Campingplätze, bewirtschaftete und unbewirtschaftete Hütten, Biwaks, Ver- und Entsorgungsstationen für Wohnmobile, Freizeitmöglichkeiten (Klettergärten, Canyoning, Gleitschirm), Sehenswürdigkeiten (Museen, Kulturdenkmäler, Naturdenkmäler, UNESCO-Weltkulturerbestätten), touristische Informationen (Bankautomaten, Parkplätze, Tourismusbüros, Tankstellen, Apotheken, Notaufnahmen, Krankenhäuser, Picknickplätze) und alle für die Orientierung wichtigen Informationen. Auf der Rückseite stehen viele Hinweise zu den Wanderwegen, Hütten mit Telefonnummern, Risiken im Gebirge, Erste Hilfe von Verletzten, Orientierung mit Kompass im Gelände, Kartenlesen, usw. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 20 Meter.
Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84).
Die Legende und Texte sind 4-sprachig (italienisch, englisch, französisch und deutsch).
Enthaltene Orte und Berge: Riva Valdobbia, Campertogno, Mollia, Rassa, Scopello, Scopa, Rosazza, Piedicavallo, Gaby, Piode, Corno Bianco, Corno Rosso o Punta Carestia, Cima di Bo, Punta Beretta del Vescovo, Punto dell'Uomo Storto.
Region: Italien, Piemont, Provinz Vercelli, Sesiatal / Valsesia.
Wanderführer: Nationalpark Val Grande vom Rotpunktverlag
Der 1992 geschaffene Nationalpark Val Grande befindet sich zwischen Domodossola und dem Lago Maggiore, wenige Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt. Er gilt als das größte Wildnisgebiet Italiens und des gesamten Alpenbogens. Nach sieben Jahrhunderten intensiver alp- und forstwirtschaftlicher Nutzung entvölkerte sich das Gebiet nach dem Zweiten Weltkrieg vollständig. Seither wird es nicht mehr bewirtschaftet, und die einstige alpine Kulturlandschaft verwandelt sich sukzessive in eine »Wildnis«. Dieser Wanderführer beschreibt 15 ein- bis viertägige Trekkingtouren von einfach bis schwierig durch die beeindruckende Voralpenlandschaft. Übernachtet wird größtenteils in einfachen, aber idyllischen Schutzhütten. Zu den nützlichen Angaben zur Planung der Touren kommen Informationen über die Städte Verbania und Domodossola am Rand des Val Grande. Nicht fehlen darf die wechselvolle Geschichte des Val Grande, von Partisanen, Eremiten, Schmugglern und Köhlern. Es gibt auch Überraschendes zu erzählen über schottische Söldner, Zofinger Industrielle und einen Polarforscher.
Monte Rosa Wanderkarte in 1:25.000 - Geo4Map Bl. 201
Alte Valle del Lys, Alta Val d'Ayas, Gressony, Champoluc, Brusson
Detaillierte Wanderkartenserie im Maßstab 1:25.000 für die westlichen Ossola-Täler (Piemont zwischen Domodossola und Monte Rosa). Diese Wanderkarten wurden von Geo4Map in Mitarbeit mit dem CAI - Club Alpino Italiano (dem italienischen Alpenverein) herausgegeben. Die Karten verzeichnen Straßen in 6 Kategorien, markierte und unmarkierte Wanderwege in 3 Schwierigkeitsgrade, Klettersteige, Eisenbahnlinien mit Bahnhöfen, Bushaltestellen, Campingplätze, bewirtschaftete und unbewirtschaftete Hütten, Biwaks, Ver- und Entsorgungsstationen für Wohnmobile, Freizeitmöglichkeiten (Klettergärten, Canyoning, Gleitschirm), Sehenswürdigkeiten (Museen, Kulturdenkmäler, Naturdenkmäler, UNESCO-Weltkulturerbestätten), touristische Informationen (Bankautomaten, Parkplätze, Tourismusbüros, Tankstellen, Apotheken, Notaufnahmen, Krankenhäuser, Picknickplätze) und alle für die Orientierung wichtigen Informationen. Auf der Rückseite stehen viele Hinweise zu den Wanderwegen, Hütten mit Telefonnummern, Risiken im Gebirge, Erste Hilfe von Verletzten, Orientierung mit Kompass im Gelände, Kartenlesen, usw. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 20 Meter.
Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84).
Die Legende und Texte sind 4-sprachig (italienisch, englisch, französisch und deutsch).
Region: Italien, Piemont
Alpinwandern Ossola - Zwischen Lago Maggiore, Nufenenpass und Monte Rosa , SAC Alpinführer
Zwischen Lago Maggiore, Nufenenpass und Monte Rosa
Die Region rund um Domodossola verbindet den tiefsten und den höchsten Punkt der Schweiz – den Lago Maggiore und den Monte Rosa. In diesem Dreieck, das nordwärts fast bis zum Nufenenpass reicht, finden sich ideale und ausgesprochen einsame Tourenziele in bestem Alpinwandergelände – vom verlassenen Pfad durch stotzige Waldflanken bis zum Kraxelgrat mit Sicht auf 20 Viertausender, von der Wildnis des Nationalparks Val Grande bis zu den Walserbergen des Formazza und den Naturparks Veglia, Devero und Valle Antrona.
Dieser Alpinwanderführer beschreibt 50 lohnende Touren zwischen Nufenenpass, Dufourspitze und Lago Maggiore.Jede Tour ist mit Schwierigkeitsgrad, Anfangs- und Endpunkt sowie Zeitangabe ausgestattet und Route mit Varianten gut erklärt.
Viele Zusatzkapitel zwischen den Touren erklären Fauna, Flora, Geschichte, Kultur und Geschichten am Wegrand. Am Anfang des Buches werden praktische Tipps zum Alpinwandern gegeben, dabei fehlen Erklärungen zu den Schwierigkeitsgraden, Notfällen, Umweltschutz und Unterkünften ebensowenig wie Informationen zu den Ausgangsorten der Touren.
Enthaltene Touren:
1 Gridone / Monte Limidario
2 Monte Riga
3 Monte Zeda
4 Cima Sasso
5 Cima Pedum
6 Cima Corte Lorenzo
7 Cava della Cremosina
8 Punta Pozzolo
9 Pizzo Ragno, Pizzo Nona
10 Cima del Sassone
11 Pioda di Crana
12 Cima dei Campelli
13 Alpe Bovarenchio
14 Pizzo del Lago Gelato
15 Wandfl uhhorn / Pizzo Bìela
16 Corno Talli / Tallihorn
17 Bättelmatthorn / P. dei Camosci
18 Blinnenhorn / Corno Cieco
19 Punta del Ghiacciaio di Ban
20 Monte Giove
21 Pizzo Pojala
22 Albrunhorn / Monte Figascian
23 Pizzo Fizzo
24 Pizzo Cervandone / Scherbadung
25 Chriegalppass / Passo di Cornera
26 Bortellicke / Forca del Rebbio
27 Pizzo Moro
28 Monte Cistella, Pizzo Diei
29 Pizzetta
30 Orridi di Uriezzo
31 Monte Teggiolo
32 Presa Cima
33 Colmine di Crevola
34 Pizzo del Rovale
35 Cima Verosso, Cima d’Azoglio
36 Pizzo Crogna
37 Pizzo Castello
38 Pizzo Ciapè
39 Passo delle Coronette
40 Pizzo San Martino
41 Latelhorn / Punta di Saas
42 Jazzihorn / Pizzo Cingino Nord
43 Faderhorn / Monte Croce
44 Capanna Marinelli
45 Punta Cesare Battisti
46 Palone del Badile
47 Monte Massone
48 Punta dell’Usciolo
49 Cima Capezzone
50 Monte Capio
54,00 € *
Versandkostenfrei
Versandfertig in 7-10 Tagen
Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.