Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei** ab 29€ Abholung vor Ort
Zur Startseite gehen

Produktinformationen "Ötztal - Silvretta Rother Skitourenführer"

Skitourenführer für das Ötztal - Silvretta von Bergverlag Rother

Das Ötztal und die Silvretta bieten ein hervorragendes Gebiet für Skitourengeher. Der Rother Skitourenführer »Ötztal - Silvretta« beinhaltet vor allem das Tiroler Oberland, also die westliche Hälfte Tirols ab Innsbruck. Einen Schwerpunkt bilden Skitouren in den Ötztaler Alpen, vor allem aus dem Ötztal, Pitztal und Kaunertal. Großartige Ziele in den Stubaier Alpen ergänzen das Angebot. Von der Silvretta ist der Tiroler Teil - mit Heidelberger und Jamtalhütte - beschrieben. Darüber hinaus werden auch einige besonders reizvolle Ziele in der Samnaun- und Verwallgruppe sowie in den Nordtiroler Kalkalpen vorgestellt.

 

Rudolf und Siegrun Weiss, hervorragende Kenner dieser Region, haben die 50 schönsten Touren ausgewählt. Allein 30 der Touren führen sogar auf Dreitausender, mitunter auf ausgedehnten Gletscher und oft auf langen Touren. Hier kommt der erfahrene Skibergsteiger voll auf seine Kosten. Doch auch Genießer und Tourengeher, die nur einige Male in der Saison zu den Fellen greifen, finden eine Vielzahl an reizvollen Tourenvorschlägen.

 

Genaue Anstiegsbeschreibungen und Tourenkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf erleichtern die Planung der Touren sowie die Orientierung am Berg. Tourensteckbriefe liefern wichtige Hinweise zu Talorten und Ausgangspunkten, Höhenunterschieden und Gehzeiten, Anforderungen, Lawinengefährdung und Hangausrichtung, günstiger Jahreszeit, Varianten und Einkehrmöglichkeiten. Das Buch enthält zudem Tipps für sicheres und naturverträgliches Verhalten beim Tourengehen. Auch Kapazitäten und Öffnungszeiten der relevanten Hüttenstützpunkte sind aufgeführt, sodass dieser Skitourenführer ein unverzichtbarer Begleiter bei der Erkundung des Tiroler Oberlands ist.

 

Länder: Österreich
Produkttyp: Buch
Regionen: Österreich - Tirol, Österreich - Vorarlberg
Verwendungszweck: Skifahren

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Rother Bergverlag

Bergverlag Rother GmbH Keltenring 17 82041 Oberhaching E-Mail: bergverlag(at)rother.de

Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.

Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern

 

Wanderführer vom Bergverlag Rother:

Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.

 

Ferwanderwegsführer von Rother:

Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.

 

Rother Klettersteigführer:

Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.

 

Alpenvereinsführer und Gebietsführer

Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.

Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.

 

Wanderbücher vom Bergverlag Rother:

Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.

 

Skitourenführer von Rother:

Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.

Produktgalerie überspringen

Zubehör

Imst - Pitztal Wanderführer, Rother
Wanderführer für Imst - Pitztal von Bergverlag Rother Das Tal der Pitze beginnt am Fuß der höchsten Tiroler Gletscherberge um die Ötztaler Wildspitze und mündet beinahe 50 Kilometer weiter nördlich durch die wildromantische Pitzenklamm in das Inntal bei Imst. Zu beiden Seiten wird das Tal von steil emporziehenden Bergrücken begrenzt, und gerade das macht den besonderen landschaftlichen Reiz dieses Landstriches aus: himmelhoch aufragende Felszacken über dunklen Bergwäldern und unzählige daraus hervorstürzende Wasserfälle. Die Felswände reichen manchmal bis in den Talboden hinab. Eine rauhe Gebirgslandschaft also, die jedoch dem alpin erfahrenen Wanderer großartige Touren zu einsamen Almen, stillen Bergseen und in die eiszeitliche Urlandschaft riesiger Gletscher beschert. Erst weiter draußen im Tal prägen weite Wiesengründe und idyllische Hochmoore zwischen sanft geschwungenen Hügeln das Landschaftsbild. Hier und in dem bestens erschlossenen Wandergebiet um Muttekopf und Tschirgant oberhalb der Stadt Imst findet der Genußwanderer ein reichhaltiges Betätigungsfeld: schattige Waldspaziergänge, anregende Steige durch tief eingeschnittene Schluchten sowie Höhenwege, die zu den aussichtsreichsten in ganz Tirol zählen. Wie bei allen Titeln der Rother Wanderführer-Reihe wird jede Tourenbeschreibung durch ein farbiges Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 mit Routeneintrag und durch ein Farbfoto ergänzt. Tourensteckbriefe mit allen wichtigen touristischen Angaben zu Ausgangspunkten, Gehzeiten, Anforderungen, Einkehrmöglichkeiten und Sehenswertem sowie eine farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtern Auswahl und Planung der Touren.  

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Neu
Montafon Wanderführer, Rother
Wanderführer für Montafon von Bergverlag Rother Die attraktiv gelegene Tallandschaft des Montafon ist von ganz unterschiedlichen Alpenregionen umgeben: Im Norden erhebt sich das einsame Verwall, im Süden die weiße Pracht der Silvretta und im Osten ragen die steilen Felsflanken des Rätikon empor. Entsprechend vielseitig sind die Wandermöglichkeiten, die das Montafon seinen Gästen zu bieten hat. Dieser Rother Wanderführer stellt 50 ausgewählte Touren vor, die zu den wohl eindrucksvollsten Aussichtsplätzen des Montafon führen. Die Wanderungen bieten eine schöne Mischung aus leichten, genussvollen Halbtageswanderungen und anspruchsvolleren Touren im Bereich um Bludenz, Vandans, Schruns-Tschagguns, Gargellen, Gaschurn sowie Vermunt- und Silvretta-Stausee. Von den Wahrzeichen des Rätikon, Drusenfluh und Drei Türme, werden die Wanderungen rund um die Tilisunahütte beherrscht. Die Silvretta Hochalpenstraße ermöglicht Ausflüge in die Gletscherwelt der Dreitausender, und wer es lieber gemütlich mag, der wandert auf eine der zahlreichen im Sommer bewirtschafteten Almen, die in beschaulicher Lage über dem Montafoner Talgrund liegen. Jede Wanderung wird mit einer zuverlässigen Wegbeschreibung, einem Kartenausschnitt mit einge-zeichnetem Routenverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. Eine übersichtliche Kurzinfo enthält die Angaben zu Ausgangspunkt, Anforderungen, Einkehrmöglichkeiten, Varianten und vielem mehr. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Für diese Auflage wurde der Rother Wanderführer "Montafon" sorgfältig aktualisiert und um GPS-Tracks erweitert. "Eine gelungene Mischung aus unschwierigen, genussvollen Halbtageswanderungen und anspruchsvolleren Touren." - Nachrichtenblatt DAV Garmisch-Patenkirchen Inhaltsverzeichnis Vorwort Touristische Hinweise Symbole GPS-Tracks Wichtige Telefonnummern und Internetadressen Wandern im Montafon Top-Touren im Montafon Wanderungen: 3.00 Std. Maisäß Marentes, 969 m 2.45 Std. Maisäß Mularientsch, 1006 m 6.45 Std. Heinrich-Hueter-Hütte, 1766 m 6.15 Std. Kreuzjoch, 2261 m 6.45 Std. Obere Zaluandaalpe, 1824 m 2.45 Std. Alpengasthof Rellseck, 1483 m 6.45 Std. Itonskopf, 2089 m 3.00 Std. Wald- und Wiesenwege am Bartholomäberg 3.45 Std. Über Stock und Stein nach Silbertal 4.15 Std. Maisäß Lifinar, 1280 m 5.15 Std. Kreuzjoch und Zamangspitze, 2386 m 4.00 Std. Muttjöchle, 2074 m 3.15 Std. Maisäß Stöcken, 1200 m 8.00 Std. Obere Freschhütte, 1890 m 4.15 Std. Lindauer Hütte, 1744 m 5.45 Std. Golmer Joch und Geißspitze, 2334 m 2 Tage Schweizertor, 2137 m 2 Tage Großer Turm, 2830 m 5.15 Std. Tschaggunser Mittagspitze, 2168 m 4.45 Std. Hora, 1970 m 8.00 Std. Tilisunahütte, 2208 m 2 Tage Sulzfluh, 2818 m 2 Tage Über den Plasseggenpass nach Graubünden 2 Tage Weißplatte, 2630 m 3.45 Std. Auf dem Illweg nach Gaschurn 3.45 Std. Gantekopf, 1958 m 4.45 Std. Riedkopf, 2552 m 4.15 Std. Gandasee, 1966 m 3.45 Std. Madrisajoch, 2612 6.15 Std. Schlappiner Spitze, 2429 m 7.00 Std. Heimspitze, 2685 m 7.00 Std. Vorderberg, 2553 m 3 Tage Faszination Silvretta-Weitwanderweg 4.00 Std. Netza-Maisäß, 1660 m 2.00 Std. Versettla, 2372 m 2.45 Std. Ganeu-Maisäß, 1420 m 6.00 Std. Tübinger Hütte, 2191 m 2 Tage Hochmaderer, 2823 m 2 Tage Westliche Plattenspitze, 2883 m 5.30 Std. Mardusaalpe, 1940 m 3.45 Std. Wiegensee, 1930 m 6.45 Std. Kleinlitzner, 2783 m 8.15 Std. Sattelkopf, 2863 m 1.30 Std. Silvretta-Stausee-Runde 5.30 Std. Grüne Kuppe, 2579 m 6.30 Std. Hohes Rad, 2934 m 3.30 Std. Breiter Spitz, 2203 m 4.30 Std. Versalspitze, 2462 m 8.00 Std. Valschavielkopf, 2696 m 5.15 Std. Fädnerspitze, 2788 m Stichwortverzeichnis

17,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Trekking im Ötztal - Pitztal, Rother Wanderführer
Wanderführer für Trekking im Ötztal - Pitztal von Bergverlag Rother Die Niederungen des Alltags hinter sich zu lassen und tagelang durch unberührte Bergnatur zu wandern, stets aufs Neue in herrlichen Ausblicken zu schwelgen und das urige Hüttenflair in geselliger Runde mit Gleichgesinnten zu teilen - das ermöglicht einem das alpine Trekking, im Sinne von mehrtägigen Gebirgsdurchquerungen. Der Rother Wanderführer Trekking im Ötztal und Pitztal beschreibt fünf mehrtägige Routen von Hütte zu Hütte rund um bekannte Orte wie Oetz, Sölden, Vent und Obergurgl. Wo es sich anbietet, wird auch die eine oder andere lohnende Gipfeltour eingestreut. Bergwanderer mit gehobenen Ansprüchen können also aus dem Vollen schöpfen. Kaum irgendwo in den Ostalpen erreichen sie auf markierten Routen vergleichbare Höhen bis ins Dreitausenderniveau! Mark Zahel, Autor zahlreicher Wander- und Klettersteigführer, kennt sich in den Ostalpen bestens aus. Die Beschreibung der Etappen erfolgt akribisch nach aktuellen Erkundungen, ergänzt durch viele nützliche Infos, detaillierte Kartenausschnitte, aussagekräftige Höhenprofile und zum Download bereitgestellte GPS-Tracks. Porträts aller besuchten Hütten sowie ein "Special" über den ultralangen Ötztal-Trek, dem die meisten Etappen ohnehin angehören, runden diesen Führer ab. In diesem Wanderführer sind folgende Wanderbuch beschrieben: Geigenkamm-Überschreitung Kaunergrad-Tour Venter und Gurgler Runde Hochstubai-Tour Von Oetz nach Sölden

14,90 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 2-3 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Tirol, Straßenkarte 1:150.000, Freytag und Berndt
Freytag & Berndt Straßenkarte für Tirol im Maßstab 1:150.000 Tirol, Auto+Freizeitkarte in detailliertem Maßtab   Citypläne Ortsregister mit Postleitzahlen Radwander + Mountainbikerouten Top 10 Tips    

12,90 € *

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Supertrail Map Ötztal Mountainbike-Karte 1:50.000, Wasser- und reissfest (STM)
Mountainbike Karte für das Ötztal im Maßstab 1:50.000 - Supertrail Map (STM)

18,95 € *

Versandfertig in 14-21 Tagen

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

DAV SnowCard - Lawinen-Risiko-Check
DAV SnowCard – Lawinen-Risiko-Check vom Alpenverin Die SnowCard besteht aus einer Plastikkarte, auf die auf einer Seite mit einem sogenannten Linsenrasterbild (Hologramm, Wackelbild) bedruckt ist. Bei Kippen der Karte erscheinen wechselweise zwei unterschiedliche Farbgrafiken zur Ermittlung des durchschnittlichen Lawinenrisikos in ungünstigen und günstigen Hangexpositionen. Auf den Grafiken ist eine Skala zur Messung der Hangneigung abgedruckt. Eine in der Lieferung enthaltene Schnur + Messingpendel wird dazu in einer vorgefertigten Bohrung nach Anleitung befestigt. Die Rückseite der SnowCard besteht aus einer bedruckten Anleitung und einer Skala zur Messung der Hangneigung auf Landkarten. inkl. Gebrauchsanleitung mit 32 Seiten, 10x12 cm Hangneigungsmesser: Messingpendel mit Schnur in stabiler Kunststoffhülle

15,50 € *

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Ötztal Wanderführer, Rother
Wanderführer für Ötztal von Bergverlag Rother Das Ötztal ist ein Tal der Superlative. Es ist mit siebzig Kilometern nicht nur das längste Seitental des Inns, es wird auch von über 300 Dreitausendern umgeben. Einen besonderen Reiz stellen nicht zuletzt die zahlreichen Bäche, Wasserfälle und Bergseen sowie die ausgedehnten Gletscher rund um Wildspitze, Weißkugel, Hochwilde und Zuckerhütl dar. Nur wenige Gebiete in den Ostalpen können ein solches Gefühl der Ursprünglichkeit und der Weite vermitteln wie das Ötztal. Anfang der neunziger Jahre geriet es durch einen archäologisch sensationellen Fund in die Schlagzeilen: Die Mumie eines jungsteinzeitlichen Jägers, "Ötzi" genannt, wurde in unmittelbarer Nähe der Similaunhütte auf dem Tisenjoch vom Gletscher freigegeben. Wer einmal vorbeischauen möchte: Die Route zur Hütte wird im Führer ausführlich beschrieben. Mark Zahel mit viel Liebe die 56 schönsten und abwechslungsreichsten Wanderungen in ihren Heimatbergen ausgewählt. Viele Touren verlaufen im idyllischen Talboden zwischen den Ortschaften Oetz, Sölden und Zwieselstein. Weitere Schwerpunkte in der Tourenbeschreibung sind die beliebten Hüttenwanderungen, die häufig bis an den Fuß der Gletscherriesen führen, sowie die schönsten Aussichtsgipfel. Hin und wieder werden die Ötztaler Berg- und Gletscherbahnen in den Tourenverlauf einbezogen. Wie bei allen Rother Wanderführern wird jede Tourenbeschreibung durch ein farbiges Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 bzw. 1:75.000 mit Routeneintrag vervollständigt, zusätzlich stellen Höhenprofile den Routenverlauf grafisch dar. Hinweise zur Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmöglichkeiten, Kinderfreundlichkeit und Einkehrmöglichkeiten ergänzen die praktischen Informationen. Zahlreiche Farbfotos steigern die Lust auf Erkundungstouren im Ötztal.  

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Arlberg - Paznaun Wanderführer, Rother
Wanderführer für Arlberg - Paznaun von Bergverlag Rother Zwischen den Allgäuer Alpen und der Silvretta liegt ein wahres Wanderparadies. Dabei darf man sich von den im Untertitel erwähnten Alpin-Zentren nicht blenden lassen. Nicht alles ist überlaufen und nicht alles ist erschlossen: Durch Seilbahnen bequem erreichbare Berglandschaften und unberührte Einsamkeit, moderne Fremdenverkehrsorte und idyllische Bauerndörfer liegen zwischen Widderstein und Piz Buin oft gar nicht weit auseinander. Genauso vielfältig ist das Tourenangebot: Von hochalpinen Bergtouren über kurzweilige Höhenwanderungen bis zu romantischen Talspaziergängen ist in dieser Landschaft rund um das Obere Lechtal, den Arlberg, das Stanzer Tal, das Paznauntal und die Silvretta alles geboten. Und dieser Vielfalt steht die Auswahl, die Herbert Mayr getroffen hat, in nichts nach: So wechseln in dieser Tourensammlung außergewöhnlich schön gelegene Hüttenziele und beliebte Aussichtsgipfel mit wenig bekannten, beschaulichen Bummeleien zu versteckten Gebirgswinkeln. Die 50 Touren sind alle mit einer übersichtlichen Kurzinfo, die sämtliche wichtigen Angaben zur jeweils vorgestellten Wanderung enthält, einem farbigen Wanderkärtchen, einem Höhenprofil, einer kurzgefassten, aber genauen Wegbeschreibung und mindestens einem ansprechenden Farbfoto versehen. Der Autor verspricht: "Wer die Stille der Zirben- und Lärchenwälder und die erfrischende Romantik alpenrosengeschmückter Hochtäler, ungestümer Sturzbäche und märchenhafter Bergseen sucht, wird für sich so manches ursprüngliche Erlebnisreich entdecken." - Diese, sorgfältig aktualisierte Auflage dieses Wanderführers wird ihm dabei behilflich sein.

14,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Ötztal, Hikeline Wanderführer mit Karte, Esterbauer
Wanderführer Ötztal mit Karte von Hikeline   Die fünfzig Touren dieses Buches decken eine große Bandbreite von kurzen Spaziergängen über Halbtages- und Tagestouren bis hin zu anspruchsvollen, zweitägigen Bergwanderungen ab. Die zu bewältigenden Höhenmeter im Aufstieg liegen dabei zwischen 200 und 1.500, die angegebenen Gehzeiten verstehen sich als Richtwerte und bewegen sich zwischen 30 Minuten und 8 Stunden. Bei der Zusammenstellung der Touren wurde auf die Begehung von Gletschern und Klettersteigen verzichtet. Entsprechend dem hochalpinen Charakter mancher Touren können aber kurze Schneefelder und ebensolche drahtseilgesicherte Passagen durchaus vorkommen, an denen man zusätzlich die Hände zur Fortbewegung braucht. Das weitläufige Wegenetz im Ötztal wird regelmäßig instand gehalten und ist deswegen in bestmöglichem Zustand. Trotzdem sollten Sie nicht vergessen, dass es sich um ein hochalpines Gebiet handelt. Steile oder steinige Abschnitte kommen immer wieder vor, auch ausgesetzte Passagen sind mitunter zu bewältigen. Wetterereignisse haben in diesen Höhen manchmal sehr großen Einfluss auf die Begehbarkeit der Wege, nach heftigen Gewittern können einzelne Abschnitte erschwert oder gar nicht passierbar sein. Schätzen Sie Ihre konditionellen und technischen Fähigkeiten realistisch ein und tasten Sie sich schon vor dem Urlaub auf Tagestouren an Ihre Grenzen heran. Der Führer ist Wasser- bzw. Wetterfest.  

13,90 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 4-8 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

DAV Alpenvereinskarte 26 Silvrettagruppe, Wander- und Skikarte 1:25.000
Detaillierte Ski- und Wanderkarte 26 Silvrettagruppe im Maßstab 1:25.000 vom Alpenverein / DAV Diese sehr detaillierte topographische Wanderkarte- und Skikarte im Maßstab 1:25.000 wird vom Deutschen Alpenverein herausgegeben. Die Höhenlinienäquidistanz beträgt 20 m. Die Karte unterteilt Wanderwege in: Europäische Fernwanderwege (z.B. E5); Markierte Wege mit Alpenvereins-Nummer (z.B. 443); sonstige makierte Wege, Versicherter Abschnitt / Klettersteig, schlechte Wegmarierungen / weglose, markierte Route. Die Skirouten werden wie folgt unterteilt: Skiroute (meist Abfahrt und Anstiegsweg); nur Abfahrt; nur für Geübte bei guten Verhältnissen; nur zu Fuß (Ski tragen oder zurücklassen). Mit Ausnahme der Pisten führen alle Skirouten durch hochalpines Gelände, erfordern also einen erfahrenen Skibergsteiger. Insbesondere sind die Lageberichte der örtlichen Lawinenwarndienste zu beachten. Hütten sind aufgeteilt in Alpenvereinshütten (rot eingekreist) und sonstige Schutzhütten und Berggasthäuser (grün eingekreist). Die Karte ist GPS-genau (UTM WGS84). Die Legende ist deutschsprachig. Wichtige enthaltene Orte, Seen, Hütten und Berge / Pässe: Partenen, Stausee Kops, Zeinisjoch, Galtür, Vallüla, Vermuntstausee, Bielerhöhe, Gemsbleis-Spitze, Tübinger Hütte, Madlener Haus, Silvrettastausee, Heidelberger Hütte, Saarbrücker Hütte, G. Seehorn, Jamtal Hütte, Fluchthorn, Wiesbadener Hütte, Silvretta Hütte, Silvrettahorn, Dreiländer-Spitze, Piz Buin, Tuoi-Hütte Gebiet: Österreich, Schweiz, Silvretta, Vorarlberg

11,50 € *

Versandfertig in 4-8 Tagen

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

Silvretta Skitourenführer - Panico Alpinverlag
Skitourenführer für Silvretta vom Panico Alpinverlag Wochenendtouren & Durchquerungen Skitourenführer für Silvretta mit Gaschurn, Partenen, Bielerhöhe, Wiesbadener Hütte, Galtür mit Laraintal, Jamtalhütte, Heidelberger Hütte, Silvrettahütte, Tuoi Hütte und Motta Naluns. Der Skiführer ist in Gebiete unterteilt und in jedem Gebiet gibt es mehrere Skitouren. Neben den ausführlichen Beschreibungen zu Aufstieg und Abfahrt gibt es auch eine Übersicht zu den wichtigsten Zahlen der Tour: Ausgangspunkt, Schwierigkeit, Hangrichtung, Lawinengefahr, Ausgangshöhe, Höhenmeter, Zeit (Aufstiegszeit). Sowie eine Beschreibung des "Charakters" der Skitour, hier werden Besonderheiten dargestellt die nicht aus Wegbeschreibung oder Karte entnehmbar sind z.B. erhält man Informationen, ob die Strecke viel oder wenig befahren ist, ob sie skifahrerisch interessant ist oder nicht. Skitouren nach Gebiet (Auswahl): Tübuinger Hütte, Kessi Spitze, Hinterberg, Mittelberg, Garnera Runde, Schafboden, Bieler Spitze und Breiter Spitz, Schweizer Lücke und Westlicher Kromer Spitze, Saarbrücker Hütte, Sattelkopf und Verhupfspitze, Lobsattel, Rotfluh und Rotfluh-Lücke, Schneeglocke/Knoten/Silvrettahorn, Haag Spitze und Rauher Kopf, Mittlere Getschner Spitze, Henne Kopf und Henne Spitze,  Silvrettahorn, Signalhorn, Großer Piz Buin, Dreriländerspitze, Radsattel und Bieltalkopf, Versalspitze und Fluhspitzen, Bodmer SPitze und Henneberg Spitze, Schnapfenspitze, Piz Larain, Tiroler Scharte und Ochsenkopf, Jamsspitzen und Urezzas Joch, Gemsspitze und Gemsscharte, Pfannknecht, Grenzeck Kopf, Südliches Fluchthorn, Ritzen-Joch, Breite Krone/Krone/Bischof Spitze/Grenzeck Kopf, Piz Tasna, Piz Lavèr, Piz Davo Sassè und Piz da Val Gronda, Großes und kleines Seehorn, Winterlücke und Klosterpass, Rote Furka/Tällihorn/Schneeglocke, Piz Fliana, Piz Campatsch, Gletscherchamm, Vermuntpass und Piz Mon, Piz de las Clavigliadas   und viele, viele mehr.

26,80 € *

Versandkostenfrei

Dieses Produkt erscheint am 15. Februar 2026

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Ötztaler Alpen Skitourenführer - Panico Alpinverlag
Skitourenführer für die Ötztaler Alpen vom Panico Alpinverlag Skitouren und Skibergsteigen Skitourenführer für die Ötztaler Alpen mit Kaunertal, Pitztal, Nauderer Berge. Der Skiführer ist in Gebiete unterteilt und in jedem Gebiet gibt es mehrere Skitouren. Neben den ausführlichen Beschreibungen zu Aufstieg und Abfahrt gibt es auch eine Übersicht zu den wichtigsten Zahlen der Tour: Ausgangspunkt, Schwierigkeit, Hangrichtung, Lawinengefahr, Ausgangshöhe, Höhenmeter, Zeit (Aufstiegszeit). Sowie eine Beschreibung des "Charakters" der Skitour, hier werden Besonderheiten dargestellt die nicht aus Wegbeschreibung oder Karte entnehmbar sind z.B. erhält man Informationen, ob die Strecke viel oder wenig befahren ist, ob sie skifahrerisch interessant ist oder nicht. Enthaltene Touren (Auswahl): Karkopf, Murmenterkarspitze, Erlanger Hütte und Brechkogel, Wildgrat, Nördlicher Lehner Grieskogel, Leierskopf, Plattigkogel, Wenderkogel, Polleskogel, Roßkirpl, Schwarzkogel, Innere Schwarze Schneid, Hinterer Wurmkogel, Schermerspitze, Kirchenkögele, Innerer Grieskogel, Zirmeggkogel und Gampleskogel, Liebener Spitze und Seewerspitze, Hochfirst, Granatenkogel, Königsgrat, Schwenzerspitze, Hangerer und Hochebenscharte, Eiskögele, Rotmooskogel, Trinkerkogel, Kirchenkogel, Langtalerjoch Spitze, Seelenkogel, Kleinleitenspitze, Karlesspitze, Bankkogel, Annakogel, Brochkogel, Vernagl, Glanderspitze, Kreuzjoch, Walder Gipfelkreuz, Ludwigsburger Hütte, Leierskopf, Rüsselsheimer Hütte, Hohe Geige, Seekarlesschneid, Rofelewand, Wallfahrtsjöch und Kleiner Dristkogel, Hapmeskopf, Löcherkogel, Taschachwand und Petersenspitze, Hochvernagtwand, Ölgrubenkopf, Kleiner Aifner Spitze und Hohe Aifner Spitze, Verpeilhütte, Mooskopf, Wurmtaler Kopf, Atemkogel, Glockhaus, Nasswandegg und Hennesiglspitze, Glockturm, Äußere Riefekarspitze, Zirmesspitze, Frudigerkreuz, Hochjoch und viele mehr.

34,80 € *

Versandfertig in 14 Tagen

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten