Im Bergland um Mariazell und Türnitz vereinen sich grüne Täler und tiefe Schluchten, steil aufragende Wald- und Felsgipfel, stäubende Wasserfälle, liebliche Almweiden und tiefgrüne Badeseen zu einem harmonischen Ganzen. Unumstrittener König dieses Reichs ist der Ötscher, eine weit ins Land schauende Felspyramide, ein Magnet für jeden Naturliebhaber und Bergfreund. Als Besucher hat man die Qual der Wahl zwischen einfachen Talspaziergängen und Mittelgebirgs-wanderungen, Durchquerungen und Rundwegen, spannenden Gipfelbesteigungen und imponierenden Schluchtwegen. Eine Reihe schmucker Erholungsorte laden den Gast zum Verweilen ein, uralte Stifte zur inneren Einkehr. Allen voran das eigentliche Zentrum und "Mekka" dieses Gebirges, der weltberühmte Wallfahrtsort Mariazell mit seiner mächtigen Basilika, Ziel zahlloser Pilger und Touristen. In diesem Rother Wanderführer stellt Dr. Franz Hauleitner 66 Touren aus den Gebieten Traisen- und Gölsental, Mariazell, Erlauf-, Ybbs- und Pielachtal vor. Fast alle hier angeführten Wanderungen sind leicht zu gehen und folgen gut bezeichneten Wegen. Für diese Auflage wurde der Wanderführer sorgfältig aktualisiert. Er ist damit auch weiterhin ein zuverlässiger Begleiter in den Türnitzer und Mariazeller Bergen, in denen sich trotz ihrer Nähe zu den Städten St. Pölten und Wien noch ausgedehnte Bereiche mit vollkommen intakter Natur finden.
Länder:
Österreich
Produkttyp:
Buch
Regionen:
Österreich - Niederösterreich
Verwendungszweck:
Wandern
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.
Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern
Wanderführer vom Bergverlag Rother:
Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.
Ferwanderwegsführer von Rother:
Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.
Rother Klettersteigführer:
Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.
Alpenvereinsführer und Gebietsführer
Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.
Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.
Wanderbücher vom Bergverlag Rother:
Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.
Skitourenführer von Rother:
Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.
Wanderführer Via Sacra mit Karte von Hikeline
Der Pilger anno dazumal begann den Weg nach Mariazell außerhalb der Wiener Stadtmauer, bei der Kirche zu den heiligen Schutzengeln, auch Paulanerkirche genannt. Über Matzleinsdorf ging es hinauf auf den Wienerberg, an der Säule Spinnerin am Kreuz vorbei und wieder hinab in die weite Ebene, die bis zur Wallfahrtskirche nach Maria Enzersdorf am Gebirge führte. An der Burg Liechtenstein vorbeiwandernd kamen die Pilger zum Urlauberkreuz, bei dem sie sich häufig von noch mitgegangenen Verwandten oder Freunden verabschiedeten. Die Bezeichnung Urlauberkreuz steht für jene Wegkreuze, bei denen sich die Menschen beurlaubten, vom Alltag Abschied nahmen, wie dies bei Wallfahrten auch der Fall ist.
Da heute, im 21. Jahrhundert, die Strecke von der nur noch in Bruchstücken existierenden Wiener Stadtmauer bis nach Maria Enzersdorf eine der am stärksten befahrenen Bundesstraßen Österreichs geworden ist, sei dem heutigen Pilger dieser Beginn nicht angeraten. Der offiziell markierte Wegverlauf der Via Sacra führt vom Urlauberkreuz weg. Es ist jedoch auch möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Maria Enzersdorf zu fahren und von dort auf einer beschriebenen, aber nicht markierten Strecke über die Wallfahrtskirche und an der Burg Liechtenstein vorbei bereits hier den Spuren der historischen Wallfahrer zu folgen.
Es gibt zwei markierte Hauptrouten, die von Wien nach Mariazell führen. Während die Via Sacra vorwiegend in Tälern entlang der traditionellen Routen verläuft, wandern Sie am Wiener Wallfahrerweg mitten durch den Wienerwald und die Wiener Alpen. Es gibt mehrere Verzweigungen, bei denen ein Wechsel von der einen Wegvariante zur anderen möglich ist. Einerseits ist es daher unbedingt notwendig, dass Sie sich bereits im Vorhinein Ihre Wegstrecke grob überlegen, andererseits ist es damit möglich, sich die Strecke nach den eigenen Interessen und Wegbeschaffenheiten einzuteilen. Beide Strecken weisen eine Länge von 110-130?Kilometern auf, zumindest 4.000 Höhenmeter müssen auf der Gesamtstrecke bewältigt werden. Da weite Strecken der Via Sacra entlang asphaltierter Radwege geführt werden, verläuft etwa ein Drittel der gesamten Wegstrecke auf Hartbelag. Wem das nicht stört, winkt zur Belohnung der Besuch vieler kultureller Kleinode. Grundsätzlich empfehlen wir, unbedingt eine zusätzliche Nacht in oder kurz vor Mariazell einzuplanen, so dass Ihnen genug Zeit bleibt, Ihre Ankunft in Mariazell zu genießen und auch mit der Seele anzukommen. Während unserer Erkundung der Strecke haben wir zu viele Pilger kennen gelernt, die bereits während der Wanderung der letzten Etappe bereuen, die Rückfahrt von Mariazell am späten Nachmittag schon gebucht zu haben, dass so neben der Wanderhektik kaum oder gar keine Zeit für eine Pause oder besinnliche Stunde in der Basilika bleibt. Wer sich die Zeit für 5 Wandertage gönnt, sollte sich unbedingt auch die Zeit für einen Belohnungstag nehmen.
Skitourenführer für die Wiener Hausberge von Bergverlag Rother
n den Wiener Hausbergen befindet sich mit dem Schneeberg nicht nur der östlichste Zweitausender, sondern auch die Wiege des alpinen Skilaufs und Skibergsteigens. Sie liegen im Einzugsgebiet von etwa 4 Millionen Menschen, daher sind die wichtigsten Skiberge gut bekannt, doch abseits der Standardrouten gibt es auch viel einsames Gelände. In diesem Führer soll beides Platz finden, die schönsten Standardtouren und auch weniger Bekanntes.
Mit absoluter Höhe und international berühmten Bergnamen können die Wiener Hausberge nicht mithalten, umso mehr sind sie vertraut und zugleich ein Abbild der Entwicklung des Skilaufs, vom Ski als Fortbewegungsmittel bis zu extremen Steilabfahrten. Diesem Abbild entspricht die Auswahl: lange Überschreitungen, Wald- und Wiesenabfahrten, klassische Abfahrten und auch steile Rinnen und Kare. Wirklich extreme Abfahrten werden nicht berücksichtigt, sind doch die klassischen Steilabfahrten wie die Breite Ries am Schneeberg oder die Fürstenplan am Ötscher schon ausreichend extrem! Den Höhepunkt stellen die Kalkmassive mit steilen Rinnen und Karen dar, wie Hochkar, Dürrenstein, Ötscher, Göller, Veitsch, Schneealpe, Rax und Schneeberg, dessen Klosterwappen auch der höchste Gipfel der Wiener Hausberge ist.
Wolfgang Ladenbauer, der langjährige Landesleiter der Bergrettung Niederösterreich/Wien, stellt hier seine Sammlung der 50 schönsten Skitouren in der Umgebung Wiens vor - das Spektrum reicht von leichten Anfängertouren bis zu rassigen Rinnen und Karen, von kurzen Anstiegen und langen Abfahrten bis zu hochalpinen Skibergtouren, von der Lust der freien Hänge bis zum Naturslalom in lichtem Wald, von Skitouren-Autobahnen bis zu einsamen Spuren in unberührter Natur...
Wanderführer für Wien - Wienerwald von Bergverlag Rother
Kaum eine europäische Großstadt bietet eine derartige Fülle von Ausflugsmöglichkeiten wie die Donaumetropole Wien. Der Rother Wanderführer "Wien - Wienerwald" stellt 50 schöne Wanderungen in Wien und Umgebung vor.
Die überwiegende Mehrzahl der Tourenvorschläge liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt und ist somit in relativ kurzer Zeit vom Stadtzentrum aus zu erreichen: Viele Ausflugsziele finden sich in den Aulandschaften der reizvollen "blauen" Donau, in den Hügelketten des Wienerwalds und im Wander-paradies Weinviertel. Auch einige Stadtspaziergänge werden vorgestellt, die mit bedeutenden Sehenswürdigkeiten der "Stadt der Künste" bekannt machen, wie zum Beispiel mit den berühmten Gebäuden auf der Ringstraße, dem Schloss Schönbrunn oder dem Zentralfriedhof.
Der Autor Fritz Peterka lebt bei Wien und kennt die Ausflugsziele seit seiner Kindheit. Er hat eine schöne Mischung typisch wienerisch-gemütlicher und dennoch eindrucksvoller Wanderungen zusammengestellt. Die meisten der Touren sind einfach und lassen sich an einem halben Tag gehen. So hat man ausreichend Zeit, in einem "Heurigen" einzukehren oder weitere Sehenswürdigkeiten unterwegs zu besichtigen. Sämtliche Touren sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Sie werden mit allen wichtigen Angaben, exakten Wegbeschreibungen, Karten mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftigen Höhenprofilen vorgestellt. GPS-Daten stehen zum Download bereit. Zahlreiche Farbfotos vermitteln einen ersten Eindruck von der Landschaft und den Sehenswürdigkeiten.
Bikeline Radtourenbuch - Wienerwald: Radwandern vor den Toren Wiens
Der Radatlas entführt Sie in die "Grüne Lunge" Wiens. Die beeindruckende Landschaft des Wienerwaldes ist geprägt von Weinbergen, Wäldern, Wiesen und Aulandschaften. Sie durchqueren sehenswerte Städte und können die Kulturschätze des Gebietes besichtigen. Ob Sie nun Natur- oder Kulturliebhaber sind, leichte oder schwere Touren bevorzugen - dieser Radatlas hat für jeden Radler die richtigen Touren zu bieten.
Kartenmaßstab: 1:75.000
Wanderführer für den Nationalpark Kalkalpen - Eisenwurzen von Bergverlag Rother
"Eisenwurzen" ist der Name des Gebiets an den Straßen vom steirischen Erzberg ins nördliche Al-penvorland, ein Durchgangsland, lange Zeit geprägt durch Eisengewinnung und -verarbeitung. Die Gegend ist reich an Kulturschätzen, Industriedenkmälern, Brauchtum und Naturschönheiten, die es zu entdecken gilt. Den größten Teil machen die Voralpen zwischen den Flüssen Alm und Erlauf aus. Ihr Herzstück bildet der Nationalpark Kalkalpen. Dieser setzt sich im Osten als Naturpark Eisenwurzen fort. Im Süden, wo bereits die Kalkhochalpen beginnen, schließt sich der gleichnamige steirische Naturpark an. Das Dreiländereck Oberösterreich - Niederösterreich - Steiermark gehört zu den vergessenen Winkeln Österreichs, stellt aber ein prachtvolles Bergwandergebiet dar. Unter den 50 Tourenvorschlägen in dieser abwechslungsreichen Landschaft zwischen Teichl-Steyrtal und Ybbs finden sich Wanderungen für jeden Geschmack: Die durch Wiesen, Wälder und "Waldber-ge" geprägten lieblichen Flysch-Vorberge sind für Familien mit Kindern und Gelegenheitswanderer ein attraktives Tourenrevier. Die wenig erschlossenen, von felsigen Schluchten mit reißenden Bächen durchzogenen "Waldalpen" sind bereits deutlich alpiner und bieten von ihren Felsgipfeln eine herrliche Fernsicht. In den Kalkhochalpen mit ihren zu den Vorbergen und Tälern hin steil abfallenden Wänden und Karen finden sich schließlich "echte" Bergtouren, zum Beispiel über der Wurzeralm, in der zum Toten Gebirge gehörenden Warscheneckgruppe und im Nordteil der Haller Mauern. Alle Touren dieser aktualisierten Auflage dieses Rother Wanderführers werden mit einer Kurzinfo, einer ausführlichen Wegbeschreibung, einem detaillierten Kartenausschnitt sowie einem aussagekräftigem Höhenprofil vorgestellt. Die farbige Schwierigkeitsbewertung erleichtert die Auswahl eines geeigneten Zieles und zahlreiche Farbfotos wecken die Wanderlust.
16,90 € *
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar
Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.