Wanderführer für Münsterland von Bergverlag Rother
Als Paradies für Fahrradfahrer ist das Münsterland hinlänglich bekannt. Doch auch auf Wanderwegen lässt sich die einzigartige Kulturlandschaft bestens erleben. Der Rother Wanderführer "Münsterland" stellt 50 Touren in den Parklandschaften zwischen Ruhrgebiet und Rheine vor. Den Wanderer erwarten abwechslungsreiche Wege und eine magische Landschaft: schnurgerade Pfade, fast meditativ zum Horizont leitend, oder kleine Wege, an Bächen entlang schlängelnd, führen vorbei an großen Höfen, prächtigen Schlössern und Herrensitzen. Umrahmt von Weiden, Hecken und Baumreihen lassen sich herrliche Ausblicke und Fernsichten genießen. Die vielen schmucken Orte, durch die man auf den Wanderungen kommt, warten mit bester Gastronomie auf. Jede Wanderung in diesem Band verfügt über eine detaillierte Wegbeschreibung, einen Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Routenverlauf und ein aussagekräftiges Streckenprofil. Eine Kurzinfo liefert Hinweise zu Dauer, Länge, Anforderungen und Einkehrmöglichkeiten. Die zahlreichen Bilder machen Lust, das abwechslungsreiche Münsterland zu erkunden.
Länder:
Deutschland
Produkttyp:
Buch
Regionen:
Deutschland - Nordrhein-Westfalen
Verwendungszweck:
Wandern
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.
Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern
Wanderführer vom Bergverlag Rother:
Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.
Ferwanderwegsführer von Rother:
Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.
Rother Klettersteigführer:
Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.
Alpenvereinsführer und Gebietsführer
Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.
Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.
Wanderbücher vom Bergverlag Rother:
Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.
Skitourenführer von Rother:
Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.
Detaillierte Radwanderkarte für das Münsterland im Maßstab 1:75.000 vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club).
Die perfekten Radwanderkarten für Tagesausflug und Wochenendtour im Maßstab 1:50.000 oder 1:75.000. ADFC-Regionalkarten sind leicht lesbare Karten mit allen Radfernwegen einer Region. Straßennamen erleichtern die Orientierung. Jede Karte enthält Angaben zu Verkehrsbelastung und Oberflächenbeschaffenheit sowie vielfache Geländeinformationen: Steigungspfeile, Höhenlinien, Höhenzahlen und Schummerung. Mit dabei sind auch spezielle ADFC-Empfehlungen für die schönsten Radrouten und umfangreiche fahrradtouristische Informationen. Die ADFC-Regionalkarten wurden von Radlern für Radler konzipiert und dienen damit als zuverlässiger Begleiter für Tages- oder Wochendtouren.
Bikeline Radtourenbuch - Münsterland - Die schönsten Radtouren im Münsterland
Unzählige idyllische Straßen und kleine Wege, die „Pättkes“, durchziehen die Parklandschaften des Münsterlandes. Prächtige Schlösser, erfrischende Badeseen und schmucke kleine Städtchen säumen die verschiedenen Wege. Achtzehn unterschiedliche Radtouren führen Sie durch den „Radlpark Münsterland“. Eine Entdeckungsreise ohne Fahrrad wäre da schon beinahe eine Sünde.
Kartenmaßstab: 1:75.000
Wanderführer Hermannshöhen: Hermannsweg – Eggeweg mit Karte von Hikeline
mit Wanderkarten 1:35.000, GPS-Tracks zum Download, Höhenprofile, Ortspläne, genaue Wegbeschreibung, Übernachtungsverzeichnis und LiveUpdates im Internet
Streckencharakteristik
Länge, Höhenmeter und Etappen
Die Hauptroute des Fernwanderweges hat eine Länge von 228 Kilometern, durch die Etappeneinteilung ergibt sich eine Gesamtlänge von ca. 250 Kilometern. Der Wegverlauf berührt auf dem Hermannsweg nur wenige größere Städte und präsentiert sich auf dem Eggeweg bezaubernd und fast einsiedlerisch in wenig berührter Natur, hält hier zu Ortschaften einen gewissen Abstand. Die innere Einkehr ist dem Wanderer nahezu sicher. Der Großteil der Hermannshöhen spielt sich auf dem Kamm ab, der manchmal nur wenige Meter breit ist, während der Wald zu beiden Seiten steil abfällt. Trifft man auf dem Hermannsweg sowohl auf zahlreiche Fernblicke als auch Ortschaften und Einkehrmöglichkeiten, bieten sich auf dem abgeschiedenen Eggeweg des Öfteren breit angelegte Weitsichten bis hin zu Panoramen. Zudem steht beiden eine Handvoll Aussichtstürme unterstützend zur Seite. Das Niveau des Fernwanderweges liegt zwischen 29 Metern direkt an der Ems bei Rheine und 465 Metern am höchsten Punkt des Fernwanderweges bei der Preußischen Velmerstot, der südliche Zielort Marsberg liegt auf einer Höhe von etwa 270 Metern. Der Hermannsweg bewegt sich im Schnitt um die 200 Meter, der Eggeweg um die 350 Meter. Die Weg ist aufgeteilt in 13 Etappen, einige etwas abseits liegende Etappenziele sind über die beschriebenen Zugänge zu erreichen. Die Etappenlängen liegen zwischen 15 und 23 Kilometern, die Anstiege zwischen 47 und 673 Höhenmetern. Die einzelnen Etappen wurden so gewählt, dass sie für durchschnittliche Wanderer gut zu bewältigen sind und Zeit für kleine Abstecher zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand ermöglichen. In jedem Zielort gibt es Übernachtungsmöglichkeiten. Bei schlechten Wetterkonditionen oder zusätzlichen Besuchen von Sehenswürdigkeiten kann die Kilometerleistung bei einzelnen Etappen geringer ausfallen. Sehr sportliche Tourengeher wiederum können die Strecke auch in einer Woche zurücklegen.
Wegweisung
Der gesamte Weg ist mit einer einheitlichen Markierung der Hermannshöhen versehen. Diese ist auf Sichtabstand ausgelegt, kann aber zum Saisonende Lücken aufweisen, da die Schilder gern als Souvenir mitgenommen werden. Die Markierung ist gut nutzbar und verlässlich und nur in seltenen Fällen erst auf den zweiten Blick zu finden. Bitte achten Sie an solchen Stellen sorgfältig auf den Routentext. Die Hauptmarkierung bilden das H des Hermannsweges und das X bzw. X1 des Eggeweges, ferner begleiten die Schilder der Hermannshöhen den Weg. Der Bestand der Markierung ist vielfältig, es gibt Holzschilder, wetterbeständige Plastik- oder Metallschilder, oftmals auch den direkten Pinselauftrag auf Verkehrsschilder oder Baumstämme. Letztere können stark verwittert sein. Die Ausschilderung mit Orts- und Entfernungsangaben ist regional gewachsen und daher ebenfalls vielfältig, es gibt rechteckige und dreieckige Holzschilder, letztere vor allem auf dem Eggeweg, sowie gut erkennbare gelbe Metallschilder. Von den Hermannshöhen gibt es weiße Metallschilder, die in sinnvollen Abständen erscheinen, damit aus dem Wald kein Schilderwald wird.
Ausstattung
Hermanns- und Eggeweg sind zuverlässig markiert und beschildert und verfügen über eine gute Infrastruktur für Wanderer. So gibt es eine große Zahl von Rasthütten verschiedener Größe, und fast über den gesamten Weg trifft man auf zum Teil sehr neue Bänke, die speziell an Aussichtspunkten zur Rast einladen. An mehreren Stellen finden sich Schautafeln am Wegesrand. Auf einigen Abschnitten laufen Sie kilometerweit auf einsamen Wegen durch den Wald und kommen nur selten durch Ortschaften mit Gaststätten und Einkaufsmöglichkeiten. Es besteht jedoch oftmals die Möglichkeit, etwas vom Wanderweg abzuweichen, um einkehren zu können. Dennoch empfehlen wir speziell für den Bereich des Eggegebirges, ausreichend Proviant und vor allem genügend Getränke für die Tagesetappen mitzunehmen.
Anforderungen
Die Hermannshöhen sind touristisch sehr gut erschlossen und somit auch für Einsteiger bestens geeignet. Der Wanderweg ist fast immer gut zu begehen. Oftmals verläuft die Route auf befahrbaren Forstwegen, die zum Teil etwas härter sein können. Im Auf- und Abstieg kommen auch kürzere Steilstücke vor, in Etappe 8 einmal auch etwas länger. Aufgrund von offenliegendem Kalkstein können einige Auf- bzw. Abstiegspassagen der Etappe 4 im Gebiet des Kleinen und Großen Freeden hinter Bad Iburg schwieriger begehbar sein. Weiterhin kann in Etappe 11 durch zahlreiche Quellen die Kammstraße zwischen Neuenheerse und Willebadessen nach intensivem Regen stark aufgeweicht sein. Solche Bereiche bilden jedoch die Ausnahme, im Text wird gesondert darauf hingewiesen. Lange und zugleich steile Anstiege gibt es im Wesentlichen zwei, einmal zum Hermannsdenkmal, etwas später zum Doppelgipfel der Lippischen und Preußischen Velmerstot. Doch auch das sonstige Auf und Ab zwischen Kamm und Ortschaften und nicht zuletzt die Zuwege von einzelnen Etappenorten sind nicht zu unterschätzen. Die Wanderung auf den Hermannshöhen beschert Ihnen viel Ruhe, Sie laufen fast immer auf stillen Waldwegen und durch gering besiedelte Regionen. Auf der gesamten Route verläuft der Weg fast nie entlang einer stark befahrenen Straße, lediglich in der Nähe von Lengerich müssen Sie einmal für einige hundert Meter am Straßenrand der L 555 gehen. Von Zeit zu Zeit laufen Sie auf asphaltierten, ruhigen Sträßchen. In den Karten werden zusätzlich zum Wegeverlauf Informationen zur Wegeoberfläche und -begehbarkeit gegeben. Lediglich bei Ausflügen und Zuwegen musste zum Teil auf diese Angaben verzichtet werden, wenn hier die Wegführung erst nach Redaktionsschluss festgelegt wurde.
Detaillierte Radwanderkarte: Radtourenkarte 10, Münsterland - Niederrhein im Maßstab 1:150.000 vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club).
Jetzt in der Neuauflage:
komplett neue digitale Kartengrundlage, speziell auf diesen Maßstab konzipiert
sämtliche Inhalte wurden neu recherchiert und von ADFC-Scouts geprüft
mit neuen Ideen für Radtouren in Deutschland
optimale Orientierung
übersichtlich gestaltet
einfach zu handhaben
GPS-optimiert: hochpräzise Kartographie mit multifunktionalem UTM-Gitter
GPS-Tracks zum Download
Die ideale Karte für Planung und Durchführung von Radtouren - für Radurlaub, Wochenendtour und Tagesausflug.
alle Radfernwege und regionalen Radtouren
offizielle Karte des "Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club"
Wetterfest
Wichtige enthaltene Orte: Dortmund, Essen, Düsseldorf, Enschede, Recklinghausen, Hamm, Münster, Moers, Duisburg, Wuppertal, Hagen, Solingen, Mönchen-Gladbach, Almelo, Nordhorn, Rheine, Greven, Ahaus, Emmerich, Wesel, Venlo Wichtige enthaltene Flüsse und Seen: Ems, Rhein, Lippe, Maas, Ruhr, Dortmund-Ems-Kanal Regionen / Landschaften: Bergisches Land
Detaillierte Radwanderkarte für das Osnabrücker Land im Maßstab 1:75.000 vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club).
Die perfekte, reiß- und wasserfesten Radkarte für Tagesausflug und Wochenendtour im Maßstab 1:75.000. Diese leicht lesbare ADFC-Regionalkarte: enthält alle Radfernwegen einer Region. Die Radwege sind in wie folgt eingeteilt. Befestigte Oberfläche: Beschilderte Radroute, Nicht beschilderte Radroute, Radroute auf ruhiger Straße, Radroute auf ehemaliger Bahntrasse, Radroute auf mäßig befahrerner Strecke, Straßenbegleitender Radweg, Unvermeidbare Lückenergänzung. Unbefestigte Wege: Gut befahrbare Feld- Waldwege, Schlechte Oberfläche (Kopfsteinpflaster, unbefestigter Weg, teilweise schieben). Straßennamen erleichtern die Orientierung. Jede Karte enthält Angaben zu Verkehrsbelastung und Oberflächenbeschaffenheit sowie vielfache Geländeinformationen: Steigungspfeile, Höhenlinien, Höhenzahlen und Schummerung. Mit dabei sind auch spezielle Vorschlägen für die schönsten Tagestouren und umfangreiche fahrradtouristische Informationen. Die ADFC-Regionalkarten wurden von Radlern für Radler konzipiert und dienen damit als zuverlässiger Begleiter für Tages- oder Wochendtouren.
Wichtige enthaltene Orte: Osnabrück, Cloppenburg, Löningen, Vechta, Quakenbrück, Diepholz, Bersenbrücke, Fürstenau, Damme, Bramsche, Bohmte, Ibbenbüren, Lengerich, Georgsmarienhütte, Melle, Halle (Westfalen) Wichtige enthaltene Flüsse und Seen: Hase, Hunte, Mittellandkanal
Entdecke die märchenhafte Parklandschaft des Münsterlandes auf der 100-Schlösser-Route mit Kartenmaterial im Maßstab 1:75.000. Die Strecke ist ca. 1.081 km km lang.
Der Bikeline Fahrradführer "100-Schlösser-Route" entführt Dich in die märchenhaft vielfältige Parklandschaft des grünen Münsterlandes. Erlebe das herrschaftliche Radeln abseits des Trubels und entdecke die über 100 Schlösser, Wasserburgen, Herrensitze und stattliche Gutshöfe, denen die Radroute ihren Namen verdankt. Die Tour führt Dich durch eine abwechslungsreiche Landschaft von Wiesen, Weiden, Wäldchen und Wallhecken. Dabei kommst Du auch an schmucken Städten und Dörfern vorbei, sowie verträumten Bauerschaften mit Fachwerkhäusern. Die Fahrradstadt Münster bildet das Herz des Münsterlandes, welches von der Hohen Mark und kleineren Höhenzügen entlang von Lippe und Ruhr im Süden und dem Teutoburger Wald im Norden eingerahmt wird. Der Bikeline Fahrradführer enthält detaillierte Karten und Informationen zu Sehenswürdigkeiten in der Region, damit Du individuelle Kombinationen planen und die Tour optimal genießen kannst.
Bikeline Radtourenbuch Kompakt - Werse-Ems-Radweg: Eine Zweiflüsse-Rundtour im Münsterland
Durch Industriekultur und fruchtbares Land, aber auch entlang romantischer Auen und durch einladende Städtchen führt Sie diese an weiten Landschaften reiche Reise, die zudem drei Landesgartenschauen und bei Beckum etwas Bergland bietet. Werse und Obere Ems schließen so einen abwechslungsreichen Kreis, von dem es nie weit bis zum nächsten Bahnhof ist.
Kartenmaßstab: 1:50.000
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.