Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei** ab 29€ Abholung vor Ort
Zur Startseite gehen

Produktinformationen "Mont Blanc Rother Skitourenführer"

Skitourenführer für den Mont Blanc von Bergverlag Rother

Das Ersteigen des Mont Blanc mit Ski ist für viele Skibergsteiger ein großes, anstrengendes und oft auch einmaliges Erlebnis. Aber das Massiv rund um den weißen König der Alpen bietet auf kleinem Raum nicht nur eine große Zahl an überwiegend anspruchsvollen Skitouren, sondern auch die Herausforderung zahlreicher Steilwandabfahrten. Diese können meist mehr oder minder bequem von künstlichen Aufstiegshilfen aus erreicht werden.
So findet man in dem Skitourenführer des erfahrenen Gebietskenners Hartmut Eberlein sowohl klassische Hochtouren, wie die Besteigung des Mont Blanc vom Col du Midi oder über Grands Mulets, den Anstieg auf den Dôme du Gouter oder die Überschreitung "Les Trois Cols", aber auch alpine Skiabfahrten: von der Vallée-Blanche-Abfahrt, der vielleicht berühmtesten Gletscherabfahrt der Welt, über die 800 Meter hohe NNO-Flanke der Courtes bis zur NW-Flanke der Aiguille de Bionnassay, der schwierigsten Abfahrt des Führers.
Die meisten der 53 vorgestellten Skitouren und Abfahrten verlangen neben solider Kondition und exzellenter Skifahrtechnik auch kompetentes Wissen über das Bergsteigen im Hochgebirge. Die Schwierigkeiten der Touren werden zusätzlich zu einer farbigen Schwierigkeitseinteilung mit der im Gebiet üblichen französischen Skala bewertet. Darüber hinaus erleichtern informative Farbfotos, übersichtliche Tourensteckbriefe mit allen wichtigen Informationen, farbige Tourenkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 mit eingetragenem Routenverlauf und eine genaue Routenbeschreibung zu jeder Tour die Auswahl und die Orientierung vor Ort. Expositionssymbole zeigen auf einen Blick die vorherrschenden Hangrichtungen und helfen bei der Einschätzung von Lawinengefahr und Schneequalität.

 

Länder: Frankreich
Produkttyp: Buch
Regionen: Frankr. - Rhone-Alpes
Verwendungszweck: Skifahren

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Rother Bergverlag

Bergverlag Rother GmbH Keltenring 17 82041 Oberhaching E-Mail: bergverlag(at)rother.de

Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.

Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern

 

Wanderführer vom Bergverlag Rother:

Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.

 

Ferwanderwegsführer von Rother:

Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.

 

Rother Klettersteigführer:

Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.

 

Alpenvereinsführer und Gebietsführer

Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.

Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.

 

Wanderbücher vom Bergverlag Rother:

Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.

 

Skitourenführer von Rother:

Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.

Produktgalerie überspringen

Zubehör

Mont Blanc Wanderführer, Rother
Wanderführer für Mont Blanc von Bergverlag Rother Mont Blanc - wer diesen Namen hört, denkt an gewaltige 4000er und weit in die Täler herabfließende Gletscher, an wilde Fels- und Eiswände und an senkrechte Türme aus rotgoldenem Granit. Der höchste Gipfel Europas und seine eindrucksvollen Trabanten sind zwar den Kletterern und Eisgehern vorbehalten, im reizvollen Tal- und Almbereich rundherum bietet sich aber auch Bergwanderern eine ungeahnte Zahl an unschwierigen Touren. In dieser Auflage des Wanderführers hat der Autor Hartmut Eberlein, ein Gebietskenner par excellence, die Auswahl der schönsten Wanderungen gründlich überarbeitet und umfassend aktualisiert. Fast alle Touren sprechen bergwandernde Genießer an, die meisten sind auch von Kindern gut zu meistern. Dabei geht es durchaus in alpine Regionen hinauf, an die Grenze von Fels und Eis - und einmal sogar über die 3000-Meter-Marke hinaus. Besondere Beachtung findet die Beschreibung der "Tour du Mont Blanc": Sogar weniger geübte Bergwanderer dürfen sich auf die 17 Etappen dieses berühmten und spektakulären Weges rund um den höchsten Berg der Alpen wagen. Atemberaubende Ausblicke genießt man aber auch von allen anderen der hier vorgestellten Routen. Informative Tourensteckbriefe, farbige Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 mit eingetragenen Routenverläufen, Höhenprofile und nicht zuletzt die kurz gefassten, gründlichen Wegbeschreibungen erleichtern sowohl die Planung als auch die Durchführung der 50 Wanderungen. Zahlreiche Tipps und Informationen machen den Wanderführer darüber hinaus zu einem wertvollen Begleiter durch die fas-zinierende Bergwelt rund um den Mont Blan Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Touristische Hinweise Symbole Top-Touren rund um den Mont Blanc GPS-Tracks Wichtige Telefonnummern und Adressen Französische Begriffe für Wanderer Abkürzungen im Text Wandern am Mont Blanc - im Lauf der Zeit Talorte 1.30 Std. Tête de Balme, 2321 m 4.00 Std. Aiguillette des Posettes, 2201 m 4.10 Std. Refuge Albert I., 2702 m 2.30 Std. Pierre à Bosson, P. 1670 2.00 Std. Glacier d’Argentière, P. 2338 2.00 Std. Grand Balcon Nord 3.00 Std. Chalet du Chapeau, 1576 m 2.15 Std. Rocher des Mottets und Montenvers 2.30 Std. Rocher des Mottets und Montenvers 4.00 Std. Chalet des Pyramides, 1895 m 6.15 Std. Chalet de Loriaz, 2020 m 10.15 Std. Mont Buet, 3096 m 3.15 Std. Höhenwanderung über dem oberen Arvetal 3.15 Std. Lac Blanc, 2352 m 15 4.40 Std. Lacs Noirs, 2550 m 3.30 Std. Lac Cornu, 2276 m 17 2.45 Std. Von Les Tines nach Gaillands (Petit Balcon Sud) 6.45 Std. Passage du Dérochoir, 2354 m 6.00 Std. Col de Tricot, 2120 m 4.30 Std. Refuge de Tré la Tête, 1970 m 8.15 Std. Aiguille Croche, 2487 m, und Mont Joly, 2525 m 5.00 Std. Grand Croise Baulet, 2236 m 2.00 Std. Lac du Miage, 2020 m 7.15 Std. Mont Fortin, 2758 m 2.00 Std. Jardin du Miage, 2012 m 3.30 Std. Mont Chétif, 2343 m 8.30 Std. Lac Liconi, 2555 m 4.45 Std. Petit Col Ferret, 2490 m 4.00 Std. Cabane d’Orny, 2831 m Tour du Mont Blanc - Rund um den Mont Blanc 5.00 Std. Refuge du Col de la Croix du Bonhomme, 2433 m 3.15 Std. Col des Fours, 2665 m 32 4.00 Std. Chapieux, 1549 m 3.45 Std. Col de la Seigne, 2516 m 6.30 Std. Col Chécrouit, 1956 m 5.00 Std. Über den Mont de la Saxe zum Refuge Bonatti, 2020 m 6.30 Std. Pas entre deux Sauts, 2524 m 2.30 Std. Vom Refuge Bonatti zum Refuge Elena, 2062 m 4.15 Std. Grand Col Ferret, 2537 m 4.45 Std. Schweizer Val Ferret 7.15 Std. Fenêtre d’Arpette, 2665 m 6.30 Std. Von Champex zum Col de la Forclaz 4.15 Std. Col de Balme, 2191 m 4.15 Std. Lac Blanc, 2352 m (über den Klettersteig) 4.00 Std. Grand Balcon Sud - vom Col de Montets nach Flégère 2.00 Std. Grand Balcon Sud - von Flégère nach Planpraz 1.45 Std. Brévent, 2525 m 3.45 Std. Vom Brévent nach Les Houches 2.50 Std. Col de Voza, 1653 m, und Bellevue, 1801 m 3.30 Std. Col de Tricot, 2120 m 6.15 Std. Von den Chalets de Miage nach Notre Dame de la Gorge Stichwortverzeichnis

17,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Didier Richard Massif et tour du Mont Blanc Wanderkarte 1:50.000
Wanderkarte für die Tour du Mont Blanc im Maßstab 1:50.000   Diese topographische Wanderkarte enthält viele Details, touristische Informationen, farbig markierte Wanderwege und eine ausführliche Legende, auch mit deutschsprachigen Erläuterungen. Kartengrundlage sind die amtlichen französischen Karten des Institut Geographic National (IGN). Die Legende ist auf französisch, englisch, deutsch und italienisch.   Die Karte ist GPS-kompatibel (UTM WGS84).   Enthalte Orte und Berge: Chamonix-Mont-Blanc, Saint-Gervais, Megève, Sallanches, Argentière, Cluses, Sixt, Flaine, Beaufort, les Saisies, Flumet, les Houches, Coumayeur, Mont-Blanc, Mont Maudit, Aiguille du Midi, Aiguille d'Argentière, Mont Dolent.  

9,95 € *

Versandfertig in 5-7 Tagen

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Neu
Aostatal Wanderführer, Rother
Wanderführer für Aostatal von Bergverlag Rother Umgeben von den höchsten Bergen der Alpen - Mont Blanc, Monte Rosa und Matterhorn im Norden sowie Gran Paradiso im Süden - bietet das oberitalienische Aostatal Wanderern herrliche Fernblicke. Nirgendwo sonst in den Alpen liegen grüne Almwiesen und eisstrotzende Granitberge so nah beiei-nander. Der Rother Wanderführer "Aostatal" stellt 50 schöne Wanderungen vor. Landschaft, Klima und Vegetation bieten reizvolle Gegensätze, wie sie für die Alpen schon fast ungewöhnlich sind. Wanderer begegnen einer ungemein vielfältigen, mediterranen bis arktisch-alpinen Flora und einer artenreichen Fauna, wie zum Beispiel Steinböcken im "Parco Nazionale del Gran Paradiso". Immer wieder trifft man unterwegs auch auf die traditionsreiche, inzwischen vom Verschwinden bedrohte Bergbauernkultur der Walser. Johannes Führer ist ein sehr guter Kenner des Aostatals. Die von ihm ausgewählten Wanderungen sind Halbtages- oder Tagestouren. Einige der Touren können jedoch zu mehrtägigen Höhenwande-rungen kombiniert werden, zum Beispiel zum "Großen Walserweg" und den "Alte Vie 1 und 2". Das Schwierigkeitsniveau reicht von einfachen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen, langen Touren. Übersichtliche Kurzinfos, aussagekräftige Höhenprofile, farbige Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und exakte Wegbeschreibungen machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nach-vollziehbar. Der Einleitungsteil bietet neben vielen nützlichen Hinweisen, unter anderem zu der besten Jahreszeit und der Ausrüstung, eine Übersicht der Top-Touren im Aostatal. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Allgemeine Hinweise Symbole Die Top-Touren im Aostatal Wandern im Aostatal Informationen und Adressen Wichtige alpinistische Begriffe Auf der Südseite der Walliser Alpen 4.15 Std. Von Issime nach Niel 3.30 Std. Lago Gabiet 4.45 Std. Höchliecht, 3185 m 3.15 Std. Pian di Verra 5.00 Std. Mont Zerbion, 2719 m 5.00 Std. Von Breuil-Cervinia zum Croce Carrel, 2920 m 9.45 Std. Torgnon und Chamois 7.30 Std. Durch das obere Valtournenche 5.45 Std. Becca d’Aver, 2469 m 5.15 Std. Stille Seen im Valpelline 7.00 Std. Becca di Viou, 2856 m 0.45 Std. Aosta - historischer Stadtspaziergang 6.15 Std. Lacs de Fenêtre 7.30 Std. Mont Fallère, 3059 m 6.00 Std. Tête entre deux sauts, 2729 m Im italienischen Teil der Mont-Blanc-Gruppe 7.15 Std. Höhenwanderung zum Mont Favre, 2967 m 7.45 Std. Petit Mont Blanc, 3424 m In der Rutor-Gruppe 2.00 Std. Tête d’Arpy und Lac d’Arpy 11.30 Std. Unter dem Mont Paramont 4.15 Std. Tour Ronde, 2583 m 4.45 Std. Lago di Golettaz, 2706 m 9.00 Std. Punta Bioula, 3414 m 6.00 Std. Auf die Hochebene des Col del Nivolet 10.30 Std. Mont Taou Blanc, 3438 m In der nördlichen Paradiso-Gruppe 4.00 Std. Unter dem Gran Paradiso 5.45 Std. Punta Rossa, 3630 m 9.15 Std. Kammwanderung über dem Cognetal 8.00 Std. Lac d’Arbole und Monte Emilius, 3559 m 7.00 Std. Laghi di Lussert, 2721-2907 m 6.15 Std. Im Mont-Avic-Naturpark Alta Via 1 (Gressoney - Courmayeur) 7.30 Std. Von Gressoney-St-Jean nach St-Jacques 6.00 Std. Von St-Jacques ins Valtournenche 9.15 Std. Von Paquier zum Rifugio Cuney 10.30 Std. Vom Rifugio Cuney nach Ollomont 8.15 Std. Von Ollomont ins Tal des Großen St. Bernhard 6.45 Std. Vom Tal des Großen St. Bernhard nach la Vachey 2.15 Std. Von la Vachey nach Courmayeur Alta Via 2 (Courmayeur - Champorcher) 8.45 Std. Vom Val Veny nach la Thuile 9.00 Std. Von la Thuile bis Revers 8.15 Std. Von Revers nach Rhêmes-Notre-Dame 7.30 Std. Rhêmes-Notre-Dame - Eaux Rousses 9.00 Std. Von Eaux Rousses nach Cogne 8.30 Std. Von Cogne nach Champorcher Tour Matterhorn 6.45 Std. Col Collon 9.15 Std. Über den Colle di Valcournera 7.00 Std. Vom Breuil-Cervinia zum Theodulpass Tour Monte Rosa 10.15 Std. Vom Val d’Ayas zum Theodulpass, 3290 m 4.45 Std. Über die Bettolina ins Krämertal 5.30 Std. Auf den Col d’Olen, 2881 m Der Große Walserweg 6.15 Std. Valdobbiapass, 2480 m Stichwortverzeichnis

17,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei