Enthaltene Flüsse und Seen: Kocher, Fils, Neckar, Iller, Donau
Enthaltene Berge und Pässe: Lemberg
Region: Deutschland, Baden-Württemberg
Länder:
Deutschland
Maßstab:
1/50.000 bis 1/99.999
Produkttyp:
Karte
Regionen:
Deutschland - Baden-Württemberg
Verwendungszweck:
Mountainbiken, Radfahren, Wandern
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Kompass Karte - Wandern und Radfahren
KOMPASS-Karten GmbH
Karl-Kapferer Straße 5
6020 Innsbruck
Österreich
E-Mail: office(at)kompass.at
Kompass Karten: Wanderkarten, Radkarten in verschiedenen Maßstäben und Wanderführer für viele Regionen
Kompass Wanderkarten
Dein treuer Begleiter fürs Planen, Orientieren und Inspirieren bei Outdoor-Abenteuern. Mit markierten Wanderwegen, Fahrradwegen, Badeplätzen, Klettersteigen und mehr bieten sie umfassende Informationen für Erkundungstouren. Zuverlässige Orientierung, übersichtliches Kartenbild und detaillierte Geländedarstellung machen sie zum perfekten Werkzeug für Wanderungen und Abenteuer in der Natur.
Die KOMPASS Wanderkarten überzeugen durch:
eine GPS-genaue und aktuelle Karte zur einfachen Orientierung
den beigelegten Kurzführer zu Wissenswerten in der Region
lesefreundliche Optik im idealen Maßstab von 1:25.000 oder 1:50.000
Kompass Wanderführer
Dein zuverlässiger Begleiter für perfekt beschriebene Wandertouren aus erster Hand. Mit übersichtlicher Tourenübersicht, detaillierter Beschreibung und praktischer Tourenkarte findest du schnell die passende Tour für dich. Ergänzt durch spannende Texte und optionalen GPX-Track-Download bieten die Wanderführer ein rundum praktisches und inspirierendes Erlebnis.
Kompass Fahrradkarten
Die perfekten Begleiter für Radtouren in Deutschland und Österreich. Übersichtlich eingezeichnete Haupt-, Fern- und Nebenradwege sowie Mountainbikewege ermöglichen eine mühelose Navigation. Mit dem übersichtlichen Kartenbild, Angaben zur Wegbeschaffenheit, Distanzen und Steigungspfeilen bieten die Karten alle nötigen Informationen. Zusätzlich sind Extras wie Stadtpläne und GPX-Tracks erhältlich, um die Fahrradtouren noch komfortabler zu gestalten.
Schwäbische Alb Reiseführer vom Trescher Verlag – Mehr wissen. Besser Reisen.
Mit Tübingen, Ulm und Ostalb
Die Trescher Reiseführer beschreiben ausführlich Sehenswürdigkeiten und geben hilfreiche Informationen zu Reiseplanung, Unterkunft, Gastronomie und Verkehrsverbindungen. Der Schwerpunkt liegt hier auf Geschichte und Kultur. Eine Übersichtskarte in den Buchklappen und detaillierte Karten im Innenteil bieten einen guten Überblick über Land und Strecken. Außerdem vermitteln Fotos, Essays und Zusatzinformationen einen guten Eindruck von Land und Leuten.
Bopfingen W223, Wanderkarte 1:25.000, Schwäbischer Albverein
Dinkeldbühl, Nördlingen
Die neue Wanderkartenreihe des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Schwäbischem Albverein und Schwarzwaldverein in 1:25.000 ist eine topografische Karte im neuen Kartenbild. Die Karte bildet Siedlungsformen, Ver- und Entsorgungen, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief, Grenzen und Touristik ab. Die Wanderwege sind in rot eingezeichnet. Hierbei sind sie mit den entsprechenden Wegzeichen und mit den Wegweisern des Schwäbischen Albvereins, des Schwarzwaldvereins und sonstiger Wanderwege gekennzeichnet. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 10 Meter. Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84 / ETRS89).
Enthaltene Orte: Dinkelsbühl, Wittelshofen, Wört, Mönchsroth, Wilburgstetten, Weiltingen, Stödtlen, Tannhausen, Fremdingen, Unterschneidheim, Marktoffingen, Maihingen, Lauchheim, Bopfingen, Riesbürg, Nördlingen, Ederheim
Enthaltene Wege (Auswahl): Schwäbischer Alb-Nordrandweg (HW1), Dr.-Fritz-Linnert-Weg, Limesweg, Rundweg Dinkelsbühl (Weg 101), Europäischer Fernwanderweg E8, Jakobsweg, Main-Donau-Weg, Romantische Straße, Keltenweg, Schwedenweg, Südries-Panoramaweg, Elchweg rund um Elchingen
Wanderführer für Albsteig - HW1 Nordrandweg von Bergverlag Rother
Zertifiziert als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland"
"Wandern auf hohem Niveau", das bietet der Albsteig in doppelter Hinsicht: Mit herrlichen Panoramablicken zieht er entlang des Albtraufs über die höchsten Gipfel der Schwäbischen Alb, der "Region der 10 Tausender". Und hohes Qualitätsniveau bestätigen die Auszeichnungen als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" und "Top Trail of Germany". Der Rother Wanderführer Albsteig präsentiert diesen Klassiker unter den Fernwanderwegen - auch bekannt als Nordrandweg oder Hauptwanderweg 1 - in 27 eher kurzen, familientauglichen Etappen. Der Albsteig verläuft auf gut 350 Kilometern auf angenehmen, meist naturbelassenen Wegen von Donauwörth bis nach Tuttlingen, vorbei an spektakulären Burgen und Schlössern wie Burg Teck oder Schloss Lichtenstein. Sehenswert sind auch der romantische Wasserfall von Bad Urach und die Nebelhöhle mit ihren wunderbaren Tropfsteinen. Die einzelnen Etappen lassen sich problemlos zu kürzeren oder längeren Abschnitten kombinieren. So eignet sich der Albsteig auch ideal für ein langes Wochenende oder einen gemütlichen Sonntagsnachmittagsausflug. Die Autorin Renate Florl liefert alle wichtigen Informationen für eine gelungene Fernwanderung ebenso wie für Tagesausflüge: eine Vielzahl von Unterkünften, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten, Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und vieles mehr. Jede Etappe enthält eine zuverlässige Wegbeschreibung, ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil. Zudem stehen GPS-Daten zum Download bereit. Auch für das Lesevergnügen ist gesorgt: Mit viel Liebe zum Detail erzählt die Autorin Wissenswertes zu den großen und kleinen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand, und zahlreiche Fotos stimmen schon zuhause auf das Wandern am Albsteig ein.
Schwäbische Alb West Wanderkarte/Radkarte im Maßstab 1:35.000, Kümmerly & Frey Blatt 41
Hohenzollern, Albstadt
Die Outdoorkarten von Kümmerly & Frey zeigen Fernwanderwege mit Bezeichnung und unterscheiden in Wege, Wanderwege und Steige ebenso wie Radwege mit Bezeichnung, Skirouten, Langlaufrouten und eine Auswahl an Reitwegen. Freizeitmöglichkeiten wie Gleitschirm, Klettersteige, Parks, Schwimmbäder und ähnliches sind markiert. Touristische Informationen so wie natürlich Einzeichnungen zu Straßen und öffentlichem Verkehr fehlen nicht. Die Vegetation ist mit Hintergrund markiert. Die Äquidistanz beträgt 20m.
Die Karte ist reiß- und wasserfest.
Enthaltene Orte:Tottenburg, Reutlingen, Lichtenstein, Mössingen, Hechingen, Balingen, Hohenzollern, Burladingen, Gammertingen, Albstadt, Meßstetten, Veringenstadt, Lauchert,
Wanderführer für Wilde Wege - Schwäbische Alb von Bergverlag Rother
Autorin Bettina Forst führt auf 47 außergewöhnlichen Wanderungen zu den Naturschönheiten der Alb: Auf fast vergessenen Jägerpfaden, unmarkierten oder aufgelassenen Wegen und mitunter auch weglos durchs Gelände geht es zu imposanten Felsengärten und Höhlenwelten, entlang klarer Wasserläufe, zu mysteriösen Quelltöpfen und alten Burgen. Sogar die Highlights der Schwäbischen Alb, wie das Obere Donautal, die Burg Hohenzollern oder die Aussichtsfelsen am Albtrauf, lassen sich abseits der Hauptrouten erkunden. Diese meist als Halbtagestouren angelegten Wanderungen sind kleine Mikroabenteuer, mit überraschenden Eindrücken und Erfahrungen! Zu den zuverlässigen Wegbeschreibungen kommen detaillierte Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile. Außerdem stehen GPS-Daten zum Download bereit. Zahlreiche Farbfotos machen Lust, die Schwäbische Alb auf ihren "wilden Wegen" selbst zu erkunden.
NaturNavi Rad- und Wanderkarte 49-532 - Spaichingen und Tuttlingen und Umgebung im Maßstab 1:25.000
Auf dieser sehr detaillierten Karten werden Wanderwege in rot und Radwege in grün markiert. Benannte Wege wie z.B. dem Bodensee-Rundweg wird eine Nummer zugewiesen, die auf der Karte den Wegverlauf kennzeichnet. Neben den Wander- und Radwanderwegen sind auch weitere für Wanderungen interessante Informationen verzeichnet, wie zum Beispiel: Schutzhütten, Aussichtspunkte, Campingplätze, Jugendherbergen, Bahnhöfe, Grillstellen, Restaurants (oft namentlich bezeichnet) und vieles mehr. Auf der Rückseite ist ein Ortsverzeichnis der weiteren Umgebung enthalten mit Koordinaten zu den Orten und der Information auf welcher Karte der NaturNavi Serie der Ort zu finden ist.
Liste der benannten Wanderwege auf dieser Karte:
Albsteig, Donau-Zollernalb-Weg
Hohenzollernweg
Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg
Rottweiler Naturlehrpfad
Donau-Wellen
Liste der benannten Radwege auf dieser Karte:
Donaubikeland Tour 04-16
Donauradweg
Eurovelo 6
Bäratal
wichtige enthaltene Orte:
Wellendingen, Delkhofen, Obernheim, Hartheim, Neufra, Gosheim, Nusplingen, Königsheim, Böttingen, Denkingen, Spaichingen, Seitingen-Oberflacht, Talheim, Mühlheim a.d.D. Fridingen, Nendingen, Tuttlingen, Neuhausen ob Eck
Wanderführer für Schwäbische Alb - Ost von Bergverlag Rother
Die Schwäbische Alb, das vielgestaltige Mittelgebirge nördlich des Donautals, zählt zu den beliebtesten Wanderregionen Deutschlands. Der Schwäbische Jura, wie die Alb auch genannt wird, ist bekannt für unzählige Tropfsteinhöhlen und weiß leuchtende Kalkfelsen, für seine Burgen und mittelalterlichen Städte. Der Rother Wanderführer "Schwäbische Alb Ost" stellt 50 ausgewählte Touren in der östlichen Hälfte der Schwäbischen Alb vor.
Ergänzt wird dieser Band durch den Wanderführer "Schwäbische Alb West", in dem 50 Wanderungen in der Westhälfte präsentiert werden. Die Trennlinie zwischen den beiden Wanderführern verläuft bei Bad Urach und Ehingen. Im Rother Wanderführer "Schwäbische Alb Ost" wird das Gebiet der Uracher Alb und der Blaubeurer Alb, der Kaiserberge sowie der Regionen um Geislingen und Heidenheim vorgestellt.
In der an Natur- und Kulturschätzen reichen Karstlandschaft der Schwäbischen Alb gibt es viel zu entdecken. Wacholderheiden und Streuobstwiesen faszinieren ebenso wie der Gang entlang der Traufkante mit ihren Aussichtsfelsen. Unzählige Höhlen entführen den Besucher in die Unterwelt; Geschichtsinteressierte finden Burgen und Schlösser, Schanzen und uralte Gräber. Die vorgestellten Touren sind vorwiegend einfach und umfassen leichte Talspaziergänge und ausgedehnte Rundwan-derungen auf gepflegte Forstwegen oder reizvollen Wurzelpfaden.
Alle 50 Wanderungen sind dank der exakten Beschreibung leicht nachvollziehbar. Ergänzt werden sie durch Kartenausschnitte mit eingetragenem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile. Auf der Internetseite des Verlags stehen die GPS-Daten zum Download bereit.
Wanderkarte für Reutlingen & Bad Urach im Maßstab 1:35.000 vom Schwäbischer Albverein
Auf der Kartengrundlage der topographischen Karte 1:50.000 präsentiert die Wanderkarte des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den großen Wandervereinen und den Stadt- und Landkreisen Wanderwege, Radwanderwege und eine Vielzahl touristischer Freizeitinformationen. Die Darstellung der topographischen Inhalte ist dabei über den bundeseinheitlichen Signaturenkatalog der topographischen Karte 1:50.000 definiert.
Die Karten enthalten:
Fernwanderwege
regionale Wanderwege
Nahverbindungswege
Signaturen zur touristischen Infrastruktur
Signaturen zu Sport- und Freizeitmöglichkriten
Auf der Rückseite:
Abriss über die Landschaft und Orte
Übernachtungsmöglichkeiten
Einkehrmöglichkeiten
Sehenswürdigkeiten
nützliche Anschriften
Wandervorschläge
Die Wanderwege sind mit Signaturen wie in der Natur und einem roten Farbdecker hervorgehoben. Im Bereich des Schwäbischen Albvereins sind die Radwanderwege mit einem grünen Farbdecker hervorgehoben. Die Freizeitinformationen sind mit aussagekräftigen Piktogrammen, nach thematischen Leitfarben unterschieden, in die Karte eingedruckt: Touristische Infrastruktur (rot), Touristische Ziele (gelb), Sport und Freizeit (blau und orange).
Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 10 Meter.
Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84 / ETRS89).
Enthaltene Orte: Reutlingen, Bad Urach, Nürtingen, Aichtal, Kirchheim unter Teck, Weilheim an der Teck, Filderstadt, Dettingen an der Erms, Metzingen, Pliezhausen, Lichtenstein, Engstingen, Münsingen, Gomadingen, Pfullingen, Neuffen.
Region: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Hintere Alb, Vordere Alb.
Schwäbisch Gmünd W221, Wanderkarte 1:25.000 Schwäbischer Albverein
Oberes Remstal, Heubach, Gaildorf
Die Wanderkartenreihe des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Schwäbischen Albverein bzw. Schwarzwaldverein in 1:25.000 ist eine topografische Karte im neuen Kartenbild. Die Karte bildet Siedlungsformen, Ver- und Entsorgungen, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief, Grenzen und Touristik ab. Die Wanderwege sind in rot eingezeichnet. Hierbei sind sie mit den entsprechenden Wegzeichen und mit den Wegweiserndes Schwäbischen Albvereins, des Schwarzwaldvereins und sonstiger Wanderwege gekennzeichnet. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 10 Meter. Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84 / ETRS89).
Enthaltene Wege: Schwäbische -Alb-Nordrand-Weg (HW1), Main-Neckar-Rhein-Weg (HW3), Main-Donau-Bodensee-Weg (HW4), Limes-Wanderweg (HW6), RemstalWeg, Bühlersteig, Jakobusweg, Waldkugelbahn Weg, Rittersteig, Panoramaweg, Römerweg, Seelilienweg, Pilgerweg, Mögglinger Höhenweg, RemsRosensteinWeg, Hohe Wiere, Ostalbblick, Weiherwiesenweg, Wental, Orchideenweg, An den Weiherwiesen, Drei Linden, Im Himmelreich, Zum Rosenstein
Enthaltene Orte: Gaildorf, Bühlertann, Bühlerzell, Rosenberg, Adelmannsfelden, Sulzbach-Laufen, Gschwend, Ruppertshofen, Spraitbach, Abtsgmünd, Böbingen, Heubach, Schwäbisch Gmünd, Waldstetten
NaturNavi Rad- und Wanderkarte 51-534 - Albstadt und Gammertingen im Maßstab 1:25.000
Auf dieser sehr detaillierten Karten werden Wanderwege in rot und Radwege in grün markiert. Benannte Wege wie z.B. dem Neckarweg wird eine Nummer zugewiesen, die auf der Karte den Wegverlauf kennzeichnet. Neben den Wander- und Radwanderwegen sind auch weitere für Wanderungen interessante Informationen verzeichnet, wie zum Beispiel: Schutzhütten, Aussichtspunkte, Campingplätze, Jugendherbergen, Bahnhöfe, Grillstellen, Restaurants (oft namentlich bezeichnet) und vieles mehr. Auf der Rückseite ist ein Ortsverzeichnis der weiteren Umgebung enthalten mit Koordinaten zu den Orten und der Information auf welcher Karte der NaturNavi Serie der Ort zu finden ist.
wichtige enthaltene Orte: Onstmettingen, Hausen im Killertal, Burladingen, Mägerkingen, Tailfingen, Truchtelfingen, Bitz, Gemmertingen, Hettingen, Veringenstadt, Winterlingen, Straßberg, Ebingen, Altstadt, Lautlingen, Meßstetten, Heinstetten, Stetten am Kalten Markt, Jungnau, Oberschmeien
Tübingen W237 Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 vom Schwäbischer Albverein
Schönbuch
Die Wanderkartenreihe des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Schwäbischen Albverein bzw. Schwarzwaldverein in 1:25.000 ist eine topografische Karte im neuen Kartenbild. Die Karte bildet Siedlungsformen, Ver- und Entsorgungen, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief, Grenzen und Touristik ab. Die Wanderwege sind in rot eingezeichnet. Hierbei sind sie mit den entsprechenden Wegzeichen und mit den Wegweiserndes Schwäbischen Albvereins, des Schwarzwaldvereins und sonstiger Wanderwege gekennzeichnet. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 10 Meter. Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84 / ETRS89).
Enthaltene Wege: Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (HW 1). Main-Neckar-Rhein-Weg (HW3), Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW5), Burgenweg, Gustav-Ströhmfeld-Weg, Neckarweg
Enthaltene Orte: Wildberg, Nufringen, Herrenberg, Herrenberger Stadtwald, Großer Hau, Gärtringen, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Jettingen, Gäufeldden, Bernloch, Bondorf, Hauberg, Ammerbuch, Falkenkopf, Waldenbuch, Dettenhausen, Waldenbuch, Tübingen, Kirchentellinsfurt, Neckar, Aichtal, Reutlingen, Metzingen, Eichberg, Neckartenzlingen, Glems-Unterbecken, Achalm
Leutkirch W272 Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 vom Schwäbischer Albverein
Isny im Allgäu, Schwarzer Grat
Die Wanderkartenreihe des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Schwäbischen Albverein bzw. Schwarzwaldverein in 1:25.000 ist eine topografische Karte im neuen Kartenbild. Die Karte bildet Siedlungsformen, Ver- und Entsorgungen, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief, Grenzen und Touristik ab. Die Wanderwege sind in rot eingezeichnet. Hierbei sind sie mit den entsprechenden Wegzeichen und mit den Wegweiserndes Schwäbischen Albvereins, des Schwarzwaldvereins und sonstiger Wanderwege gekennzeichnet. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 10 Meter. Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84 / ETRS89).
Enthaltene Wege (teilweise oder komplett):
Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5), Heuberg-Allgäu-Weg (HW 9), Jakobusweg (Oberschwaben), Martinusweg Bodensee-Allgäu-Oberschwaben, Münchner Jakobusweg, Oberallgäuer Rundwanderweg, Wandertrilogie Allgäu (Wasserläufer-Route), Wandertrilogie Allgäu (Wiesengänger-Route)Enthaltene Orte: Aichstetten, Lautrach, Legau, Leutkirch im Allgäu, Kißlegg, Isny im Allgäu, Argenbühl, Maierhofen, Heimenkirch, Gestratz, Röthenbach (Allgäu), Grünenbach, Weitnau, Lindenberg im Allgäu
Wanderkarte Metzingen W238 1:25.000, Schwäbischer Albverein
Neuffen, Teck, Wiesensteig
Die neue Wanderkartenreihe des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Schwäbischem Albverein und Schwarzwaldverein in 1:25.000 ist eine topografische Karte im neuen Kartenbild. Die Karte bildet Siedlungsformen, Ver- und Entsorgungen, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief, Grenzen und Touristik ab. Die Wanderwege sind in rot eingezeichnet. Hierbei sind sie mit den entsprechenden Wegzeichen und mit den Wegweisern des Schwäbischen Albvereins, des Schwarzwaldvereins und sonstiger Wanderwege gekennzeichnet. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 10 Meter. Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84 / ETRS89).
Themenwege: Schwäbische-Alb_Nordrand-Weg (HW1), Main-Neckar-Rhein-Weg (HW3), Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg (HW7), Burgen-Weg, Gustav-Ströhmfeld-Weg, Neckarweg, Albtraufgänger, Eduard-Möricke-Weg, hochgehnießen, hochgehfestigt, hochgehkeltert, hochgehsiedelt, Wasserfallsteig, Hohenurachsteig, Hochbergsteig, Albtraufgucker, Löwenpfade
Enthaltene Orte: Walddorfhäslach, Aichtal, Neckartenzlingen, Nürtingen, Frickenhausen, Kirchheim unter Teck, Owen, Lennungen, Grabenstetten, Metzingen, Reutlingen, Weilheim, Bad Boll, Deggingen, Bissingen, Wiesensteig, Römerstein, Westerheim, Laichingen, Merklingen
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.