Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Kompass Karte - Wandern und Radfahren
KOMPASS-Karten GmbH
Karl-Kapferer Straße 5
6020 Innsbruck
Österreich
E-Mail: office(at)kompass.at
Kompass Karten: Wanderkarten, Radkarten in verschiedenen Maßstäben und Wanderführer für viele Regionen
Kompass Wanderkarten
Dein treuer Begleiter fürs Planen, Orientieren und Inspirieren bei Outdoor-Abenteuern. Mit markierten Wanderwegen, Fahrradwegen, Badeplätzen, Klettersteigen und mehr bieten sie umfassende Informationen für Erkundungstouren. Zuverlässige Orientierung, übersichtliches Kartenbild und detaillierte Geländedarstellung machen sie zum perfekten Werkzeug für Wanderungen und Abenteuer in der Natur.
Die KOMPASS Wanderkarten überzeugen durch:
eine GPS-genaue und aktuelle Karte zur einfachen Orientierung
den beigelegten Kurzführer zu Wissenswerten in der Region
lesefreundliche Optik im idealen Maßstab von 1:25.000 oder 1:50.000
Kompass Wanderführer
Dein zuverlässiger Begleiter für perfekt beschriebene Wandertouren aus erster Hand. Mit übersichtlicher Tourenübersicht, detaillierter Beschreibung und praktischer Tourenkarte findest du schnell die passende Tour für dich. Ergänzt durch spannende Texte und optionalen GPX-Track-Download bieten die Wanderführer ein rundum praktisches und inspirierendes Erlebnis.
Kompass Fahrradkarten
Die perfekten Begleiter für Radtouren in Deutschland und Österreich. Übersichtlich eingezeichnete Haupt-, Fern- und Nebenradwege sowie Mountainbikewege ermöglichen eine mühelose Navigation. Mit dem übersichtlichen Kartenbild, Angaben zur Wegbeschaffenheit, Distanzen und Steigungspfeilen bieten die Karten alle nötigen Informationen. Zusätzlich sind Extras wie Stadtpläne und GPX-Tracks erhältlich, um die Fahrradtouren noch komfortabler zu gestalten.
Wanderführer für Rund um München von Bergverlag Rother
"Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?" Warum nicht einmal ohne aufwendige Planung und Verkehrsstress einfach raus aus der Stadt und direkt rein ins Wandervergnügen? Aber lohnt sich das denn - Wandern rund um München? Natürlich! Flüsse, Bäche und Seen, Auwälder und ausgedehnte Forstgebiete, Wiesen, Felder und Moore, Steilhänge, weite Ebenen und sanfte Hügel warten ebenso auf ihre Entdeckung wie idyllische Kleinstädte und Dörfer, Wallfahrtskirchen, Klöster und Schlösser. Der neue Rother Wanderführer "Rund um München" zeigt Ihnen mit 54 abwechslungsreichen Touren, wie Sie all das zu Fuß kennenlernen können.Das Tourenspektrum reicht vom Feierabend-Spaziergang mit der Familie bis zur konditionell fordernden ganztägigen Streckenwanderung, von Publikumsmagneten wie Andechs und Mariabrunn bis hin zu unbekannten, stillen Wegen, kaum einen Steinwurf von der Millionenstadt entfernt. Zwischen Stadtrand und Alpenvorland, im Dachauer, Freisinger und Erdinger Moos, in den Tälern von Amper, Glonn, Sempt, Würm, Loisach, Isar und Mangfall, im Fünfseenland, im Ebersberger Land und im Dachauer Hinterland bieten sich schier unzählige Wandermöglichkeiten für alle Ansprüche.Der Autor Joachim Burghardt lebt in Dachau und ist passionierter Fußgänger. Mit viel Liebe zum Detail beschreibt er nicht nur die Wanderrouten in seiner engeren Heimat, sondern liefert auch allerlei interessantes Hintergrundwissen. Ergänzt werden die Tourenbeschreibungen mit Informationen zur Infrastruktur wie Einkehrmöglichkeiten und Verkehrsanbindung sowie Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftigen Streckenprofilen. Für alle Touren stehen auch GPS-Tracks zum Download bereit. Und last not least regen zahlreiche Fotos dazu an, die Umgebung der Großstadt München zu Fuß neu zu erleben.
Bikeline Radtourenbuch - Benediktweg - auf den Spuren des Papst Benedikt XVI mit Kartenmaterial im Maßstab 1:50.000 vom Esterbauer Verlag.
Papst Benedikt XVI. wurde am 16. April 1927, einem Karsamstag, als Joseph Alois Ratzinger in Marktl am Inn geboren. 1929 zog die tief religiöse Familie Ratzinger nach Tittmoning, 1932 nach Aschau und schließlich nach Hufschlag, das - seiner Aussage zufolge - zu seiner eigentlichen Heimat geworden ist. Ratzinger besuchte das erzbischöfliche Studienseminar in Traunstein und legte hier am Chiemgau-Gymnasium das Abitur ab. 1939 wurde er - wie alle anderen Seminaristen auch - zur Pflicht-Hitler-Jugend angemeldet und diente später als Flakhelfer. 1944 folgte die Einberufung zur Grundausbildung, die er im österreichischen Burgenland absolvierte. Danach musste er Kriegsdienst leisten. Kurz vor Kriegsende desertierte Ratzinger und geriet in amerikanische Gefangenschaft, aus der er aber im Juni 1945 bereits wieder entlassen wurde. Von 1946 bis 1951 studierte Ratzinger Philosophie und Theologie in Freising und München, an dessen Ende die Weihe zum Priester stand. In den folgenden Jahren war er zuerst als Kaplan tätig, danach als Dozent an der Hochschule Freising. 1959 wurde er zum Professor für Fundamentaltheologie ernannt und übte nun seine Tätigkeit in Bonn, Münster und Tübingen aus. Ab 1969 lehrte Ratzinger Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Regensburg. 1977 wurde er durch Papst Paul VI. zum Erzbischof von München und Freising ernannt, kurz darauf folgte die Ernennung zum Kardinal. 1978 nahm er an den Konklaven für Papst Johannes Paul I. und Papst Johannes Paul II. teil. 1981 wurde Ratzinger durch Papst Johannes Paul II. zum Präfekten der Glaubenskongregation sowie zum Präsidenten der Päpstlichen Bibelkommission und der Internationalen Theologenkommission ernannt. Diese Tätigkeiten übte er in den folgenden Jahren aus. 1993 wurde er in den Rang der Kardinal-Bischöfe aufgenommen, 1998 folgte die Ernennung zum Subdekan, vier Jahre später zum Dekan des Kardinalskollegiums. Er trat in seiner Position u. a. für das priesterliche Zölibat, gegen die rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Beziehungen und gegen die künstliche Empfängnisverhütung ein. Nach dem Tod von Papst Johannes Paul II. im Jahr 2005 wurde Kardinal Ratzinger schließlich am 19. April zum neuen Papst gewählt. Papst Benedikt XVI. war u. a. Mitbegründer der theologischen Zeitschrift „Communio“ und veröffentlichte zahlreiche Publikationen wie z. B. „Einführung in das Christentum“, „Dogma und Verkündigung“, „Zur Lage des Glaubens“ und „Salz der Erde“. Außerdem ist er Träger diverser Ehrendoktor-Titel die ihm u. a. von Universitäten in den USA, Spanien, Italien, Polen, usw. verliehen wurden.
Kartenmaßstab: 1:50.000
Freizeitkarte für Landshut und Umgebung im Maßstab 1:50.000 - UK50-35 vom Landesvermessungsamt BayernUK50-35
Detaillierte topographische Karte im Maßstab 1:50.000 mit Wanderwegen, Mountainbike- und Radwege und Klettersteige.Die UK50 eignet sich bestens zum Wandern und Radeln. Jedes der über 50 bayerischen Kartenblätter umfasst weiträumige Gebiete von ca. 50 km x 40 km. Neben dem aktuellen Wander- und Radwander-Wegenetz enthalten die Karten ausgewählte Sehenswürdigkeiten und Freizeitinfos. Das exakte UTM-Koordinatengitter (UTM WGS84) für GPS-Anwender ist ebenso selbstverständlich wie eine "Schummerung", welche die Berge und Täler plastisch erscheinen lässt.
Enthaltene Orte: Landshut, Freising, Dingolfing, Mainburg, Rottenburg a. d. Laaber, Vilsbiburg, Neumarkt-Sankt-Veit, Moosburg a. d. Isar, Wörth a. d. Isar,.
Region: Deutschland, Bayern, Hallertau.
Bikeline Radtourenbuch - Radfernweg München - Venedig - Von München quer durch die Alpen nach Venedig
Die Eröffnung des Radfernweges München-Venezia fand im Jahr 2015 statt, somit besteht seither neben der Via Claudia Augusta und dem Alpe-Adria-Trail eine weitere Möglichkeit, auf einem Radfernweg die Alpen zu durchqueren. Der neue Weg verbindet nicht nur die beiden weltbekannten Städte München und Venedig miteinander, sondern führt durch beeindruckende Naturräume und Landschaften wie zum Beispiel durch die zum Weltnaturerbe zählenden Dolomiten. Neben der sportlichen Herausforderung soll vor allem der Genuss im Vordergrund stehen und den gibt es unterwegs in verschiedensten Variationen: Landschaftlich ist die Strecke sehr abwechslungsreich, von den sanften Hügeln des Alpenvorlandes bis hin zum Alpenhauptkamm, von den beeindruckenden Dolomiten bis zur venezianischen Ebene ist ebenso alles geboten wie vom malerischen Gebirgssee bis hin zur Weite der Adria. Kulturell erfahren Sie viel über die Besonderheiten der einzelnen Regionen, von bajuwarischen Traditionen über die alpenländischen Besonderheiten bis hin zur mediterranen Kultur südlich der Alpen. Daneben kommen Sie aber auch kulinarisch voll auf Ihre Kosten - von der bayrischen Weißwurst über Tiroler Schmankerl bis hin zu Meeresfrüchten in Italien.
Da im ersten und im letzten Abschnitt jeweils zwei verschiedene Routen befahren werden können, variiert die Gesamtlänge des Radweges München-Venezia. Die kürzeste Strecke ist ca. 560 Kilometer, die längste ca. 600 Kilometer lang. Mit all den offiziellen Varianten und den von uns vorgeschlagenen Ausflügen und Abstechern finden Sie in diesem Buch mehr als 800 Kilometer Radroute.
Die Wegequalität der gesamten Strecke ist sehr unterschiedlich, von bestens asphaltierten Radwegen bis hin zu etwas holprigen Forstwegen ist alles dabei. In Bayern verläuft die Route auf dem früheren Radfernweg Via Bavarica Tyrolensis und ist gut ausgebaut. Es kommen zwar mehrere Abschnitte mit unbefestigten Wegen vor, diese sind aber meist gut befahrbar. In Tirol folgen Sie nach einer steilen Abfahrt hinab ins Inntal dem gut ausgebauten Inn-Radweg bis in die Landeshauptstadt. Von dort bis zum Brenner gibt es eine große Steigung zu bewältigen und man muss mehrmals in stärkerem Verkehr radeln. Allerdings lässt sich dieser Streckenteil mit einer Bahnfahrt umgehen. Im ersten Abschnitt in Italien radeln Sie auf einer ehemaligen Bahntrasse des sehr gut ausgebauten Eisacktal-Radweges, dann auf dem ebenso gut ausgebauten Pustertal-Radweg durch das gleichnamige Tal. Zwischen Toblach und Pieve di Cadore werden Sie auf gut befahrbaren Wegen verkehrsfrei durch die Dolomiten geleitet. Der südlichste Abschnitt verläuft auf asphaltierten Straßen oder gut befahrbaren Kieswegen, allerdings müssen Sie in einigen Bereichen wie zum Beispiel vor und nach dem Fadalto-Sattel im stärkeren Verkehr fahren.
Der Radfernweg München-Venezia ist mit einem einheitlich Logo versehen und durchwegs beschildert. Allerdings gibt es in bestimmten Bereichen noch Lücken, wo die Beschilderung fehlt. Hier hilft oft auch die regionale Radwegweisung weiter.
17,90 € *
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar
Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.