Produkte filtern
–
-
Reiseziele
- Afrika
- Albanien
- Amerika
- Asien
- Australien und Ozeanien
- Belgien
- Bosnien und Herzegowina
- Bulgarien
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Europakarten und Reisebücher
- Finnland
- Frankreich
- Georgien
- Griechenland
- Großbritannien
- Irland
- Island
- Italien
- Karibik
- Kosovo
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Mazedonien
- Moldawien
- Montenegro
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- La Reunion
- Rumänien
- Russland
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Weißrussland
- Welt
- Zypern
- weitere Reiseziele
- Landkarten
- Bücher
- Globen & Geschenkideen
- Weltkarten
- Landkarten-Reihen
- Reiseführer-Reihen
- Outdoor-Aktiv-Reihen
- Verlage
Topographische Karte ROTTENBURG A.N. im Maßstab 1:25.000 - Landesvermessungsamt Baden-Württemberg 7519
Titelfarbe: grün
Maßstab: 1:25.000 (4 cm der Karte ≙ 1 km in der Natur)
Kartenformat: 75,6 cm x 48,5 cm (plano) 10,8 cm x 24,3 cm (gefaltet)
Blattbezeichnung: vierstellige Nummer und Name des größten Ortes (z.B. 7623 Mehrstetten)
Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg.
Wichtige enthaltene Orte und Flüsse: Rottenburg am Neckar, Bieringen, Schalldorf, Hemmendorf, Dettingen, Weiler, Hirrlingen, Kiebingen, Neustetten, Neckar
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
NP6: Naturpark Pfälzerwald Wanderkarte mit Oberhaardt im Maßstab 1:25.000
Die detaillierten topographischen Wander- und Radwanderkarten vom Naturpark Pfälzerwald werden vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz und vom Pfälzerwald Verein e.V. herausgegeben. Sie verzeichnen sehr viele geographische sowie touristische Details. Außerdem enthalten die Karten Informationen zum Naturpark Pfälzerwald, zum Pfälzerwald-Vereins und zu den Rittersteinen des Pfälzerwald-Vereins und enthalten Bilder des Naturparks.
Enthaltene Orte: Neustadt an der Weinstraße, Landau in der Pfalz, Annweiler am Trifels, Arzheim, Birkweiler, Böchingen, Burrweiler, Dammheim, Dernbach, Diedesfeld, Edenkoben, Edesheim, Elmstein, Eschbach, Essingen, Esthal, Eußerthal, Flemlingen, Frankeneck, Gimmeldingen, Gleisweiler, Großfischlingen, Hainfeld, Hambach, Iggelbach, Ilbesheim, Kirrweiler, Kleinfischlingen, Köringen, Lachen-Speyerdorf, Lambrecht, Leinsweiler, Lindenberg, Lug, Maikammer, Mörlheim, Mußbach, Nußdorf, Offenbach an der Queich, Ramberg, Ranschbach, Rhodt unter Rietburg, Roschbach, Sarnstall, Siebeldingen, Spirkelbach, St. Martin, Venningen, Walsheim, Wernersberg, Weyher, Wollmesheim.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Oberes Mittelrheintal Wanderkarte mit Loreley - Boppard im Maßstab 1:25.000
Detaillierte topographische Wander- und Radwanderkarten-Serie, die in 3 Blätter das Gebiet zwischen Bingen am Rhein und Neuwied abdecken. Die Karten werden vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz und vom Hessischen Landesamt für Bodenmagement und Geoinformation herausgegeben. Sie verzeichnen sehr viele geographische und touristische Details und enthalten Infos zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal mit Bildern.
Enthaltene Orte: Lahnstein, Boppard, Rhens, Loreley, Winningen, Becheln, Bornhofen, Kestert, Bad Salzig, Sankt Goar, Sankt Goarshausen, Urbar, Oberwesel, Emmelshausen, Bornich, Weisel, Kestert, Buchholz, .
Durchschnittliche Bewertung von 3.5 von 5 Sternen
NP8: Naturpark Pfälzerwald Wanderkarte mit östlichem Wasgau - Bad Bergzabern im Maßstab 1:25.000
Die detaillierten topographischen Wander- und Radwanderkarten vom Naturpark Pfälzerwald werden vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz und vom Pfälzerwald Verein e.V. herausgegeben. Sie verzeichnen sehr viele geographische sowie touristische Details. Außerdem enthalten die Karten Informationen zum Naturpark Pfälzerwald, zum Pfälzerwald-Vereins und zu den Rittersteinen des Pfälzerwald-Vereins und enthalten Bilder des Naturparks.
Enthaltene Orte: Dahn, Dahner Felsenland, Annweiler am Trifels, Arzheim, Bad Bergzabern, Birkenhördt, Birkweiler, Bobenthal, Böllenborn, Bruchweiler, Climbach, Darstein, Dörrenbach, Erfweiler, Erlenbach, Eschbach, Geisberg, Gleiszellen, Hauenstein, Ilbesheim, Ingenheim, Kapellen-Drusweiler, Leinseiler, Lembach, Niederhorbach, Niederotterbach, Niederschlettenbach, Nothweiler, Oberhausen, Oberotterbach, Oberschlettenbach, Pleisweiler, Ranschbach, Rumbach, Schaidt, Schwanheim, Schweigen-Rechtenbach, Schweighofen, Silz, Spirkelbach, Stein, Steinfeld Vollmersweiler, Vorderweidentha, Waldhambach, Waldrohrbach, Wernersberg, Wissembourg.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Titisee-Neustadt W258 Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 vom vom Schwarzwaldverein
Feldberg, Schluchsee, St. Blasien
Die neue Wanderkartenreihe des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Schwäbischem Albverein und Schwarzwaldverein in 1:25.000 ist eine topografische Karte im neuen Kartenbild. Die Karte bildet Siedlungsformen, Ver- und Entsorgungen, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief, Grenzen und Touristik ab. Die Wanderwege sind in rot eingezeichnet. Hierbei sind sie mit den entsprechenden Wegzeichen und mit den Wegweiserndes Schwäbischen Albvereins, des Schwarzwaldvereins und sonstiger Wanderwege gekennzeichnet. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 10 Meter. Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84 / ETRS89).
Themenwege: Westweg, Mittelweg, Hotzenwald-Querweg, Querweg Freiburg-Bodensee, Albsteig Schwarzwald, Schluchtensteig, Säbelthomaweg, Enkensteintour, Rötenbachschlucht, Hochschwarzwälder Hirtenpfad, Wasserfallsteig, Menzenschwander Geißenpfad, Jägersteig Schluchsee, Bernauer Hochtalsteig, Turmsteig, Wäldersinn-Rundweg, Genussweg, Skulpturenweg, Lebküchlerweg, Ibacher Panoramaweg, Rappenfeldensteig, Schachenrundweg, Buggenireder Bergweg, Köpfleweg, Ritschiweg, Wolfspfad, Bruckenbach, Hutpfad, Falkensteinrunde, Wolfssteig, Feldbergsteig, Mettmastausee-Rundweg
Enthaltene Orte: Buchenbach, Breitnau, Eisenbach im Schwarzwald, Titisee-Neustadt, Hinterzarten, Titisee, Feldsee, Feldberg, Lenzkirch, Schluchsee, Bernau, Grafenhausen, St. Blasien, Höchenschwand, Dachsberg, Remetschwiel, Altglashütten
Schönau im Schwarzwald W257 Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 vom vom Schwarzwaldverein
Wiesental, Belchen, Feldberg
Die neue Wanderkartenreihe des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Schwäbischem Albverein und Schwarzwaldverein in 1:25.000 ist eine topografische Karte im neuen Kartenbild. Die Karte bildet Siedlungsformen, Ver- und Entsorgungen, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief, Grenzen und Touristik ab. Die Wanderwege sind in rot eingezeichnet. Hierbei sind sie mit den entsprechenden Wegzeichen und mit den Wegweiserndes Schwäbischen Albvereins, des Schwarzwaldvereins und sonstiger Wanderwege gekennzeichnet. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 10 Meter. Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84 / ETRS89).
Themenwege: Westweg, Albsteig Schwarzwald, Hotzenwald-Querweg, Markgräfler Wiiwegli, Querweg Freiburg-Bodensee, Schluchtensteig, Bettlerpfad, Feldbergsteig, Wasserfallsteig, Belchensteig, Turmsteig, Belchen-Rundweg, Nonnenmattweier-Rundweg, Hau-Zeiger-Rundweg, Bürchauer-Rundweg, Panoramaweg Ried, Grusiloch-Rundweg, Lebküchlerweg, Hörnle-Rundweg, Mahnmal-Rundweg, Brunnbächle-Rundweg, Riedbächle-Rundweg, Hubertus-Rundweg, Käppeli-Rundweg, Holler-Rundweg, Bückleboden-Rundweg, Kircheck-Rundweg, Nollen-Rundweg, Rotenburg-Rundweg, Ochsenweide-Rundweg, Walter-Wagner-Rundweg
Enthaltene Orte: Schallstadt, Merzhausen, Ehrenkirchen, Horben, Kirchzarten, Schauinsland, Münstertal, Wieden Todtnau, Feldberg, Belchen, Nonnenmattweiher, Schönau, Kleines Wiesental, Todtmoos, Zell im Wiesental, Hausen im Wiesental, Glaserberg
W247 Freiburg im Breisgau Wanderkarte 1:25.000, Schwarzwaldverein
ZweiTälerLand, Glottertal, Kandel
Die neue Wanderkartenreihe des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Schwäbischem Albverein und Schwarzwaldverein in 1:25.000 ist eine topografische Karte im neuen Kartenbild. Die Karte bildet Siedlungsformen, Ver- und Entsorgungen, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief, Grenzen und Touristik ab. Die Wanderwege sind in rot eingezeichnet. Hierbei sind sie mit den entsprechenden Wegzeichen und mit den Wegweiserndes Schwäbischen Albvereins, des Schwarzwaldvereins und sonstiger Wanderwege gekennzeichnet. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 10 Meter. Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84 / ETRS89).
Themenwege: Breisgauer Weinweg, Markgräfler Wiiwegli, Querweg Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein, Jakosbwege, Zähringer Wanderweg, Hansjakobweg 2, Kandel-Höhenweg, Querweg Lahr, Rottweil, Zweitälersteig, Ettenheimer Naturerlebnisweg, Klosterdorf-Rundeweg, Landolin-Rundweg, Hünersedel-Tour, Erdgeschichtsweg Schuttertal, Historik Tour Biederbach, Kreuzeckle-Tour, Goldener Kopf-Tour Elzach, Prechtäler Bienenweg, Höhenweg, Brotweg, Hirtenweg, Schwangeneck-Tour, Hörnleberg-Tour, Vögelestein-Tour, Gipfel-Tour Simonswald, Mühlenweg, Wasseramselweg, Kastelburg-Tour, Schwarzenberg-Tour, Silbersteig Rundweg 1, Silbersteig Rundweg 2, Kandel-Tour (Josef-Seger-Weg), Glottertäler Entdeckerpfad, Bettlerpfad
Enthaltene Orte: Ettenheim, Nordweil, Münchweiler, Schuttertal, Hofstetten, Biederbach, Teningen, Emmendingen, Winden im Elztal, Gutach im Breisgau, Elzach, Reute, Denzlingen, Waldkirch, Simonswald, Kandel, Glottertal, Gundelfingen, St. Peter, Freiburg, Kirchzarten, Merzhausen
Durchschnittliche Bewertung von 0.5 von 5 Sternen
S3: Naturpark Südeifel Wanderkarte mit Bollendorf, Irrel, Echternach Wanderkarte im Maßstab 1:25.000
Die detaillierten topographischen Wander- und Radwanderkarten vom Naturpark Pfälzerwald werden vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz und vom Eifelverein e.V. herausgegeben. Sie verzeichnen sehr viele geographische sowie touristische Details. Außerdem enthalten die Karten Informationen zum Naturpark Südeifel und enthalten Bilder des Naturparks.
Enthaltene Orte: Bollendorf, Irrel, Echternach, Körperich, Holsthum, Ferschweiler, Menningen, Wolfsfeld, Wallendorf, Beaufort, Reisdorf, Larochette, Heffingen, Waldbillig, Consdorf, Bech, Langsur, Ralingen, Rosport, Echternacherbrück.
Oberes Mittelrheintal Wanderkarte mit Koblenz im Maßstab 1:25.000
Detaillierte topographische Wander- und Radwanderkarten-Serie, die in 3 Blätter das Gebiet zwischen Bingen am Rhein und Neuwied abdecken. Die Karten werden vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz und vom Hessischen Landesamt für Bodenmagement und Geoinformation herausgegeben. Sie verzeichnen sehr viele geographische und touristische Details und enthalten Infos zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal mit Bildern.
Enthaltene Orte: Koblenz, Lahnstein, Andernach, Neuwied, Bendorf, Höhr-Grenzhausen, Urbar,, Winningen, Rhens, Braubach, Dieblich, Niederfell, Oberfell, Lehmen, Bassenheim, Mülheim-Kärlich, Plaidt, Leutesdorf.
F524: Freizeitkarte für Bad Urach mit Wander- und Radwegen im Maßstab 1:50.000
Die Karte enthält Wander- und Radwanderwege, Freizeit- und Erholungseinrichtungen, Erlebnisbäder, Badeseen, Wanderheime, Aussichtspunkte, Gasthäuser in Auswahl und vieles mehr. Auf der Kartenrückseite sind eine Vielzahl von Informationen, Hinweisen und Kontaktadressen für jeden Wanderer und Radwanderer angegeben.
Detaillierte Wanderkarte BY21 Nationalpark Berchtesgaden im Maßstab 1:25.000 vom Alpenverein / DAV
Diese sehr detaillierte topographische Ski- und Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 wurde vom Deutschen Alpenverein in Mitarbeit mit dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern (LVG) herausgegeben. Die Karte verzeichnet Hütten (Alpenvereinshütten, Naturfreundehäuser, Schutzhütten), Biwaks, Unterstände und Selbstversorgerhütten, Hotels, Wirtshäuser, Almwirtschaften, Forsthäuser, Campingplätze, Wegweiser, Straßen und Wege in 8 verschiedene Kategorien, Quellen und Brunnen sowie alle wichtigen Orientierungspunkte wie Kirchen, Kapellen, Kreuze, Denkmäler, Mühlen, etc...
Der Höhenlinienabstand (Äquidistanz) beträgt 20m.
Die Karte ist GPS-genau (UTM WGS84).
Die Legende ist deutschsprachig.
Enthaltene Orte, Seen und Berge: Schönau am Königsee, Ramsau bei Berchtesgaden, Sankt Bartholomä, Königsee, Obersee, Hochkalter, Watzmann, Hoher Göll, Jenner, Teufelshorn, Stadelhorn, Hohes Gerstfeld, Reiter Steinberg.
Gebiet: Deutschland, Bayern, Bayerische Alpen, Berchtesgadener Land, Berchtesgadener Alpen, Steinernes Meer.
Detaillierte Wanderkarte BY8 Wettersteingebirge - Zugspitze im Maßstab 1:25.000 vom Alpenverein / DAV
Diese sehr detaillierte topographische Ski- und Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 wurde vom Deutschen Alpenverein in Mitarbeit mit dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern (LVG) herausgegeben. Die Karte verzeichnet Hütten (Alpenvereinshütten, Naturfreundehäuser, Schutzhütten), Biwaks, Unterstände und Selbstversorgerhütten, Hotels, Wirtshäuser, Almwirtschaften, Forsthäuser, Campingplätze, Wegweiser, Straßen und Wege in 8 verschiedene Kategorien, Quellen und Brunnen sowie alle wichtigen Orientierungspunkte wie Kirchen, Kapellen, Kreuze, Denkmäler, Mühlen, etc...
Der Höhenlinienabstand (Äquidistanz) beträgt 20m.
Die Karte ist GPS-genau (UTM WGS84).
Die Legende ist deutschsprachig.
Enthaltene Orte, Seen und Berge: Garmisch-Partenkirchen, Grainau, Ehrwald, Leutasch, Elmau, Griesen, Weidach, Eibsee, Zugspitze, Vollkarspitzen, Alpsüitze, Höllentorköpfl, Wetterspitzen, Schneefernerkopf, Hochwanner, Kreuzeck, Dreitorspitze, Kramer, Wank.
Gebiet: Deutschland, Bayern, Bayerische Alpen, östl. Ammergebirge, Werdenfelser Land, Wettersteingebirge.
Kaiserstuhl Wanderkarte W246 1:25.000, Schwarzwaldverein
Breisach, Tuniberg
Die neue Wanderkartenreihe des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Schwäbischem Albverein und Schwarzwaldverein in 1:25.000 ist eine topografische Karte im neuen Kartenbild. Die Karte bildet Siedlungsformen, Ver- und Entsorgungen, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief, Grenzen und Touristik ab. Die Wanderwege sind in rot eingezeichnet. Hierbei sind sie mit den entsprechenden Wegzeichen und mit den Wegweiserndes Schwäbischen Albvereins, des Schwarzwaldvereins und sonstiger Wanderwege gekennzeichnet. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 10 Meter. Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84 / ETRS89).
Themenwege: Breisgauer Weinweg, Markgräfler Wiiwegli, Querweg Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein, Rheinauenweg, Jakosbwege, Zähringer Wanderweg, Gänseweg, Ettenheimer Naturerlebnisweg, Klosterdorf-Rundweg, Wiedehopfpfad, Bienenfresserpfad, Kirschbaumpfad, Kaiserstuhlpfad, Neunlindenpfad, Steinkauzpfad, Katharinenpfad, Badbergpfad, Knabenkrautpfad, Nimbergpfad, Dreisamniederungspfad, Marchhügelpfad, Burgunderpfad, Bettlerpfad
Enthaltene Orte: Sasbach, Wyhl, Endinge, Forchheim, Riegel, Malterdingen, Teningen, Emmendingen, Dundhouse, Weisweil, Rheinhausen, Kenzingen, Herbolzheim. Ettenheim, Artolsheim, Vogtsburg, Breisach, Ihringen, Eichstetten, Bötzingen, March, Umkirch, Merdingen, Freiburg, Schallstadt, Merzhausen
Detaillierte Wanderkarte BY5 Tannheimer Berge im Maßstab 1:25.000 vom Alpenverein / DAV
Diese sehr detaillierte topographische Ski- und Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 wurde vom Deutschen Alpenverein in Mitarbeit mit dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern (LVG) herausgegeben. Die Karte verzeichnet Hütten (Alpenvereinshütten, Naturfreundehäuser, Schutzhütten), Biwaks, Unterstände und Selbstversorgerhütten, Hotels, Wirtshäuser, Almwirtschaften, Forsthäuser, Campingplätze, Wegweiser, Straßen und Wege in 8 verschiedene Kategorien, Quellen und Brunnen sowie alle wichtigen Orientierungspunkte wie Kirchen, Kapellen, Kreuze, Denkmäler, Mühlen, etc...
Der Höhenlinienabstand (Äquidistanz) beträgt 20m.
Die Karte ist GPS-genau (UTM WGS84).
Die Legende ist deutschsprachig.
Enthaltene Orte, Seen und Berge: Füssen, Pfronten, Steinach, Ried, Vils, Reutte, Höfen, Tannheim, Zöblen, Jungholz, Musau, Weißenbach am Lech, Lechaschau, Weissensee, Alpsee, Grän, Nesselwängle, Gaishorn, Sorgschrofen, Köllenspitze, Gimpel, Leilachspitze, Gaisegg, Kugelhorn, Älpelespitz, Kastenkopf.
Gebiet: Deutschland / Österreich, Bayern / Tirol, Allgäu, Allgäuer Alpen, Tannheimer Tal, Tannheimer Berge.
Amtliche Topographische Karte (ATK25) Sonthofen mit Bad Hindelang – Blaichach – Rettenberg – Fischen i.Allgäu – Immenstadt i.Allgäu – Wertach 1:25.000, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern
Die neue Kartenreihe des bayerischen Vermessungsamtes deckt das Bundesland mit 237 Blättern in 1:25.00 ab. Sie sind sowohl topografisch als auch touristisch aufgearbeitet. Dementsprechend finden sich jetzt Wander-, Radwege und andere touristische Hinweise in der Karte. Die Wander- und Radwege zeigen Fernradwege, überregionale und regionale Radwege, genauso bei den Wanderwegen. Landschaftliche Hinweise, wie Oberfläche, Höhenlinien, Kirchen, Türme und ähnliches sind verzeichnet, ebenso Unterkünfte, Gasthäuser und Unterkünfte.
Die Karten sind mit einem UTM-Gitter versehen und somit für GPS geeignet.
Detaillierte Wanderkarte BY4 Allgäuer Hochalpen im Maßstab 1:25.000 vom Alpenverein / DAV
Diese sehr detaillierte topographische Ski- und Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 wurde vom Deutschen Alpenverein in Mitarbeit mit dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern (LVG) herausgegeben. Die Karte verzeichnet Hütten (Alpenvereinshütten, Naturfreundehäuser, Schutzhütten), Biwaks, Unterstände und Selbstversorgerhütten, Hotels, Wirtshäuser, Almwirtschaften, Forsthäuser, Campingplätze, Wegweiser, Straßen und Wege in 8 verschiedene Kategorien, Quellen und Brunnen sowie alle wichtigen Orientierungspunkte wie Kirchen, Kapellen, Kreuze, Denkmäler, Mühlen, etc...
Der Höhenlinienabstand (Äquidistanz) beträgt 20m.
Die Karte ist GPS-genau (UTM WGS84).
Die Legende ist deutschsprachig.
Enthaltene Orte und Berge: Oberstdorf, Einödsbach, Spielmannsau, Langenwang, Fischen im Allgäu, Hinterhornbach, Elbigenalp, Häselgehr, Nebelhorn, Hochvogel, Krottenkopf, Mädelegabel, Urbeleskarspitze, Großer Daumen, Höfats.
Gebiet: Deutschland, Bayern, Allgäu, Allgäuer Alpen, Allgäuer Hauptkamm, Hornbachkette, Lechtal.
Tannheimer Tal Wanderkarte / Radkarte im Maßstab 1:35.000 - Kompass 04
Die topographische Wanderkarte im Maßstab 1:35.000 aus dem Kompass Verlag, enthält neben zahlreichen Details auch touristische Informationen.
Enthaltene Orte: Jungholz, Pfronzen, Füssen, Vils, Reutte, Nesselwängle, Weißenbach, Stanzach, Oberstdorf, Fischen, Sonthofen, Bad Hindelang, Jungholz, Tannheim
Enthaltene Flüsse und Seen: Weißensee, Alpsee, Haldensee, Lech, Traualpsee, Vilsalpsee, Iller, Vils
Enthaltene Berge: Hochvogel
Region: Deutschland, Bayern
Kaiserstuhl - Tuniberg Wanderkarte / Radkarte im Maßstab 1:25.000 - Kompass Karte 883
Die topographische Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 aus dem Kompass Verlag, enthält neben zahlreichen Details auch touristische Informationen.
Enthaltene Orte: Rheinhausen, Herbolzheim, Kenzingen, Emmendingen, March, Gundelfingen, Freiburg i.B., Umkirch, Schallstadt, Tuniberg, Breisach (am Rhein), Vogtsburg, Endingen (am Kaiserstuhl)
Enthaltene Flüsse und Seen: Rhein
Enthaltene Berge: Kaiserstuhl, Tuniberg
Region: Region: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald
Allgäuer AlpenKleinwalsertal Wanderkarte / Radkarte im Maßstab 1:50.000 - Kompass Karte 3
Die topographische Wanderkarte im Maßstab 1:50.000 aus dem Kompass Verlag, enthält neben zahlreichen Details auch touristische Informationen.
Enthaltene Orte: Immenstadt, Wertach, Sonthofen, Bad Hindelang, Holzgau, Lech, Oberstaufen, Oberstdorf
Enthaltene Flüsse und Seen: Iler, Lech
Enthaltene Berge: Nebelhorn, Nagelfluhkette, Hochvogel, Gr. Krottenkopf, Kanzelwand, Hoher Ifen, Gr. Widderstein, Rottachbach
Region: Deutschland, Bayern
F518: Freizeitkarte für Schwäbisch Hall mit Wander- und Radwegen im Maßstab 1:50.000
Die Karte enthält Wander- und Radwanderwege, Freizeit- und Erholungseinrichtungen, Erlebnisbäder, Badeseen, Wanderheime, Aussichtspunkte, Gasthäuser in Auswahl und vieles mehr. Auf der Kartenrückseite sind eine Vielzahl von Informationen, Hinweisen und Kontaktadressen für jeden Wanderer und Radwanderer angegeben. (Schwäbischer Albverein)
Durchschnittliche Bewertung von 2.5 von 5 Sternen
F523: Freizeitkarte für Tübingen Reutlingen mit Wander- und Radwegen im Maßstab 1:50.000
Die Karte enthält Wander- und Radwanderwege, Freizeit- und Erholungseinrichtungen, Erlebnisbäder, Badeseen, Wanderheime, Aussichtspunkte, Gasthäuser in Auswahl und vieles mehr. Auf der Kartenrückseite sind eine Vielzahl von Informationen, Hinweisen und Kontaktadressen für jeden Wanderer und Radwanderer angegeben.
Amtliche Topographische Karte (ATK25) Garmisch-Partenkirchen mit Oberammergau – Unterammergau – Grainau – Farchant – Oberau 1:25.000, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern
Die neue Kartenreihe des bayerischen Vermessungsamtes deckt das Bundesland mit 237 Blättern in 1:25.00 ab. Sie sind sowohl topografisch als auch touristisch aufgearbeitet. Dementsprechend finden sich jetzt Wander-, Radwege und andere touristische Hinweise in der Karte. Die Wander- und Radwege zeigen Fernradwege, überregionale und regionale Radwege, genauso bei den Wanderwegen. Landschaftliche Hinweise, wie Oberfläche, Höhenlinien, Kirchen, Türme und ähnliches sind verzeichnet, ebenso Unterkünfte, Gasthäuser und Unterkünfte.
Die Karten sind mit einem UTM-Gitter versehen und somit für GPS geeignet.
Furtwangen im Schwarzwald W248 Wanderkarte 1:25.000, Schwarzwaldverein
Gutachtal, Triberg im Schwarzwald, Hornberg
Die neue Wanderkartenreihe des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Schwäbischem Albverein und Schwarzwaldverein in 1:25.000 ist eine topografische Karte im neuen Kartenbild. Die Karte bildet Siedlungsformen, Ver- und Entsorgungen, Verkehr, Vegetation, Gewässer, Relief, Grenzen und Touristik ab. Die Wanderwege sind in rot eingezeichnet. Hierbei sind sie mit den entsprechenden Wegzeichen und mit den Wegweiserndes Schwäbischen Albvereins, des Schwarzwaldvereins und sonstiger Wanderwege gekennzeichnet. Die Äquidistanz (Höhenlinienabstand) beträgt 10 Meter. Die Karten sind GPS-kompatibel (UTM WGS84 / ETRS89).
Themenwege: Mittelweg, Querweg Lahr-Rottweil, Querweg Schwarzwald-Kaiserstuhl-Rhein, Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg, WasserWelternSteig, Westweg, Zweitälersteig, Europäischer Fernwanderweg, Jakobusweg, Wanderwege Baden-Württemberg, Felsen-Tour Elzach-Oberprechtal, Gutacher Tälersteig, Lauterbacher Wandersteig, Lauterbacher Hochtalrunde, AugenBlick-Runde Tennenbronn, Auerhahnweg, Schramberger Burgenpfad, Katzenpfad, Oberes Glasbachtal, Prechtäler Bienenweg, Goldener Kopf-Tour Elzach, Höhenweg, Hirtenweg, Brotweg, U(h)rwaldpfad Rohrhardsberg, Gipfel-Tour Simonswald, Schonacher Wälderweg, Prisental, Heilklima-Steig, Gutenrundweg, St. Georgener Heimatpfad, WiesenTäler Unterkirnach, MoosWaldGeher, Erlebnispfad Wie wohnt Wasser, Geschichtspfad Unterkirnach, WaldWasserLäufer, Wasseramselweg, Brend-Tour, Wildbach-Tour, Balzer Hergott-Runde, Linach-Urach-Runde, Oberer Wald-Rundweg, Mistelbrunn-Rundweg
Enthaltene Orte: Mühlenbach, Unterprechtal, Gutach, Hornberg, Lauterbach, Schramberg, St. Georgen im Schwarzwald, Triberg im Schwarzwald, Schonach, Schönwald, Unterkirnach, Vöhrenbach, Furtwangen, Gütenbach, Hammereisenbach-Bregenbach, Bubenbach, Eisenbach, St. Märgen
Naturpark Soonwald-Nahe Blatt 3: Binger Wald Wanderkarte 1:25.000
Die detaillierte Wanderkarte / Radkarte vom Wandergebiet Hunsrück wurde vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz und vom Hunsrückverein e.V. herausgegeben. Sie verzeichnet sehr viele geographische sowie touristische Details. Außerdem enthält die Karte eine Beschreibung der Etappen des Soonwaldsteigs mit Bilder.
Enthaltene Orte: Wiebelsheim, Steinbach, Perscheid, Erbach, Kaub, Bacharach, Lorch, Trechtingshausen, Bingen, Rümmelsheim, Guldental, Spabrücken, Seibersbach, Argenthal