Wanderführer für Wanderführer für die Region um Chur und Hinterrhein von Bergverlag Rother
Wandern zwischen Glarus, St. Moritz und Belinzona
Graubünden zwischen Churer Rheintal und Misox - vielfältiger und abwechslungsreicher kann ein Wandergebiet nicht sein. Neben Weinwanderungen in der Bündner Herrschaft und Streifzügen durch die herrlichen Kastanienhaine im Misox bietet die Region (auch historisch) interessante Passwanderungen im Bereich von Splügen im Hinterrhein und Bivio im Oberhalbstein sowie spannende Gipfelbesteigungen und Überschreitungen im Schanfigg (Arosa), in Lenzerheide oder im Avers. Besondere Höhepunkte sind die berühmte Rheinschlucht und die Viamala, die es auch zu literarischen (und filmischen) Ehren gebracht hat. Eine touristisch gut erschlossene, aber keineswegs überlaufene Landschaft, der es weder an kulturellen Höhepunkten (z.B. Mistail, Zillis, Mesocco) noch an Ursprünglichkeit (z.B. im wenig bekannten Calancatal) fehlt. Und wer sich beim Wandern allzu sehr verausgabt hat, kann sich im Mineralbad in Andeer bei 34° Wassertemperatur (Hallen- und Außenbad) entspannen.
Länder:
Schweiz
Produkttyp:
Buch
Regionen:
Schweiz - Graubünden
Verwendungszweck:
Wandern
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.
Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern
Wanderführer vom Bergverlag Rother:
Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.
Ferwanderwegsführer von Rother:
Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.
Rother Klettersteigführer:
Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.
Alpenvereinsführer und Gebietsführer
Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.
Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.
Wanderbücher vom Bergverlag Rother:
Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.
Skitourenführer von Rother:
Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.
Wanderführer: Val Calanca vom Rotpunktverlag
Selbst in der kleinen Schweiz gibt es noch eine Vielzahl von Regionen und Tälern, die einen erstaunlich ursprünglichen Charakter bewahrt haben: Das südbündnerische Val Calanca ist ein solches Tal. Politisch Teil Graubündens, öffnet sich das Val Calanca geografisch nach Süden, in Richtung Tessin und damit hin zum italienischsprachigen Kulturraum. 25 ein- bis dreitägige Touren führen auf mal gemütlichen, oft verborgenen und fast immer steilen Wegen ins und durch das Val Calanca. Und entdecken lässt sich in diesem sonnigen Südalpental einiges: prächtige Wälder mit Kastanien, Tannen und Lärchen, Wiesen mit einer verschwenderischen Blumenpracht, stille Bergseen oder die steinige, karge Landschaft des Gipfelkranzes, der das Tal einschließt. Das Buch erzählt außerdem von Hexenprozessen aus der Vergangenheit und vom Ringen winziger Gemeinden um Überleben und Unabhängigkeit in der Gegenwart, von Emigration und Bevölkerungsschwund. Darüber hinaus bietet es Hintergründe zur Nutzung der Wasserkraft und Bewirtschaftung der Maiensäße und Alpwiesen. Silvia Fantacci und Ueli Hintermeister laden ein zu einer Entdeckungsreise in ein Alpental, das südlichen Charme mit landschaftlicher Ursprünglichkeit verbindet.
Skitourenführer für das nördliche Graubünden vom Schweizer Alpen Club
Die Aufteilung des Führers (Skitouren Graubünden) wurde aufgrund des grossen Gebietes unumgänglich. Vital Eggenberger konnte dafür in senem ersten Band "Skitouren Nordbünden" weitere 51 lohnende Gipfelziele dokumentieren. Der reich bebilderte und übersichtliche Skitourenführer umfasst das Prättigau, Schanfigg, Surselva, die Täler Vals und Safien sowie Rheinwald und das Misox.
Alpinwandern / Gipfelziele Graubünden Nord - Prättigau, Arosa, Lenzerheide, Flüela, Albula, Julier, Hinterrhein, Avers, Surselva - SAC Alpinführer
Prättigau / Davos / Albula / Rheintäler Alpinwandern Dieser neue Führer übernimmt einen Teil der Touren des Vorgängers "Graubünden" (1998), wurde aber total überarbeitet und durchwegs vierfarbig bebildert. Neu sind die Wanderungen in Mittelbünden. Geblieben ist der Anspruch: Thematische Texte zu Land und Leute erweitern den Horizont und das Vergnügen!
Ringelspitz, Arosa, Rätikon – Vom Pass dil Segnas zum Schlappiner Joch - SAC Alpine Tourenführer
Dieser Alpinführer beschreibt die Berge im weiten Umkreis um Chur, von Elm im Glarnerland bis nach Gargellen im obersten Montafon, vom österreichischen Feldkirch bis zum bünderischen Tiefencastel.
Lenzerheide MTB-Karte im Maßstab 1:50.000 Singletrail Map Blatt 102
Die Singletrail Maps sind die bekanntesten Mountainbike-Karten der Alpen. Das Kartenblatt 102 umfasst die gesamte Region der Bike-Destination Lenzerheide/Arosa und reicht von Chur bis nach Tiefencastel und vom Safiental bis nach Davos. Sie enthält Singletrail-Highlights wie das Welschtobel (Furcletta), den Landwasser Epic-Trail, alle Abfahrten vom Parpaner Rothorn, den spektakulären Weg durch die Schyn-Schlucht, die Route durchs Safiental oder der Serpentinen-Trail in die Via Mala. Das detailliert aufbereitete Routennetz für Mountainbiker ist eingeteilt in vier Schwierigkeitsgrade (einfach; mittel; schwierig; extrem), zudem ist die Wegbeschaffenheit erkennbar (Singletrail, Kiesweg, Asphaltstrasse). Damit sind die Karten für Anfänger wie auch für versierte Freerider geeignet. Alle Singletrail Maps sind auf ein reiss- und wasserfestes Spezialpapier gedruckt und basieren auf dem Kartenmassstab 1:50'000. Auf der Rückseite sind die jeweils zehn attraktivsten Routen der Region ausführlich beschrieben.
Abdeckung: Lenzerheide, Arosa, Chur, Thusis, Tiefencastel, Davos
Inhalt: Routennetz für Mountainbiker, Bikeshops, Bahnhöfe, Spitäler, Highlights
Routenbeschriebe: Scalottas, Alp Raschil, Churer Joch, Urdenfürggli Lenzerheide, Urdenfürggli Arosa, Glaspass, Albula Haute Route, Furcletta Ramoz, Chistenstein, Landwasser Epic Trail
Wanderführer: Himmelsleiter und Felsentherme vom Rotpunktverlag
Wandern einmal anders: Nicht in die luftigen Bergeshöhen geht die Reise, sondern mitten hinein in die Zivilisation, in die Dörfer, Alpenstädte und entlang der großen Routen. Dorthin, wo gebaut wird, wo bemerkenswerte zeitgenössische Architektur entstanden ist und wo auch die alten Baudenkmäler stehen. Es sind »Besichtigungswanderungen« durch die architektonisch reich bestückten Bündner Talschaften. Und das Buch erfüllt den Anspruch einer umfassenden Darstellung zeitgenössischer Architektur der letzten 25 Jahre in Graubünden. Wir lernen das Holzbauland Prättigau kennen, damit ein wichtiges Baumaterial Graubündens und seine Meister Peter Zumthor, Gion A. Caminada und Hansjörg Ruch. In Davos ist die Rede von der Alpenstadt und ihrem Umgang mit dem großen Erbe der Moderne, den Bauten von Rudolf Gaberel. Im Engadin besuchen wir Marksteine des Bauens für die Tourismusindustrie, aber auch Valerio Olgiatis Nationalparkzentrum. Im Bergell geht es um die architektonische Repräsentation der Wasserkraft in Staumauern, Zentralen und Arbeitersiedlungen. Das Buch präsentiert in Porträts, Bildern und Plänen 65 Perlen zeitgenössischen Bauens von der Felsentherme in Vals über die Himmelsleiter bei der Kapelle von Sogn Benedetg bis zum Kirchner-Museum in Davos. Eingeleitet wird das Buch von einem Essay über Baukultur und zeitgenössische Architektur Graubündens.
Graubünden Reiseführer - Michael Müller Verlag - individuell reisen
150 Täler und 937 Berggipfel zählt der größte Kanton der Schweiz - eine Herausforderung für Straßenbauer und Eisenbahningenieure und ein Paradies für "Naturlauber". Hier hat der Rhein seine Quelle und hier breitet sich das Dach Europas aus: das Engadin mit seinen Seen, Lärchenwäldern, wilden Schluchten und - nicht zu vergessen - dem mondänen St. Moritz. Das Buch, von einem Schweizer (nicht nur für Schweizer!) geschrieben, führt durch alle Winkel des Kantons und schlägt 15 Wanderungen vor - alle GPS-aufgezeichnet und alle ohne Sportdiplom zu bewältigen.
Skitourenführer für das südliche Graubünden vom Schweizer Alpen Club
Dieser zweite Band Graubündens beschreibt 800 Routen, davon 60 neue Gipfelziele zwischen Samnaun, Sta Maria, Piz Buin, Klosters, Piz Quattervals, Poschiavo, Filisur, Andeer und Soglio. Neben berühmten Skibergen werden auch unzählige weniger bekannte, aber nicht weniger interessante Gipfel beschrieben wie Bocktenhorn, Chrachenhorn oder Ils chalchogns. In dieser dreisprachigen Ecke der Schweiz findet jeder Skitourist sein Ziel.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.