Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versandkostenfrei** ab 29€ Abholung vor Ort
Zur Startseite gehen

Produktinformationen "Berner Oberland West Wanderführer, Rother"

Wanderführer für Berner Oberland West von Bergverlag Rother

Das westliche Berner Oberland mit seinen bekannten Fremdenverkehrs- und Erholungsorten wie Thun, Gstaad, Lenk, Kandersteg oder Adelboden ist seit jeher eine der beliebtesten Wander- und Bergregionen der Schweiz. Zu den eindrucksvollen vergletscherten Gipfeln der Blümlisalp- oder Wildstrubelgruppe ziehen liebliche Täler, die allesamt hervorragende Wanderziele bieten.
Der bekannte Berner Alpinjournalist Daniel Anker führt uns mit diesem Führer sicher und kenntnisreich zu den lohnendsten Wanderzielen im Saanenland und Simmental, im Kander- und Kiental, im Diemtig- und Engstligental sowie rund um den Thunersee. Das Besondere an diesem Rother Wanderführer ist, dass die Ausgangs- und Endpunkte aller vorgestellten Tageswanderziele bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Die Touren wurden zudem so ausgewählt, dass sich der Endpunkt der einen mit dem Ausgangspunkt der nächsten deckt. Damit wurde ein Wegenetz gespannt, das sowohl dem Tageswanderer als auch dem "Trekker" die Möglichkeit bietet, das Gebiet in aller Freiheit zu erwandern, ohne den Zwang, zu Fuß zum Auto zurück zu müssen.
Der Wanderfreund findet zu jeder Tour Busverbindungen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie Variantentipps, die je nach Lust und Laune die Wanderung verlängern oder verkürzen. Alle Tourenvorschläge werden mit übersichtlichen Wanderkarten mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftigen Höhenprofilen vorgestellt. Der Wanderführer "Berner Oberland West" umspannt gemeinsam mit dem Band "Berner Oberland Ost" ein Wegenetz, das das Berner Oberland - den "Spielplatz Europas" - optimal erschließt. Für diese Auflage wurde der beliebte Rother Wanderführer gründlich aktualisiert, zudem stehen für alle Touren GPS-Daten zum Download bereit.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Übersichtskarte

Touristische Hinweise von A bis Z

  • Symbole
  • GPS-Tracks
  • Top-Touren im westlichen Berner Oberland

Gantrisch-Kette und Niedersimmental: Gipfel und Häuser

  • 8.00 Std. Stockhorn, 2190 m
  • 9.00 Std. Niesen, 2362 m
  • 5.15 Std. Höhenweg Gurnigel - Stockhorn, 2190 m
  • 5.30 Std. Gantrisch, 2176 m
  • 6.00 Std. Ochsen, 2188 m - Gemsgrat - Bürglen, 2165 m
  • 4.30 Std. Simmentaler Hausweg
  • 6.30 Std. Kaiseregg, 2185 m
  • 6.00 Std. Garten, 2040 m
  • 4.15 Std. Hundsrügg, 2047 m - Rellerligrat, 1831 m

Saanenland: Hügel und Seen

  • 4.00 Std. Hornflue, 1949 m
  • 5.30 Std. Col de Jable, 1884 m
  • 4.30 Std. Walliser Wispile, 1983 m
  • 6.00 Std. Walighürli, 2050 m - La Palette, 2170 m
  • 6.00 Std. Col du Sanetsch, 2242 m
  • 11.00 Std. Wildhorn-Südseite

Obersimmental: Steine und Wege

  • 5.30 Std. Trüttlisbergpass - Wasserngrat, 2098 m
  • 5.20 Std. Gandlouenegrat, 2078 m - Tube, 2107 m
  • 5.45 Std. Vom Iffigsee zum Lauenensee
  • 4.30 Std. Oberlaubhorn, 1999 m
  • 7.15 Std. Rawilpass, 2429 m
  • 7.15 Std. Tierbergsattel, 2654 m
  • 8.00 Std. Rohrbachlücke, 2830 m - Ancien Bisse du Rho
  • 7.00 Std. Auf der Südseite des Wildstrubel-Massivs

Diemtigtal: Almen und Straßen

  • 6.00 Std. Seebergsee und Stand, 1939 m
  • 10.00 Std. Niderhorn, 2077 m - Turnen, 2079 m
  • 4.30 Std. Talwanderweg Diemtigtal
  • 7.15 Std. Rauflihorn, 2322 m
  • 6.30 Std. Otterepass, 2278 m

Engstligental: Spitzen und Spissen

  • 9.15 Std. Albristhorn, 2763 m
  • 6.45 Std. Durch die Rote Chumme, 2620 m
  • 5.15 Std. Ammertenspitz, 2613 m
  • 5.15 Std. Spissenweg Engstligental
  • 5.30 Std. Niesen, 2362 m
  • 5.00 Std. Elsighorn, 2341 m - Golitschehöri, 2194 m 

Kander- und Kiental: Pässe und Hütten

  • 6.00 Std. Wätterlatte, 2007 m
  • 5.00 Std. Lötschberg-Panoramaweg
  • 3.00 Std. Kientaler Tal- und Wildwasserweg
  • 8.00 Std. Sefinenfurgge, 2612 m
  • 7.45 Std. Hohtürli, 2778 m - Blümlisalphütte, 2834 m
  • 5.00 Std. Untere Fründenschnur
  • 6.45 Std. Lötschenpass, 2690 m
  • 7.00 Std. Gemmipass, 2322 m
  • 8.45 Std. Üschenegrat, 2472 m - Engstligengrat, 2659 m
  • 7.00 Std. Bunderchrinde, 2385 m
  • 6.45 Std. Morgenberghorn, 2248 m

Thunersee: Grate und Schiffe

  • 4.15 Std. Grüenenbergpass, 1555 m
  • 6.30 Std. Gemmenalphorn, 2061 m - Niederhorn, 1963 m
  • 6.45 Std. Sigriswiler Rothorn, 2051 m
  • 4.00 Std. Blueme, 1392 m
  • 3.30 Std. Pilgerweg zu den Beatushöhlen

Stichwortverzeichnis

Länder: Schweiz
Produkttyp: Buch
Regionen: Schweiz - Bern
Verwendungszweck: Wandern

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Rother Bergverlag

Bergverlag Rother GmbH Keltenring 17 82041 Oberhaching E-Mail: bergverlag(at)rother.de

Wanderführer, Skitourer und Schneeshuhführer für vielen Gebiete und Länder, weltweit, herausgegeben vom Bergverlag Rother.

Bergverlag Rother - Bücher und Führer für viele Outdooraktivitäten - Wandern, Skifahren, Schneeschuh-wandern

 

Wanderführer vom Bergverlag Rother:

Die Reihe der Rother Wanderführer umfasst über 300 Ziele weltweit und deckt die beliebtesten Wander- und Urlaubsregionen Europas ab. Jeder Band enthält rund 50 Tourenvorschläge, jeder detailliert beschrieben, mit farbigen Abbildungen, Kartenausschnitten und Höhenprofilen, häufig auch mit GPS-Track (zum Download). Die Wanderungen sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer, sie sind von geübten Wanderern geschrieben, daher muss man eventuell ein bischen mehr Zeit einplanen als angegeben ist. Die Wegbeschreibungen in den Wanderbüchern sind detailliert und stimmig. Auch Möglichkeiten zum Einkehren werden vorgeschlagen, wenn es auf der Wanderung stellen gibt auf denen man ein Stück klettern muss wird dies angekündigt.

 

Ferwanderwegsführer von Rother:

Auch für Fernwanderwege bietet der Bergverlag viele Wanderbücher, wie zum Beispiel verschiedene Jakobswege, den Albsteig, einige Alpenüberquerungen und viele mehr. Die Wanderführer sind nach Etappen eingeteilt, zu jeder Etappe bieten die Wanderführer genaue Wegbeschreibungen, ein Höhenprofil sowie eine Übersichtskarte, natürlich werden auch Tipps zu Verpflegung und Unterkunft gegeben.

 

Rother Klettersteigführer:

Die Rother Klettersteigführer beschreiben die lohnendsten Klettersteige der Alpen – der Schwierigkeitsgrad reicht von leichten Touren bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Jede Tour ist detailliert beschrieben und verfügt über ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf.

 

Alpenvereinsführer und Gebietsführer

Die Rother Alpenvereins- und Gebietsführer listen Gipfel- und Gipfelanstiege, Übergänge und Verbindungswege, Täler und Talorte auf. Das "fertige Gericht", so liefern diese Führer alle Zutaten, mit denen Tourenplaner ihr individuelles "Tourenmenü" zubereiten können.

Die Alpenvereinsführer sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur – sie verzeichnen alle Routen – Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Reihe wurde 1951 begründet und wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben. Die Gebietsführer enthalten im Gegensatz zu den Alpenvereinsführern nur ausgewählte, wichtigere Routen.

 

Wanderbücher vom Bergverlag Rother:

Die Wanderbücher haben meist ein bestimmtes Thema für ein interessantes Wandergebiet, zum Bespiel gibt es die folgenden Themen: Wandern mit Kinderwagen, Wander mit Hund, Alm- und Hüttenwanderungen, Wandern & Einkehren, Erlebniswandern mit Kindern, Feierabendtouren, Weinwandern und viele mehr. Die Bücher nehmen sich oft größeren Gebieten als die normalen Wanderführer an, was durch die speziellen Themen ermöglicht wird.

 

Skitourenführer von Rother:

Die Skiführer bieten Hinweise zur Lawinengefahr, Hangausrichtung, sowie sehr detaillierte Tourenbeschreibungen. Von Einsteigertouren bis zu hochalpinen Gletschertouren wird alles geboten, so dass jeder etwas Passendes findet.

Produktgalerie überspringen

Zubehör

Alpinwandern Rund um die Berner Alpen, SAC Alpinführer
Alpinwandern Rund um die Berner Alpen – Wildhorn / Eiger / Mönch und Jungfrau: Die Umrundung des Berner Alpenkamms SAC Alpinführer Wildhorn / Eiger / Mönch und Jungfrau: Die Umrundung des Berner Alpenkamms Alpinwandern Dieser Führer beschreibt eine Reihe von mittleren bis anspruchsvollen Bergwanderungen in den Berner Alpen. Kernstück dieser Auswahl ist eine Umrundung des ganzen Berner Alpenkamms in 24 Tagesetappen von Gsteig über das Berner Oberland bis zur Grimsel und weiter der Südabdachung entlang im Kanton Wallis bis zum Sanetschpass. Zusätzliche Beschreibungen zu Verbindungsetappen, Varianten und Hinweise zu lohnenden Gipfelzielen zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis, ergeben eine Auswahl von 43 verschiedenen Bergwanderungen.     Zusammen mit den Wegbeschreibungen enthält jede Etappe Routenkarten, Streckenprofile, Bilder und detaillierte Angaben über Anreise und Übernachtungsmöglichkeiten.

49,00 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 7-10 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Kletterführer Berner Oberland Nord, SAC
Kletterführer Berner Oberland Nord, SAC Simmental, Diemtigtal, Kandertal, Region Thuner- und Brienzer See, Lütschinentäler, Haslital   Sorgfältig ausgewählte Informationen führen den Leser in die regionalen Gegebenheiten der Talschaften ein. Die Beschriebe der Klettergebiete bieten ausführliche Angaben zur Charakteristik, zu Erstbegeher und Erschliesser, Zustiegsangaben inklusive Übersichtskarte sowie zu Flora und Fauna. Packendes Bildmaterial ermöglichen direkte Einblicke in Fels und Routen.   Der SAC-Kletterführer bietet auch Platz für die persönliche Note des Autors. So streut Martin Gerber, Bergführer und ornithologischer Exkursionsleiter, zwischen Topos und Gebietsbeschreibungen Bilder der heimischen Vogelwelt mit ein.   Der aktuelle Band umfasst mehrheitlich gut abgesicherte, einfach zu erreichende Klettergärten, aber auch einige wilde Nicht-Plaisir-Touren. Total werden rund 1800 Routen im Simmental, Diemtigtal, Kandertal, in den Lütschinentälern, im Haslital und rund um die Oberländer Seen beschrieben.   Die Klettergebiete sind durch die Kantone und die Fachstelle Natursport-Naturschutz des SAC auf Naturverträglichkeit geprüft.  

49,00 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 7-10 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Kander Blocks, Kandertal Boulderführer, Topo Verlag
Kander Blocks, Kandertal Boulderführer, Topo Verlag von Wolfgang Antz   Mit detailliertem Kartenmaterial von Swisstopo!   Die Blöcke um Kandersteg bieten ein riesiges Potential an erstklassigen Bouldern und stellen eins der größten Bouldergebiete der Schweiz dar. Einen Großteil der Blöcke verdanken die Matten-Fans einem Unglück: Ein riesiger Bergsturz hat einst im Kandertal einen acht Kilometer langen Wall abgelagert. Die Blöcke dort bestehen aus „Flysch“, einem einzigartigen dunkel und hell gestreiften Gestein, dass zum Bouldern wie geschaffen ist. Und wer Abwechslung mag: In den Bergtälern oberhalb von Kandersteg gibt’s auch Geblöckel aus Alpenkalk und bestem Granit.   Die Gebiete:   Riegelsee Blausee Chicken Egg Mitholz Bachbett Kandersteg - Universum Allmenalp Ueschene - Balme Ueschene - Uf der Egge Gasteretal    

41,80 € *

Versandkostenfrei

Nicht mehr verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Schweiz Landkarte 1:275.000 - Marco Polo
Marco Polo Autokarte für Schweiz im Maßstab 1:275.000 wetterfest Für die große Fahrt und kleine Abstecher. Die MARCO POLO Länderkarten bestechen durch eine leicht lesbare Kartografie, in der durchgängig landschaftlich schöne Strecken und Orte markiert sind. Schon in der, im Kartendeckel befindlichen, ausklappbaren Übersichtskarte sind die schönsten Orte mit "Marco Polo Highlight-Sternen", sowie gelben oder grünen Markierungen unterlegt, um unterwegs auch wirklich nichts zu verpassen. Die wichtigsten Ballungsraumkarten und Citypläne in den Karten sorgen zusammen mit dem praktischen Zoom-System für die beste Orientierung auch in den Städten." Hauptkarte 1:275 000 mit mehrsprachiger Legende (F, D, GB, NL, I, E, CZ, PL), beidseitig bedruckt Marco Polo Highlights, landschaftlich schöne Strecken, handlich, wetterfest, Ortsregister

11,95 € *

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Jakobswege Schweiz Wanderführer, Rother
Wanderführer für Jakobswege Schweiz von Bergverlag Rother Ein unentbehrlicher Wanderführer für eine entspannte Pilgerreise durch die wunderbare Schweiz! Pilgern auf dem Jakobsweg - das muss nicht unbedingt in Spanien sein. Auch die Schweiz verfügt über eine lange Jakobustradition. Die Wiederbelebung der historischen Wege durch das Alpenland ermöglicht, was vor Jahrhunderten selbstverständlich war: von der Heimat aus zum Grab des Apostels in Santiago de Compostela zu wandern. In insgesamt 36 Etappen inklusive möglicher Varianten führt der Rother Wanderführer "Jakobswege Schweiz" durch die wunderbaren Landschaften der Nordschweiz. Beginnend von Konstanz, Rorschach oder dem österreichischen Rankweil vereinen sich die drei Zubringerrouten - Schwabenweg, St. Galler Weg und Appenzeller Weg - im historischen Kloster von Einsiedeln. Durch die Schweiz geht es über Luzern oder Thun ins Berner Oberland und weiter bis zum Genfer See. Unvergessliche landschaftliche und kulturelle Eindrücke sind hier garantiert. Ein immer dichter werdendes Netz an speziellen Pilgerunterkünften trägt seinen Teil zur besonderen Pilgeratmosphäre bei. Jede Etappe in diesem Rother Wanderführer ist präzise beschrieben. Ergänzt wird die Wegbeschreibung durch viele Hinweise auf Sehenswürdigkeiten und geschichtliche Hintergründe. Hinzu kommen Infos zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten (verschiedener Preisklassen) sowie sonstige wichtige Infrastrukturen. Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und Höhenprofile erleichtern die Orientierung und Tagesplanung. Die zweite Auflage wurde gründlich aktualisiert und um neue Fotos erweitert. GPS-Tracks stehen jetzt zu allen Etappen zum Download bereit.

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Didier Richard Massif et tour du Mont Blanc Wanderkarte 1:50.000
Wanderkarte für die Tour du Mont Blanc im Maßstab 1:50.000   Diese topographische Wanderkarte enthält viele Details, touristische Informationen, farbig markierte Wanderwege und eine ausführliche Legende, auch mit deutschsprachigen Erläuterungen. Kartengrundlage sind die amtlichen französischen Karten des Institut Geographic National (IGN). Die Legende ist auf französisch, englisch, deutsch und italienisch.   Die Karte ist GPS-kompatibel (UTM WGS84).   Enthalte Orte und Berge: Chamonix-Mont-Blanc, Saint-Gervais, Megève, Sallanches, Argentière, Cluses, Sixt, Flaine, Beaufort, les Saisies, Flumet, les Houches, Coumayeur, Mont-Blanc, Mont Maudit, Aiguille du Midi, Aiguille d'Argentière, Mont Dolent.  

9,95 € *

Versandfertig in 5-7 Tagen

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Alpine Touren Berner Alpen, SAC
Alpine Touren Berner Alpen - Ausgewählte Touren zwischen Sanetsch- und Grimselpass, SAC

49,00 € *

Versandkostenfrei

Nicht mehr verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Alpine Touren Bietschhorn, Nesthorn, Aletschhorn Wanderführer, SAC
Alpine Touren Bietschhorn, Nesthorn, Aletschhorn – Vom Lötschental zum Großen Aletschgletscher Wanderführer, SAC vom Lötschental zum Grossen Aletschgletscher   Dieser Alpinführer beschreibt umfangreich und vollständig alle Anstiege und Routen in Fels und Eis auf die Gipfel zwischen Lötschen- und Rhonetal sowie dem Grossen Aletschgletscher. Eine äusserst abwechslungsreiche Gegend, die vom mediterranen Klima der Lötschberg Südrampe bis zum gänzlich vergletscherten Gebiet rund um das Aletschhorn reicht. Neben der vollständigen Beschreibung aller alpinen Anstiege und Routen bietet der Führer Spezialkapitel zu den Themen Bike and Hike, Klettersteige-Canyonning, Weinbau im Oberwallis, Flora und Geologie.   Routenbeschreibungen:   Wilerhorngrupper Bietschhorn-Gruppe Breithorn-Gruppe Nesthorn-Gruppe Schinhorn-Gruppe Aletschhorn-Gruppe Eggishorn-Gruppe Früher Clubführer Berner Alpen 3  

49,00 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 7-10 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Skitouren Berner Alpen West, SAC
Skitourenführer für die westlichen Berner Alpen vom Schweizer Alpen Club Niesen und Balmhorn hier, Kaiseregg und Sex des Molettes dort: Die westlichen Berner Vor- und Hochalpen liegen zwischen der Lötschberglinie im Osten und der deutschfranzösischen Sprachgrenze im Westen. Und bieten vom Vorwinter bis in den Frühsommer hinein Ski- und Snowboardtourenkost vom Feinsten und für jeden Geschmack. Allein im Diemtigtal warten über 60 Gipfel auf schneehungrige Sportler, die Gipfelwelt der Plaine Morte zwischen Crans-Montana und Lenk verdient ebenfalls drei Sterne. Dieser Führer beschreibt alle altbekannten und zahlreiche neu gefundenen Gipfel und Pässe zwischen Thun und Sion, Gstaad und Kandersteg. Mit allen skialpinistischen und -touristischen Informationen, mit über 100 Routenfotos und mit speziellen Hinweisen für die Snowboarder. Ob mit einem Brett oder deren zwei: Wer vom Hohniesen oder Pra Roua runterfährt, bekommt Appetit auf mehr solche Abfahrten.  

42,00 € *

Versandkostenfrei

Nicht mehr verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Berner Alpen Hochtourenführer, Topo Verlag
Berner Alpen Hochtourenführer, Topo Verlag 70 Klassische Touren in Fels und Eis zwischen Les Diablerets und Grimsel (zusätzlich 120 Alternativrouten) mit detailliertem Kartenmaterial von Swisstopo! Ein handlicher Topoführer über die lohnendsten Hochtouren der Berner Alpen im kombinierten Gelände und im mittleren Schwierigkeitsbereich. Er umfasst 70 klassische Touren in den Gebieten von Les Diablerets über Gasteren, Lötschental, Keintal, Kandersteg, Bietschhorn, Fletsch, die Jungfrauregion bis hin zu den Grindelwald-Riesen und den Granitzacken des Grimselgebietes. Die wichtigsten Angaben sind ins Französische und Englische übersetzt. Mit Topos und Kartenausschnitten, Hüttenliste und Infos zu Ausgangspunkten. Zusätzlich Infos zu weiteren 120 Alternativtouren und zum Gletschertrekking. Die Gebiete: Les Diablerets-Gemmi Les Diablerets - über Glacier de Prapio Les Diablerets - über Klettersteig zum Col de Prapio Gältehore - über den Gletscher Arpelistock - ab Geltenhütte Wildhorn - Westseite Wildhorn - über Col du Brochet Wildhorn - Wildgrat (Nordgrat) Wildhornhütte - Übergang zur Geltenhütte   Hahnenschritthorn Niesehorn - Nordrippe Wildstrubel - über Wanderweg Daubenhorn Lämmerenhorn   Gasteren-Lötschental Balmhorn - Nordwand Hockenhorn   Klein Hockenhorn - Kletterrouten   Mutthorn - Normalaufstieg   Lauterbrunner Wätterhoren   Kiental-Kandersteg Bütlassen - Normalroute Bütlassen - SW-Flanke Bütlassen - SE-Grat Doldenhorn - Ostgrat Doldenhorn - Nordwand Fründenhütte - Doldenhornhütte Fründenhütte - Fründenschnur +  Zürcherschnyde Wildi Frau - Normalroute Blüemlisalphorn - Nordwand Schafberg - Normalaufstieg Schwarzhorn - Nordrinne   Bietschhorn-Aletsch Wilerhorn - Nordrinne Klein Nesthorn - NW-Flanke Elwä Rigg 3381m - Normalaufstieg Bietschhhorn - direkter Abstieg ins Lötschental Baltschiederklause - Bietschhornhütte Bietschhorn - Nordgrat von der Bietschhornhütte   Breitlauihorn - SE-Grat Südliches Jägihorn - SE-Grat Tyfelsgrat Lötschentaler Breithorn - SW-Grat Beichspitza - Normalanstieg Beichpass - Fafleralp (Lötschental) Sattelhorn Kleines Aletschhorn Oberaletschhütte - Mittelaletschbiwak Rotstock - SE-Sporn   Gross Fusshorn - Nordgrat Gross Fusshorn - Abstieg zur Oberaletschhütte Rotstock Westgrat (Abstieg zur Oberaletschhütte) Zugang vom Mittelaletschbiwak - über Dreieckhorn Dreieckhorn - NE-Grat Dreieckhorn - NNW-Grat   Jungfrauregion Feenkindl - SW-Grat Wetterlücke - Abstieg zur Schmadrihütte Jegichnubel - SW-Grat Jegichnubel - SE-Grat Jegichnubel - Nordgrat Lötschenlücke Anungrat - Überschreitung S-N Anungrat P. 3432 - Südrippe Anungrat P. 3690.6 - SW-Rippe Mittaghorn  - Anujoch/S-Wand-S-Grat Schinhorn - Normalroute Schinhorn - SW-Grat Sattelhorn - Klein Aletschhorn - Aletschhorn Äbeni Flue - ESE-Grat Gletscherhorn - Nordgrat Gletscherhorn - Querung Ostflanke - SE-Grat Äbeni Flue - Roti Flue-Grat (NW-Grat) 1Katzenwegli zur Silberhornhütte Mönchsbüffel - von Stechelberg Schwarzmönch - von der Silberhornhütte aus Mönch - NE-Arm des Ostgrat Mönch - NE-Grat Eiger-Rotstock Eiger - ganzer Mittellegigrat ab Ostegghütte Zustieg zur Ostegghütte - Wandvorbau Eiger - Westflanke 2Walcherhorn - Überschreitung Grossfieschhorn - Abstieg zur Finsteraarhornhütte Gross Fiescherhorn - Abstieg über Fieschersattel   Klein Grünhorn - SW-Grat Gross Grünhorn - Nordgrat Grünegg P. 3287 - WSW-Grat - Südflanke Agassizhorn - Normalroute Oberaarjochhütte - Finsteraarhornhütte via Rotloch Wyssnollen - Überschreitung   Grindelwald-Grimsel Klein Schreckhorn - Abstieg zur Glecksteinhütte Klein Schreckhorn - NE-Grat Chrinnenhorn Wetterhorn - Schichelgrat 1. Aufschwung direkt Rosenhorn - vom Mitteljoch zur Dossenhütte Mittelhorn - SE-Grat Glecksteinhütte - Rosenegg - Gaulihütte Bärglistock - S-Grat Pfaffenstecki - N-Grat Pfaffenstecki - NE-Grat mit E-Wand Schreckhornhütte - Mittellegihütte via Zäsenberg,   Schreckhornhütte - Hüttensporn P. 3067 Schreckhorn - Südpfeiler Schreckhhorn - Abstieg vom Schrecksattel   Schreckhorn - Andersongrat - von Glecksteinhütte Lauteraarhorn - Abstieg über oberes Band Strahleggpass (Aarbiwak - Schreckhornhütte) Dossen - Bänderweg Hangendgletscherhorn - NW-Grat   Ewigschneehorn - Abstieg über Grienbärgligletscher Ewigschneehorn - Grienbärgligrat Stampfhoren 2552m - Westgrat - Abstieg SE-Grat Hiendertelltihorn - SW-Wandrippe Hiendertelltihorn - Nordgrat Chlyne Diamantstock - Nordgrat Bächlitalhüttte - Gaulihütte Gross Diamantstock - Ostsporn von P. 3075 Bächlitalhütte - Gruebenhütte Fellenberglicken (Bächlitalhütte - Lauteraarhütte) Bächlistock - Nordgrat Hubelhorn - mit Abstieg zur Gaulihütte Kühtriftenhorn - Westgrat Kühtriftenhorn - Südgrat Escherhorn N-Gipfel - Ostgrat Scheuchzerjoch (Lauteraar - Oberaarjochhütte) Studerhorn - NE-Grat Studerhorn - Überschreitung W-E Altmann - Westflanke Oberaarhorn - Westgrat

64,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Berner Oberland Ost Wanderführer, Rother
Wanderführer für Berner Oberland Ost von Bergverlag Rother Das Berner Oberland wird gerne als "Spielplatz Europas" bezeichnet. Hier - und besonders im östlichen Teil mit seinen bekannten Fremdenverkehrsorten Interlaken, Lauterbrunnen, Grindelwald und Meiringen - nahm der Alpentourismus seinen Ausgang. Heute zählt die Region am Fuß des Dreigestirns von Eiger, Mönch und Jungfrau zu den beliebtesten Wander- und Bergregionen der Alpen. Daniel Anker, einer der renommiertesten Alpinjournalisten der Schweiz, präsentiert 50 ausgewählte Ein- und Mehrtageswanderungen in seinen Berner Hausbergen. Das Tourenangebot lässt keine Wünsche offen und bezieht manchen Geheimtipp mit ein: Es reicht vom Spaziergang durch das Freilichtmuseum Ballenberg über die Promenade entlang des Brienzersees bis hin zu anspruchsvollen, landschaftlich beeindruckenden Wegen auf lohnende Aussichtsgipfel wie Schilthorn oder Faulhorn. Besonders spektakulär sind die Wege am Fuß der weltberühmten Eiger-Nordwand. Auch Hütten- und Passwanderungen finden sich im Repertoire dieses handlichen Führers. Alle vorgestellten Wanderun-gen sind bequem mit Bus oder Bahn zu erreichen und lassen sich problemlos zu Mehrtagestouren verbinden. Gemeinsam mit dem Band "Berner Oberland West" wird so ein Wegenetz gespannt, das das gesamte Berner Oberland optimal erschließt - für Tageswanderer wie für "Trekker". Der Autor liefert nicht nur exakte Routenbeschreibungen, mit seinen Texten und exzellenten Farbfotos vermittelt er uns auch ein gutes Stück Begeisterung für seine Heimat. Bei jeder Tour sind Busverbindungen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie Hinweise zu Varianten angegeben. Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und Höhenprofile erleichtern die Orientierung. Diese Auflage bietet Wanderfreunden nun auch die GPS-Tracks zum Download. Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersichtskarte Touristische Hinweise von A bis Z Symbole GPS-Tracks Top-Touren im östlichen Berner Oberland Brienzersee: Berge und Boote 6.00 Std. Arnihaaggen, 2207 m - Brienzer Rothorn, 2348 m 6.45 Std. Ällgäu Lücke, 1918 m 8.30 Std. Hohgant, 2197 m 6.15 Std. Augstmatthorn, 2136 m 4.30 Std. Harder Kulm, 1321 m 2.15 Std. Uferweg am Brienzersee 3.45 Std. Hinterburgseeli, 1515 m 1.15 Std. Freilichtmuseum Ballenberg Tal von Lauterbrunnen: Wasser und Wände 8.30 Std. Bällehöchst, 2095 m - Sulegg, 2413 m 9.30 Std. Schwalmere, 2777 m 7.15 Std. Bietenhorn, 2755 m 7.00 Std. Schilthorn, 2970 m 8.15 Std. Gspaltenhornhütte, 2455 m - Sefinenfurgge, 2612 m 7.00 Std. Schneeige Lücke, 2360 m - Tanzbödeli, 2130 m 7.15 Std. Hinteres Lauterbrunnental 9.30 Std. Rottalhütte, 2755 m 3.00 Std. Staubbachfall und Trümmelbachfälle 5.00 Std. Eigergletscher, 2319 m Tal von Grindelwald: Gletscher und Gasthäuser 4.30 Std. Männlichen, 2342 m - Eiger-Trail 7.15 Std. Kleine Scheidegg, 2061 m 4.15 Std. Milchbach - Pfingstegg - Bäregg 5.00 Std. Glecksteinhütte, 2316 m 4.45 Std. Schynige Platte - Geiss, 2067 m 6.30 Std. Schynige Platte - Faulhorn, 2681 m - First 5.30 Std. Faulhorn, 2681 m, im Winter 4.30 Std. Faulhorn, 2681 m 9.30 Std. Reeti, 2756 m 5.30 Std. Blau Gletscherli, 2705 m 5.15 Std. Schwarzhorn, 2928 m Haslital: Saumwege und Stauseen 7.45 Std. Grosse Scheidegg, 1962 m 9.30 Std. Dossenhütte, 2663 m 2.40 Std. Reichenbachfall und Aareschlucht 2.45 Std. Grimsel-Saumpfad 7.30 Std. Grimselpass, 2164 m 3.00 Std. Sidelhorn, 2764 m 7.30 Std. Lauteraarhütte, 2392 m 10.00 Std. Ofenhorn, 2949 m 8.00 Std. Wannisbordsee, 2103 m - Bänzlauialp Gadmertal und Hasliberg: Almen und Zinnen 9.00 Std. Furtwangsattel, 2568 m 5.30 Std. Gadenlauisee, 2155 m 5.15 Std. Sustenpass, 2260 m 6.00 Std. Klettersteig Tälli, 2540 m 4.00 Std. Sätteli, 2116 m 5.00 Std. Jochpass, 2207 m 4.15 Std. Gental 4.00 Std. Gibel, 2035 m 3.30 Std. Hochstollen, 2481 m Trekking: "Dür z’Oberland uuf …" 6 Tage Vom Brienzer zum Sigriswiler Rothorn 6 Tage Vom Stockhorn zum Faulhorn 8 Tage Hintere Gasse von Meiringen nach Gsteig Stichwortverzeichnis

16,90 € *

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Berner Oberland Rother Skitourenführer
Skitourenführer für das Berner Oberland von Bergverlag Rother Eiger, Mönch und Jungfrau sind als Skigipfel weder bekannt noch für alle Wintersportler geeignet. Aber rund um dieses Dreigestirn liegt ein Meer von weißen Gipfeln, in dem Ski- und Snowboardtourenfahrer sich wochenlang austoben können. Dieser Führer beschreibt lockere und kernige, klassische und geheime Skitouren zwischen Saanenland und Oberhasli, die sich oft durch kurze Aufstiege und lange Abfahrten auszeichnen. Vorgestellt wird auch die "Haute Route" durch die westlichen Berner Alpen sowie als Neuheit eine Skidurchquerung der Berner Voralpen von Gsteig bei Gstaad nach Meiringen. Und mit dabei ist selbstverständlich die vielgerühmte »Lötschenlücke« - vom Jungfraujoch über den Aletschgletscher ins Wallis. Daniel Anker, einer der renommiertesten Bergbuch-Autoren und Alpin-Journalisten der Schweiz, hat für dieses Buch 50 der schönsten Skitouren im Berner Oberland ausgewählt - mit einem breiten Spektrum an Möglichkeiten für jeden Geschmack sowie jede Schnee- und Wettersituation. In Format und Gestaltung orientieren sich die »blauen« Rother Skitourenführer an der bewährten »roten« Wanderführer-Reihe: Übersichtskarten und die praktische dreistufige Schwierigkeitsskala sowie Hangexposition und Aufstiegshöhenmeter in der Kopfzeile erleichtern die erste Tourenauswahl. Detaillierte Informationen zu Talorten, Ausgangspunkten und Verkehrsanbindung, Aufstiegszeiten, Anforderungen, Lawinengefährdung und Orientierung, günstigster Jahreszeit, Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten sowie Tipps zu Varianten finden sich ebenso wie präzise, zuverlässige Wegbeschreibungen, ergänzt von detaillierten Tourenkärtchen mit eingezeichneter Route. Zudem vermitteln zahlreiche Fotos einen verlockenden Eindruck von der imposanten Bergwelt des Berner Oberlandes.

14,90 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 2-3 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Alpinwandern in den Voralpen: Zwischen Saane und Reuss - SAC
Alpinwandern in den Voralpen zwischen Saane und Reuss, SAC Alpinführer Alpinwandern   Dieser neue Führer beschreibt 50 lohnende Bergwanderungen in den Voralpengebieten der Freiburger-, Berner- und den westlichen Zentralschweizer Voralpen. Viele grosse Alpinwandertouren, wie z. B. die Traversierung des Niesen und des Brienzergrates, werden erstmals zusammenhängend und vollständig beschrieben. Die konsequente Anwendung der neuen Schwierigkeitsskala für das Berg- und Alpinwandern erlaubt auch hier dem Benutzer eine sichere und zuverlässige Planung seiner Unternehmungen in diesem grossräumigen und vielgestaltigen Gebiet.  

49,00 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 7-10 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei

Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

Wanderführer für das Berner Oberland: ErlebnisWandern mit Kindern - Rother Wanderbuch
Wanderführer für Berner Oberland ErlebnisWandern mit Kindern von Bergverlag Rother Die Gebirgswelt der Berner Alpen ist ein Abenteuerspielplatz für kleine Gipfelstürmer. Im Angesicht von Eiger, Mönch und Jungfrau lassen sich traumhafte Familienurlaube verbringen. stellt 42 abwechslungsreiche und kindgerechte Wanderungen vor, mit denen das Wandern sicher nicht langweilig wird.Vorgestellt werden kurze, leichte Entdeckungstouren für die ganz Kleinen, Wanderungen zu Bergseen (Badevergnügen inklusive!), einfache Klettersteige und aufregende Hüttenübernachtungstouren für tüchtige Bergsteiger. Dazu kommen interessante Erlebniswege, rasante Abfahrten mit der Sommerrodelbahn, Klettern in Seilgärten, Toben auf tollen Abenteuerspielplätzen, lustige Fahrten mit dem »Trotti-Bike« (der Schweizer Version des Rollers) und vieles mehr. Und wenn die Füße mal eine Pause wollen, stellt das Buch zusätzlich noch über 50 spannende Freizeit- und Schlechtwettertipps vor. Bei der Tourenauswahl helfen Altersempfehlungen, Angaben zur Schwierigkeit und zur Gehzeit. Zusätzlich werden Infos zur Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Übernachtungsmöglichkeiten und zahlreichen Varianten gegeben. Detaillierte Wegbeschreibungen, aussagekräftige Höhenprofile und Karten mit Routeneintrag machen das Wandern einfach. Außerdem stehen GPS-Daten zum Download von der Internetseite des Bergverlag Rother bereit. Und dann begleitet noch das kleine Murmeltier »Rothi« durch das Buch: Zu jeder Tour erzählt es den Kindern spannende Geschichten rund um die Wanderungen und Wissenswertes zu Pflanzen, Tieren und Naturphänomenen.

18,90 € *

Versandkostenfrei

Versandfertig in 2-3 Tagen

Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei