Detaillierte Radwanderkarte für das Oldenburger Land im Maßstab 1:75.000 vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club).
Die perfekte, reiß- und wasserfesten Radkarte für Tagesausflug und Wochenendtour im Maßstab 1:75.000. Diese leicht lesbare ADFC-Regionalkarte: enthält alle Radfernwegen einer Region. Die Radwege sind in wie folgt eingeteilt. Befestigte Oberfläche: Beschilderte Radroute, Nicht beschilderte Radroute, Radroute auf ruhiger Straße, Radroute auf ehemaliger Bahntrasse, Radroute auf mäßig befahrerner Strecke, Straßenbegleitender Radweg, Unvermeidbare Lückenergänzung. Unbefestigte Wege: Gut befahrbare Feld- Waldwege, Schlechte Oberfläche (Kopfsteinpflaster, unbefestigter Weg, teilweise schieben). Straßennamen erleichtern die Orientierung. Jede Karte enthält Angaben zu Verkehrsbelastung und Oberflächenbeschaffenheit sowie vielfache Geländeinformationen: Steigungspfeile, Höhenlinien, Höhenzahlen und Schummerung. Mit dabei sind auch spezielle Vorschlägen für die schönsten Tagestouren und umfangreiche fahrradtouristische Informationen. Die ADFC-Regionalkarten wurden von Radlern für Radler konzipiert und dienen damit als zuverlässiger Begleiter für Tages- oder Wochendtouren.
ADFC: Deutschland Radwanderkarten in 1:50.000, 1:75.000 und 1:150.000
Der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.) stellt Radkarten für ganz Deutschland in 1:150.000 und für viele deutsche Regionen auch in 1:75.000 und 1:50.000 her.
Radtouren Karten Serie in 1:150.000 - ganz Deutschland in 27 Karten
Diese offizielle Radwanderkartenserie (herausgegeben vom Bielefelder Verlag) des ADFC (Allgemeiner Deutsch Fahrad Club) kartiert ganz Deutschland in 27 Einzelbättern im Maßstab 1:150.000. Ideal sind die Karten für längere Strecken und Fernradwege. Es ist die meistverkaufte Radkartenserie der Welt.
Inzwischen gibt es auch einige Karte für andere Länder wie Dänemark, den Norden Italiens oder Österreich, insgesamt besteht die Serie inzwischen aus 38 Fahrradkarten.
Ideale Radkarten für Tagesausflug und Wochenendtour im Maßstab 1:50.000 oder 1:75.000. Die Karten sind eher auf kleine Radwege lokale Radwege spezialisiert verzeichnen aber natürlich auch Fernradwege. Die Gebiete sind wesentlich kleiner als die der Radtourenkarten aber dafür auch deutlich genauer. Steigungen, Belag der Wege und Verkehrniveau werden klar angegeben.
Detaillierte Radwanderkarte für das Osnabrücker Land im Maßstab 1:75.000 vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club).
Die perfekte, reiß- und wasserfesten Radkarte für Tagesausflug und Wochenendtour im Maßstab 1:75.000. Diese leicht lesbare ADFC-Regionalkarte: enthält alle Radfernwegen einer Region. Die Radwege sind in wie folgt eingeteilt. Befestigte Oberfläche: Beschilderte Radroute, Nicht beschilderte Radroute, Radroute auf ruhiger Straße, Radroute auf ehemaliger Bahntrasse, Radroute auf mäßig befahrerner Strecke, Straßenbegleitender Radweg, Unvermeidbare Lückenergänzung. Unbefestigte Wege: Gut befahrbare Feld- Waldwege, Schlechte Oberfläche (Kopfsteinpflaster, unbefestigter Weg, teilweise schieben). Straßennamen erleichtern die Orientierung. Jede Karte enthält Angaben zu Verkehrsbelastung und Oberflächenbeschaffenheit sowie vielfache Geländeinformationen: Steigungspfeile, Höhenlinien, Höhenzahlen und Schummerung. Mit dabei sind auch spezielle Vorschlägen für die schönsten Tagestouren und umfangreiche fahrradtouristische Informationen. Die ADFC-Regionalkarten wurden von Radlern für Radler konzipiert und dienen damit als zuverlässiger Begleiter für Tages- oder Wochendtouren.
Wichtige enthaltene Orte: Osnabrück, Cloppenburg, Löningen, Vechta, Quakenbrück, Diepholz, Bersenbrücke, Fürstenau, Damme, Bramsche, Bohmte, Ibbenbüren, Lengerich, Georgsmarienhütte, Melle, Halle (Westfalen) Wichtige enthaltene Flüsse und Seen: Hase, Hunte, Mittellandkanal
Der Bikeline Radtourenbuch für Weser-Radweg: Von Hann. Münden nach Cuxhaven
Der Weser-Radweg führt durch eine Region(von Hann. Münden bis nach Cuxhaven - 515 Km), die vielfältiger kaum sein könnte. Auf dem Weg von Hann. Münden nach Cuxhaven erfahren Sie, warum der Weser-Radweg schon lange zu den beliebtesten Radwegen des Landes zählt.
Die Weser ist einer der bedeutendsten Flüsse in Deutschland. Von ihrer Entstehung in Hann. Münden, wo sie aus Werra und Fulda hervorgeht, bis zu ihrer Mündung in die Nordsee bei Bremerhaven legt der Fluss mehr als 450 Kilometer zurück. Anfangs bahnt sie sich ihren Weg durch die Höhenzüge des Weserberglandes mit Burgen, Schlössern und Fachwerkstädten, die gut zur parallel verlaufenden Deutschen Märchenstraße passen. Bis zu 500 Meter erheben sich die Buntsandsteinkuppen dieses weitläufigen Berg- und Hügellandes zwischen Münden und Minden. Durch die Porta Westfalica tritt der Fluss dann hinaus in das weite Land der Norddeutschen Tiefebene. Auf zahlreichen Abschnitten sucht sich die Weser in weiten Schlangenlinien ihren Weg gen Norden, umsäumt vom saftigen Grün der Wiesen und dem leuchtenden Rot der hübschen Backsteinbauten. Hier radeln Sie durch eindrückliche Marsch- und Moorlandschaften und lassen pittoreske Wind- und Wassermühlen an sich vorbeiziehen, treffen aber auch auf die Städte Nienburg und Verden. Bremen, die größte Stadt auf der Tour und zugleich kleinstes deutsches Bundesland, bildet mit seiner historischen Altstadt und der Roland-Statue einen besonderen kulturellen Höhepunkt auf Ihrer Weser-Reise. Nachdem Sie die alte Hansestadt besucht haben, tauchen Sie in das Wesermarschland entlang der Unter- und Außenweser ein. Von Bremerhaven geht es dann gut 55 Kilometer entlang der Deutschen Bucht und des Nationalparks Wattenmeer nach Cuxhaven. Dort bilden Deiche, Windmühlen, reetgedeckte Häuser, Schafe und Möwen die Wegbegleiter auf dem letzten Stück Ihrer Radtour. In den Jahren 2013 und 2014 wurden im Rahmen der „Qualitätsoffensive Weser-Radweg“ umfangreiche Verbesserungen am Radweg vorgenommen. Wichtigstes Kriterium war es, für eine möglichst wesernahe Streckenführung einen weiteren Ausbau des Weges voranzutreiben. Die nicht direkt am Weg liegenden Sehenswürdigkeiten und sehenswerten Orte werden durch ein ergänzendes touristisches Leitsystem eingebunden. Außerdem sind im Bereich von Hann. Münden bis nach Bremen fast durchgehend beschilderte Alternativrouten am jeweils anderen Ufer ausgebaut. Zahlreiche Fähren, Wehre und Brücken können für ein Wechseln auf die gegenüberliegende Uferseite genutzt werden, sodass das Fahren von Schleifen ermöglicht wird.
Streckencharakteristik
Die Länge des Weser-Radweges von Hann. Münden bis nach Cuxhaven beträgt 515 Kilometer. Ergänzend finden Sie mehrere Ausflüge und Varianten im bikeline Radtourenbuch.
Die Radroute entlang der Weser verläuft meist auf Rad- und Uferwegen, ruhigen Wirtschaftswegen und Landstraßen. Strecken im Verkehr beschränken sich auf Überbrückungsstücke, die meist nur wenige hundert Meter andauern. Unbefestigte Wegstücke gibt es nur ab und zu und auch nie auf längere Dauer; lediglich die Qualität der asphaltierten Wege lässt hin und wieder zu wünschen übrig. Steigungen bleiben Ihnen - abgesehen von Abstechern durchs Weserbergland oder zum Steinhuder Meer - fast vollkommen erspart.
Der Weser-Radweg wird durchgehend von Hann. Münden bis nach Cuxhaven von einer Beschilderung begleitet. Entlang des gesamten Flusses wurden im Jahr 2013 und 2014 Wegeverlauf und Beschilderung des Weser-Radweges überarbeitet. Dabei sind teilweise Streckenänderungen vorgenommen worden. Außerdem sind parallel zur Hauptroute des Weser-Radwegs fast immer beschilderte Alternativrouten auf dem jeweils anderen Ufer ausgebaut. Die Beschilderung war zum Redaktionsschluss im Februar 2015 noch nicht vollkommen abgeschlossen, beachten Sie bitte die örtlichen Beschilderungshinweise! Mittlerweile wird der beliebte Weser-Radweg von zahlreichen regionalen Radrouten begleitet und gekreuzt, weshalb Sie unterwegs immer wieder auch auf andere Logos von regionalen Radtouren treffen werden. Auf dem Ausflug zum Steinhuder Meer folgen Sie den Schildern des Radfernweges Dümmer - Hannover sowie weiteren regionalen Beschilderungen. Der gesamte Weser-Radweg ist außerdem Bestandteil der D-Route 9, die von der Nordsee bis zu den Alpen führt. Unterwegs finden Sie teilweise auch die entsprechende Beschilderung.
Oldenburg Stadtplan – Falk Citymap
Die Falk-Citypläne stellen den Kernbereich der Städte dar und eignen sich mit einem vergrößerten Plan auch für die Orientierung in der Innenstadt. Ein Durchfahrtsplan für Autoreisende ist ebenso enthalten wie eine Übersicht der öffentlichen Verkehrsmittel. Das Straßenverzeichnis ist platzsparend auf der Rückseite untergebracht. In gewohnter Weise verzeichnet der Plan Straßen, Verwaltungsgrenzen, Postleitzahlengrenzen mit Postleitzahlen, ÖPNV-Strecken, öffentliche Einrichtungen und landschaftliche Orientierungspunkte, Unterkünfte und Restaurants. Der Maßstab variiert in den Plänen zwischen 1:10.000 für die Innenstadtbereiche und 1:25.000 für den Kernbereich. Die Durchfahrtspläne sind in 1:100.000 und alle Pläne GPS-genau.
Bikeline Radtourenbuch - Zwischen Oldenburg, Ems und Nordeeküste
Kartenmaßstab: 1:75.000
Strecke ca.1250km
Berreich: zwischen Oldenburg, Ems und Nordseeküste
Bikeline Radtourenbuch - Uckermärkischer Radrundweg
Kartenmaßstab: 1:50.000
Strecke ca. 260km
Berreich: Runde durch das Untere Odertal, die Uckermark und die Feldberger Seenlandschaft
Wanderkarte / Freizeitkarte für Fehmarn & Neustadt im Maßstab 1:50.000 - Blatt 10 vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Die detaillierten Wander- und Freizeitkarte vom Landesvermessungsamt Schleswig-Holstein basieren auf die topographischen Karten im Maßstab 1:50.000. Sie verzeichnen viele geographische und touristische Informationen. Diese Kartenserie deckt mit 11 Blättern Schleswig-Holstein komplett ab.
Die Karte ist reiß- und wasserfest.
Gebiet: Die Ostseeküste von der Hohwachter Bucht, bis Sierksdorf, Wagrien und das Bungsberggebiet.
Enthaltene Orte: Oldenburg, Lütjenburg, Heiligenhafen, Burg auf Fehmarn, Dahme, Hohwacht, Grömitz, Schönwalde, Fissau, Puttgarden, Kellenhusen, Malente, Grube, Neustadt, Sierksdorf.
Wanderführer für Bremen - Oldenburg von Bergverlag Rother
Das Wandergebiet rund um die Weltkulturerbestadt Bremen und die Residenzstadt Oldenburg erstreckt sich vom Teufelsmoor an der Hamme bis zum Wattenmeer-Weltnaturerbe an den Mündungen von Weser und Jade und umfasst den Naturpark Wildeshauser Geest mit seinen Hünengräbern und tausendjährigen Eichen. Die Künstlerkolonie Worpswede ist Inbegriff der Inspiration, die von der Naturschönheit dieser Landschaften ausgeht: Urwälder an der Hunte, Panoramen über der mittleren Weser, Moorseen inmitten vonn Wollgrasmooren, sagenumwobene Steinsetzungen auf der Geest, das Idyll der Wümmewiesen, Hunderttausende Vögel über den Salzwiesen längs der Wanderpfade an der Nordsee - das vielfältige Marsch-, Moor- und Geestland wartet mit einer Fülle von Wanderungen für große und kleine Beine auf. Der Führer "Bremen - Oldenburg" präsentiert 50 Touren von Fischerhude an der Wümme bis zum Huntepadd bei Dötlingen, vom Geestewanderweg bei Bremerhaven bis zum Zwischenahner Meer im Ammerland, vom Bederkesaer See am Europäischen Fernwanderweg 9 bis Wildeshausen am Jakobsweg, von der Domstadt Verden an der Mündung der Aller bis zum Salzwiesenerlebnispfad beim Krabbenkutterhafen Fedderwardersiel.
16,90 € *
Versandkostenfrei
Versandfertig in 2-3 Tagen
Preis inkl. MwSt., Versandkostenfrei
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ... Mit Klick auf „[Zustimmen / Alles akzeptieren / etc.]“ erteilen Sie Ihre Einwilligung auch in die Weitergabe über Ihr Verhalten in unserem Shop an unseren Partner, die shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland), die diese Daten Ihnen nicht persönlich zuordnen kann, sie aber zu eigenen Zwecken (z.B. Produktverbesserungen, Marktverhaltensanalysen) verarbeiten darf.